PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwerghühner - Schlupf nach 25 bzw. 27 Tagen



K1rin
27.04.2012, 12:51
Hallo zusammen,
ich habe am 30. 03. zehn Bruteier von Bartzwergen gekauft - selbst abgeholt. Am 01. 04. habe ich je 5 der Bruteier 2 Glucken (ebenfalls Bartzwerge) zum brüten gegeben. Es sind sehr erfahrene Glucken (10 Jahre alt), die schon viele Küken erbrütet und geführt haben. Viel zu tun gab es da klar nicht für mich und so hab ich mich auf die Mädels verlassen.

Nun sind am 25. 04. zwei Küken geschlüpft und heute am 27. nochmals eines. Die erste Glucke hat 2 Küken und ich hab die restlichen 3 Eier der 2. Glucke zum weiterbrüten gegeben. Bei der 2. Glucke ist dann heute 1 Küken geschlüpft und sie sitzt wohl noch bis morgen.

Brutfehler kann ich somit ausschließen, gut das kalte Wetter könnte den Schlupf schon verzögern, aber so lange?

Noch werden die restlichen 7 Bruteier von der zweiten Glucke bebrütet. Da sie aber wahrscheinlich morgen aufsteht, werde ich die restlichen Bruteier erst dann öffnen und kann somit feststellen, wieviele sich auch wie weit entwickelt haben. Vorab Schieren war bei den zwei Glucken all die Jahre nicht nötig, sie haben faule Eier immer selbst aussortiert.

Es könnten auch alte Bruteier gewesen sein, sieht man ja den gekauften Eiern auch nicht gleich an.

Was mir allerdings noch in den Sinn gekommen ist:
Sind Bartzwerge überhaupt noch für eine Naturbrut geeignet oder sollte man sie lieber gleich in den Brüter legen?
Könnte dieses schlechte Ergebnis am Alter der Glucken gelegen haben?

Ich bin auf der Fehlersuche, warum die Brut/Entwicklung so lange dauerte oder an was es gelegen hat. Vielleicht habt ihr ja noch eine Idee?

SetsukoAi
27.04.2012, 13:19
Hast du mal die Eier durchleuchtet?

Auch wenn du Erfahrene Glucken hast kann ein Abgestorbenes Ei was die Glucke nicht raus wirfst alle anderen "anstecken" und der Embryo absterben.

Aber allgemein finde ich das es dieses Jahr komisch läuft. Alle meine Hennen egal welcher Rasse legen schlecht. Meine Brahma haben nach kurzer Legezeit wieder komplett aufgehört. Auch meine knapp 1 Jährigen Marans haben aufgehört und die Seidis ebenso.
Meine Warzenente hat nach 3 Wöchiger Brutzeit einfach die Eier verlassen obwohl alle Befruchtet und gut entwickelt waren. Alle 16 Eier sind gestorben (ein schwerer Verlust)...

Günter Droste
27.04.2012, 15:17
...aber allgemein finde ich das es dieses Jahr komisch läuft. Alle meine Hennen egal welcher Rasse legen schlecht. Meine Brahma haben nach kurzer Legezeit wieder komplett aufgehört. Auch meine knapp 1 Jährigen Marans haben aufgehört und die Seidis ebenso.
Meine Warzenente hat nach 3 Wöchiger Brutzeit einfach die Eier verlassen obwohl alle Befruchtet und gut entwickelt waren. Alle 16 Eier sind gestorben (ein schwerer Verlust)...

Das ist alles ärgerlich aber sicherlich subjektiv empfunden - und daher nicht für die Allgemeinheit gültig.


... Viel zu tun gab es da klar nicht für mich und so hab ich mich auf die Mädels verlassen.

Nun sind am 25. 04. zwei Küken geschlüpft und heute am 27. nochmals eines. Die erste Glucke hat 2 Küken und ich hab die restlichen 3 Eier der 2. Glucke zum weiterbrüten gegeben. Bei der 2. Glucke ist dann heute 1 Küken geschlüpft und sie sitzt wohl noch bis morgen.

Brutfehler kann ich somit ausschließen, gut das kalte Wetter könnte den Schlupf schon verzögern, aber so lange?
...Vorab Schieren war bei den zwei Glucken all die Jahre nicht nötig, sie haben faule Eier immer selbst aussortiert.

Es könnten auch alte Bruteier gewesen sein, sieht man ja den gekauften Eiern auch nicht gleich an.

Was mir allerdings noch in den Sinn gekommen ist:
Sind Bartzwerge überhaupt noch für eine Naturbrut geeignet oder sollte man sie lieber gleich in den Brüter legen?
Könnte dieses schlechte Ergebnis am Alter der Glucken gelegen haben?

Ich bin auf der Fehlersuche, warum die Brut/Entwicklung so lange dauerte oder an was es gelegen hat. Vielleicht habt ihr ja noch eine Idee?

Nun, ich bin noch nie auf die Idee gekommen Bruteier nach einer gewissen Zeit nicht zu durchleuchten - auch bei Naturbrut will ich wissen was mich erwartet. Die Dauer der Brut spricht aber dafür, dass die Damen dann dieses Jahr doch nicht besonders fest gesessen haben.
Und was Natur-/Kunstbrut betrifft, es gibt wohl verschiedene Arten oder Rassen, die nicht Kunstbrutfest sind, aber für die Naturbrut sind sie alle und immer geeignet.