Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Riesenei mit hauchdünner Schale
Hallo,
ich habe eine Maranhenne, ca. 2 1/2 Jahre alt. Diese legt alle 2-3 Tage ein Riesenei mit hauchdünner Schale. Dieses Ei hat einen eher kleinen Dotter, der Rest ist Eiweiß. Wenn ich das Ei nicht direkt nach dem Legen rausnehme, ist es kaputt, sobald sich eine andere Henne ins Nest setzt. Dadurch muss ich die Einstreu im Nest ständig neu machen. Das Ei hat ein Gewicht so um die 100 gr., die Eier meiner anderen Hühner (Sussex, Rhodelander, Grünleger) wiegen so um die 60 gr., alle Hühner sind in etwa gleich alt. Die Hühner haben Grit zur freien Aufnahme, außerdem mahle ich die getrockneten Schalen und mische sie unters Futter. Meine 7 Hühner haben ca. 350 qm Auslauf (Wiese mit Obstbäumen) und bekommen mit Legepellets gemischtes Körnerfutter, außerdem jeden 2. bis 3. Tag Haferflocken mit Quark und gemahlenen Schalen. Zusätzlich alles, was in der Küche abfällt. Was kann ich tun.
Außerdem habe ich ein Problem mit meiner Grünlegerhenne. Sie hat seit Dezember 2011 kein Ei mehr gelegt, macht aber ansonsten einen munteren Eindruck. Kann das sein, dass die Legepause so lange dauert. Sie ist nicht in der Mauser.
Danke für Eure Antworten.
Anna
hallo anna,
das hatte ich mit meiner hybridenhenne auch. irgendwann fing sie wieder an zu legen.
mach doch mal ein bild von den eiern, damit man es sich besser vorstellen kann. hört man immer wieder mal, und geht auch in der regel wieder weg nach einiger zeit. genau wie doppeldotter-eier. eie zeit werden sie gelegt, und irgendwann hört es wieder auf.
aber vielleicht hat ja jemand noch mehr erfahrung damit.
warts erstmal ab.
lg
hallo anna,
das hatte ich mit meiner hybridenhenne auch. irgendwann fing sie wieder an zu legen.
mach doch mal ein bild von den eiern, damit man es sich besser vorstellen kann. hört man immer wieder mal, und geht auch in der regel wieder weg nach einiger zeit. genau wie doppeldotter-eier. eie zeit werden sie gelegt, und irgendwann hört es wieder auf.
aber vielleicht hat ja jemand noch mehr erfahrung damit.
warts erstmal ab.
lg
Na Halla - kannst Du dir kein dickes Ei vorstellen? Was willst Du denn auf dem Foto sehen? Eben ein dickes Ei! Was soll dir denn ein Foto zeigen??
Also zu der Frage - das mit dem dicken Ei und einer dünnen Schale?
Es kann immer mal passieren! Wenn man glück hat vergeht das wieder. Wenn man pech hat geht so ein Ei auch schon mal im Legedarm kaputt und es gibt eine Entzündung! Woran die Henne sterben kann!
Zu der zweiten Frage! Wie alt ist denn die Henne, die seid Nov. Pause macht? Denn mit dem Alter werden die Pausen immer länger! Und wenn diese Henne rassebedingt viellicht nur ca. 80 Eier im Jahr legt, denn kann es auch sein, das die den ganzen Winter über keine Eier legt! Sie legt dann im Sommer ihre ca. 80 Eier und macht eben vom Herbst bis zum Frühjahr Pause! Alles kann muss aber nicht!
Um da genaueres aussagen zu können müsste man schon etwas mehr über diese Henne wissen!
catrinbiastoch
25.04.2012, 10:57
Dieses dicke Ei mit dünner Schale könnte bald mal eine Einladung zum Eierfressen werden ! Wenn das nicht bald von alleine weggeht , könnte man versuchen mit Calcium phosphoricum D 6 ( Schüßlersalze ) in den Calciumstoffwechsel regulierend einzugreifen . Bei Windeiern klappt das . Gruß Catrin
@ hein: vielleicht hat es ja eine andere beschaffenheit? ich habe keine ahnung. aber bilder sagen manchmal mehr :)
@ Halla - Die Eierschale hat dieselbe Beschaffenheit wie normale Schalen, nur eben viel dünner. Die Henne hatte bis vor ca. 3 Wochen normal große Eier mit normaler Schale gelegt, seitdem nur noch diese großen mit dünner Schale.
Ich versuche mal, ein Bild einzustellen, man sieht da leider nicht, wie dick das Ei ist.
@ hein - Die Grünlegerhenne ist ebenfalls ca. 2 1/2 Jahre alt, hat bisher recht gut gelegt (auch im Winter), mind. 220 Eier pro Jahr und immer wieder mal kleinere Pausen von 2-3 Wochen eingelegt.
Gruß, Anna
Hühnerbruno
25.04.2012, 14:38
Bei der Grünlegerhenne kann es am Alter liegen
Wenn das nicht bald von alleine weggeht , könnte man versuchen mit Calcium phosphoricum D 6 ( Schüßlersalze ) in den Calciumstoffwechsel regulierend einzugreifen
Hallo Catrin,
welche Dosierung nimmst Du da und wie gibst Du die Salze ein?
Tanja 0173
25.04.2012, 15:57
Wir haben auch eine Marnshenne die zu 90% rauhschalige Eier legt die entweder komplett dünne Schale haben oder mal auch einfach an einer Stelle nicht zu sind (kleines Loch) ... aber wir haben es bisher noch nicht rausgefunden, welche der 10 Hennen es ist ...
catrinbiastoch
25.04.2012, 17:10
Hallo Mietze , die Schüßler Salze gibt es in der Apotheke in Tablettenform . So 3 mal Täglich eine halbe Tb. wäre ideal. Am besten in etwas Wasser aufgeschwemmt . Kannst aber auch so 10 bis 20 Stück in eine Trinkschüssel auflösen . Es wirkt dann eben bei allen Hühnern positiv auf den Kalkstoffwechsel . Es gibt 12 Schüßlersalze .Alle prima auch für Tiere anzuwenden ,da fast geschmacklos . Viel Glück Catrin
Hallo Catrin,
zu Hause habe ich die Salze schon, alle in 1000er Packungen :laugh, aber auf die Idee, sie bei den Hühnern anzuwenden, bin ich noch gar nicht gekommen, danke für den tollen Tipp.
Hallo,
das mit den Schüßlersalzen habe ich probiert, bisher leider ohne Erfolg. Ich habe aber den Eindruck, bei den anderen Hühnern sind die Eierschalen noch fester geworden. Bei der Maranhenne ist alles beim Alten, heute habe ich wieder ein Ei mit 92g und ganz dünner Schale aus dem Nest geholt, zum Glück heute noch ganz.
Meine Grünlegerhenne ist leider vor 2 Tagen verstorben, sie war die beiden Tage vorher nicht mehr so aktiv, ansonsten konnte ich nichts feststellen.
LG, Anna
nutellabrot19
04.05.2012, 23:02
Ich habe eine Sperberhenne ( dt.Sperber) gehabt, war 1,5 Jahre alt, legte seit geraumer Zeit große, dünnschalige Eier, manchmal auch Windeier. . Sowas kann ein Hinweis auf eine Legedarmentzündung sein.
Bring sie, falls du so was machst, zum TA und lass sie röntgen. So was kann man im Röntgenbild gut sehen.
Ich habe damit, weil das Huhn im guten Allgemeinzustand war, wohl zu lange gewartet. Wir musste sie leider erlösen.
Das mit der Grünlegerin tut mir leid. Leider sieht man Hühnern oft nicht an, wenn sie wirklich krank sind.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.