PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Küken nicht mehr unter der Wärmeplatte



the_korks
22.04.2012, 21:50
Morgen :-)

Ich habe das erste mal Küken durch künstliche Brut (von meinen eigenen Zwerg Italienern) - 23 Stück, die sind vor genau 2 Wochen geschlüpft und auch geimpft, ich hatte sie nach der Impfung dann in einen Stall in dem ich einen Kreis abgetrennt hatte, den ich immer etwas größer gemacht habe und darin eine Wärmeplatte und so Bändchen außen rum.

Die Küken wurden immer mehr aktiv, springen unter Tag auch auf der Platte rum, und ziehen an den Bändchen, trinken und futtern wie große :)

Nun kam ich gerade in den Stall und musste feststellen dass alle Küken in eine Ecke zusammen gekuschelt waren, nicht mehr unter der Wärmeplatte.

Reichen die 2 Wochen bereits aus? - von außen kommt durch 0,5m² Luft Austausch rein, oder soll ich sie unter die Platte packen, normal wissen sie ja wo warm ist. etc.

sil
23.04.2012, 09:17
Funktioniert die Platte?
Oder gab es einen Stromausfall, so dass die Platte abgekühlt ist?
Ich kenne dieses in einer Ecke zusammendrängen eigentlich als Zeichen, dass eine Wärmequelle fehlt.

Birli
23.04.2012, 10:11
Bei meinen Küken, die jetzt 4 bzw. 2,5 Wochen alt sind beobachte ich, dass sie tagsüber kaum noch unter die Wärmeplatte gehen. Sie flitzen selbst bei diesen kühlen Temperaturen in der großen Voliere rum und kuscheln sich auch mal in einer Ecke zusammen, dann geht's mal wieder für ne viertel Stunde unter die Wärmeplatte und schon sind sie wieder am Rumflitzen. Ich wundere mich ,wie robust die in dem Alter schon sind. Bei mir werden die Küken aber auch nicht verwöhnt, im Alter von 7 Tagen kommen die in den Stall und in die Voliere mit einer Kunstglucke, weil ich leider keine echte Glucke habe, und es scheint ihnen gut zu bekommen.

Auch wenn sie manchmal außerhalb der Wärmeplatte kuscheln, die Platte biete ich ihnen immer an, bis sie vollständig befiedert sind. Allerdings dreh ich von Woche zu Woche die Temperatur der Platte weiter runter, bis ich sie nach ca. 8 Wochen, je nach Witterung, ganz entferne.

LG Birli

hein
23.04.2012, 10:47
Diese Temperaturen brauchen die Küken!

Temp. in Kükenhöhe
1. Woche 32-30°
2. Woche 30-28°
3. Woche 28-24°
4. Woche 24-20°
5. Woche 20-18°

Und klar ist auch, das mit dem Alter, das Küken auch immer weniger diese Wärmequelle braucht! Aber sie brauchts sie einfach noch!

Birli Du schreibst: Ich wundere mich ,wie robust die in dem Alter schon sind.

Überleg mal, in der freien Natur müssen die Küken mit ihren Müttern einfach robust sein! Sie müssen ab dem ersten Tag auch ein Regenschauer überstehen können! Oder so wie jetzt z. B. die kl. Rebhühner oder Wildgänse oder wer weiss, wer jetzt schon alles Jungtiere hat! Sie müssen jetzt auch 3-5 Grad minus oder ein Schneeschauer oder Hagelschauer überstehen können!

Es sind doch wir Menschen, die immer glauben, so ein Küken muss am besten einen dicken Pullover und warme Socken tragen! Und es muss mind. die ersten 10Tg. in der warmen Stube hocken!

Darum Birli - nicht wundern! Freue dich einfach, das unsere oder deine Küken so robust sind! Was glaubst Du, wie schön das ist, wenn so ein kl. Küken im tiefen Schnee läuft und sich so richtig des Lebens freut! Und wie es dann nach ein paar Minuten wieder die Wärme der Mutter sucht!

Ich finde es jedes mal wieder bewundernswert!

Rosie
23.04.2012, 11:13
Du darfst auch nicht vergessen, die Beine der Platte ab und an etwas höher zu schrauben!

Birli
23.04.2012, 11:17
Es sind doch wir Menschen, die immer glauben, so ein Küken muss am besten einen dicken Pullover und warme Socken tragen! Und es muss mind. die ersten 10Tg. in der warmen Stube hocken!

Darum Birli - nicht wundern! Freue dich einfach, das unsere oder deine Küken so robust sind! Was glaubst Du, wie schön das ist, wenn so ein kl. Küken im tiefen Schnee läuft und sich so richtig des Lebens freut! Und wie es dann nach ein paar Minuten wieder die Wärme der Mutter sucht!

Ich finde es jedes mal wieder bewundernswert!

Da kann ich Dir nur zustimmen. Leider übertragen wir verweichlichten Menschen unsere eigenen Defizite oft auf die Tiere. ;)
Ich habe immer versucht, das zu unterdrücken und meine Tiere so naturnah wie möglich aufzuziehen. Ich könnte mir nicht vorstellen, Küken drei oder vier Wochen nur im Haus zu halten.

LG Birli

Birli
23.04.2012, 11:19
Du darfst auch nicht vergessen, die Beine der Platte ab und an etwas höher zu schrauben!

Ja, sonst verbrennen sie sich die kleinen Birnchen ...

hein
23.04.2012, 11:21
Ja, sonst verbrennen sie sich die kleinen Birnchen ...

Najaaa Birne verbrennen ist etwas übertrieben!

Ich regel das immer mit einem Steckdosendimmer!

Birli
23.04.2012, 12:28
Meine Platte hat auch einen Steckdosendimmer, trotzdem wird es an der Platte selbst schon heftig warm, eher schon in Richtung heiß. Ich würde schon verhindern, das die Kükis mit ihren Köpfchen da dran stoßen.

Junikäfer
23.04.2012, 21:12
Hallo,

also ich hab gerade 3 Küken die drei Wochen alt sind, die im Gegensatz zu den schon früher im Jahr geschlüpften kaum noch unter der Wärmeplatte sind. Sitzen Nachts immer oben drauf, vermutlich weil man von dort mehr mitbekommt ;)
Sie sind in einem ungeheizten Vorraum, haben Außentemperatur aber keinen Zug. Hab den Eindruck dass sie die Wärme einfach nicht mehr so brauchen. Merkwürdig. Aber ich denke die wissen schon was sie brauchen und was nicht. Gibt ja auch Menschen die Frostbeulen oder Heißblüter sind :laugh

Irisk
26.04.2012, 20:14
Ich habe mir eine neue Wärmeplatte gekauft, da ich unter der alten nur so 32 Grad messen konnte. Unter der neuen Platte habe ich jetzt nur 28,8 Grad messen können :-(

Habt Ihr schon einmal nachgemessen?

Bei mir schlüpfen in 5 Tagen Wachtelküken und die brauchen doch 35 Grad.

LG

hein
27.04.2012, 09:34
Ich habe mir eine neue Wärmeplatte gekauft, da ich unter der alten nur so 32 Grad messen konnte. Unter der neuen Platte habe ich jetzt nur 28,8 Grad messen können :-(

Habt Ihr schon einmal nachgemessen?

Bei mir schlüpfen in 5 Tagen Wachtelküken und die brauchen doch 35 Grad.

LG

Denn dichte mal die Platte von 3 Seiten ab! Denn klappt das mit der Temperatur! (mit einerm Stück Pappe oder eine dünne Holzplatte)

Denn wenn die Platte frei im Stall steht und dort im Stall Luftbewegungen sind, denn werden unter der Platte nie 35 Grad herrschen! Des weiteren ist zu beachten - 35 Grad sind in Kopfhöher der Küken zu messen! Und zu beachten ist - auch der Stallboden muss sich unter der Platte erst erwärmen! Also erst mal mind. 24 Std. Platte an und dann in Kükenkopfhöhe die Tempert messen! Nicht am Boden und nicht zu früh messen - wie gesagt: alles muss sich erst mal erwärmen!

Irisk
28.04.2012, 10:59
Vielen Dank für die Rückmeldung!

Ich habe die Wärmeplatte in einer Terrariumecke stehen. Ist also schön zugfrei. Und habe sie auch 24 Stunden laufen lassen. Der Temperaturfühler liegt zwar am Boden, aber die Wachtelküken sind doch auch nicht viel höher :-)

Ein etwas höhere Temperatur hätte ich mir schon gewünscht.

Ich habe übrigens eine EcoGlow20 - hat da jemand mit Erfahrung?