Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brutbeginn meiner Gans bei Frost
Ich habe an die Gänseprofis eine kurze Frage. Meine Gans hat mit der Brut begonnen und ich müßte ihr eigentlich nun die Eier unterlegen. Was meint ihr, soll ich noch zwei Tage warten bis der extreme Frost vorbei ist oder kann man die Eier ohne Probleme unterlegen (im Stall waren heute nacht minus vier Grad. Über eine schnelle Antwort würde ich mich freuen?
Gruß Jan
Morgen Jan,
habe das selbe Problem. Ich lege meiner Gans die Bruteier ein paar Tage später unter, bis der strenge Nachtfrost vorbei ist, aber falls du ihr ein Brutei gelassen hast, würde ich dieses dann aus dem Nest entfernen, da dieses Küken früher schlüpfen wird, und die Gans dann evt. die anderen Eier nicht fertig brüten würde.
LG
Conny
Sag mal Conny, wie lange wartest Du? Hast Du damit schon Erfahrungen gemacht? Ich frage mich, ob man wirklich auch noch einige Eier vier oder fünf Tage nach Brutbeginn unterlegen kann? Ich möchte den Zeitraum nicht verpassen, allerdings ist es heute nacht wieder bitterlich kalt. Oder sollte ich mal für eine Nacht eine Wärmelampe in den Stall hängen? Allerdings tut das ja bekanntlich den Tieren nicht so richtig gut oder?
Gruß Jan ???
Hallo,
bis zu einer Woche macht das der Gans nichts aus. Sie wird so lange auf dem Nest bleiben, bis die Gössel schlüpfen. Manche Gänse bleiben sogar ewig auf nichtbefruchteten Eiern sitzen und würde verhungern, wenn man ihnen nicht das Nest zerstört. Eine meiner zwei Gänse ist auch so ein Kandidat. Was für Gänse hast du?
LG
Conny
Pommern und Steinbacher. Beide legen und meine Steinbacher Dame hat sich nun zum Brüten gesetzt. Wie alt sind eigentlich deine Bruteier? Meinst Du, dass nach vier Wochen noch ein Unterlegen Sinn hat. Ich habe nun bereits 25 Bruteier und möchte zumindest 10 Eier unterlegen. Ich überlege, ob ich zunächst die alten (ab 16.02.) unterlege, um dann bei der Pommergans die neueren zu verwenden. Aber vielleicht kannst Du mir ja einen Tipp geben.
Jan
Vier Wochen alte Bruteier sind bei Gänsen eigentlich kein Problem. Man bedenke, dass Gänse nur jeden zweiten oder dritten Tag ein Ei legen, macht bei 15-20 Eiern summasummarum 4-5 Wochen Legezeit. Natürlich sitzt die Gans nachts auf dem Nest und brütet gewissermassen die Eier an. Deine Idee einer Gans die älteren Eier als erstes unterzulegen ist vollkommen richtig. Ab Samstag sollen die Temp. tagsüber ja wieder auf 4-6 Grad steigen und nachts ist nur noch geringer Frost, da solltest du die Eier an die Gänse verteilen können, ein geringer Nachtfrost macht dann nichts mehr aus, die Gans wärmt die Eier sehr gut.
LG
Conny
Hallo Conny,
hzerlichen Dank für Deine schnelle Antwort. ALso ich werde Deinen Rat befolgen und vielleicht schon Donnerstag - dann hat sich hier bei uns die Wetterlage entspannt - die Eier unterlegen. Ich hoffe nur inständig, dass die Aufstallung Ende April beendet ist sonst muß ich - falls die Brut erfolgreich ist - zum Kindermörder werden, was ich aus ethischen Gründen nicht kann.
Gruß Jan
fietchen
14.03.2006, 18:47
habe die gleiche Frage zu Warzenenten ???
Wir haben zum ersten mal ein Pärchen und nun wurden schon 3 Eier gelegt. Im Stall ist es aber zu kalt. Bei welchen Temperaturen müssen die Eier aufbewahrt werden und wie lange?
Wann müssen die Eier untergeschoben werden?
Herzlichst
Fietchen
Du mußt die Eier so schnell als möglich absammeln, weil sie bei Frost alle kaputt gehen. Lass ein oder zwei Eier liegen, damit die Ente weiterhin das Nest nimmt. Wenn sie brütet, beginnt sie sich die Federn auszureißen und damit ein Nest auszustatten. Dann nimmst du die Eier weg und legt die Bruteier rein.
Gruß Jan
Guten Abend,
die Eier bei ca. 7-10 Grad am besten in Eierkartons aufbewahren und jeden Tag mind. einmal drehen, damit die Keimscheibe nicht festklebt. Auch Enteneier können bis zu vier Wochen aufbewahrt werden.
LG
Conny
Otto Hensen
14.03.2006, 21:37
Kann einer von euch den Gänse- oder Entenküken denn auch nach dem Schlupf eine artgerechte Haltung noch bieten.
So wie ich es sehe kann im Moment schon kein privater Züchter und Halter seinen Elterntieren eine artgerechte Haltung bieten. - Könnt Ihr - auch nur ansatzweise - Euren Tieren nach Schlupf euren Elterntieren oder Küken eine artgerechte Haltung anbieten.
- Ich sehe mich dazu nicht in der Lage.
- Die Behörden, Politiker und die Journalie sorgen dermaßen für die Verschärfung der Lage, daß ich mich schon wundere, das noch keine Vorschläge für die Zwangsinternierung von Geflügelhaltern unterbreitet worden sind.
- Um Zwangsneurosen, und anderen phsychischen Störungen aber zukünftig besser begegnen zu können, habe ich mich vorsichtshalber schon für einen Kurs für Psychotherapie angemeldet ...
Hallo Otto,
meine Enten haben eine Badewanne im überdachten abgeschirmten Auslauf, die sie gern nutzen. Natürlich ist das ein Notbehelf.
Der Frost hindert auch noch... :o
Eine brütet schon paar Wochen - müßten bald schlüpfen... :)
Hallo Otto,
Du hast völlig recht, aber ich setze alles auf eine Karte. Wenn die Gössel Mitte April schlüpfen, können sie Ende April raus und dann muß Schluß sein mit diesem Aufstallungsquatsch und der medial inszinierten Massenhysterie. Sollte Herr Seehofer weiter alle Kleinzüchter plattmachen wollen, um endlich dem KZ Huhn den Sieg als ökologisch und gesundheitlich wertvolles Produkt zu bereiten, habe ich verloren. Allerdings brütet die Gans nur einmal und ich muß mich entscheiden.
Gruß Jan
Hallo Jan,
zwei meiner 3 Pommern sitzen auch schon.
Zuerst zum Nest. Mein Mann hat eine Holzpalette zum Nistkasten umgebaut. Mit Rand, damit das Stroh drin bleibt. Als sie zu legen anfingen habe ein Gibsei reingelegt und täglich die Eier gesammelt. ca. 3 Wochen. Dann hat auch sie ihr nest mit federn geschmückt und blieb sitzen. Nun habe ich ihr 15 Eier untergelegt.
Das war vor 2 Wochen.
Die andere Gans, auch mit eigenem Nistkasten, hat sich auch hingesetzt. Ich habe ihr die nächsten 10 Eier untergelegt, dann aber festgestellt, dass die Eier ständig außenherum im kalten liegen. Ich habe ihr 8 wieder weggenommen (Brutkasten) und nur zwei gelassen. Diese sind nun auch unter der Gans im warmen.
10 Tage her.
Die dritte Gans legt noch (in dritten Nest, man gut, dass mein Stall so groß ist). Aber ich rechne in den nächsten Tagen mit dem Brutbeginn.
Auch wenn die Kücken geschlüpft sind, haben sie genug Platz. Die Gänse sind zusammen aufgewachsen und vertragen sich gut. Der Ganter ist ein "alleswasnichtgansheißt" Killer geworden. Mich eingeschlossen :-( Aber dafür ist er ja da und er muß ja vor den Damen sein Gesicht behalten. Er hat übrigens schon eine im Stall verirrte (hoffentlich) Ratte gekillt.
Wärmelampen brauchst Du nicht, aber der Nistplatz sollte nicht der blanke Boden sein. (Bei diesen augenblicklichen Temperaturen). Darum hatten wir die Idee mit den Paletten.
Übrigens haben unsere Gänse ihren "Wellnesbereich" in der Stallbucht nebenan :-)
Bei diesen Temperaturen würde ich mein Federvieh auch ohne Stallpflicht NICHT rauslassen. Die frieren ja sofort am Boden an. Meine Hühner wollen auch nicht raus wenn ich den Stall sauber mache.
Die zeigen mir einen Vogel: "Bei der Kälte? Weib, du spinnst ja, wir bleiben im warmen Stall."
LG
Mary
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.