Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kieselgur flüssig oder Pulver????
sabine001
12.04.2012, 15:00
Hallo
Möchte mir gerne Kieselgur bestellen, damit ich schon mal vorbereitet bin, fals bei mir auch mal krabbelviecher auftauchen. Jetzt meine Frage soll ich lieber Kieselgur bestellen was mann im wasser auflöst oder das Puder. Ah ja Und wenn jemand noch ne gute Adresse Weiss wo man es günstig kaufen kann bin ich sehr dankbar.
LG Sabine
kuscheltier
12.04.2012, 15:27
ich habe beides:)
das flüssige haftet besser und läßt sich gut verteilen
das trockene kommt ins staubbad und in die nester
lg dagmar
Retrieverriver
12.04.2012, 17:38
Hallo
Ich war heute mit meiner Hündin beim TA ( Dippel im Augenlid, aber zum Glück nur Talg gefüllt :) ) und habe die Gelegenheit genützt wegen der Hühner auch zu fragen.
Da hat er gemeint nichts geben - auch keine Kieselgur sonst kann man die Eier schmeissen.
Stimmt das ?
Er würde wenn nur den Stall mit Kalk waschen.
Wenn man Kieselgur trotzdem nehmen kann, würde mich die Firma und die Packungsgröße interessieren.
Ich bin nämlich unsicher, weil ich immer wieder Deckhaarfedern finde - oder ist das normal ?
Danke und lg
Sylvia
kanarien3
12.04.2012, 20:12
Ich hatte es erst kürzlich gepostet, bei Google findet man auch viel!
www.wabe-naturprodukte.de
Waldfrau2
12.04.2012, 22:25
Ich habe das zum Ausstreuen von www.krausland.de und das zum Auflösen von www.futtermeister.net Ich verwende es genauso wie Dagmar Kuscheltier, und ich finde, beides hat seine Berechtigung, auch nebeneinander. Ein besseres Mittel gegen Milben gibt es meiner Meinung nach nicht, ein größeres Problem, das ich mit Chemie nicht in den Griff bekam, hat sich dank Kieselgur erledigt.
sabine001
12.04.2012, 22:44
Lieben Dank für Eure Antworten. Werde mir demnächst beides besorgen.
LG Sabine
Wildrose
12.04.2012, 23:05
Habe das Pulver von Krausland mit Sprühflasche. Finde es super. Die Hühnies bekommen bei Befall aber auch noch Petvital Verminex ins Gefieder. Und Ardap + Petvital Bio-Insect-Shocker
zum Wechseln. Weiß nicht, ob sich irgendwelche Resistenzen bilden können.
Ich empfehle Minus Mite, das gibt es im 20 kg Sack für etwa 95 Euro und kann flüssig und trocken angewendet werden.
Dabei wirkt das Diatomeen physikalisch und zerstört den Chitinpanzer und das Natriumbicarbonat soll als Langzeitwirkung eine Dyhydration dessen bewirken.
Hier noch ein paar Infos zu Minus Mite bzw. dem Wirkstoff Natriumbicarbonat.
http://www.baroen.nl/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage-ask.tpl&product_id=878&category_id=51&option=com_virtuemart&Itemid=1&vmcchk=1&Itemid=1
http://www.schippers-ms.de/product/ms-minus-mite-20-kg
http://www.schippers.nl/nl/Acties/100392_Info_news_pluimvee_11_03.pdf
http://www.dailymotion.com/video/xgvpdz_poux-rouges-dermanyssus-gallinae-3_tech
Schippers ist übrigens auch in Kerken, Deutschland zu finden
http://www.schippers-ms.de/dui/impressum.cfm
kuscheltier
13.04.2012, 11:59
ich benutze für notfälle ... ardap flüssig und brenne die stangen ab und an mal mit dem gasbrenner ab
Hallo
Ich war heute mit meiner Hündin beim TA ( Dippel im Augenlid, aber zum Glück nur Talg gefüllt :) ) und habe die Gelegenheit genützt wegen der Hühner auch zu fragen.
Da hat er gemeint nichts geben - auch keine Kieselgur sonst kann man die Eier schmeissen.
Stimmt das ?
Er würde wenn nur den Stall mit Kalk waschen.
Wenn man Kieselgur trotzdem nehmen kann, würde mich die Firma und die Packungsgröße interessieren.
Ich bin nämlich unsicher, weil ich immer wieder Deckhaarfedern finde - oder ist das normal ?
Danke und lg
Sylvia
Bei Kieselgur, kann man die Eier nicht mehr verwenden, hör ich zum ersten mal??? ???
kuscheltier
13.04.2012, 13:37
ist auch nicht war ..
der Ta hat keine ahnung :)
Retrieverriver
13.04.2012, 19:30
Bei Kieselgur, kann man die Eier nicht mehr verwenden, hör ich zum ersten mal??? ???
Hallo
Danke für die Antwort - es hat mich eh gewundert, aber dann doch verunsichert.
Ich habe meine Chickis erst kurz und ich glaube es wäre gut zur Sicherheit mal eine Behandlung zu machen.
Sie zupfen immer wieder am Gefieder - nicht ständig aber doch ... ich möchte halt unliebsame Mitbewohner vermeiden :)
Also dann nochmals danke und liebe Grüße
Sylvia
Waldfrau2
13.04.2012, 21:21
Am besten, Du gewöhnst Dir an, immer mal wieder ein bißchen was in den Stall reinzutun, dann wirst Du gar nicht erst eine Milbenplage bekommen. Ich habe die Sprühflasche am Stalleingang stehen, und mindestens einmal die Woche greife ich sie mir und puste ein paar Mal in die Ecken und in die Legenester. Aufs Kotbrett puste ich beim Saubermachen. Und die Sitzstange wird nach dem Reinigen per Schlauch und Bürste mit dem wasserlöslichen Kieselgur von allen Seiten eingesprüht und trocknen gelassen.
kuscheltier
13.04.2012, 21:43
waldfrau @ :)
dann übertreibe ich es wohl ..
ich puder fast jeden zweiten tag und 1-2 mal die woche brenn ich die stangen ..
ich habe so eine paraneua (wird das so geschrieben :) vor milben das ich es lieber so oft als möglich mache
mein hund hatte vor kurzem einen floh ....einen ... ich habe voll die kriese bekommen und gleich was unternommen -boar ich hasse dieses getier -wespen brauch es wegen mir auch nicht geben
Waldfrau2
13.04.2012, 23:20
Ja, das hört sich wirklich nach Paranoia an. Ich sehe das eher gelassen, mal ein bißchen Krabbelviecher auf dem Arm, wenn ich die Eier ausnehme, bringt mich nicht um, und als ich damals die Plage im roten Hühnerhaus hatte, hat es überall gekribbelt. Aber kein Problem, einmal duschen - weg. Was ich hasse, sind Zecken......
Die Plage im roten Haus habe ich jedenfalls ohne Brennen der Stangen wegbekommen, immer nur schön gepudert, nachdem die ersten Versuche mit Chemie im damals unbewohnten Haus (Dichlorvos und Ardap) nicht allzuviel gebracht haben. Dabei hatte ich da noch nicht mal das wasserlösliche Kieselgur.....
Meine Stangen kann ich rausnehmen und schrubbe sie ab und zu mit Wasser und Wurzelbürste und halte den scharfen Strahl in die Zwischenräume der Verschraubungen. Und dann überall das wasserlösliche Kieselgur drauf, schön in die Ritzen und Astlöcher laufen lassen, fertig.
Bis jetzt sind dieses Jahr offenbar noch keine Milben da, denn in den Wassertöpfen an den milbensicheren Sitzstangen habe ich noch keine versoffenen gefunden, und auch an den Stangen noch keine gefunden.
Unser Hühnerhaus ist noch im Bau, innen OSB-Platten, rund 2qm groß für 3 Hühner. Vor Bezug ist ein Kalkanstrich geplant, außerdem das Ausstäuben der Ecken und Ritzen mit Kieselgur. Später würde ich Kieselgur 1x wöchentlich prophylaktisch anwenden.
Nun habe ich gesehen, dass Kieselgur in Gebinden von beispielsweise 1kg, 2kg oder mehr erhältlich ist. Kann mir jemand einen Tipp aus der Praxis geben wie viel davon ich wohl benötige? Reicht 1kg für 1 Jahr?
fragt der HHH1961
Unser Hühnerhaus ist noch im Bau, innen OSB-Platten, rund 2qm groß für 3 Hühner. Vor Bezug ist ein Kalkanstrich geplant, außerdem das Ausstäuben der Ecken und Ritzen mit Kieselgur. Später würde ich Kieselgur 1x wöchentlich prophylaktisch anwenden.
Nun habe ich gesehen, dass Kieselgur in Gebinden von beispielsweise 1kg, 2kg oder mehr erhältlich ist. Kann mir jemand einen Tipp aus der Praxis geben wie viel davon ich wohl benötige? Reicht 1kg für 1 Jahr?
Mag das niemand beantworten? Oder ist diese Frage eines Anfängers einfach doof?
wattwuermchen
18.05.2014, 12:01
Hallo! War eben im falschen Thema... Jetzt bin ich richtig:
Ich nehme microgur, davon werden 8El (100gr.) mit einem Spritzer Spüli in einem Liter Wasser aufgelöst, damit sprüh ich meinen Stall (1,80x1,50) einmal komplett ein und zwar wöchentlich. In einem Eimer sind 2kg, der Inhalt würde also bei mir 20 Wochen reichen. Für die Nester nehm ich normale Kieselgur, ich glaube 2kg würden da schon ein Jahr reichen. Zusätzlich pinsel ich die Sitzstangenunterseite mit Paraffinöl ein, ebenso die Halterungen.
Das flüssige microgur ist klasse, man hat alles gleichmässig eingestaubt und das Verarbeiten ist sehr angenehm.
Das Zeugs ist sauteuer
Ich empfehle Minus Mite, das gibt es im 20 kg Sack für etwa 95 Euro und kann flüssig und trocken angewendet werden.
Dabei wirkt das Diatomeen physikalisch und zerstört den Chitinpanzer und das Natriumbicarbonat soll als Langzeitwirkung eine Dyhydration dessen bewirken.
wattwuermchen
18.05.2014, 13:10
Oder so:) Wobei mir mit meinem kleinen Stall 20kg zuviel wären wenn ich im Jahr so ca. 5-6 kg brauche...
Bohus-Dal
18.05.2014, 14:25
Kann man das pulverförmige irgendwie davon überzeugen, daß es an der Unterseite der Stange haftet? Das flüssige habe ich hier noch nicht gefunden, bin heilfroh, überhaupt endlich welches zu haben.
Reicht 1kg für 1 Jahr?
Bei mir schon. Mein Fläschchen mit 225g ist immernoch nicht alle, habe ich seit bald 2 Jahren glaube ich.
Tininini
18.05.2014, 14:50
Gib doch einfach mal was ins Wasser und schau ob es sich auflöst, bzw. gut im Wasser verteilt.
Ich hab das mit meinem Kieselgur von Onzondo gemacht und es ließ sich super gut mit einem Pflanzensprüher im Stall auf die Wände und die Sitzstange aufsprühen!
Es haftet wirklich sehr gut und das Ergebnis ist schön gleichmäßig geworden.
Bohus-Dal
18.05.2014, 15:20
Danke für den Tip, Pflanzensprüher ist gut, das muß ich ausprobieren.
Tininini
18.05.2014, 21:10
Das Mischungsverhältnis Kieselgur mit Wasser vermengt beträgt eins zu zehn!
Das heißt, ein Gramm Kieselgur pro 10 ml Wasser.
lebpatrick
19.05.2014, 01:49
ich habe bei manchen gelesen das sie die Tiere mit kiselgur behandeln um vor Milben oder ähnlichen vorzubeugen,
Ich wollte mir aber hs mikrogur 5 anschaffen da es mit Wasser verdünnt werden kann um die Wände zu besprühen (abtötet von Milben und desinfizieren/vorbeugen).
1.Kann ich mit den mikrogur 5/kieselgur die Hühnerfedern einreiben oder ist das rein nur für das sandbad gedacht ??
2. Sollte ich mein frisch gebauten Stall mit kieselgur einsprühen um vorzubeugen oder sollte man das nicht zu oft machen?
The real Deal
19.05.2014, 09:40
ich habe beides:)
das flüssige haftet besser und läßt sich gut verteilen
das trockene kommt ins staubbad und in die nester
lg dagmar
Kann mir gut vorstellen, das das flüssige Kieselgur wirkungslos ist, während das Staubförmige sich in den Gelenken der Plagegeister absetzt und dadurch tötet. Was bei der flüssigen Version nicht mehr möglich ist, ist dann einfach nur weiße Farbe.
Tininini
19.05.2014, 10:22
Kann mir gut vorstellen, das das flüssige Kieselgur wirkungslos ist, während das Staubförmige sich in den Gelenken der Plagegeister absetzt und dadurch tötet. Was bei der flüssigen Version nicht mehr möglich ist, ist dann einfach nur weiße Farbe.
Das glaube ich nicht!
Wenn es getrocknet ist, haftet es an den Flächen und läßt sich mit der Hand aber abwischen. Es ist wieder pulvrig.
Laufen die Milben darüber werden sie kontaminiert.
Feucht kann man es besser an den Wänden etc. schnell verteilen, es staubt nicht beim verarbeiten und dadurch atmet man es nicht ein.
Ich finde diese Art der Aufbringung besser als das verstäuben.
Feucht ist es unwirksam, aber wieder trocken wirksam!
The real Deal
19.05.2014, 10:47
Das glaube ich nicht!
Wenn es getrocknet ist, haftet es an den Flächen und läßt sich mit der Hand aber abwischen. Es ist wieder pulvrig.
Laufen die Milben darüber werden sie kontaminiert.
Und Du glaubst, das die Milben das Zeug aufwirbeln, sodass es wirkt.
MonaLisa
19.05.2014, 11:17
Die Milben müssen das nicht aufwirbeln, sondern nur drüberlaufen. Dabei setzt sich etwas von dem Pulver in ihre Gelenke und trocknet sie so aus.
Mir reicht das Pulver. Das Verstäuben mit einem Kompressor inkl. Sandstrahlvorsatz geht prima und das Pulver bleibt überall hängen, auch an Decken und Wänden. Einige haben erwähnt, das auch ein Vorsatz für Wandfarbe mit grober Düse geht. Damit habe ich aber keine Erfahrung, nur mit einer feinen Lack-Düse und das verstopfte andauernd.
Vor Jahren haben wir 5 kg gekauft und das wird noch etliche Jahre lang reichen...
Gruß Petra
Tininini
19.05.2014, 11:55
Die Milben müssen das nicht aufwirbeln, sondern nur drüberlaufen. Dabei setzt sich etwas von dem Pulver in ihre Gelenke und trocknet sie so aus.
Ganz genau!
Die Milben werden vom scharfkantigen Kieselgur angeritzt und trocknen dann aus.
Sie müssen es nicht einatmen :neee:
The real Deal
19.05.2014, 14:47
Die Milben müssen das nicht aufwirbeln, sondern nur drüberlaufen. Dabei setzt sich etwas von dem Pulver in ihre Gelenke und trocknet sie so aus.
Gruß Petra
Wie in der Kirche, man muss glauben.
MonaLisa
19.05.2014, 15:30
Da muss ich nicht dran glauben, da die Milben in unserem Stall nach einer gründlichen Kieselgur-Session innerhalb weniger Tage alle verschwunden waren. Wegen meiner können die auch einfach nur flüchten, weil ihnen die Farbe nicht zusagt... Hauptsache weg.
Bisher hatte ich erst eine richtige Plage im großen Stall und die verschwand nach Kieselgur recht schnell und kam seither nicht wieder, dank Vorbeugung durch Kieselgur und Änderungen an den Stangenauflagen.
Netter Nebeneffekt des Einstäubens im Sommer mit dem Kompressor: es fallen innerhalb weniger Minuten alle Fliegen zur Erde und sterben dort recht schnell.
Bei den Gluckenhäuschen hatten wir schon eher immer mal wieder kleinere Ansammlungen, die nach kräftigem Einstäuben des Nests und aller Ritzen mit Kieselgur
auch immer gleich wieder weg waren.
Gruß Petra
The real Deal
19.05.2014, 15:45
@MonaLisa
Falls Du es noch nicht bemerkt hast, wir reden von Kieselgur flüssig.
Das Kieselgur Pulver ist über jeden Zweifel erhaben.
MfG
Snivelli
19.05.2014, 16:09
Bei Kieselgur, kann man die Eier nicht mehr verwenden, hör ich zum ersten mal??? ???
Hab ich auch noch nie gehört. So ein Quatsch. Seine Wirkung beruht auf Austrocknung der Krabbelviecher und nicht durch Chemie. Aber wer weiss, vielleicht gab es schon mal Trockenei damit :laugh
MonaLisa
21.05.2014, 11:24
@MonaLisa
Falls Du es noch nicht bemerkt hast, wir reden von Kieselgur flüssig.
Das Kieselgur Pulver ist über jeden Zweifel erhaben.
MfG
Doch, habe ich bemerkt. Das flüssige Kieselgur trocknet aber und wird dann wieder zu Pulver oder nicht? Also wirkt es dann auch wieder wie das Pulver. Es behält durch die Mischung mit Wasser seine physikalischen Eigenschaften nach dem Trocknen bei. Was anderes wäre es, wenn es eine chemische Reaktion gäbe. Das würde die physikalischen Eigenschaften dauerhaft ändern.
Im Übrigen stand das alles schon in einem Untersuchungsbericht zu dem flüssigen Kieselgur. Leider finde ich den Link hier nicht wieder, hatte mir das damals aber alles durchgelesen.
Die Quintessenz des Berichtes lautete: Flüssiges Kieselgur wirkt erst wieder, wenn es getrocknet ist.
Als Flüssigkeit ist es für manche halt einfacher aufzubringen. Ich finde unsere Kompressor-Methode sehr einfach und schnell, deshalb benötige ich das teurere Flüssig-Kieselgur auch nicht. Wirken tut beides jedoch gleich, sofern die Körnung stimmt.
Gruß Petra
Tininini
21.05.2014, 13:25
Ich nehme mein Kieselgurpulver, vermische es mit Wasser und bringe es dann mit dem Sprühgerät auf!
So spare ich mir das teure, von vornherein flüssige Kieselgur,.
Ich habe den gleichen Effekt, kann es aber flüssig oder als Pulver nutzen, je nach Bedarf...
Welches Verhältnis vermischt Du denn da?
Bohus-Dal
26.05.2014, 17:18
Welches Verhältnis vermischt Du denn da?
Link (http://www.milbenmeister.net/product_info.php?info=p4_hs-mikrogur-2-kg.html&XTCsid=p9ou5s95n7mj69l9a9dbualqg6)
noch´n Link (http://hs-sikma.de/unsere-produkte/gefl%C3%BCgel/hs-mikrogur/)
Dieselheimer
26.05.2014, 17:23
Letzer Müll
GFG
Ich habe die beste Erfahrung mit Mikrogur gemacht und möchte nie wieder was anderes. Das ist von http://www.milbenmeister.net/ und noch feiner, als das von Krausland (hatte ich vorher). Es löst sich in Wasser auf und man kann es mit dem Drucksprüher in die kleinste Ritze sprühen. Netter Nebeneffekt: der Stall ist hinterher schön hell :)
Hier habe ich Bilder dazu eingestellt: http://dieimwaldlebt.myredlib.de/mikrogur-5-gegen-milben.html
Mein Stall ist komplett aus Holz mit millionen von Ritzen. Seit ich das Mikrogur nehme hatte ich nie wieder Milben im Stall! Hällt auch total lange. Ich sprühe den Stall nur 3 bis 4mal im Jahr komplett damit ein.
Tininini
26.05.2014, 19:58
Ich mische mein KG von Zahrensdorfer 1:10 = 1g KG auf 10 ml Wasser.
Es läßt sich sehr einfach auf die Wände etc. sprühen und haftet sehr gut.
Nach dem trocknen sieht man wie schön alles mit KG behaftet ist.
lebpatrick
26.05.2014, 23:19
Ich mische mein KG von Zahrensdorfer 1:10 = 1g KG auf 10 ml Wasser.
Es läßt sich sehr einfach auf die Wände etc. sprühen und haftet sehr gut.
Nach dem trocknen sieht man wie schön alles mit KG behaftet ist.
Du meintest 1kg auf 10liter oder??
10ml ist ja ziemlich wenig ?
Hast du nur ein kieselgur Anstrich oder auch einen kalkanstrich, darunter ?
Lg Patrick
Tininini
27.05.2014, 06:48
Ja, ich habe die kleinste Einheit genommen die man sich dann entsprechend hochrechnen kann, nicht jeder will gleich ein Kilo anmischen ;)
Ich wiege das Pulver direkt in die Flasche ab und gebe dann langsam die entsprechende Menge Wasser dazu.
Da der Stall ganz neu ist habe ich ihn erst mal nur mit Kieselgur eingesprüht und wenn es dann nötig wird, werde ich den Kalkanstrich aufbringen. Den Kalk habe ich schon parat stehen.
bommi1966
27.05.2014, 09:56
Hallo, ich kann mich den Worten meiner Vorredner nur anschließen. Aaaaaber, ich denke ihr geht zu verschwenderisch damit um!
Zunächst einmal möchte ich noch hinzufügen, dass ich eine extreme Plage( mit Massenschlupf! Uuuurks) hatte und daraufhin "Mite-away" bestellt hatte. Das Zeug war sauteuer und die Wirkung gleich null! Dann habe ich mir vor 2 Jahren 1Kg Kieselgur von Krausland bestellt. Damit habe ich den ganzen Stall ausgepudert und es ins Sandbad getan. Der Stall hat übrigens 9m² Grundfläche. Bei Gelegenheit habe ich die Damen gegriffen und ihnen das Kieselgur ins Gefieder massiert. Das 1Kg hat bis vor Kurzem gelangt! Jetzt habe ich allerdings das Mikrogur nachbestellt. Einfach, weil man es angenehmer verarbeiten kann. Ich hasse es nämlich eine Staubmaske zu tragen! (ich bekomm darunter Beklemmungen!:wacko ) Ich habe es aber nur sehr dünn aufgetragen. Also, man sieht, dass da etwas haftet, aber von weiß ist das weit entfernt. Mikrogur finde ich noch besser, weil es auch in die kleinsten Ritzen sickert. Jedenfalls habe ich (3x auf Holz klopf!) seit ich Kieselgur benutze keine Milben mehr. Nein, falsch! Meine Damen haben keine Milben mehr, ich hatte sowieso keine!:karnev Wirkt übrigens auch ganz prima bei Federlingen! Da muss man die Damen allerdings greifen, über Kopf halten und dann satt bestäuben. Anschließend Huhn wieder in Normallage bringen und kräftig durchknuddeln!:biggrin: Wirkt wahre Wunder!
Jedenfalls denke ich mit der Tüte Kieselgur werde ich wieder so 2 Jahre klarkommen!
Und, zusätzlich stäube ich jedes Frühjahr die Nistkästen, für Meise und Co, damit aus. Früher habe ich beim jährlichen Reinigen häufig tote Vogelbabys in den Kästen gefunden. In den letzten 2 Jahren lag nur ein totes Küken in den Kästen, und das hatte sich mit dem Bein in einem Faden verhedder, konnte nicht ausfliegen und ist dann vermutlich verhungert!
LG von bommi1966
Dieselheimer
27.05.2014, 20:25
Farnkraut reicht, null Probleme für das Federvieh und auch diverse Insekten im Stall leben weiter.
GFG
lebpatrick
27.05.2014, 23:23
Hallo, ich kann mich den Worten meiner Vorredner nur anschließen. Aaaaaber, ich denke ihr geht zu verschwenderisch damit um!
Zunächst einmal möchte ich noch hinzufügen, dass ich eine extreme Plage( mit Massenschlupf! Uuuurks) hatte und daraufhin "Mite-away" bestellt hatte. Das Zeug war sauteuer und die Wirkung gleich null! Dann habe ich mir vor 2 Jahren 1Kg Kieselgur von Krausland bestellt. Damit habe ich den ganzen Stall ausgepudert und es ins Sandbad getan. Der Stall hat übrigens 9m² Grundfläche. Bei Gelegenheit habe ich die Damen gegriffen und ihnen das Kieselgur ins Gefieder massiert. Das 1Kg hat bis vor Kurzem gelangt! Jetzt habe ich allerdings das Mikrogur nachbestellt. Einfach, weil man es angenehmer verarbeiten kann. Ich hasse es nämlich eine Staubmaske zu tragen! (ich bekomm darunter Beklemmungen!:wacko ) Ich habe es aber nur sehr dünn aufgetragen. Also, man sieht, dass da etwas haftet, aber von weiß ist das weit entfernt. Mikrogur finde ich noch besser, weil es auch in die kleinsten Ritzen sickert. Jedenfalls habe ich (3x auf Holz klopf!) seit ich Kieselgur benutze keine Milben mehr. Nein, falsch! Meine Damen haben keine Milben mehr, ich hatte sowieso keine!:karnev Wirkt übrigens auch ganz prima bei Federlingen! Da muss man die Damen allerdings greifen, über Kopf halten und dann satt bestäuben. Anschließend Huhn wieder in Normallage bringen und kräftig durchknuddeln!:biggrin: Wirkt wahre Wunder!
Jedenfalls denke ich mit der Tüte Kieselgur werde ich wieder so 2 Jahre klarkommen!
Und, zusätzlich stäube ich jedes Frühjahr die Nistkästen, für Meise und Co, damit aus. Früher habe ich beim jährlichen Reinigen häufig tote Vogelbabys in den Kästen gefunden. In den letzten 2 Jahren lag nur ein totes Küken in den Kästen, und das hatte sich mit dem Bein in einem Faden verhedder, konnte nicht ausfliegen und ist dann vermutlich verhungert!
LG von bommi1966
Hey :-)
Wollte mir auch das mikrogur bestellen aber das is ja Ur teuer!
Ich habe ein anderes kiselgur gefunden das auch sehr sehr fein ist
Man kriegt es in amazon um 14,95€/2kg.
Man findet es unter kiselgur Puder aniforte
Ps es ist ein Huhn darauf abgebildet
Lg
Nadeshda
31.05.2014, 22:48
1.Kann ich mit den mikrogur 5/kieselgur die Hühnerfedern einreiben oder ist das rein nur für das sandbad gedacht ??
Kannst Du machen, hilft, ist nur teurer als das andere Kieselgur.
Lolinchen
13.06.2014, 08:24
Habe erstmalig nach 3 Jahren Hühnerhaltung ein (massives) Milbenproblem.
Mal noch eine Frage zu Kieselgur flüssig : so wie ich es hier gelesen habe, nehmen einige von Euch das normale Pulver und mischen es mit Wasser. Dann gibt es das Mikrogur, das von Haus aus flüssig ist.
Es ist bei mir sehr dringend - deshalb würde ich die Pulver-Wassermischung bevorzugen, da ich das Zeugs schneller bekomme.
Oder ist das richtige flüssige wirksamer und ich sollte warten, bis die Lieferung kommt?
Sehr viele online-Anbieter scheint es ja nicht zu geben ....
Wird das Mikrogur nicht auch selbst angerührt? Ja ...
http://www.milbenmeister.net/product_info.php?info=p3_hs-mikrogur-1-kg.html&XTCsid=1nkomt1dhk8gdh28d5ktk0hqo0
(http://www.milbenmeister.net/product_info.php?info=p3_hs-mikrogur-1-kg.html&XTCsid=1nkomt1dhk8gdh28d5ktk0hqo0)Die Dispersion ist halt einfacher auszubringen und haftet besser an den Wänden und an der Decke.
legaspi96
13.06.2014, 19:25
Die Dispersion ist halt einfacher auszubringen und haftet besser an den Wänden und an der Decke.
Ja, die Erfahrung habe ich jetzt auch gemacht.
Grüße
Monika
lebpatrick
13.06.2014, 22:45
Habe erstmalig nach 3 Jahren Hühnerhaltung ein (massives) Milbenproblem.
Mal noch eine Frage zu Kieselgur flüssig : so wie ich es hier gelesen habe, nehmen einige von Euch das normale Pulver und mischen es mit Wasser. Dann gibt es das Mikrogur, das von Haus aus flüssig ist.
Es ist bei mir sehr dringend - deshalb würde ich die Pulver-Wassermischung bevorzugen, da ich das Zeugs schneller bekomme.
Oder ist das richtige flüssige wirksamer und ich sollte warten, bis die Lieferung kommt?
Sehr viele online-Anbieter scheint es ja nicht zu geben ....
Hey :)
Ich nimm immer das normale kiselgur Pulver und vermische es mit Wasser
Ps es muss zumindest kiselgurpulver sein,
Ich habe es von Amazon, bin auch sehr zufrieden damit
Lg
Ps marke aniforte
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.