Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geht es auch ohne Soja?



Sabine2011
06.04.2012, 09:42
Hallo,

aus ethischen Gründen möchte ich gerne auf Soja im Hühnerfutter verzichten. Was kann man stattdessen Füttern? Vielleicht etwas was hier in Deutschland auch angebaut wird.

Danke im Voraus.

LG, Sabine

Bandwurm
06.04.2012, 09:48
Süßlupinen http://www.stern.de/wissen/ernaehrung/lupinen-das-soja-des-nordens-578297.html

Pralinchen
06.04.2012, 10:13
Aus ethischen Gründen? Soja gibt es auch aus einheimischem Anbau, mein Sojamehl ist Bio und aus Norddeutschland. Brauche für meine paar Hühner nur wenig davon.

Futtererbsen und Ackerbohnen gehen auch, aber nur in kleinen Mengen und werden u.U. nicht so gern gefressen.

LG, Andrea

kraienkopp
06.04.2012, 20:02
Wenn es primär ums Eiweiß geht würde ich Bierhefe vorschlagen.

Mariechen
06.04.2012, 20:13
Es geht auch Milcheiweiß, z.B. in Form von Quark, Sauermilch o.ä.

Ernst
06.04.2012, 20:15
Wenn es primär ums Eiweiß geht würde ich Bierhefe vorschlagen.

Wenn man mal großzügig von ca. 12% Proteinanteil einer Getreidemischung ausgeht,dann kann man sich ja mal überlegen was man an Bierhefe zusetzen müßte, um den Proteinanteil auf ca. 17% zu erhöhen. Ich bin der Meinung, dass das völlig unrealistisch ist.

MfG

Ernst Niemann

Memel
07.04.2012, 08:05
Hallo,

die empfohlenen Beimischungen von Bierhefe liegen bei 2 bis 3 %, auch bei etwa 40 % Eieweiß ist da nicht viel zu machen. Die Hauptsache bei Bierhefe sind doch die vorhandenen verschiedenen B-Vitamine.

chicken-breeder
21.04.2012, 11:34
Da kann ich mich eigentlich nur anschließen. Zudem sind die genannten Futtermittelkomponenten in der Regel auch viel zu teuer. Ich weiß zwar nicht, von welchen Verbrauchsmengen wir hier reden, aber grundsätzlich würde ich den Rapsanteil erhöhen. Sonnenblumenextraktionsschrot wäre evtl. auch noch eine Alternative. Man muss einfach mal schauen wo sich die Kosten der verschiedenen Eiweißträger bewegen. Eins sei aber gesagt: Ab einem gewissen Anteil sind Ackerbohnen, Lupinen und Erbsen schädlich für die Tiere. Sie enthalten Tannine und senken den Anteil der schwefelhaltigen Aminosäuren in der Futtermischung.

catrinbiastoch
21.04.2012, 13:44
Also bei uns gibt es erst mal sehr viel Auslauf zum Würmer und Insekten sammeln . Täglich eine Schüssel Buttermilch ,welche mit Hochgenuß getrunken wird .Manchmal auch Verbotenes , meine Hunde und Katzen fressen gelegentlich ihr Frischfleisch nicht ganz auf . Sehr beliebt ist eine Portion gekochter Linsen . Zum Körnerfutter gibt es je nach Jahreszeit und Futterangebot ;Bierhefe, Leinsamen , Sonnenblumenkerne ,Futterhanf . Hallo Chicken-breeder , verdirbt Raps nicht den Eigeschmack ? Pralinchen..., wo bekommst Du denn Biosoja her . Schönes WE wünscht Euch Catrin

chicken-breeder
21.04.2012, 14:22
Also bei uns gibt es erst mal sehr viel Auslauf zum Würmer und Insekten sammeln . Täglich eine Schüssel Buttermilch ,welche mit Hochgenuß getrunken wird .Manchmal auch Verbotenes , meine Hunde und Katzen fressen gelegentlich ihr Frischfleisch nicht ganz auf . Sehr beliebt ist eine Portion gekochter Linsen . Zum Körnerfutter gibt es je nach Jahreszeit und Futterangebot ;Bierhefe, Leinsamen , Sonnenblumenkerne ,Futterhanf . Hallo Chicken-breeder , verdirbt Raps nicht den Eigeschmack ? Pralinchen..., wo bekommst Du denn Biosoja her . Schönes WE wünscht Euch Catrin

Ja das stimmt, Raps lässt ein Futtermittel schnell bitter und unattraktiv werden. Man sollte also schon sparsam damit umgehen. Mehr als 10% Raps sollte auf jeden Fall nicht in der Ration sein.

Pralinchen
22.04.2012, 14:06
Es gibt ja viele Ölsamen die ordentlich Proteine enthalten. Für mich ist Soja nur noch ein Ergänzungsmittel und deshalb sparsam in der Anwendung. Mehr als 3-4 gehäufte EL ins Weichfutter Sojamehl auf ca. 16-18 Hennen muß gar nicht sein und das gibt es im Bioladen. Wer nur Getreide + Soja füttert bräuchte sicher mehr.

Der Raps keimt z.B. sehr schnell und problemlos, so fressen ihn meine Hühner lieber.

LG, Andrea

Birli
22.04.2012, 14:23
Ich weiß zwar nicht, von welchen Verbrauchsmengen wir hier reden, aber grundsätzlich würde ich den Rapsanteil erhöhen.

Bei Hühnern, die braune Eier legen, sollte kein Raps im Futter sein. Das kann zu Fischgeschmack bei den Eiern führen.

Pralinchen
22.04.2012, 14:29
@ Birli, nur wenn die Henne über einen Gendefekt verfügt. Sonst macht das nichts. Meine Hühner fressen immer wieder mal Raps und Bockshornkleesamen und legen keine fischigen Eier.

LG, Andrea

Bandwurm
22.04.2012, 15:04
Es gibt ja viele Ölsamen die ordentlich Proteine enthalten.
Genau, wie der Name sagt enthalten die nämlich Öl, dass ist ja wieder ein Problem. Ich möchte keine "fetten" Hühner haben.

Pralinchen
22.04.2012, 15:18
Richtig dosiert sind sie kein Problem. Momentan gibt es bei mir auch nur ein paar Sonnenblumenkerne dazu, manchmal Sesam. Nur das richtig fette Zeug wie Hanf und Nüsse gibt es nur im Winter.

LG, Andrea

Bandwurm
22.04.2012, 15:44
Ich kann aber nicht den Proteingehalt mit Ölsaaten auf 17,5% heben, dass meine ich.

Pralinchen
22.04.2012, 15:53
Ach so, nee. Nur anheben oder ergänzen. Du hast im Getreide ja schon 10-12% und dann eben den Rest mit etwas Soja und paar Ölsaaten.

LG, Andrea

Bandwurm
22.04.2012, 15:54
5% Eiweißanhebung mit Ölsaaten geht nicht, dann haste fast 10% Fett im Futter.

Memel
22.04.2012, 17:03
5% Eiweißanhebung mit Ölsaaten geht nicht, dann haste fast 10% Fett im Futter.

Hallo,

es gibt aber doch Rapsextraktionsschrot, also Raps mit weitgehend entzogenem Fett. Gibt es über dessen Verfütterung Erfahrungen? Über die Züchtung ist doch auch das Rapsöl zu einem hervorragendem Lebensmittel geworden, warum solle es beim Schrot anders sein.

Pralinchen
22.04.2012, 19:23
@ Memel. Ich kann Dir nur über Leinextrationsschrot berichten. Meine Hühner haben es strikt verweigert, hab's dann den Pferden verfüttert. Ist nicht so, daß ich nicht so ziemlich alles durchprobiert hätte....
Beim Raps ist es wohl der Geruch. Für meine Nase sehr angenehm. Ich hab's frisch in der Kaffeemühle gemahlen, nur so ca. 3 EL voll. Mehr wird strikt verweigert.

@ Bandwurm, bei nur Hybriden im Bestand macht das kein Problem. Ganz im Gegenteil, das gibt rundum gut legende und bestens aussehende Legehennen. Außerdem hat das Soja ja auch einen ordentlichen Anteil Protein und weniger Fett als die Ölsamen.
Nachdem meine Hühner auf einer bunten Wiese herumsausen, läßt sich die tägliche Futtermenge nicht tabellarisch aufdruseln. Sie fressen was sie wollen - nachdem das Weichfutter gefressen wurde.
Für den Winter ist eine Ergänzung mit Ölsamen spitze, da brauchen sie das Fett um gut legen zu können.

LG, Andrea

Bandwurm
22.04.2012, 19:30
Meine Hühner bekommen schon jeweils 2,5% Leinsamen, Schwarzkümmelschrot, außerdem 2,5% Bierhefe.
Trotzdem brauche zusätzlich einen Eiweißlieferant im Futter, auch mit Schrot von Ölsaaten geht das sonst nicht.

Pralinchen
23.04.2012, 08:07
Leinsamen habe ich auch drin, der ist nicht ganz so fetthaltig. Meine Spezialisten lassen gerne die klitzekleinen Körnchen liegen. Negersaat und Raps nehmen sie am liebsten vom Naturboden, scheint beim Picken angenehmer zu sein. Geschrotet mag ich die Ölsamen nicht geben oder schrotest Du täglich frisch? Geht ja um die Fettsäuren und die sollen nicht ranzig werden. Die guten mehrfach ungesättigten Fettsäuren mästen eigentlich auch weniger. Ich könnte nicht sagen, daß meine Hühner fett wären.
Und was ich mir noch so denke, wenn die Hühner mehr Fettreiches aufnehmen, dann paßt weniger Kohlenhydrathaltiges rein. Ein Huhn hat halt nur eine gewisse Aufnahmekapazität und dann isses voll. :laugh Nee jetzt im Ernst. Ölsaaten mögen die Leber vielleicht stärker belasten, aber sie entlasten den Darm durch weniger Kohlenhydrate, im Sinne von Bakterienwachstum.

Grade für das Kükenwachstum des Herbstschlupfes waren die Ölsamen ein echter Hammer. Da war noch Hanf und Kanariensaat mit drin. Und keiner der geschlachteten Junghähne wäre auch nur annähernd fett gewesen. Ich würd's ehrlich gesagt nie wieder anders machen.

LG, Andrea