Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kükennahrung
Clara Sophie
18.03.2012, 17:37
Hallo,
Könnt ihr mir sagen
welches Futter frischgeschlüpfte Küken in den ersten 2 Wochen bekommen? :)
hagen320
18.03.2012, 17:40
Kükenstarter, aber zwei Wochen reichen nicht aus.
Murmeltier
18.03.2012, 17:42
Hallo!
Am besten Kükenstarter ersten 6-8 Wochen. Man kann auch gekochtes Ei, Brennesseln und Löwenzahn geben, Oregano/Oreganoöl als Vorbeugung von Kokzidiose.
ich fang den kükenstarter so zwichen der 2. und 3. woche an mit körnern zu michen, erst wenig dann alle paar tage etwas mehr bis sie gar keinen mehr bekommen. verbrauch so dann immer eine sack(25kg), egal wieviele küken ich dann hab. hatte bissher haber auch noch nie wirklich "viel"
hagen320
18.03.2012, 17:54
ich fang den kükenstarter so zwichen der 2. und 3. woche an mit körnern zu michen, erst wenig dann alle paar tage etwas mehr bis sie gar keinen mehr bekommen. verbrauch so dann immer eine sack(25kg), egal wieviele küken ich dann hab. hatte bissher haber auch noch nie wirklich "viel"
Genau so, mann kann dann ganze Säcke kaufen und den rest dann mit Körnermischung mischen und ihn verbrauchen, allerdings füttere ich bis zur 6. Woche reinen Kükenstarter.
ich fang den kükenstarter so zwichen der 2. und 3. woche an mit körnern zu michen
Küken ab der 2. Woche schon Körnerfutter zu geben, wäre mir zu früh.
MfG
Ernst Niemann
Ich füttere fein gehackte Kräuter (Brennnessel, Löwenzahn, Oregano) mit feinen Haferflocken und hartgekochten Ei samt Schale, alles in den Mixer und sehr fein häckseln. Dazu auch mal Hirse oder Blaumohn. Damit sind unsere Küken immer gut gefahren, allerdings habe ich auch nie sehr viele Küken, ich habe immer nur wenige von einer oder zwei Glucken.
Bei vielen Küken ist da wohl dann der Aufwand zu groß, das selber zu mischen.
Ab der dritten Woche bekommen sie dann noch Reudinck Küken-Aufzuchtfutter in Pelletform.
LG Birli
das warum hat sich auf ernst antwort bezogen :laugh
warum ?
Weil Küken gerade in den ersten Lebenswochen einen höheren Proteinanteil benötigen, als er in Getreidekörnern vorhanden ist.
MfG
Ernst Niemann
Bandwurm
18.03.2012, 18:54
Nicht umsonst hat Kükenstarter über 20% Eiweißgehalt, durch die Beimischung von Körner, die ca. 10% Eiweißgehalt haben bekommen die Küken einfach zu wenig Eiweiß, welches sie aber zum Wachstum brauchen.
hagen320
18.03.2012, 19:00
Küken brauchen länger als bis zur zweiten Woche das hochwertige Futter.
frag mich dann immer nur, wie das in der natur funzt, lebendes bekommen meine kükis ab und zu auch, also mehlwürmer und würme und so
Murmeltier
18.03.2012, 19:08
In der Natur gibt es keine schnellreifen übergrössen Hühner. Ein Bankivahuhn ist so groß wie ein Zwerghuhn und wird viel später geschlechtsreif als Haushuhn.
dann gibts hal noch en paar wochen rein kükenkorn und hin und wieder mal en mehlwurm als leckerli:rofl
frag mich dann immer nur, wie das in der natur funzt
Wenn dich das wirklich so beschäftigt, dann würde ich Dir vorschlagen, dass Du dich mal mit der Materie befasst. Dann wird Dir sehr schnell einiges klarer. Z.B. dass Küken von Nestflüchtern (in unseren Breiten u.A. Fasane, Rebhühner und Wachteln) sich in den ersten Lebenswochen zu einem großen Teil von Insekten ernähren. Im asiatischen Raum, aus dem die Urahnen unserer Haushühner stammen, ist das nicht anders.
MfG
Ernst Niemann
Junikäfer
24.03.2012, 19:55
Da hab ich auch noch eine Frage zu: ab wann fangt ihr an Junghennenfutter und später Legekorn zu füttern? Ich füttere das Kükenfutter immer sehr lange und mische dann nach und nach. Allerdings gebe ich zusätzlich auch immer noch hatgekochte Eier / Quark. Bin mir etwas unsicher ab wann man umstellen sollte...
Danke und Grüße
Lilian
hagen320
25.03.2012, 11:57
Erstmal müßte man klären ob es sich um Rassetiere oder Hybriedtiere handelt und dann von welchem Hersteller das Futter ist, die Hersteller geben immer an für welche Lebenswochen ihr Futter gemacht ist.
Ich füttere bis zur 6. Woche Kükenkorn pur und mische dann bis zur 10. Woche eine Körnermischung drunter, ab der 10. Woche gibt es dann Legehennenkorn und wenn sie anfangen zu legen gibt es Legemehl mit Körnermischung. Die Hähne füttere ich mit Hähnchenmastfutter das ich aber auch mit Körnerfutter strecke. Das Körnerfutter mische ich selber da ich den Weizen nach der Ernte beim Bauern hole, Mischung: 3,5 Teile Weizen, 1,5 Teile gebrochener Mais und 2 Teile gequetschte Gerste. Ob das jetzt alles 100% ist weiß ich nicht aber bislang sind sie gut gewachsen, gesund und legen gut.
in den ersten wochen wenn sie noch klein sind würde ich klein gehackten kükenstarter füttern denn dann verschlucken sie sich nicht und haferflocken
Junikäfer
25.03.2012, 15:32
Hallo,
sie sind jetzt etwa 6 Wochen alt - Mixe (Zwergorpis/Araucana/Marans) und Cream Legbars alles bunt gemischt ;) sprich keine Hybrieden. Ich hab das Kükenkorn von der Raiffeisen, die packen das selbst ab deshalb sind keine weitere Angaben drauf. Ich dachte auch dass ich jetzt nach und nach das normale Körnerfutter (Mischung) drunter tu und mal schaue ob sie es schon annehmen. Ansonsten bekommen sie noch Eier und Quark und haben Freilauf im Garten und zupfen dort natürlich an allem was sie finden...
LG Lilian
hagen320
25.03.2012, 15:33
Seid wann verschlucken sich Küken am Kükenstarter???
Den braucht man nicht klein hacken:neenee:ich wüßte auch nicht wie ich 30Kg/Woche klein hacken soll:-X
Mich würde mal interessieren:
Wenn ihr fertiges Kükenfutter füttert, welches nehmt ihr: Mit oder ohne Kokzidiostatika? Ich weiß, wenn geimpft wird, soll es sowieso ohne Kokzi sein. Aber füttert jemand generell Futter ohne Kokzi und impft auch nicht? Muss das denn überhaupt sein? Wie hoch ist das Risiko, dass Küken erkranken?
LG Birli
Ich füttere Kükenstarter von BASU ohne Kok. & auch sonst ohne, auch sind meine nicht dagegen geimpft & ich hatte diesbezüglich noch keine Probleme.
Muss das denn überhaupt sein? Wie hoch ist das Risiko, dass Küken erkranken?
Lass mich mal mit einer Gegenfrage antworten. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, wenn Du Lotto spielst, dass Du nächste Woche 4 Richtige auf Deinem Zettel hast? Nicht sehr gross! Das bedeutet aber nicht, dass der Fall mit Sicherheit nicht eintritt. Genauso ist es mit Marek. Die Wahrscheinlichkeit, dass in Deinem Bestand dieses Jahr Marek ausbricht, wenn Du die Küken nicht impfst, ist gering. Aber sicher sein kannst Du nicht. Es gibt sicherlich hunderte von Hühnerzüchtern, bei denen in diesem Jahr Marek ausbricht. Sie haben wohl zum grössten Teil schon seit Jahren Küken nachgezogen und nie Marek gehabt, obwohl sie nie geimpft haben. Sie waren sich bestimmt auch sicher, dass sie dieses Schicksal, nicht ereilen würde. Nimm nur piepsi, die sagt: "ich hatte diesbezüglich noch keine Probleme" Natürlich hatte sie die noch nicht, so wie alle, die nie Probleme hatten, bis es sie dann erwischt hatte.
Es macht m. E. keinen Sinn da nach der Warscheinlichkeit zu fragen. Entweder man ist bereit, das Risiko einzugehen, seine Tiere durch so eine Krankheit zu verlieren, oder man ist es nicht. Das muß jeder für sich selbst entscheiden. Wenn Du auf jemanden hörst, der Dir sagt, dass Du das nicht brauchst, weil es unwahrscheinlich ist, dann kann dich das u. U. teuer zu stehen kommen. Ebenso kann es aber natürlich auch sein, dass Du 20 Jahre lang unnötigerweise gegen Marek impfst, weil die Krankheit ohne impfen auch nicht ausgebrochen wäre. Das wird man aber nie erfahren.
Ich habe auch die ersten Jahre nicht gegen Marek geimpft. Es ist auch nichts passiert. Irgendwann habe ich mich aber dazu entschieden, dieses Risiko nicht mehr einzugehen.
Ich kann ehrlich gesagt auch die Gedankengänge einiger Leute, gerade hier in Forum, nicht nachvollziehen, die sich auf der einen Seite zu Recht darüber aufregen, dass durch ständige Gaben von Antibiotika Resistenzen erzeugt werden, auf der anderen Seite ihre Tiere Zeitlebens mit Kokzidiostatika vollstopfen.
MfG
Ernst Niemann
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.