PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie groß sollte der Teich sein?



ivan
10.03.2012, 20:56
Halli hallo,

habe 2 Enten (Stocklaufentenmischungen), für die ich jetzt gerne ein Teich bauen würde.
Wie groß sollte der mindestens sein?

An diejenigen die Teiche haben, habt ihr keine Probleme mit Mücken & co? Oder werden mir die Enten alles zappelnde herausfiltern?

lg
ivan =)

Halla
10.03.2012, 20:57
das würde mich auch interessieren, denn wir sind auch in der teichplanung...

Oberhuhn Laura
10.03.2012, 21:45
Unserer ist ca. 6-8qm groß ( oder 5-7 qm) hat für 6 Enten gelangt und war sogar noch ne menge Platz! Jetzt reicht er noch LOCKER für 4 Laufenten!

Ich würde bei 2 Stockenten ca. 5 qm machen Stockenten sind normaler weiße ans wasser etwas mehr gewöhnt als andere also denk ich man lässt die besser ein bisschen mehr plansch platz ! Vielleicht kommen ja noch ein paar entis dazu ?


LG Laura

sil
10.03.2012, 22:22
Ich weiß nicht, ob man da einfach ne Zahl sagen kann. Manche Enten sind ja auch mit einer Sandmuschel schon zufrieden.
Wieviel Platz steht zur Verfügung, wie ist der Boden, braucht man eine Teichfolie oder ähnliches, wieviel darf der Bagger kosten, woher bekommt man das Wasser, gibt es einen steten Zu- und entsprechend Ablauf oder nicht, wie wird das Wasser gereinigt - das muß ja alles auch mitberücksichtigt werden.
Mückenlarven entwickeln sich soweit ich weiß nur in stehendem Gewässer. Je nach Größe des Teiches werden die Enten aber nicht allzuviele davon übriglassen.

ivan
11.03.2012, 16:05
hi!
dankeschön für die antworten!
meine primäre frage war wie viel ich platz benötige, dann kann ich überhaupt sagen ob es mir ÜBERHAUPT möglich ist, einen artgerechten Stall zu bauen. Wenn wir jetzt von 5 qm sprechen, oder 6qm dann binich erleichtert, da mir soviel platz nämlich zu verfügung steht. jetzt werde ich mir natürlich gedanken machen, was die umsetzung anbelangt.

soweit ich weiß/gehört/gelesen habe, ist die lebensspanne einer folie nicht gerade lange?
hätte deshalb eher an eine alte badewanne gedacht (eine 5qm wird sich allerdings schwer finden), spricht was gegen badewannen? ablauf hätten die ja auch....natürlich ist das ästhetische auch noch ein faktor, aber wachsen nicht im sommer algen auf den wänden und es erscheint eher grünlich?
ansonsten halt ein "fertigteich", auch kein problem.

wasser kommt auch dem benachbarten fluss, vorgefiltert und gereinigt.

wasserwechsel: dachte mir - dass ich jeden tag frisches wasser hinzufüge (einen schlauch am boden befestige, aufdrehe), und das überschüssige über einen ablauf an der oberfläche abrinnt.

über bodenbeschaffenheit mache ich mir keine sorgen, fester untergrund.

gibt es sonst wichtige dinge die zubeachten sind?

lg

sil
11.03.2012, 16:39
Ich bin ja kein fachmännischer Teichbauer, ich habe nur die Fragen gestellt, die ich mir auch gestellt habe.
Bei uns ist es relativ einfach gegangen. Loch gegraben, Wasser reingeleitet und nach zwei Tagen war der Teich voll. Dann an günstiger Stelle einen Ablauf gebastelt. Da es einen regelmäßigen Zulauf von Wasser gibt, wird nicht gereinigt, nur alle paar Jahre mal der Teichboden neu ausgebaggert, da sich im Laufe der Zeit viel Schlamm absetzt. Bei unbefestigten Teichrändern sind die Enten immer feste am wühlen, sprich, der Teich wird mit der Zeit immer größer. Da wir beim ausbaggern Steine genug an die Oberfläche geholt haben, habe ich die gefährdeten Uferbereiche mit Steinen vermauert in Art einer Trockenmauer.
Einziger Kostenfaktor war und bleibt hier der Bagger.
Unser erster "Teich" war nicht viel mehr als eine Pfütze, ca. 1,20 auf 2 m und knapp 30 cm tief, mit der Schaufel gegraben und vom Überlauf des Hauswasserbrunnens mit Wasser versorgt, den lieben die Enten immer noch.

Das ist, wie gesagt, unsere Lösung, andere haben andere Lösungen. Was bei dir passt, weißt du am Besten. Es gibt hier im Forum einige Threads zu Teichgröße und Teichbau.

Übrigens haben Enten ganz, ganz andere Ansichten zu Fragen der Ästhetik als die meisten Menschen. Pflanzen im Teich kann man glatt vergessen. Wie es mit Algenbewuchs aussieht kann ich nicht sagen, da wir einen relativ hohen Wasserdurchfluß haben. Um die Uferbereiche grün zu halten, habe ich Rahmen aus Brettern gezimmert und mit Maschendraht bespannt, darunter konnte das Gras erst mal gut anwachsen, ohne von den Enten buchstäblich schon im Keim vernichtet zu werden.

Augustenmama
16.03.2012, 11:05
spricht was gegen badewannen? ... aber wachsen nicht im sommer algen auf den wänden und es erscheint eher grünlich?

Ich habe in der Voliere als "Notfall"-Becken (wenn die Laufis mal in der Voliere eingesperrt bleiben müssen) ein Duschbecken.
Die Wände werden zwar schnell grün, aber beim Wasserwechsel kriegt man das mit einem Topfreiniger (die gelben Schwämmchen mit der etwas härteren grünen Seite) ganz leicht wieder ab!