PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bruttemperatur Bruja 84



Tanja 0173
10.03.2012, 07:19
Hallo Ihr Lieben,

heute lege ich das zweite Mal ein. Aber ich bin mir irgendwie gerade sehr unschlüssig.
Die letzte Brut hatte ich wie vom Hersteller angegeben auf 37,8°C gebrütet und bin zum Schlupf hin auf 37,5°C runter ...

Habe heute früh extra nochmal nachgeschaut - aber ich hatte es lt. Vorgabe eingestellt.
Jetzt ist meine Frage - war es vielleicht doch zu hoch? Haben es ein paar Küken deshalb nicht aus dem Ei geschafft?

Brüter heizt gerade hoch, daher wäre ich Euch dankbar für Eure Tips

K1rin
10.03.2012, 09:28
Die Temperatur war nicht zu hoch mit 37,8 Grad. Im Flächenbrüter wäre sie eher zu niedrig.

Wenn es Küken nicht aus dem Ei schaffen, dann kann das z.B. auch am Futter der Elterntiere liegen oder eine andere Ursache haben.

andot
10.03.2012, 10:06
oder vielleicht an der Luftfeuchtigkeit. Und an welcher Stelle hast du die Temperatur gemessen? Eioberfläche? kenne das Modell nicht, kommen halt viele komponenten in Frage. Vollautomatische Wendung oder von Hand, dann vielleicht auch nicht oft genug gewendet? Oder zu lange, die letzten Tage sollen sie Ruhen. Was für ein Thermometer? Aber ich würde wie gesagt spontan auf Luftfeuchtiggkeit tippen

TeEs
10.03.2012, 10:24
Tip: Besorge dir das Buch "Kunstbrut" von Anderson Brown und eine Brief- oder Feinwaage. Das Buch gibt es zwischenzeitlich schon für 20,- Euro.

Der Bruja 84 hat eine Plexiglastür (zumindest bei meinem), welche nicht sonderlich dicht schließt. Trotz korrekter Luftfeuchte haben die Bruteier in der Maschine dadurch eine (zu) hohe Verdunstungsrate/Gewichtsverlust über die Brutdauer. Das lässt sich durch erhöhen der Luftfeuchte ausgleichen.

Aber lies dich am besten selbst mal ein, wie das alles zusammenhängt.

Tanja 0173
10.03.2012, 11:26
Ich hab's mal photographiert :)

oben links kommt das Thermometer rein, welches bis runter in den Brüter geht

http://www.huehner-info.de/forum/attachment.php?attachmentid=69545&d=1331375038


lins in der Ecke kann man das Thermometer sehen

http://www.huehner-info.de/forum/attachment.php?attachmentid=69547&d=1331375055


und so schaut er von vorne aus:

http://www.huehner-info.de/forum/attachment.php?attachmentid=69548&d=1331375067

hagen320
10.03.2012, 12:22
Ich sehe da aber kein Bild :neee:

Tanja 0173
10.03.2012, 12:25
... es sind drei ... ???

Wontolla
10.03.2012, 13:34
Ich sehe auch kein Bild, brauche aber keines, weil ich den Brüter hatte.
Das Thermometer flog bei mir als erstes raus. Da der Brüter ein Motorbrüter ist, muss die Temperatur nicht an der Eioberkante gemessen werden.
Die Frontscheibe hat sich ziemlich schnell verbogen. Durch die Falschluft ging die Luftfeuchtigkeit flöten. Das habe ich mit einem Moosgummidichtband ausgeglichen und ausreichend dicht bekommen.
Dennoch war die Wasserschale viel zu klein um für ausreichende Feuchtigkeit zu sorgen.
Dafür war der Ventilator um so größer. Der ist mit vier Schrauben befestigt, die sich alsbald lockerten. Man merkt das spätestens, wenn der Brüter wie ein Hubschrauber brummt.
Die Temperatur während der Vorbrut musste ich auf 38,0° Grad erhöhen, damit nicht immer einige der Küken an der Schale kleben blieben. Mit einer Schlupfbruttemperatur von 37,5° machte ich gute Erfahrungen.

TeEs
10.03.2012, 13:49
Interessant..................
Ich habe bei mir ebenfalls so einen Fensterdichtgummi eingeklebt. Allerdings habe ich bei meinem Brüter die Befestigungsschrauben des Ventilators etwas gelockert, damit das Ding nicht so brummt.

Tanja 0173
10.03.2012, 14:58
Hm ... also der mir den Brüter verkauft hat, hat ihn von seiner Frau und seiner Tochter geschenkt bekommen, dann aber nur noch zwei Mal damit gebrütet. Da ich preislich schon weitaus weniger als neu bezahlt habe, war das Teil für mich okay.

Da ich ja einmal täglich die Eier rausnehme zum "abkühlen" (die Henne steigt ja auch zum fressen und trinken mal vom Nest) und bei dieser Brut werde ich zusätzlich (hat mir ein "alter Züchter" empfohlen) die Eier mit Wasser einsprühen.

Die Wasserschale wird bei der Gelegenheit von mir wieder aufgefüllt und so ist die Luftfeuchte immer so um die 50% - am 18. Tag kommt eine zweite Schale dazu um auf die 70% zu kommen (gerne stelle ich noch eine mehr rein).

Naja - er steht in einem Raum bei dem ich die Tür eigentlich immer geschlossen hab, daher stört mich das brummen jetzt soooo nicht ... und ich finde es auch nicht allzu laut - ggf. kann ich ja vor der nächsten Brut nochmal schauen.

Okay - also Fensterdichtgummi besorgen und den einmal vorne rundrum kleben - aye aye :)

@Wontolla - wie rätst Du mir alternativ die Temperatur zu mesen?
Aktuell steht sie auf 37,8 - aber zwei der Küken sind beim letzten Schlupf im Ei steckengeblieben. Soll ich erhöhen auf 38 und ab 18. Tag auf 37.5 runter?
Es sind 19 Marans und 23 Araucana Eier drin.

Murmeltier
10.03.2012, 15:26
Hühnereier braucht man nicht mit Wasser besprühen, das ist nur für Wassergeflügel notwendig. 50% LF ist ausreichend, für große Eier sogar zu hoch.
Ich habe die Eier nur besprüht wenn ich Küken rausgeholt habe, damit LF wieder schnell ansteigt.

conny
10.03.2012, 17:55
Die LF ab dem 18. Tag zu erhöhen, kann dazu führen, dass Küken im Ei ertrinken. Die Eischale ist porös und die hohe LF schlägt sich in der Luftblase als Wasser nieder. Eigentlich braucht man die LF zum Schlupf gar nicht erhöhen, da sie durch die schlüpfenden Küken automatisch in die Höhe geht. Hühnereier werden trocken gebrütet, bei einer LF von 40-45% ;)

Ich brüte seit etlichen Jahren mit Bruja- Motorbrütern (analog) und außer dem lahm werdenden Türmechanismus nie Probleme gehabt, mit wirklich guten bis sehr guten (100% Schlupf) Ergebnissen.

Die Temp. kontrolliere ich zusätzlich mit einem digitalen Thermometer für Brutmaschinen und bisher keine Abweichungen vom Bruja Thermometer.

LG Conny

Tanja 0173
10.03.2012, 19:58
Mhm ... ich glaub' jetzt hab' ich doch nen Knoten im Kopf ...

jejey
11.03.2012, 07:59
Hallo,

Tanja brauch das Brutthermomenter, da sie einen Analogbrüter hat.
Evtl. das Thermometer mal überprüfen.
Und ich habe die Erfahrung gemacht, das eine Brut von Hühnereiern mit weniger LF nicht so tragisch ist als mit zu hoher LF.

VG
Aless

Tanja 0173
12.03.2012, 10:28
Hallo Aless,

also die Luftfeuchte zum Schlupf hin nicht hoch fahren ?
Ich besorg mir mal so ein "Bade-Thermometer" und leg das zusätzlich
mal so quer auf die Wendehorde um zu schauen ob die Temperatur stimmt.

Wontolla
12.03.2012, 11:00
Ich habe das bordeigene Thermometer nicht entfernt, weil es ungenau wäre, sondern weil mir das Ablesen zu diffizil war. Diese Thermometer sind seit Jahrzehnten zum Brüten bewährt. Wenn man damit klar kommt, sehe ich keinen Grund es zu ersetzen.
Die Luftfeuchtigkeit während der Brut hat nach meinen Beobachtungen keinen wesentlichen Einfluss. Um 50% bringt, entsprechend meiner Statistik, die besten Ergebnisse bzw. die wenigsten Ausfälle. Über 70% beim Schlupf schadet demnach. Wenn die schlüpfenden Küken im Ei ankleben, bewirkt auch mehr Luftfeuchtigkeit nichts. Dann war die Temperatur in den ersten Tagen zu niedrig. In dem Fall hilft nur nachhelfen. Die Küken bleiben jedoch vorgeschädigt.

Tanja 0173
12.03.2012, 11:16
Danke Wontolla - ablesen kann ich es eigentlich sehr gut.
Aktuell steht es akurat auf 37.8 Grad - LF 50%.

Um die LF zu erhalten, fülle ich beim täglichen 10 Min. lüften
die Schale wieder auf.

jejey
12.03.2012, 11:16
Hallo,

ich fahre die Luftfeuchte auf max 60% hoch. Meist habe ich aber eher Probleme das bei Schlupf die LF nicht zu arg ansteigt.