Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mein stall ist feucht, warum ????
guten morgen,
ich brauche dringend hilfe......
habe mir im oktober ein gartenhaus gekauft und entsprechend der zeichnung ausgebaut. die innenwände sind mit osb-platten verkleidet. ich habe auf jeder seite zwei lüftungsgitter und trotzdem ist der stall morgens feucht, die scheiben beschlagen etc.....
was muß ich anders machen....68743
Wontolla
22.02.2012, 08:52
In welcher Höhe sind die Lüftungsgitter angebracht und wie groß sind sie?
hagen320
22.02.2012, 09:05
Einen schwarzen Kasten sehe ich nicht auf der Zeichnung.
Sind nur die roten Quadrate Lüftungen oder auch die rot weißen? Also ein oder zwei Lüftungsöffnungen an jeder Seite?
Wieviele Hühner sind in dem Stall, nur die 6?
Wie ist der Untergrund? Platten, Betonplatte oder Bretter und ist dort eine Feuchtigkeitssperre?
also: rot und rot/weiß ist das gleiche ist ein fehler in der zeichnung. unter dem haus sind gehwegplatten gelegt, darauf dachlatten 4x6, dann kommt der boden mit dünnen brettern und dann die fahrzeugplatten 21 mm, die plattenspalten sind mit silikon abgedichtet. keine zusätzliche feuchtigkeitssperre. dadrauf liegt hanfstreu, der ist aber trocken, also denke ich nicht, das die feuchtigkeit von unten kommt.
die lüftungsgfitter unter dem kotbrett sind ca 20-25 cm über dem hüttenboden angebracht, die anderen beiden in der frontseite auf 2m ca.
@ hagen320, der schwarze kasten ist zwischen kotbrett und fenster auf der rechten seite von vorne geguckt.
die lüfter sind jeweils 15x15 cm groß.
hab ich fast vergessen: ja, es sind nur die sechs hühner im stall
eierdieb65
22.02.2012, 09:23
Hallo!
Dach undicht sodass Morgentau oder Regen die schräge innen entlang rinnt und dann auf der Wand bleibt?
Ich hatt das ähnlich bei meinem Gartenhäuschen (Werkstatt oder eigentlich nur Werkzeugaufbewahrungsort.)
Das Gartenhaus vom Baumarkt ist nicht schlecht, aber die beigelegte Dachpappe>:(
ausgeschlossen, wenn das ganze haus zusammenfällt, das dach hält......ganz sicher. alles doppelt und dreifach versiegelt.
eierdieb65
22.02.2012, 09:30
Tja dann.
Neue Ideen Bitte.
Der Mann (die Frau?) Braucht HILFE!!!!
der mann auch matze genannt;)
hagen320
22.02.2012, 09:50
Ist der Stall von außen mit einer Wasserundurchlässigen Farbe gestrichen, oder ist das Holz von außen naß?
Ein Problem sind die wenigen Hühner auf der großen Fläche, dadurch erwärmt sich die Luft nicht genug und wenn es im Stall genauso warm/kalt ist wie draußen klappt es mit der Luftumwälzung nicht mehr. Eine Möglichkeit wäre die Lüftungen zu vergrößern und mit einem Schiber zu versehen damit man sie regulieren kann.
Sehr interessantes steht dazu auf der Startseite bei Hühnerinfo unter Stallbau und unter isolierung.
eierdieb65
22.02.2012, 09:52
Hallo Matze!
Noch eine Idee:
Falls der Stall schattig steht, könnte die Morgensonne die Luft draussen erwärmen. Die kann dann mehr Feuchte vom Boden aufnehmen ( wir haben derzeit nur GATSCH) Diese warme Luft strömt durch die unteren Öffnungen und das mitgebrachte Wasser kondensiert an den noch nachtkalten Scheiben und Wänden.
Das müsste dann aber relativ schnell (durch Erwärmung im Stall) wieder verschwinden.
Eine undichte Wasserleitung wirds ja nicht sein
Meine Hypothese wirds auch nicht sein.
Also Spezilaisten: HElFT DEM MANN
lg
Willi
die wände sind mit einer holzlasur gestrichen. wieviel von diesen großen tieren brauche ich denn, um genügend wärme zu erzeugen. wieviele kann ich denn ohne probleme in dem stall halten.
suche schon seit längerem bruteier von meinen beiden rassen, kann mir da denn jemand helfen ????
ne, verschwindet nicht, wenn ich tür und fenster nicht jeden tag offen stehen lasse trocknet er nicht. die hütte steht nicht im schatten, sie bekommt gleich am morgen die sonnenstrahlen ab.
mit den zu wenig hühnern könnte ich mir eventuell vorstellen, daß deswegen die circulation nicht funktioniert......werde ich ausprobieren, wenn ich denn endlich bruteier gefunden habe...
Hy!
In der Terraristik ist es so (bin auch Terrarianer), dass ein Terrarium dann beschlägt/ nicht abtrocknet, wenn die Lüftungsflächen nicht groß genug sind. Das bloße Vorhandensein genügt nicht. Eine Zirkulation der Luft findet in jedem Falle statt, bei zu wenig oder zu kleinen Lüftungen aber eben nicht in hinreichendem Maße. Wie Du ja schon selbst bemerkt hast, Matze, muss den ganzen Tag die Tür auf sein, damit die Feuchtigkeit sich verflüchtigt...
Ob nun Terrarium oder Hühnerstall/ jeglicher andere geschlossene Raum, das Prinzip ist dasselbe.
Die Hühner/ Tiere/ was auch immer verdunsten über den Atem jede Menge Feuchtigkeit, aus der Tränke verdunstet Feuchtigkeit, und dann kommt zusätzlich noch durch den feuchten Winter Luftfeuchtigkeit rein, die nicht wieder raus kann.
Hinzu kommen die Temperaturunterschiede im Stall/ draußen, was die hohe Luftfeuchtigkeit also im Stall kondensieren lässt, denn irgendwo muss das Wasser aus der Luft ja hin.
Ich würde es also für angeraten halten, mehr Lüftungsfläche zu schaffen, bzw. die vorhandene zu vergrößern, dann sollte sich das Problem bald lösen.
Grüße, Andreas
willywacker
22.02.2012, 10:08
Hallo,
Ich habe meinen Stall innen auch mit OSB-Plattenverkleidet, und der ist recht groß und wird nur von 3 großen Orpingtonhennen belagert, ich habe die Wände gekalkt, keine Probleme mir feuchten Wänden, da Kalk Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt, Die Fenster sind nur beschlagen, wenn ich den Stall über Nacht mal ganz dicht mache.
hagen320
22.02.2012, 10:10
Wenn ich richtig rechne hat der Stall gut 6 Qm Grundfläche, da kannst Du 18 bis 22 große Hühner drin halten. Ich habe bis zu 35 in einem 10 Qm großen Stall.
Wieso findest Du so schwer Bruteier? Du hast doch richtige Moderassen die es an jeder Ecke gibt.
Schau mal bei:
http://www.bauernhof-mv.de/brahmawelsumer/infos/index.html
http://www.indiez.de/
http://www.dhd24.com/magazin/tierwelt/
http://www.deine-tierwelt.de/
http://www.bruteier.net/
Und dann wären da noch die Seiten der Sondervereine, Ebay............
eierdieb65
22.02.2012, 10:17
Die Idee mit Schiebern vor größeren Öffnungen (Sollte mir jemand schreiben ich müsste Löcher nachträglich machen wär ich sauer) wär wahrscheinlich zielführender als die Idee mit mehr Hühnern. Mehr Hühner erzeugen durch ihren Atem mehr Feuchte.
Zur Erwärmung: Meine 10 Zwerghühner halten ihren ca 12 m2 Stall im Winter um ca 7 Grad wärmer als draußen.(Er ist tagsüber offen und mit 6 cm Styropor isoliert.) Ich hatte noch nie Feuchte im Stall.
lg
Willi
danke für die vielen antworten, werde dann mal sehen, dass ich erstmal die lüftung vergrößere.
von der lage sind die lüftungen ok? meine gedanke dabei war der: unter dem kotbrett kommt luft rein, erwärmt sich steigt hoch und vorne im giebel geht sie wieder raus. das ist so richtig nehme ich an. also erstmal nur vergrößern.....
@hagen320: danke für die vielen links, werde mal schauen, ob ich glück habe
hühnerandreas
22.02.2012, 10:46
Ich rate mal mit.
Kann es sein das du einen Tränkenwärmer im Stall stehen hast, der die ganze Nacht vor sich hin blubbert?
Ist der Stall von außen mit einer Wasserundurchlässigen Farbe gestrichen, oder ist das Holz von außen naß?
Ein Problem sind die wenigen Hühner auf der großen Fläche, dadurch erwärmt sich die Luft nicht genug und wenn es im Stall genauso warm/kalt ist wie draußen klappt es mit der Luftumwälzung nicht mehr. Eine Möglichkeit wäre die Lüftungen zu vergrößern und mit einem Schiber zu versehen damit man sie regulieren kann.
Sehr interessantes steht dazu auf der Startseite bei Hühnerinfo unter Stallbau und unter isolierung.
Vollkommen richtig! Die Lüftungslöcher mit 15x15cm werden wohl zu 100% zu klein sein! Ich würde das Fenster mal komplett entfernen oder öffnen! Dann zur Sicherheit Drahtgitter davor und fertig! Denn auch ich habe in etwa so einen Stall! Nur wenn ich bedenke, wie Matze seinen Stall Luftdicht versiegelt hat, denn kann ich mir das mit der Feuchtigkeit schon vorstellen! Und wenn ich denn meinen Stall sehe, wo da jetzt überall die Luft rein oder rauss kann! Ich habe unterm Dach komplett ca. 10cm Luft! (Balkenlager für die Dachlatten) Sie sind vorne und hinten komplett offen!
Hatte ich beim Bau schon - nur mit Maschendraht gesichert! Eben wegen Ungeziefer und gedacht als Lüftung! Nur das sind dann mal eben 2 mal ca. 10cm x 200cm und das eben vorn und hinten im Stall!
@ hühnerandreas: mmmmmmh, nein, hab ich nicht;)
aber sitzen die hühner dann nicht im zug, was ist wenn es regnet ?
Hühnchen2011
22.02.2012, 10:58
Moin!
Ich klink mich mal mit ein...
Auf deinem Dach ist also Dachpappe?!
Was hast Du als Unterkonstruktion für die Dachpappe? Rauhspund mit Nut und Feder oder Platten?
Als kleine Anmerkung nebenbei: Dachpappe bekommt man NIE dicht, wenn sie nicht verschweißt ist. Noch dazu hält das nicht ewig. Wasser sucht sich seinen Weg- und wenn es nur durch eine kleine Tackernadel ist.
Des Weiteren: Im bauphysikalischen ist es ganz einfach: warme Luft ist leichter als kalte Luft. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Warme Luft steht also immer oben- und muß von da auch irgendwie raus.
In einem Satteldach- so wie Du eines hast- würde ich die Lüftungslöcher definitiv gegenüber voneinander anordnen in den Giebeln.
Wenn Deine Scheiben trotz Deiner vorhandenen Lüftungslöcher beschlagen, weißt Du, das etwas falsch läuft!
Luft braucht gewisse Größen um sich auszutauschen- ein Austausch findet aber in jedem Fall statt.
Hühner haben ein anderes "Luftsystem" als Menschen. Sie produzieren im Vergleich zum Menschen für ihre Körpergröße um einiges mehr an Feuchtigkeit. Noch dazu kommt die Tränke- Wasser verdunstet. Das alles mußt Du wegschaffen- sonst hast Du schnell auch Schimmel am Start. Bedenke auch, daß die Hühnis auch Feuchtigkeit zum Beispiel mit ihrem Gefieder und ihren Füßen von draußen reinbringen.
Ich an Deiner Stelle würde die vorhandenen Lüftungslöcher größer machen- und noch welche dazu machen. Das mit dem Schieber is doch ne super Idee.
Ich habe 2 Lüftungsdreiecke im vorderen Giebel und 2 Lüftungslöcher im hinteren. Funktioniert super. Die vorderen kann ich zu- oder aufmachen. Wichtig ist nur, daß kein Zug entsteht!
Hoffe ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
Ach noch was: OSB Platten gibt es in verschiedenen Ausführungen... das spielt auch noch eine kleine Rolle in Bezug auf Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben und Schimmelbildung usw...
Gruß vom Hühnchen
Schwarzwälder
22.02.2012, 13:34
Tach auch
Wie war es wo es so kalt war? Waren da die Wände dann vereist?
Bzw. wie sind bei Euch die Temperaturen momentan.
ist es nur in letzter Zeit feucht, oder schon die ganze Zeit?
Was du anders machen musst: Dafür sorgen das die Luftfeuchtigkeit nicht mehr auskondensieren kann: Es keine Feuchtigkeit mehr niederschlägt.
1. Dafür sorgen das die Luft erst gar nicht mehr so feucht wird: Weniger Hühner, keine Tränke im Innnern....
2. Dafür sorgen das Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann: Also die Luft erwärmen. Mehr Hühner, Zusatzheizung.
3. Dafür sorgen das die Feuchte Luft schneller nach Aussen entweichen kann: Lüftungsöffnungen, ventilator....
4. Dafür sorgen das die Feuchte warme Luft nicht mehr abkühlen und sich niederschlägt: Isolieren der Wände Dach und Fenster....
Moin!
Als kleine Anmerkung nebenbei: Dachpappe bekommt man NIE dicht, wenn sie nicht verschweißt ist. Noch dazu hält das nicht ewig. Wasser sucht sich seinen Weg- und wenn es nur durch eine kleine Tackernadel ist.
Dachpappe, Bitumenbahnen, Bitumenschindeln sind sehr wohl dicht, da sie sich selbst verschweißen. Schnitte, Durchdringungen „verheilen, spätestens nach dem ersten Sommer, wenn mal das Dach richtig warum wurde.
Gruß Stfean
Tach auch
Was du anders machen musst: Dafür sorgen das die Luftfeuchtigkeit nicht mehr auskondensieren kann: Es keine Feuchtigkeit mehr niederschlägt.
1. Dafür sorgen das die Luft erst gar nicht mehr so feucht wird: Weniger Hühner, keine Tränke im Innnern....
2. Dafür sorgen das Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann: Also die Luft erwärmen. Mehr Hühner, Zusatzheizung.
3. Dafür sorgen das die Feuchte Luft schneller nach Aussen entweichen kann: Lüftungsöffnungen, ventilator....
4. Dafür sorgen das die Feuchte warme Luft nicht mehr abkühlen und sich niederschlägt: Isolieren der Wände Dach und Fenster....
Gruß Stfean
Zu Punkt 1 - Wenn Matze 6 Hüeaben möchte, denn ist das ein schlechter Tip!
Zu Punkt 2 - Luft erwärmen - z. B. vor ein paar Wochen bei minus 15 Grad! Und dann die Luft erwärmen - diese Tip ist noch schlechter als der erste Tip!
Zu Punkt 3 - Vollkommen richtig! Ventilatormuss nicht sein! Einfach die Löcher um ein Vielfaches vergrössern!
Zu Punkt 4 - Das bringt es auch nicht! Denn die Fenster sind immer schlecht zu isolieren! Und bei -15 Grad schlägt sich bei schlechter Lüftung immer Feuchtigkeit an den Wänden bzw. Fenster ab!
Und dann niemals, da wo die Hühner sitzen unten die Lüftungslöcher setzen! Luft steigt von unten ind Stall nach oben und erwärmt sich dabei! Steigt dann vorne Oben aus den Stall wieder rauss!
Folge Luft steigt unten unter die Hühner in den Stall nach oben! Dabei gibt es dann kalten Hühnerpopo! Das ist nicht gesund!
Besser! An der gegenüberliegende Seite von den Sitzstangen die Löcher unten anbringen! Luft steigt im Stall vor den Hühnern nach oben und zieht dann oben über die Hühner wieder nach draussen! Das ist für die Hühner wesendlich besser!
Siehe auch hier: http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung.htm
Oder hier: http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung_winter.htm
Hühnchen2011
22.02.2012, 15:55
Moin :)
Ich muß da auch nochmal was sagen:
Dachpappe, Bitumenbahnen, Bitumenschindeln sind sehr wohl dicht, da sie sich selbst verschweißen. Schnitte, Durchdringungen „verheilen, spätestens nach dem ersten Sommer, wenn mal das Dach richtig warum wurde.
Du sagtest irgendwann einmal, daß Du Zimmermann bist, richtig?
Dann solltest Du wissen, daß die Pappen aus den Baumärkten eher PAPPEN sind und keine hochwertige Bitumenschweißbahnen aus dem Fachhandel. Und eben: Die Erfahrung zeigt eben doch, daß "Pappdächer" immer irgendwie ein Krampf sind- besonders dann, wenn Laien am Werk sind.
Noch was:
2. Dafür sorgen das Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann: Also die Luft erwärmen. Mehr Hühner, Zusatzheizung.
Erst sagst ihm er soll die Hühnis reduzieren und dann auf einmal doch mehr?! Oder soll das nur ne Alternative sein?! Nichts destotrotz: Wenn Du ne Heizung in den Stall einbaust, bedeutet das auch gleichzeitig: Erkältungsgefahr für die Hühner.
1. Dafür sorgen das die Luft erst gar nicht mehr so feucht wird: Weniger Hühner, keine Tränke im Innnern....
Wenn Du die Tränke von drinnen nach draußen verbannst hast Du gleich 2 Probleme meiner Meinung nach (aber das ist Ansichtssache): 1. zugefrorene Tränke im Winter 2. Allerlei Vogeltiere, die auch an der Tränke mit trinken und gerne mal Parasiten mitbringen.
Grüße vom Hühnchen
Waldfrau2
22.02.2012, 16:17
Wenn ich mir den Stall so ansehe, würde ich auch mit Lüftungsöffnungen in den Giebeln anfangen. Denn erwärmte Luft steigt ja nach oben, und dann? Dann kann sie so nicht weiter. Ich schätze mal, das würde schon ausreichen.
Meiner Erfahrung nach halte ich Baumarkt-Dachpappe, bzw. die, die bei üblichen Häusern mitgeliefert wird, für den allergrößten Mist, haltbar allenfalls 2 Jahre, wenn sie nicht zu sehr belastet wird. Selbst die Pappe, die ich auf mein Gluckenhäuschen gemacht habe, zerlegt sich, obwohl das Häuschen keine 2 Jahre alt ist und teilweise in der Voliere drin stand, der Teer bildet Blasen und fällt ab. Im November 2010 hatten wir die Baumarkt-Pappe als vorübergehende Lösung auf mein Gartenhaus gemacht, und sie war in einem furchtbaren Zustand, als wir sie ca. ein Jahr später durch Schweißbahn ersetzt haben.
Schwarzwälder
22.02.2012, 21:40
Moin :)
Du sagtest irgendwann einmal, daß Du Zimmermann bist, richtig?
Dann solltest Du wissen, daß die Pappen aus den Baumärkten eher PAPPEN sind und keine hochwertige Bitumenschweißbahnen aus dem Fachhandel. Und eben: Die Erfahrung zeigt eben doch, daß "Pappdächer" immer irgendwie ein Krampf sind- besonders dann, wenn Laien am Werk sind.
Noch was:
Erst sagst ihm er soll die Hühnis reduzieren und dann auf einmal doch mehr?! Oder soll das nur ne Alternative sein?! Nichts destotrotz: Wenn Du ne Heizung in den Stall einbaust, bedeutet das auch gleichzeitig: Erkältungsgefahr für die Hühner.
Wenn Du die Tränke von drinnen nach draußen verbannst hast Du gleich 2 Probleme meiner Meinung nach (aber das ist Ansichtssache): 1. zugefrorene Tränke im Winter 2. Allerlei Vogeltiere, die auch an der Tränke mit trinken und gerne mal Parasiten mitbringen.
Grüße vom Hühnchen
Abend
Jep ich hab mal ein löbliches Handwerk erlernt, vielleicht liegt es auch daran das ich mir noch keine Dachpappe aus dem Baumarkt angetahn habe. Die Bitumenhaltige Abdichtungsbahnen die ich bis jetzt verarbeitet habe, will ich auf jedenfall nicht mehr rückbauen. Bis jetzt hab ich noch nicht behört das sich jemand beschwerd hat, das die Abdichtung die ich gemacht habe nicht mehr dicht ist.
Ich habe lediglich aufgeführt was man alles gegen "ausfallende" Feuchtigkeit machen kann. Da ich ja keine Glaskugel habe und sonst nichts über die Hütte weis, war diese Aufzählung als Anregung zu sehen.
Gruß und schönen Abend noch.
Stefan
Hühnchen2011
23.02.2012, 08:52
Moin, moin :)
Jep ich hab mal ein löbliches Handwerk erlernt
Das habe ich auch :jaaaa:
Als kleine Info für Dich: Ein Dach mit Dachpappe aus dem Baumarkt mußt ich mal reparieren... Daher weiß ich um die Qualität.
Gruß
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.