PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sebright Frostbeulen?



Okina75
11.02.2012, 00:35
Hallo!

Die kältesten Tage über hat mich diese Frage gar nicht so besonders beschäftigt, weil da alle Hühner kaum Bock hatten, vor die Tür zu gehen...
Gestern aber ist es mir besonders ins Auge gefallen, was mich die letzten milderen Tage schon leicht wunderte...
Heute war wieder schönster Sonnenschein, der Schnee taute in der Sonne, und alle vier Hennen vergnügten sich draußen, badeten fröhlich im Staub und liessen es sich wohl sein.
Wer aber glänzte durch nahezu völlige Abwesenheit? Familie Sebright...
Haupthahn Pippin kam manchmal für kurze Zeit raus, um bei seinen knochenharten, froststrotzenden Ladys im Staubbad vorbei zu kucken, sein Sohnemann (Schwanzfedern jetzt wunderbar entfaltet) beliess es beim skeptischen Blick über die Türschwelle, und Fräulein Hennchen eierte wie immer völlig drinnen rum. Bei ihr fiel mir auch seit längerem auf, dass sie fast hysterische Anfälle kriegte, als die anderen draußen, und wenn es nur direkt vor der Tür war, rumstrolchten. Da gab sie ein richtig lautes, schrilles Gemisch aus Gackern und Warnton (so kann ich es am besten umschreiben...) von sich, in meinen Augen der Ausdruck totalsten Null- Bocks auf auch nur einen Schritt vor die Tür, und die anderen haben gefälligst auf der Stelle wieder rein zu kommen, so deute ich das. Denn wenn alle oder die meisten drin sind, hält sie die Klappe :laugh...

Wie dem auch sei...
Ich habe ja schon verschiedentlich in den Rassebeschreibungen gelesen, dass Sebright eher "Warmduscher" sind, und nicht die größten Kältefreunde darstellen... Nun war es aber heute eigentlich richtig schnuckelig in der Sonne, und trotzdem alle drei wie im Hühnerhaus arrestiert, während die (übrigens aktuell alle legenden) vier übrigen Hennen es draußen richtig geili fanden.

Wie sind denn Eure Erfahrungen zur Winter- Freudigkeit der Sebright, so es hier überhaupt Halter von denen gibt?

Interessiert, Andreas

PS: Mager sind die Sebright alle drei nicht, ganz im Gegenteil sind die eher richtig vollbrüstig und gut beieinander, vor allem auch bemerkenswert, weil die beiden Alten von 2009 und damit fast 3 Jahre alt sind... An mangelnden Reserven kann es also nicht liegen.

Bohus-Dal
12.02.2012, 18:10
Meine beiden sind ganz klar die verfrorensten von allen. Haben Deine eine warme Wand? Sonst bau doch irgendwo eine windgeschützte Ecke aus Dachpappe oder was anderem schwarzen, die sich so richtig in der Sonne aufwärmt. Die Sebrights werden Dir ewig dankbar sein ;D Meine lieben sowas jedenfalls. Ansonsten kann man sich ja auch bei den Großen wärmen :roll

68331

Nadita
12.02.2012, 18:53
Ansonsten kann man sich ja auch bei den Großen wärmen :roll

68331

:weglach was ein Bild... :laugh

Lars96
13.02.2012, 12:27
Hallo,

Sebright kommen ja aus einem Fleck in England wo es kein wirklichen Winter gibt. Die Sebright sind absolute Sommerhühner und vertragen den Winter ganz schlecht was ich zurzeit auch an meinen Befruchtungs ergebnissen sehe. Wenn es zu klat ist treten die Hähne nichtmehr und die Hennen legen auch kaum noch, und verlieren sehr schnell gewicht deswegen sollte man sie im Winter gut füttern.

Gruß Lars

Okina75
13.02.2012, 17:43
Hallo!

Bohus- Dal: Ein absolut geniales Bild, auweia. Das beantwortet wirklich alle meine Fragen :laugh...
Eine wirklich warme Wand haben sie nicht, allerdings einen wirklich zug- und windgeschützten Stall, was natürlich den Frost nicht draußen hält.
Das mit der schwarzen Wand ist eine gute Idee. Bei unserem neuen Haus ist ein Hühnerstall in der Scheune, und ein Drittel Wand ist auf der Sonnenseite. Die werde ich mal schwarz oder wenigstens dunkelbraun anmalen, das dürfte schön Wärme geben im Winter =)!

Lars96:
Gelegt hat unsere Sebrighthenne seit Sommer nicht mehr. Sie hatte ja seinerzeit gegluckt, dann ihre Küken geführt, gemausert, und dann war Winter.
Allerdings habe ich heute gesehen, wie sie sich vor dem Hahn geduckt hat (der pietätvoll nicht draufsprang, als ich hinsah ^^), und sie hat die letzten Tage auch wieder 'nen plüschigeren Bauch gekriegt, was wohl heisst, dass sie demnächst wieder anfangen wird zu legen.
Das Befruchtungsergebnis bei ihren 7 Bruteiern im letzten Juli war 4:3, wobei ein befruchtetes Ei recht früh abstarb, und die drei geschlüpften Küken waren 2,1.
Diesmal werde ich alle Eier sammeln, und hoffe, dass mal etwas mehr Küken dabei rumkommen.
Gewicht haben die Sebright übrigens nicht verloren. Als ich die Henne und ihren Sohn neulich wieder gegen Kalkbeine ein- ballistolte, hatte ich sie ja auf der Hand, und die Brust war proppenvoll, keinerlei Brustbein zu spüren.
Naja, haben auch den Futterspender mit Sieben- Korn- Mischung zur freien Aufnahme, und gut Protein gibbet auch.

Grüße, Andreas