PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tipps zur Vorwerk Aufzucht



Kx121
09.02.2012, 08:57
Hallo Freunde, ich wollte mal fragen ob jemand sich mit vorwerkküken Aufzucht auskennt! Da dieses meine erste kunstbrut ist und ich mich schon sehr schlau gelesen habe dachte ich es hat vieleicht noch jemand ein paar Tipps zu allen Themen von Wärme bis Futter usw.!

Vielen dank schonmal an die die sich die Mühe machen mir paar Tipps zu geben :)

Lg kx121

henrike
09.02.2012, 09:09
Hallo kx121,

letzten April habe ich 5 Vorwerkküken aufgezogen. Auf mich machte die Aufzucht einen ganz normalen Eindruck. Bei der Temperatur der Wärmelampe habe ich mich einmal an die üblichen Richtwerte gehalten, aber immer auch die Küken beobachtet. Sie bekamen Kükenstarter von Muscador, kleingehackte Wildkräuter, Grit, ein Sandbad mit etwas Holzkohle, Wasser (natürlich) und als Einstreu sauberen Sandkastensand. Ins Trinkwasser habe ich ihnen zur Vorbeugung von Darmerkrankungen "Dosto ropa" gegeben.
Ich finde, es waren normal robuste Küken, die zu hübschen großen Hühnern heranwuchsen. Allerdings hatte ich nicht den Eindruck der Frühreife, der in jeder Rassebeschreibung erwähnt wird.
Oder hattest du einen ganz speziellen Aspekt im Sinn mit der Frage?
Ich habe mir jetzt gerade das Buch "Brut und Aufzucht unserer Hühner"
von Armin Six in einer Bibliothek bestellt. Erst einmal möchte ich es ausleihen, um zu schauen, ob es mir gefällt. Vielleicht haben hier noch andere gute Buchtipps.

Kx121
09.02.2012, 11:27
Hallo Hendrike, danke schonmal für deine Antwort !

Das Buch kann ich dir nur empfehlen ich habe es mir gerade kürzlich zugelegt und es stehen da sehr viele Super Sachen drin die mir als Anfänger sehr weiter geholfen haben !

Aber mich würde vieleicht noch mal interessieren wann und wie du es mit Impfungen und Wurmmitteln gemacht hast?

Lg kx121

lucstyle
09.02.2012, 13:05
Hallo,
ich züchte Vorwerk schon seit ca. 3 Jahren..... Sie sind in der Haltung und Aufzucht nicht anders als andere Küken.....
Wenn sie genug Wärme, Futter und Wasser haben, entwickeln sie sich prächtig....
Wichtig wäre auch noch, den Tieren wenn sie alt genug sind viel usgang an der frischen Luft zu bieten, wirkt sich durchaus positiv aus....
Allerdings sind sie bei mir nicht gerade frühreif, die Hähne brauchen lange, bis sie etwas auf den Rippen haben und die Hennen fangen rel. spät an zu legen, aber ansonsten sind es wirklich wünderschöne Tiere...
Mfg Lucas

henrike
09.02.2012, 15:22
@kx121
Was Lucas schrieb, kann ich auch bestätigen. Meine Hennen haben "erst" mit ca. 9 Monaten mit dem Legen begonnen. Auch befiederten sie sich nicht auffällig schnell.
Entwurmt habe ich die Küken nicht prophylaktisch (macht ja auch keinen Sinn), sondern, da sie als jugendliche Hühner zu den großen kamen, erst, wenn ich im Kot der Hühner Würmer entdecke. Ich entwurme ca 2x im Jahr mit Flubenol, das ich unters Futter mische (Gemisch aus z.B. etwas weichem Brot und Legemehl in Biolandqualität von Reudink).
Meine Hühner impfe ich nicht. Allerdings habe ich wohl auch manchmal geimpfte Hühner in meiner gemischten Gruppe, da ich gelegentlich ein paar Küken oder Hühner von anderen Züchter dazu kaufe. Das soll nicht so gut sein.
Wenn du deine impfen möchtest, könntest du dich mit einem Rassegeflügelverein in Verbindung setzen. Manchmal kann man sich beim Impfen anschließen. Sie kaufen immer große Mengen des Impfstoffs.

Waldfrau2
09.02.2012, 16:20
Hallo, ich hatte bislang nur Naturbrut-Küken, vorausgeschickt. Ich habe keines geimpft, aber sie von Anfang an fleißig mit Oregano versorgt, das ist vorbeugend gegen Kokzidien. Sie haben immer Kükenpellets (ohne Kokzidiostatika, denn das ist ein Antibiotikum, was ich nicht haben will in der Kükenaufzucht) zur freien Verfügung bekommen, an den ersten Tagen etwas kleiner gedrückt. Dazu gekochtes Ei kleingedrückt mit Brennessel (wahrscheinlich momentan nicht verfügbar) und Oregano (frisch vom Topf oder als Gewürz). Ab der zweiten Wochen auch mal ein bißchen Quark und Gewöhnung an geriebene Möhren (mit bißchen Öl wegen der fettlöslichen Vitamine). Ins Trinkwasser Oregano-Öl. Wichtig sind Magensteinchen und Grit. Bislang hatte ich bei 24 Küken kein einziges mit einer Verdauungsstörung.

Meine Vorwerkerchen fand ich schon frühreif, aber anders, als Ihr es hier meint. Ihr sprecht von Fleisch auf den Rippen und so, das hatten meine nicht so früh, aber die kleinen Hähnchen fingen mit 8 Wochen an, sich für ihre Schwestern zu interessieren, und der erste fing auch schon mit Krähen an. Die eine Vorwerkerin hat allerdings eher spät mit dem Legen angefangen, später als ihre Lachshuhn-Schwester.

lucstyle
09.02.2012, 16:54
Was ich noch vergessen habe...
Vorwerk sind bis zur 16. Woche ziemlich empfänglich für Marek, also entweder nach dem Schlupf impfen oder bis zur 16. Woche getrennet von den anderen Tieren halten...
Hatte schon mehrere Verluste wegen Marek...

henrike
09.02.2012, 17:29
@lycstyle
Danke für den Tipp mit der Getrennthaltung wegen Marek. Kann man abschätzen, wie weit sie entfernt von den anderen gehalten werden müssen. Ich hatte sie so 3-4 m entfernt in einem Extra-Gehege, bis sie später zu den erwachsenen Hühnern kamen. Ist das ausreichend?

Hühnerfuchs
09.02.2012, 20:15
[QUOTE=henrike;716723]@kx121
.... Meine Hennen haben "erst" mit ca. 9 Monaten mit dem Legen begonnen. Auch befiederten sie sich nicht auffällig schnell.....


:gruebDas kommt mir schon ein bisschen spät vor ???:grueb

henrike
10.02.2012, 08:55
@Hühnerfuchs
Genau! Das fand ich auch. Für mich ist es nicht wichtig, ob sie einen Monat früher oder später legen. Aber da diese Rasse in vielen Büchern für ihre Frühreife gepriesen wurde, war ich darauf mal gespannt. Andererseits sind die Küken Anfang April geschlüpft und kamen dann im Spätherbst in die dunkle Zeit hinein. Als es wieder heller wurde, finden sie auch an zu legen. Da mein Stall nur morgens ca. 2 Stunden zusätzliches Licht bekommt und auch nicht geheizt wird, haben sie sich vielleicht einfach nur der Jahreszeit angepasst.
Oder was meinst du?
Ich habe auch mal gelesen, dass manche Rassegeflügelzüchter beim Weiterzüchten auf gewisse Eigenschaften achten, auf andere nicht mehr so. Vielleicht steht die Frühreife z.Z. nicht mehr so im Vordergrund.

Kx121
13.02.2012, 06:39
Viele Tipps das hat sich dich mal gelohnt in 8 Tagen ist es dann endlich so weit sie schlüpfen :)
Ich Versuch noch mal paar Fotos von meinen jetzigen Stall usw. Rein zu stellen !

Vielen dank an alle !

UlrikeB
16.02.2012, 12:29
Aber da diese Rasse in vielen Büchern für ihre Frühreife gepriesen wurde, war ich darauf mal gespannt.
Mein Erfahrungen der letzten drei Jahre bestätigen die "Frühreife".
Die Küken befiedern unheimlich schnell, sie wachsen zügig, und die Hennen, die im April bzw. Mai geschlüpft waren, haben jeweils mit einem halben Jahr vor dem Winter zu legen begonnen.:)

henrike
16.02.2012, 17:31
Hallo Ulrike,

hast du eine Idee, woran es liegen könnte, das manche VorwerkhalterInnen andere Erfahrungen machen?
Ich habe damals keine Bruteier gekauft, sondern Küken auf einer Kükenschau eines Geflügelzuchtvereins. Könnte es an älteren Elterntieren und dementsprechenden Eier liegen?

Italienerfreak
16.02.2012, 18:47
Hallo,
ich kenne jemand, der hat sich im Frühjahr ich glaub 1,5 oder 6 Vorwerk gekauft. Die Tiere hatten den Himmel auf Erden und der Dank war alle 3 wochen mal ein ei von 6 Hühnern. Er war verzweifelt und kurz davor sie abzuschaffen... Ich habe mir vor 2 Jahren Italienerküken bestellt. Aus versehen war ein vorwerk dabei und ich habe es behalten. natürlich war es dann ein hahn und ich musste feststellen, das er sehr lange brauchte. Meine Hähne krähten schon lange-er noch nicht

carasophie
16.02.2012, 22:20
Meine Vorwerk sind alle sehr früh mit Legen und Krähen gewesen. Meine Vergleichsrassen: Marans, Amrocks.

UlrikeB
17.02.2012, 19:30
hast du eine Idee, woran es liegen könnte, das manche VorwerkhalterInnen andere Erfahrungen machen?
Ich habe damals keine Bruteier gekauft, sondern Küken auf einer Kükenschau eines Geflügelzuchtvereins. Könnte es an älteren Elterntieren und dementsprechenden Eier liegen?
Kann es sein, dass es bei Hühnern Züchter gibt, die vorrangig auf "Form" züchten, um bei Ausstellungen gut abzuschneiden, dabei aber zu wenig auf "Leistung" achten?
Meine ersten Vorwerks, von denen alle weiteren abstammen, sind aus Bruteiern aus dem Erhaltungszuchtring geschlüpft. Meines Wissens achtet man im Zuchtring sowohl auf das Äußere als auch auf gute Leistung.

UlrikeB
17.02.2012, 21:10
Nachdem ich eben einen langen Beitrag ins Nirwana geschickt habe, hier noch mal eine Kurzfassung.

2009 bekam ich die ersten Vorwerkhühner, die aus Bruteieren aus dem Erhaltungszuchtring geschlüpft waren. Sie begannen mit 22 Wochen zu legen. Die Nachzucht 2010 legte mit 24 Wochen, die Nachzucht 2011 mit 23 Wochen.
Im ersten halben Jahr habe ich alle Eier gezählt und gewogen: Das erste Ei wog 40 Gramm, die Gewichte stiegen schnell, bis 80 Gramm war keine Ausnahme. Durchschnittlich legten 4 Hennen 2,5 Eier pro Tag.
Bruteigewichte der ersten Brut lagen zwischen 62 und 80 Gramm, im Durchschnitt 69 Gramm.
Im ersten Winter legten die Hühner ohne Pause durch, im zweiten Winter legten sie sechs Wochen nicht, im dritten Winter vier Wochen nicht.
Überzählige Hähne haben wir schlachten lassen. Sie wogen mit 16 Wochen 1.400 bis 1.600 Gramm küchenfertig ausgenommen, bzw. mit 14 Wochen 1.100 bis 1.300 Gramm.
Die Hähnchen krähten bereits mit wenigen Wochen, lebten aber trotzdem friedlich in der großen Gruppe bis zur Schlachtung.
Wir füttern Muskator LA Premium Pellets, zusätzlich haben die Hühner 4.000 qm Auslauf zur freien Verfügung, wo sie sich selbständig versorgen. Sie leben im nichtisolierten Stall, haben kein zusätzliches Licht im Winter.

Unsere Vorwerkhühner sind schön, selbständig, legen gut, liefern leckeres Fleisch, sind friedlich, hören auf Zuruf/Pfiff, ohne handzahm zu sein, die Hähne sind verträglich. Im Moment leben 1,10 Vorwerk mit 1,2 Deutschen Sperbern gemeinsam im Stall und alles ist harmonisch.

Über die Deutschen Sperber kann ich übrigens ebenso nur Positives berichten. :)

henrike
18.02.2012, 09:46
@UlrikeB

Hallo Uli,

deine Vermutung, dass manche Züchter überwiegend aufs Aussehen hin züchten und andere Eigenschaften eher außer Acht lassen, finde ich plausibel. Das war auch meine Vermutung. Ich wollte sie aber hier im Forum nicht äußern, weil ich vom Züchten zu wenig Ahnung habe, um einfach solche Behauptungen aufzustellen.
Ich kann mich an den Namen des Züchters leider nicht mehr erinnern, kann also auch nicht nachschauen, ob er im Zuchtring ist.
Meine Vorwerk legen zusammen mit meinen anderen Hühnern ihre Eier in die Nester, so dass ich kaum sagen kann, welche von ihnen sind. Meine Hühner haben farblich ähnliche Eier -alle sind eher hellbraun bis cremefarben. Haben Vorwerk eher längliche Eier ? Solche sind z.Z. immer mal wieder dabei.
Meine drei Seidenhühner legen auch ab und zu mal ein Ei, das wahrscheinlich ein ähnliches Gewicht wie die ersten Vorwerkeier haben müsste.

UlrikeB
19.02.2012, 18:53
Meine Hühner haben farblich ähnliche Eier -alle sind eher hellbraun bis cremefarben. Haben Vorwerk eher längliche Eier ? Solche sind z.Z. immer mal wieder dabei.
Ich kann nicht sagen, dass die Eier der Vorwerks eine bestimmte Form haben, das hängt wohl eher von der einzelnen Henne ab - eine legt eher länglich, eine andere eher rundlich. ;-)
Die Eier der jungen Hennen sind durchweg etwas dunkler als die der älteren...