Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hahnenbox



Irma64
01.02.2012, 11:19
Hallo zusammen,

letzte Woche war ich bei einem Züchter mit einer wunderbaren Zuchtanlage für Zwerghühner. Seine "Ersatzhähne" hatte er in Hahnenboxen (etwa 1x1 m) untergebracht. Im Stall, schön hell und vor allem supersauber. So wie ich ihn verstanden habe, bleiben die Hähne dort drin, bis im Herbst die neuen Zuchtstämme zusammengestellt werden. Die Tiere waren gesund und agil.

Jetzt meine Frage an die Züchter: Macht ihr das auch so?? Ich meine habt ihr auch solche Boxen in denen die Tiere über längere Zeit untergebracht sind? Habt ihr überhaupt einen zweiten Zuchthahn?

LG Angelika

hein
01.02.2012, 12:00
Ich habe das nur in der Zeit wo ich intensiv meine Onagadori gezüchtet habe!

Sonst kenne ich das auch von anderen Züchtern nicht!

thüringer92
01.02.2012, 12:23
ich habe vor mit Hähnebox zu bauen um Zuvermeiden das Austellungshähne sich kloppen und sich Kamzacken ab beisen.
habe schon des öfteren von erfolgreichen zuchtern gehöhrt das sie hähneboxen haben , außerdem sind solche boxen sehr praktisch wen man neue tier zukauft oder kranke tiere einzeln stecken will oder nur keine zuchtstäme1,1 hat

Höckergans
01.02.2012, 12:32
Außerhalb der Zuchtsaison halte ich Hähne und Hennen getrennt. Also alle Hennen zusammen und alle Hähne zusammen. Geht super, da ich sehr friedliche Rassen habe. Es ist auch nur ein Zaun zwischen Hennen und Hähnen. Macht aber nix, solange da keine Henne zwischen rum rennt. Zur Zuchtsaison werden die Hähne dann entweder geschlachtet/verkauft, oder in die Stämme sortiert. Wenn ich Kämpfer oder ähnliche, schlecht integrierbare Tiere hätte, würde ich wohl auch etwas ähnliches bauen.

Philipp G.
01.02.2012, 12:54
Wenn wir hier von "Züchtern" sprechen, würde ich fast behaupten, dass weit mehr als die Hälfte mit mehr als einem Stamm züchtet.
Ich habe für diese Saison 11 Stämme im "Einsatz".Über die Hälfte sind mit Althähnen bestückt. Die Hähne werden natürlich über den Sommer, nach der Zuchtsaison getrennt untergebracht. Dafür nutze ich große 1*1m Käfige, in denen die Tiere " Übersommert" werden. Die Käfige stehen an einem hellen, trockenen Ort ähnlich einer Garage. Sie können gestapelt werden. Auch vielversprechende Junghähne kommen ab ca.Juli/ August in etwas kleiner Käfige um sie ganz gezielt zu füttern und auf die Ausstellungen vorzubreiten. Denn: Hähne, die in grßen Gruppen nach der Geschlechtsreife zusammenleben entwickeln sich nach eigener Erfahrung langsamer und nicht so gut wie Tiere, die man separiert. Die Rangkämpfe fallen weg und das Tier ist entspannter. Ich kenne nur wenige Züchter, die keine Hahnenboxen oder ähnliche Einrichtungen zur Verfügung haben. Ideal ist es natürlich, wenn die Tiere jeweils noch einen Freilauf haben. Aber man muss ja auch noch Entwicklungsmöglichkeiten haben.

MfG
Phil

Höckergans
01.02.2012, 13:29
Man gut ich hab nur 4 Stämme :laugh

Irma64
01.02.2012, 14:15
Alle Hähne zusammen im Sommer?? Auch die Althähne? und verschiedene Rassen? Kann mir nicht vorstellen das das klappt.Könnte man vielleicht probieren und die Boxen für den Notfall halten. Wer hat denn Erfahrung damit?

LG Angelika

Höckergans
01.02.2012, 14:22
Also bei mir geht es prima! Na klar, die ersten 5 - 10 Minuten ist da High-Life, aber dann haben sie eine Rangordnung gefunden und sie laufen friedlich zusammen durch den Auslauf. Gut, die großen Orpingtons habe ich erst dieses Jahr, aber sonst hat es ja auch immer geklappt, mit allen Rassen die ich bisher hatte (Zwerg-Orpington, Zwerg-Barnevelder, Holländische Zwerge). Es dürfen nur keine Hennen in die Herde gelangen, dann gibt es totschlag. Und neue Hähne in die Mänenrtruppe zu integrieren ist auch schwer, aber Althähne zwischen die Junghähne geht wunderbar. Die Alten passen auch auf, das sich die Jungen nicht prügeln.
@ Phil, könntest du Fotos reinstellen? Ich hab sowas noch nicht gesehen, und es klingt recht interessant.

Philipp G.
01.02.2012, 15:26
Das Gebilde ist im Winter den Zuchtstämmen gewichen. Das sind einfach 1*1*1 Meterboxen, wie die großen Ausstellungskäfige.
Ich könnte mir nicht vorstellen, die Althähne zusammen laufen zu lassen. Das würde Mord und Totschlag geben. Sogar wenn ich aus Not mal zwei Hähne im großen Auslauf zusammenlasse, jagen die sich, bis einer in der Ecke sitzt.

Grüße

tsunade13
01.02.2012, 16:02
Meine Hahnenboxen sind 1m breit, 2,50m tief und 2m hoch.
Anders wär es garnicht machbar mehrere Hähne zu halten.
Und kleiner dürfen sie auch nicht sein, sonst reißen sich meine Hähne den Schwanz raus.

Vor je zwei Boxen(oder eher Ställen) ist noch ein 2x4m großer Grünauslauf den sich je zwei Hähne teilen.

Junikäfer
01.02.2012, 17:00
Das klingt wirklich interessant. Ich bin ja nur ne kleine Hobbyzüchterin, habe aber vor nach dieser Brutsaison mindestens zwei Hähne zu halten. Habe hin und her überlegt wie ich das am besten mache. Was ist denn generell besser: die Hähne nur in der Brutsaison zu den Hennen zu lassen und das restliche Jahr zu trennen, oder die Stämme das ganze Jahr mit den entsprechenden Hähnen zu halten, sprich zwei Herden.
Ich bin daran interessiert das die Hähne möglichst wenig krähen...

Viele Grüße

Philipp G.
01.02.2012, 17:06
Es kommt hier ganz auf den Aufwand an. Ich persönlich empfinde es als mehr Aufwand, immer die Stämme zusammenzulassen, demnach zwischen 10 und 15 Stämme ständig zu versorgen, als eine große Althennenherde mit einem oder max. zwei Hähnen laufen zu lassen und die übrigen Zuchthähne in kleinen EInzelboxen zu halten. Diese sind viel schneller zu versorgen( Durchgehende Tränke und durchgehender Futtertrog) . Außerdem stehen dann die Plätze der Stämme für Jungtiere zur Verfügung.

Grüße

Junikäfer
01.02.2012, 18:02
Ist es für die Hähne nicht frustrieren ohne Hennen zu leben? Habt ihr den Eindruck sie fühlen sich nur in Gesellschaft von anderen Hähnen auch wohl?
Und wie ist das mit den Hennen, ist es eher gut dass sie nicht das ganze Jahr getreten werden oder "fehlt" ihnen der Chef?

Höckergans
01.02.2012, 19:57
Also in der Natur sind Hähne ja auch teilweise Einzelgänger, oder leben in Junggesellentrupps, bis sie eine eigene Herde gründen.

Junikäfer
01.02.2012, 20:02
Man lernt nie aus ;)

tsunade13
01.02.2012, 20:18
Meine Hähne sehen auch nicht so aus, als fänden sie es so schlimm deprimierend allein zu sein.
Sie kommen immer glucksend an und sehen sehr vital und gesund aus mit rotem Kamm und glänzendem Gefieder. Gut ist auch, wenn man Hähne allein hält,
dass sie dem Menschen nicht abgetan sind. Mit einem meiner Einzelhähne kann ich auch regelmäßig spazieren gehen und er rennt mir hinterher.

Junikäfer
01.02.2012, 20:57
Und wenn sie nur durch einen Zaun von den Mädels getrennt sind, funktioniert das dann auch oder sind sie dann generell unzufrieden?
LG

tsunade13
01.02.2012, 21:19
Bei meinen habe ich einen Sichtschutz dran. Muss ja nicht sein, dass sie am Zaun stehen, die Hennen sehen und nicht dürfen.

Junikäfer
01.02.2012, 21:26
Wäre ja auch Folter :laugh

Danke für die Infos, dann kann ich mal ne Männer-WG planen ;)

thüringer92
01.02.2012, 21:27
wie schaut ein frustrierter hahn aus ?

tsunade13
01.02.2012, 21:29
Ein frustrierter Hahn hat einen matten Ausdruck und sitzt größtenteils auf der Stange.
Habe schon genug davon gesehen, leider immer wieder.
Meistens ist auch die Gesichtsfarbe nicht so schön knallig rot.

Man sieht es den Tieren einfach an ob sie glücklich oder frustriert sind.

ersi
01.02.2012, 23:17
Mag sein, ich setz mich jetzt prompt in die Nesseln und vllt. sollte ich diese wohl schon provokative (auch wenn ich das jetzt so garnicht will und meine) Frage als Neu-Hühnerhalter-seit2011- nicht stellen: Aber was unterscheidet einen Rassehahn auf 1x1 m +/- wenige Zentimeter auf DAUER von der Käfighaltung?

welsi
01.02.2012, 23:21
@ ersi
Genauso lag das mir auf der Zunge!

Wildrose
01.02.2012, 23:35
@ersi Wenn auch eine komfortablere Käfighaltung. Aber damit könnte ich mich nicht anfreunden.

Philipp G.
02.02.2012, 00:34
Bei einer Käfighaltung wären auf dem Platz bestimmt 20 Mal mehr Tiere. Nur weil ein Tier in einem Käfig gehalten wird, ist es eine Käfighaltung?`Ich persönlich kann es gut verantworten, die Hähne über den Sommer in derartigen Hahnenboxen zu halten. Wer damit ein Problem hat, muss es ja nicht tun. Für Alternativvorschläge bin ich immer offen. Aber bitte Praxiserprobt und nicht zu arbeitsaufwendig. ;) Klar wäre es schöner, wenn jeder Hahn eine Herde von 20 Hennen und dazu noch 2000qm Auslauf hätte...aber das ist nunmal leider nicht machbar.

Die Boxen stehen hell, trockenm und zugfrei. Was kann sich ein Hahn mehr wünschen. Futter und Wasser ist immer in ausreichender Menge vorhanden und Grünzeugs gibts obendrauf.

Grüße

Saatkrähe
02.02.2012, 02:31
Ich kann die Platz-Problematik sehr wohl verstehen. Aber nur weil es "20 Tieren auf einem Quadratmeter" extrem schlecht ergeht, ist ein Hahn in einem 1 m²-Käfig nicht zwangsläufig glücklich. So ein Hahn muß nur nicht so derart leiden wie die erwähnten Zwanzig. Von artgerechter Haltung ist das aber immer noch sehr weit entfernt. Wie gesagt, ich verstehe das Problem. Verantwortlich für das Dilemma sind die Anforderungen der Ausstellungen und letztlich natürlich die Züchter, die sich darauf einlassen. Aber wo keine Empathie ist, redet man einfach nur gegen eine Wand.
Ich könnte so nicht züchten. Entweder ich habe den Platz, dann geht es; oder ich habe ihn nicht - dann geht es eben nicht. Mir wären die Tiere an erster Stelle wichtig, und nicht die Preise. Gelegenheiten für Bewertungen/Begutachtungen gäbe es trotzdem genug.

Ich bin der Meinung, daß man auch als Züchter so artgerecht wie möglich seine Tiere halten sollte. Daß also der vorhandene Platz das Ausmaß der Zucht bestimmen sollte. Aber das ist ja bei vielen Züchtern eh nicht der Fall, wenn ich die 'handtuchgroßen' Ausläufe so sehe, landauf, landab. Bei solchen Züchtern kaufe ich auch längst nicht mehr - nur noch auf dem Land oder Stadtrand, wo die Zuchten reichlich Platz haben.

Ich habe letztens auch drei separierte Hähne über ein Jahr lang gehalten, weil ich die nicht töten wollte. Sie hatten jeden Tag reichlich Freilauf im Grünen und haben sich prächtig verstanden. Aber das war auch die Obergrenze. Glücklicherweise konnte ich sie dann vermitteln. So und nicht anders würde ich es auch bei einer Rassezucht managen - mit viel Grünfreilauf. Aber das muß jede/r selbst mit sich und seinem Gewissen ausmachen....

Iulia
02.02.2012, 08:45
Puh, und ich habe mir Gedanken gemacht, Stall oder Auslauf könnten für unsere 5 Tuckis zu klein ausfallen... *lol*

Und prima, dann wäre es ja kein Problem unseren Hahn im Sommer sonntags den Nachbarn vorzuenthalten auf diese Weise, falls er doch beginnt rumzunerven und die Sonntagsruhe stört (unter der Woche hört man ihn kaum wegen dem Verkehrslärm). Wenn das Züchter machen über den ganzen Sommer, wird das einmal die Woche ganz bestimmt kein Problem sein.

Lg
Iulia

Irma64
02.02.2012, 09:05
Und schon ist auch hier wieder die Diskussion über artgerechte Tierhaltung im Gang.

Dazu möchte ich bemerken, dass jedes Tier in Gefgangenschaft wohl nicht mehr 100% artgerecht gehalten wird. In der Natur ist vielleicht nicht immer genügend nahrung für alle da - überzählige Hähne müssen auch dort ohne Hennen leben und fallen, weil sie Einzeln leben dann auch schneller Raubtieren zum Opfer. Unter Umständen verenden schwache oder kränkliche Tiere. Artgerechtes Leben bedeutet also nicht unbedingt Komfort für die Tiere. Also über artgerecht oder nicht brauchen wir hier nicht zu sprechen - welches Tier lebt in Gefangenschaft wirklich artgerecht? Ist in DE selten und im Ausland teilweise (wegen fehlender Tierschutzgesetze katastrophal.

Den Hühnern der Hobbytierhaltung geht es da meiner Meinung nach zu 99% gut, auch wenn nicht jeder Halter über Riesenfreiläufe verfügt (diejenigen mit viel Platz haben da immer gut reden). Denkt mal über Hunde, katzen, Sittiche und Meerschweinchen usw. nach. Wenns um "artgerecht" geht düfte die kaum noch einer halten.

Wichtig ist doch, dass die Tiere gut gepflegt und gefüttert werden. Eine Hahnenbox in der genannten Größe als Sommerquartier finde ich durchaus akzeptabel, zumal ich mich davon überzeugen konnte, dass die Hähne in der Box vor Gesundheit nur so strotzten und auch sehr agil waren.

Mit meiner Frage wollte ich nur klären, wie ihr das mit den Hähnen handhabt und welche Erfahrungen ihr mit sochen Boxen gemacht habt.

LG Angelika

Philipp G.
02.02.2012, 11:22
Ich für meinen Teil bin ganz sicher nicht auf Preise aus. Ich freue mich, wenn ich Tiere gezüchtet habe, die schön aussehen. Ich stelle nur aus, um die Tiere der Öffentlichkeit zu präsentieren. Und damit ihre Verbreitung zu verbesser und sie vor dem Aussterben zu bewahren.

Die Unterstellung, dass fast jeder Züchter nur auf Preise aus ist, verstehe ich nicht und ist in meinen Augen nicht gerechtfertigt. Ich finde es artgrechter ( wenn man bei Haustieren davon sprechen kann) wenn man einzelne Hähne in Boxen hält, als wenn man 3 Hähne in einem Freilauf hält wo sie
dauerndem Stress ausgesetzt sind.
Wenn man nunmal eine Rassezucht betreiben will, was sicher nicht von Nachteil ist um die so viel gelobte Agrobiodiversität zu erhalten, ist man gezwungen Zuchthähne zu halten. Was daran "von den Ausstellungen diktiert" ist verstehe ich auch nicht. Es geht doch ehr darum, dass sie mehrere Hähne in einem Auslauf das Leben zur Häölle machen, bis mindestens einer Tot ist. ist das artgerecht? Und nur weil es bei einzelnen Rassen oder Bruten mal geklappt hat, mehere Hähne zusammen zu halten, heißt das noch lange nicht, dass man es verallgemeinern kann.

hein
02.02.2012, 12:29
Ich für meinen Teil bin ganz sicher nicht auf Preise aus. Ich freue mich, wenn ich Tiere gezüchtet habe, die schön aussehen. Ich stelle nur aus, um die Tiere der Öffentlichkeit zu präsentieren. Und damit ihre Verbreitung zu verbesser und sie vor dem Aussterben zu bewahren.


Verstehe ich nicht!

Du willst eine Rasse erhalten und präsentieren und verbreiten! Aber wie willst Du denn feststellen, das die Tiere auch noch genau den Rassemerkmalen entsprechen, wenn Du nicht ausstellst! Denn nur die Bewertung oder eine Tierbesprechung im Verein zeigt mir doch - oder gibt mir die Gewissheit, das ich Tiere habe, die den Merkmalen der Rasse auch entsprechen!

Philipp G.
02.02.2012, 12:34
Ich habe nicht geschrieben, dass ich nicht ausstelle. Ließ meine von die zitierte Stelle doch nochmal genau durch ;) Nicht so vorschnell lieber hein! :)

hein
02.02.2012, 12:35
............ Ich finde es artgrechter ( wenn man bei Haustieren davon sprechen kann) wenn man einzelne Hähne in Boxen hält, als wenn man 3 Hähne in einem Freilauf hält wo sie
dauerndem Stress ausgesetzt sind.


Warum ist es nicht artgerecht, wenn man Tiere im Freilauf hält?
Warum haben diese Tiere im Freilauf stress??

Ich hatte letztes Jahr zeitweise ca. 20 Hähne alleine im Freilauf! Da gab es keinen Stresse und die fühlten sich im Freilauf garantiert auch artgerecht gehalten!

Im Gegenteil - wenn ich die Hähne in Käfige einsperre ............ erede ich eher von Tierquälerei und von KZ-Hühner bzw. in dem Fall von KZ-Hähne!

Wir sind fast alle gegen die Käfighaltung von Legehennen - aber sperren dann die Hähne "artgerecht" in kleine Käfige ein!!

Ok ein Vorteil haben diese Tiere ja! Ihnen stehen nicht 30x30cm zur Verfügung sondern schon etwas mehr! Wie nett!!

hein
02.02.2012, 12:37
Ich habe nicht geschrieben, dass ich nicht ausstelle. Ließ meine von die zitierte Stelle doch nochmal genau durch ;) Nicht so vorschnell lieber hein! :)

Ok denn stellst Du aus - aber legst keinen Wert auf eine gute Beurteilung!

Denn eine gute Beurteilung würde ja auch Pokale heissen! Auch super!

Philipp G.
02.02.2012, 12:47
Lieber hein,

nur weil ich nicht WEGEN der Pokale ausstelle, heißt das nicht, dass die Tiere keine Preise gewinnen sollen/dürfen und ich keinen Wert auf eine gute Beurteilung lege. Nur lasse ich mir nicht unterstellen, dass ich ein sog. Preisjäger bin, der seine Tiere nur des Ruhmes wegen hält. Mir ist es schlicht und ergreifend egal, ob das Tier "gewinnt" oder nicht. Ich stelle aus, weil es mir Spaß macht, genauso züchte ich Tiere, weil es mir Spaß macht, Kontakt mit den Tieren zu haben, sie zu pflegen, zu beobachten etc.

Wie hast du denn die Tiere in deiner Onagadorizucht gehalten? Hast du davon mal ein paar Fotos?

Des Weitern habe ich nie gesagt, dass die Tiere auf Grund des Freilaufs STress haben, sondern auf Grund der meheren Hähne. Männer/Hähne hauen sich eben mehr als Frauen/Hennen, deshalb muss man dagegen etwas unternehmen. Wenn ich eine große Hahnenherde von ca. 30 oder 40 oder gar 50 Hähnen laufen lassen würde, würden diejenigen, die in der Rnagordnung unten stehen kaum mehr genug zu fressen bekommen. Oder sie werden so lange gejagt, bis eine tot ist, und dann gehts an den nächsten. Habe ich bevor ich mich für die Boxenmethode entschieden habe oft genug erlebt. Und das empfinde ich dann als nicht Tiergrecht, denn wo in der Natur tummeln sich 20 oder mehr Hähne auf einem Fleck ? Das ist Stress pur für die Tiere, vor Allem wenn sie gerade geschlechtsreif werden. Und spätestens nach einer Ausstellung kann man die Hähne nichtmehr zusammen setzten.

Otto Gockel
02.02.2012, 14:42
Hallo,
ich habe zwei Ardenner-Hähne separt in etwa 100qm Auslauf, diese Männer-WG funktioniert super. Die haben einmal die Froten geklärt seit dem gab es keinen Krieg mehr. Boxen hab ich auch, benutze ich aber kaum, nur wenn mal jemand separiet werden muss.
Dazu habe ich Kunststoff-Truhen umgebaut, solche die eigentlich für Gartenzeugs bestimmt sind
(1,5mx0,50mx1,0m). Den Deckel hab ich gegen ein Rahmen mit Hühnergitter getauscht. Die sind geräumig und lassen sich gut reinigen, kosten so 19 Euro.