Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Feder- Entwicklungsprobleme



Okina75
27.01.2012, 01:32
Hallo!

Und zwar habe ich folgende Frage bezüglich des Mauserprozesses von Sebright, speziell unser Nachwuchshahn von August `11...
Er ist jetzt knapp ein halbes Jahr alt, und hat sich soweit ganz prima entwickelt.
Doch scheint er ein kleines Problem in der Entwicklung seiner Schwanzfedern zu haben. Schon bei seiner Mutter fiel im Sommer auf, dass sie wenige Schwanzfedern ungewöhnlich lange im Kiel hatte, sprich die Federn wuchsen zu voller Länge, hatten oben nur einen kleinen Puschel entfaltet. Der Rest dieser wenigen Federn entfaltete sich erst später, während der Großteil der Schwanzfedern sehr gleichmäßig wuchs und sich entfaltete.

Der Vater unseres Nachwüchslings kam ganz komplikationslos durch die Mauser, wie auch die anderen Hühner, so dass ich Fütterungsbedingtheit eher mal ausschließe...
Nun ja, jedenfalls ist der Sohnemann nun in seinem ersten Erwachsenengefieder, aber die meisten seiner Schwanzfedern sind nun bereits über Wochen in den langen Kielen, und wollen sich scheinbar bis auf die Spitze nicht weiter entfalten...

Meine Frage wäre da: Hat das irgendeinen besonderen Grund, dass sich seine Schwanzfedern nicht so recht aus den Kielen pellen wollen?
Bei der Schwingenmauser etc lief alles bestens, wie auch bei den anderen, nur der Schwanz eben, der sieht eher nach Stachelschwein aus...
Futter-, /Nährstoffmängel mag ich nahezu ausschließen, da wie gesagt alle anderen Hühner prima durchmauserten, und nur seine Mutter ähnliches zeigte...

Liegt dem verzögerten Schwanzfeder entfalten eventuell eine genetische Ursache zugrunde, oder eine irgendwie physiologische?
Kennt sich jemand mit den Gründen auswachsender, aber sich nicht weiter entfaltender (Schwanz)Federn aus, und könnte mir bitte Rat geben?

Vielen Dank und Grüße, Andreas

hühnerling
27.01.2012, 15:17
Das liest sich für mich, als wären Mutter und Sohn etwas putzfaul und würden es deshalb versäumen, die Hülsen beizeiten abzuknabbern.

LG Hühnerling

K1rin
27.01.2012, 20:05
Ich hab als ersten Gedanken bei lesen gehabt:

Ist der Schnabel denn in Ordnung und kann der Kleine seinen Kopf so weit nach hinten verbiegen um die Feder abzupellen?

Okina75
28.01.2012, 00:04
Guten Abend =)!

Ja, die Schnäbel sind bei beiden tiptop, und der Kleine ist auch voll beweglich. An der Kloake kann er sich popeln, also kommt er sicherlich auch an seinen Schwanz. Wenn es wirklich nichts schlimmeres ist als schlichte Putzfaulheit, bin ich ja recht zufrieden, dann muss ich ihn eventuell nur mal schnappen und selber ein bisschen an den Federhülsen rumprökeln...

Okina75
01.02.2012, 20:21
Nachdem Pippin Junior heute immer noch auf einer Schwanzseite wie Stachelschwein rumlief, habe ich ihn mir mal geschnappt und ein bisschen an den geschlossenen Kielen rumgeprökelt, und in der Tat, die liessen sich ganz leicht aufpfriemeln... Die Federstruktur in der Hülse ist ok, alles dran, und da ist der Bengel also Tatsache zu faul, sich die Hülsen abzuknabbern...

Kann ich den irgendwie ermuntern, in der Hinsicht mal etwas die Eigeninitiative zu verstärken? Vor allem scheint er das ja auch von seiner Mama "geerbt" zu haben, die nach der Schwanzmauser auch längere Zeit mit ein paar so Sprießeln am Hintern rumlief...

Jersey
02.02.2012, 12:59
Dies hat m. M. nichts mit dem Putzverhalten der Tiere zu tun - ist entweder genetisch bedingt oder aufgrund Umwelteinflüssen (Fütterung - Aminosäure).

Ist es genetisch fixiert gehören solche Tiere in die Küche.