Okina75
27.01.2012, 01:32
Hallo!
Und zwar habe ich folgende Frage bezüglich des Mauserprozesses von Sebright, speziell unser Nachwuchshahn von August `11...
Er ist jetzt knapp ein halbes Jahr alt, und hat sich soweit ganz prima entwickelt.
Doch scheint er ein kleines Problem in der Entwicklung seiner Schwanzfedern zu haben. Schon bei seiner Mutter fiel im Sommer auf, dass sie wenige Schwanzfedern ungewöhnlich lange im Kiel hatte, sprich die Federn wuchsen zu voller Länge, hatten oben nur einen kleinen Puschel entfaltet. Der Rest dieser wenigen Federn entfaltete sich erst später, während der Großteil der Schwanzfedern sehr gleichmäßig wuchs und sich entfaltete.
Der Vater unseres Nachwüchslings kam ganz komplikationslos durch die Mauser, wie auch die anderen Hühner, so dass ich Fütterungsbedingtheit eher mal ausschließe...
Nun ja, jedenfalls ist der Sohnemann nun in seinem ersten Erwachsenengefieder, aber die meisten seiner Schwanzfedern sind nun bereits über Wochen in den langen Kielen, und wollen sich scheinbar bis auf die Spitze nicht weiter entfalten...
Meine Frage wäre da: Hat das irgendeinen besonderen Grund, dass sich seine Schwanzfedern nicht so recht aus den Kielen pellen wollen?
Bei der Schwingenmauser etc lief alles bestens, wie auch bei den anderen, nur der Schwanz eben, der sieht eher nach Stachelschwein aus...
Futter-, /Nährstoffmängel mag ich nahezu ausschließen, da wie gesagt alle anderen Hühner prima durchmauserten, und nur seine Mutter ähnliches zeigte...
Liegt dem verzögerten Schwanzfeder entfalten eventuell eine genetische Ursache zugrunde, oder eine irgendwie physiologische?
Kennt sich jemand mit den Gründen auswachsender, aber sich nicht weiter entfaltender (Schwanz)Federn aus, und könnte mir bitte Rat geben?
Vielen Dank und Grüße, Andreas
Und zwar habe ich folgende Frage bezüglich des Mauserprozesses von Sebright, speziell unser Nachwuchshahn von August `11...
Er ist jetzt knapp ein halbes Jahr alt, und hat sich soweit ganz prima entwickelt.
Doch scheint er ein kleines Problem in der Entwicklung seiner Schwanzfedern zu haben. Schon bei seiner Mutter fiel im Sommer auf, dass sie wenige Schwanzfedern ungewöhnlich lange im Kiel hatte, sprich die Federn wuchsen zu voller Länge, hatten oben nur einen kleinen Puschel entfaltet. Der Rest dieser wenigen Federn entfaltete sich erst später, während der Großteil der Schwanzfedern sehr gleichmäßig wuchs und sich entfaltete.
Der Vater unseres Nachwüchslings kam ganz komplikationslos durch die Mauser, wie auch die anderen Hühner, so dass ich Fütterungsbedingtheit eher mal ausschließe...
Nun ja, jedenfalls ist der Sohnemann nun in seinem ersten Erwachsenengefieder, aber die meisten seiner Schwanzfedern sind nun bereits über Wochen in den langen Kielen, und wollen sich scheinbar bis auf die Spitze nicht weiter entfalten...
Meine Frage wäre da: Hat das irgendeinen besonderen Grund, dass sich seine Schwanzfedern nicht so recht aus den Kielen pellen wollen?
Bei der Schwingenmauser etc lief alles bestens, wie auch bei den anderen, nur der Schwanz eben, der sieht eher nach Stachelschwein aus...
Futter-, /Nährstoffmängel mag ich nahezu ausschließen, da wie gesagt alle anderen Hühner prima durchmauserten, und nur seine Mutter ähnliches zeigte...
Liegt dem verzögerten Schwanzfeder entfalten eventuell eine genetische Ursache zugrunde, oder eine irgendwie physiologische?
Kennt sich jemand mit den Gründen auswachsender, aber sich nicht weiter entfaltender (Schwanz)Federn aus, und könnte mir bitte Rat geben?
Vielen Dank und Grüße, Andreas