PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was zum Kukuk ist "Les Bleus" für eine Rasse?



Ira
22.01.2012, 13:29
Habe einen Bericht in WDR5 gehört über eine Zwienutzrasse les Bleus. Gleichzeitig Fleisch und Legeleistung von 150 Ocken im Jahr.
Jetzt frage ich mich, was das für nen Tier ist. Hat von euch einer Bilder?

Im Radio sagten sie von einem Ei-Preis von 0,50€ (kein Brutei). Die Informationen von Radio und Internet weichen voneinander ab.

Habe das gefunden, aber sobald ich sehen kann sind das Bresse auf dem Bild

http://www.oekolandbau.nrw.de/fachinfo/tierhaltung/gefluegel/zweinutzungshuhn_les_bleus.php

Alle Wissenden äußern sich bitte....JETZT:

cimicifuga
22.01.2012, 13:38
steht ja im text, dass es bresse sind, aber nicht so genannt werden dürfen

Ira
22.01.2012, 13:41
Also doch Bresse. Und wir kommt dann auf einmal die Einsicht? Bio ok, aber...

Die glauben doch nicht im Ernst, dass Lohmann, Pohlmann und PHW auf Bresse umstellen? Gelächter...

kniende Backmischung
22.01.2012, 17:05
Die von der Landwirtschaftskammer tun in dem Bericht so, als müsse das Zweinutzungshuhn erst noch "erfunden" werden. Was ist denn mit Mechelnern, Welsumern, Lachshuhn, Langschan, Marans..... ? Die Liste ließe sich noch erheblich verlängern.

Oder hab ich da was falsch verstanden?

LG Silvia

Ira
22.01.2012, 20:33
Ja, das war auch mein Eindruck. Der Verbraucher wird wieder hinter's Licht geführt. Und die Industrie sagt, jaaaaa, wir würden ja gern, aber vorher ging es ja nicht. Erst jetzt wurde die Rasse erfunden und es sind ja nur die Feldversuche...uiuiui

Mal wieder viel Lärm um Nichts.

kniende Backmischung
23.01.2012, 08:16
Zu so einem Schmu, den die mal wieder machen, kann ich nur sagen: Z K! - Zum Kotzen.
Das ist die reinste Verbraucherverblödung!

LG Silvia

Redcap
23.01.2012, 08:25
Unsere Ausstellungsrassen sind keine wirtschaftlichen Zweinutzungsrassen.

Ira
23.01.2012, 10:24
Auch richtig. Aber es gibt ja auch Züchter, die nicht nach Ausstellungsqualität, sondern nach Leistung die Rassen selektieren. Das sollte man nciht außer acht lassen.
Und in anderen Ländern ist es auch etwas anders. Z.B. die Marans in France sind nicht die, die wir hier haben. Da gibt es welche, die sehen gar nicht so aus. Werden aber so genannt und legen sehr große Eier, welche nicht dunkel braun sind, dafür aber eine Menge davon.
Wir sind hier ja auch etwas verwöhnt.

Ein Zwienutzhuhn in der Wirtschaft wird erst dann eingeführt, wenn es die Eigenschaften des heutigen Masthybriden mit den heutigen 350 Eier/Jahr Legehybride vereint sind. Und was meint ihr, wann es soetwas geben wird?
Alles andere wäre Profitverschwendung.

Es sind alles Lippenbekenntnisse, wenn irgendeiner aus der Großstadt, welcher seit seinem 12 Lebensjahr nur im Supermarkt einfauft, sagt: "Na klar, ich würde mehr für's Fleisch bezahlen, und ich bin absolut gegen Massentierhaltung". Das wäre eine schlichte Lüge. Veränderung ist was schlimmes, alles muss gewohnt beim Alten bleiben.

Redcap
23.01.2012, 11:27
Zweinutzungshühner braucht man auch nicht für die Massenproduktion, sondern eine Geschlechtserkennung am unbebrüteten Ei. Dann werden 99,99 % der Küken bei den Legehuhnlinien weiblich sein und 99,99 % der Masttiere männlich.

kniende Backmischung
23.01.2012, 11:40
Auch, wenn ich favorisieren würde endlich zu einer hühnerwürdigen Zucht und Haltung zu kommen:

Die Geschlechtererkennung am unbebrüteten Ei ist eine lobenswerte Lösung. Ist die Sache denn schon ausgereift und wird praktiziert? Habe vor etwa einem halben Jahr oder so mal eine Reportage darüber gesehen.

LG Silvia

army
23.01.2012, 11:55
Zweinutzungshühner braucht man auch nicht für die Massenproduktion, sondern eine Geschlechtserkennung am unbebrüteten Ei. Dann werden 99,99 % der Küken bei den Legehuhnlinien weiblich sein und 99,99 % der Masttiere männlich.

wie läuft dies ab, gibts dazu schon wissenschaftliche berichte?

Redcap
23.01.2012, 11:57
Das ist noch in der Entwicklung:
http://www.springerlink.com/content/w81m50423k51u4l8/
Volltext gibts per Emailanfrage.

Ira
26.01.2012, 18:25
Seite geht nicht auf.
Ich frage mich, wie es im unbebrütetem Ei erkannt werden soll, ob es ein männliches oder weibliches Küken werden soll..
Und wenn dazu das Ei angebrütet wird, ist es genau das gleiche, wie die Küken später zu töten. Auf jeden Fall immer noch eine große Verschwendung.

Sorteng
26.01.2012, 19:12
Also bei mir funktioniert der link, klingt erstmal interessant. Lag es am überfliegen oder stand da nicht dabei ob das ei für diese untersuchung geöffnet werden muss? Wenn man die DNA nicht durch die schale hindurch untersuchen kann währe es ja quasie nutzlos.

Überhaupt denke ich das ganze wirft auch probleme auf. Die eintagsküken sind hochwertiges und relativ erschwingliches futter. Im otterzentrum in dem ich gearbeitet habe machten die küken 1/3 des futters aus, das es nicht mehr war lag da schon allein an den zu hohen kosten.
Ich weis sicher das zumindest dieser "ZOO" unter einem wegfall der eintagsküken leiden würde, falkner usw. ebenso.
Da steht die aussortierten küken würden ein abfallproblem darstellen, also zumindest die brüterei bei der wir im Otterzentrum die küken abgeholt haben hat sämtliche überzählige küken als hochwertiges futter verkauft, da wurde nichts weggeschmissen.

kniende Backmischung
27.01.2012, 08:54
Da wird wohl Bezug genommen auf die geschredderten Küken. Ich versteh nicht, dass nicht alle überzähligen Küken als Frostfutter verkauft werden. Gibt auch genügend Reptilienhalter, die gern auf sowas zurückgreifen.

LG Silvia

hein
27.01.2012, 10:18
Und wenn dazu das Ei angebrütet wird, ist es genau das gleiche, wie die Küken später zu töten. Auf jeden Fall immer noch eine große Verschwendung.

Das ist doch mal wieder der grösste Blödsinn!

Was ist denn da das Selbe??

Wenn ich ein Ei für eine Woche bebrüte, denn ist das für mich noch kein Lebewesen!! Denn wenn das so ist, denn darf ich auch kein Ei mehr essen! Selbst bei einem frischgelegten Ei beginnt sofort die Zellteilung! Im Sommer mehr als im Winter klar! Und wenn die Temperaturen noch höher sind (z. B. beim Brüten), denn geht es natürlich noch schneller!

Also - nach deiner Aussage, da dürfte ich ja ein 4 Wochen altes Ei überhaupt nicht mehr essen! Denn es wär dann ja schon - nach deiner Meinn - ein Lebewesen!

Sorteng
27.01.2012, 11:45
Hier geht es nicht um die Abtreibungsfrage Hein ;)

Ein angebrütetes ei muss weggeschmissen werden, genauso wie ein geschlüpftes küken in dem sinne ist es ebenso ressourcenverschwendung.
Aber wir haben ja schon geklärt das hühnerküken gutes futter darstellen, besseres als angebrütete eier. Von daher währe es eine noch größere verschwendung eier nur anzubrüten anstelle des ausbrüten und dann selektieren.

Ebenso die platzfrage, die plätze im brüter braucht man in der annahme genauso, da kann man auch gleich alle ausbrüten.

kniende Backmischung
27.01.2012, 12:54
Hab den Link auch mal angeschaut und die sprechen da von einer Infrarot-Durchleuchtung, die in Bruchteilen von Sekunden gemacht werden kann. Verglichen haben die dann mit einem Verfahren, das sich Polymerase-Kettenreaktion nennt und sind auf das gleiche Ergebnis gekommen, wie beim Durchleuchten. Hab ich zumindest so verstanden.

Fazit: Kein Bebrüten nötig. Fragt sich nur, wann das serienreif ist und wo man dann die Eintagsküken herbekommt. Vielleicht werden dann nur so viele männliche Küken erbrütet, wie der Markt für sowas abnehmen kann.

LG Silvia