Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gefährdete Hühnerrassen
Hallo Federfreunde, ich der aktuellen Ausgabe der Zeit ist ein Artikel über bedrohte Tierarten und gleich zu Anfang werden drei Hühnerrassen aufgeführt: Bergischer Schlotterkamm, Augsburger Huhn und Krüper Huhn. Kennt jemand diese Rassen, hat sie vielleicht sogar und kann was über sie erzählen? Besonders das Krüper Huhn interessiert mich, da es so "wetterfest" sein soll und das paßt doch gut hier im regnerischen und kalten bergischenn Land. Grüße, Florian
Hallo,
schau mal hier:
http://www.vieh-ev.de/Rassen/gefluegel.html
Viele Grüße
Andrea
Hallo Florian!
Ich habe bergische Schlotterkämme :) Und,ja....auch sie sind absolut wetterfest! Aktuell laufen sie grad bei Wind und Regen übers Gelände.
Ansonsten kann ich über diese Rasse sagen,dass sie recht robust ist.Den vergangenen Winter haben sie schadlos überstanden.Die Tiere sind nicht sonderlich schreckhaft,aber auch keine Kuschelhühner.
Sie haben keinen Bruttrieb und legen seeeehhhr leckere,weisse Eier,davon so ca.230 Stück im 1.Jahr.Ich hab 2 schwarze Hennen von 2009 laufen,da gibt es nur noch jeden 2.Tag ein Ei.
Der Züchter,von dem ich meine Tiere beziehe,züchtet auch Krüper und so bin ich auch zu 2 kurzbeinigen Exemplaren gekommen :D
Waldfrau2
21.01.2012, 13:57
Sowohl bei Krüpern als auch bei Augsburgern ist die Zucht nicht ganz einfach, bzw. man hat viele Nachkommen, die nicht die typischen Rassemerkmale tragen.
Die Krüper haben als typisches Merkmal die kurzen Beine. Allerdings ist dieser Erbfaktor ein Letalfaktor, man muß also immer kurzbeinige mit langbeinigen Tieren verpaaren und bekommt dann ein Viertel kurzbeinige Nachkommen. Wenn man zwei kurzbeinige Tiere verpaart, wird ein Viertel der Nachkommen im Ei oder als Küken absterben, denn reinerbig kurzbeinige Tiere sind nicht lebensfähig.
Bei den Augsburgern ist der typische Kronenkamm spalterbig. Soweit ich weiß, kommt bei den Nachkommen 50% Kronenkamm, 25% Einfachkamm und 25% Hörnerkamm heraus.
Vielen Dank, das ist ja sehr informativ
Nordstern
21.01.2012, 19:44
Hallo,
schau doch mal hier:http://www.g-e-h.de/geh/index.php/die-rote-liste/rote-liste da findest du eine komplette Aufstelleung mit Rassebeschreibung.
Viele Grüße,
Nordstern
Hallo,
wobei es mittlerweile wohl reinerbige Varianten der Augsburger gibt.
Gruß Nubsi
Waldfrau2
21.01.2012, 19:56
Im nagelneuen Vererbungsbuch von Frank Peschke steht drin:
In verschiedenen Quellen wird davon gesprochen, dass die Sizilianischen Kronenkämme im Merkmal Becherkamm reinerbig sein sollen. Das stelle ich jedoch ernsthaft in Frage, da es sich um den gleichen Erbfaktor (sinngemäß erg.: wie bei den Augsburgern) handeln dürfte.
Daher erscheint mir das eher unwahrscheinlich.
joe & ed
21.01.2012, 20:10
Sie haben keinen Bruttrieb und legen seeeehhhr leckere,weisse Eier,davon so ca.230 Stück im 1.Jahr.Ich hab 2 schwarze Hennen von 2009 laufen,da gibt es nur noch jeden 2.Tag ein Ei.
ich nehme mal an du meinst alle hühner legen zusammen 230 eier? wieviele tiere hast du denn?
ich nehme mal an du meinst alle hühner legen zusammen 230 eier? wieviele tiere hast du denn?
Wie kommst du denn da drauf ? :) Wenn ich von 365 Tagen im Jahr eine sehr grosszügige Legepause abziehe schafft eine Henne das im 1.Lebensjahr,selbst wenn sie nicht jeden Tag legt.
Anzahl der Tiere :siehe Signatur ;) ....es sind 9 Mädels aus unterschiedlichen Jahrgängen. Dieses Jahr werden es wohl weniger Eier sein :(
Hallo,
es wurde mir von Züchtern dieser Rasse bestätigt.
Hallo DrFlo,
siehe auch http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/4053-Bergische-schlotterkämme und http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/371-Bergische-Kräher
Hallo,
wobei es mittlerweile wohl reinerbige Varianten der Augsburger gibt.
Gruß Nubsi
Hallo,
es wurde mir von Züchtern dieser Rasse bestätigt.
Das habe ich nur über deren Zwerge gehört... Ich habe auch gelesen, dass sich gewisse Merkmale, auf die man hin selektiert, tatsächlich überdurchschnittlich (im Vergleich zur Erbformel bei spalterbigen Erbgängen) manifestieren können. Dass daraus eine 100%ige Reinerbigkeit werden kann, halte ich aber für relativ unwahrscheinlich.
LG, flo
LG, flo
Hallo,
stimmt, wenn man korrekt ist, habe ich es bislang auch nur für die Zwerge gehört, andererseits ist dann der nächste theoretische Schritt auch nicht mehr weit. Ich entschuldige mich hiermit für mein vorschnelles Schreiben ;)
Gruß Nubsi
joe & ed
22.01.2012, 18:51
naja sagen wir mal so. im standart steht, dass sie 180 eier legen. wenn du keine liste führst wo drin steht das die eine henne 230 legt, stell ich deine aussage in frage.
@ TXIKA
naja sagen wir mal so. im standart steht, dass sie 180 eier legen. wenn du keine liste führst wo drin steht das die eine henne 230 legt, stell ich deine aussage in frage.
@ TXIKA
Das kannst du gerne tun :) denn ich führe definitiv keine Liste.
joe & ed
22.01.2012, 20:46
dann überrascht mich deine aussage überhaupt nicht.
dann überrascht mich deine aussage überhaupt nicht.
..ich lass mich da gern eines besseren belehren :)
Du wirst sicherlich Schlotterkämme haben,wenn du dich da so gut auskennst ;)
Ich hab meine Info aus verschiedenen Rassebeschreibungen,die allerdings stark schwanken...von zwischen 230-150 Eiern ist da die Rede ??? Das ist schon ein ganz schöner Unterschied.
Wir haben die Tiere erst seit knapp 2 Jahren,da konnte ich mir noch keinen richtigen Überblick verschaffen,da sie alle erst so nach und nach eingezogen sind.
Günter Droste
23.01.2012, 17:43
230 Eier wären schon eine enorme Leistung - Voraussetzung sind sicherlich ideale Haltungs- und Fütterungsvoraussetzungen.
Leider sind viele der hier im Forum gemachten Angaben zur Legeleistung Zahlen die aus "dem Bauch heraus" gemacht werden.
Verlässliche Aussagen zur Legeleistung erfordern zwingend eine tägliche Kontrolle und Notiz und dann aus der Zahl der gelegten Eier und der durchschnittlichen Anzahl von Hennen die Jahreslegeleistung zu ermitteln.
Wer keine ganzjährige Legeliste führt kann meines Erachtens auch keine (verlässlichen) Angaben zur Legeleistung machen. Denn im Nachhinein werden die Zeiträume der Mauser und eine evtl. Brut im Hinterkopf verdrängt oder fehlerhaft geschätzt.
230 Eier wären schon eine enorme Leistung - Voraussetzung sind sicherlich ideale Haltungs- und Fütterungsvoraussetzungen.
Leider sind viele der hier im Forum gemachten Angaben zur Legeleistung Zahlen die aus "dem Bauch heraus" gemacht werden.
Verlässliche Aussagen zur Legeleistung erfordern zwingend eine tägliche Kontrolle und Notiz und dann aus der Zahl der gelegten Eier und der durchschnittlichen Anzahl von Hennen die Jahreslegeleistung zu ermitteln.
Wer keine ganzjährige Legeliste führt kann meines Erachtens auch keine (verlässlichen) Angaben zur Legeleistung machen. Denn im Nachhinein werden die Zeiträume der Mauser und eine evtl. Brut im Hinterkopf verdrängt oder fehlerhaft geschätzt.
Das sehe ich genauso! Denn vor ca. 20 Jahren hatte ich die Schlotterkämme und au Kräher! Beide lagen bei ca. 1590-180 Eier im Jahr
Siehe auch: http://www.indiez.de/html/gefluegel/BergischeSchlotterkaemme.html
Das sehe ich genauso! Denn vor ca. 20 Jahren hatte ich die Schlotterkämme und au Kräher! Beide lagen bei ca. 1590-180 Eier im Jahr
Siehe auch: http://www.indiez.de/html/gefluegel/BergischeSchlotterkaemme.html
1590 Eier...da überleg ich mir auch noch ob ich mir nicht 2-3 Hennen von beiden Rassen anschaffe ;)
1590 Eier...da überleg ich mir auch noch ob ich mir nicht 2-3 Hennen von beiden Rassen anschaffe ;)
Ups richtig - würd ich auch machen :)
Aber sollte ohne die 9 sein - also 150 Eier!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.