Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Futtermittel
Caecilie
19.01.2012, 17:41
Mich interessiert, wer von euch seinen Hühnern Pellets, Körner oder beides füttert. Vielleicht gibt es auch jemand der seinen Hühnern was ganz anders anbietet. Könnt ihr dann gern beschreiben.
LG Caecilie
PS.Ist meine erste Umfrage, also sollte etwas inhaltlich nicht stimmen, seht es mir nach ..aber weist mich ruhig darauf hin ;)
Ich füttere größtenteils Pellets, eingeweichte Gerste, Hafer und etwas Legemehl. Und eben Grünzeugs und Leckerchen ^^
ich fütter ausschliesslich selbst gemischtes futter. der button fehlt in der umfrage. ich hab da mal sonstiges genommen.
Philipp G.
19.01.2012, 18:51
Ich füttere vom Küken bis zum Zuchttier fast ausschließlich Pellets. Lediglich zum Abspecken vor der Zuchtsaison gibt es etwas Gerste. Als Leckerbissen und Beschäftigung gibt es hin und wieder ein paar Körner in den Auslauf.
Caecilie
19.01.2012, 19:02
@Country: Was für selbstgemisches Futter denn?
Hallo,
dito zu Phillip ;)
Hallo, ich gebe auch nur noch eine Körnermischung, bestehend aus: Weizen, Mais, Erbsen, Soja & Sonnenblumenkörner. Darunter mische ich Bierhefe, und eine Schüssel mit Kalk & Grit steht immer im Stall. Von den Pellets habe ich mich längst verabschiedet.
Liebe Grüße Katja
würfelzucht2011
19.01.2012, 19:59
Moin, Moin!
Ich fütter vom Küken bis zum ausgereiften Zucht- und Ausstellungstier die komplette Premiumlinie von Muskator in Pelletsform, dazu das Geflügelmüsli der selben Firma zur Bereicherung und als Abwechslung Karotten und viel Grünzeug (hauptsächlich Salat) inklusive sattgrünber Ausläufe!
Nur die Küken in den ersten zwei Wochen bekommen Kükengrütze und Kükenmehl, danach gibt es die Umstellung auf Pellets.
Gut Zucht 2012!
Mother Goose
20.01.2012, 02:03
Ich fuettere momentan eine Dreikornmischung. Ich hatte ueberlegt, wenn der Sack leer ist, auf Legemehl umzustellen, aber davon wird immer das feine Zeugs verschwendet. Bei ganzen Koernern wird wenigstens alles gefressen.
Philipp G.
20.01.2012, 15:19
Freddy, wieso hast du dich von Pellets verabschiedet?
Ich füttere ebenso nur noch Körner. Aus zwei Gründen: meine Hühner rühren Mehl und Pellets nicht an, dafür werden sämtliche servierten Körner gefressen. Außerdem habe ich mich nach gesundheitlichen Problemen meines Hundes einige Zeit intensiv mit Hundefertigfutter beschäftigt. Aus der Zeit ist mir geblieben dass meine Tiere wenn irgend möglich nur noch Futter bekommen, bei dem ich sehen kann, aus was es besteht. Katzen und Hund werden gebarft, den Pferden wurde das Mineralfutter gestrichen und die Hühner bekommen Körnerfutter. :)
naja, das Körner lieber gefressen werden, hängt auch damit zusammen, das hier eine Selektion möglich ist, im Gegensatz zu Pellets. Pellets sind ja dafür da, das nicht nur die "Leckerchen", sprich Mais gefressen wird, sondern eben alle Inhaltsstoffe der Körner ihren Weg ins Huhn finden.
Aber jeder so wie er meint und am besten damit klar kommt, solange die Tiere nicht mangel- oder fehlernährt werden, ists wurscht.
Hühnermamma
20.01.2012, 18:13
Ich füttere gequetschte Körnermischung. Diese wird mit Öl oder Quark und etwas Wasser vermengt. So wird alles gefressen. Füttere ich ganze Körner und Maisbruch, wird schon sehr stark selektiert. Erst werden die paar Sonnenblumenkerne, die ich untermenge herausgefischt. Dann wird der Mais gefressen und erst wenn es nichts anderes mehr gibt, geht auch der Weizen weg. Daher gibt es Körnerfutter eigentlich nur hin und wieder als "Beschäftigungstherapie". Für Pellets wüsste ich spontan keine Bezugsquelle. Hier im Landhandel haben sie nur Körnermischung. Pellets gibt es da höchstens als Küken- bzw. Junghennenfutter.
Tach auch,
meine Hühner haben jederzeit, sowohl eine Körnermischung und Legemehl in der von ihnen gewünschten Menge zur Verfügung. Am Morgen gibt es, heiß erwartet, frisch geerntete Kohlblätter, auch Grassoden. Über Tag gebe ich in unregelmäßigem Wechsel Möhren, Apfel oder Paprika. Ab und an Rosinen, Sonneblumenkerne.
Im "Aufenthaltsraum" sind im humösen Sandboden, auch in dieser Zeit, Getreidekeimlinge verborgen, welche ich mit der Grabeforke "freilege". Die Hühner stürtzen sich sogleich darauf und buddeln einen Teil davon gleich wieder ein, so das immer genügend Keimlinge "auf Lager" sind. Von Zeit zu zeit streue ich ein paar Handvoll der Körnermischung auf den Boden, eben um später diese Keimlinge verfügbar zu haben.
Legemehl-Pellets wurden mir einmal irtümlich geliefert. Die Hühner verschmäten dieses "gekörnte Legemehl". Das unpelliterte Legemehl geht dagegen immer flott weg.
angenehmen Aufenthalt auf der Erde
talipini
@Phillip Hallo, weil sie sie einfach nicht anrühren. Ich habe zwei Futterspender im Stall hängen, da ist die Körnermischung trocken drin. Geht ja nicht feucht. Pellets trocken rührten sie nie an. Nur feucht. Meine Fasanen & Pfauen bekommen nach wie vor die Pellets von Muskator Zucht L Plus, aber auch nur feucht. Im trockenen Zustand fressen sie es auch nicht. Eigentlich wollte ich auf Deuka umsteigen, Reifefutter. Finde aber in meiner Gegend keinen Händler.
Liebe Grüße Katja
naja, das Körner lieber gefressen werden, hängt auch damit zusammen, das hier eine Selektion möglich ist, im Gegensatz zu Pellets. Pellets sind ja dafür da, das nicht nur die "Leckerchen", sprich Mais gefressen wird, sondern eben alle Inhaltsstoffe der Körner ihren Weg ins Huhn finden.
Aber jeder so wie er meint und am besten damit klar kommt, solange die Tiere nicht mangel- oder fehlernährt werden, ists wurscht.
Seit dem Umstieg auf Alfana gar nicht mehr. Mit dem Deukafutter haben sie wirklich gesaut ohne Ende, Garvo und Alfana geht komplett weg. Bin von daher guter Dinge, dass sie alles bekommen was sie brauchen :)
Julienna89
20.01.2012, 20:39
Meine bekommen Pellets und Körnergemischt. 1:1 . Sie fressen beides sehr gerne und es bleibt eigentlich nichts liegen. Klar picken sie sich zuerst die Sonnenblumenkerne raus. Aber da sind prozentual gesehen nur so wenige drinnen, das macht die Henne auch nicht fett ;)
Ich hatte mal Mehl, das haben sie wenn dann nur feucht gefressen, ansonsten wurde nur das grobe rausgepickt und der Rest blieb liegen.
Ansonsten gibts natürlich noch Gemüse, Grünfutter, ab und an Obst, regelmäßig Quark, Joghurt, Bierhefe, Oregano, Zwiebel... und ja... auch mal ein Mehlwürmchen hier und da ;)
Und ihnen gehts gut :)
LG Juliane
Also ich muss mal ganz ehrlich sagen, diese ganzen "Extras" wie Zwiebel, Joghurt, gebe ich selten bis gar nicht.. Wenn ich das manchmal so lese, welchen Zauber da einige um die Fütterung machen, ich weiß auch nicht.
Andererseits hat mich das jetzt hier schon ins Gübeln gebracht, ich hätte wohl besser bei den Pellets bleiben sollen und mal hart bleiben, bis sie es wirklich fressen.
Ich bin mir recht sicher hier gelesen zu haben, dass die die Teile ncht fressen, da sie Rachenreizungen hervorrufen. Mag gut sein, dass das Müll ist. Aber wieso fressen sie es, wenn es feucht ist, trocken aber nicht? Das ist mir unklar.
Höckergans
20.01.2012, 22:52
Also meine Hühner fressen auch die Pellets, obwohl sie auch Körnerfutter dazu bekommen. Eigentlich fressen sie so ziemlich alles was in den Schnabel passt, was nicht passt wird passend gemacht. Kohlköpfe, sämtliche Rüben und alles was mal lebendig war, ist innerhalb von Sekunden belagert.
Weichfuttergepansche gibt es selten bis nie, weil der Brei von Quark und co. überall am Huhn hängt und es dort ewig verweilt. Was andere ins Weichfutter schnibbeln, werfe ich meinen Hühnern ganz hin, das geht auch weg.
LG Jan
Hi,
was die Extras anbelangt stimme ich freddy zu. Vieles ist wissenschaftlich gesehen auch zweifelhaft, beispielsweise Oregano etc.
Meine Tiere bekommen nur Wasser, Pellets und Platz...das verhütet schon viele Krankheiten, die Wurmkur nicht zu vergessen.
Bezüglich der Pellets und Rachenreizung kann ich mir das nicht vorstellen. Aber es mag durchaus sein das die Sensorik bei feuchten Pellets besser ist, kommt vielleicht auch ganz auf die Größe der Pellets an, da hatte ein Bekannter von mir Probleme mit Zwerghühnern.
Pellets werden aber generell nicht so viel gefressen, weil die Energiedichte ja höher ist, als bei Körnern, zumal das Futter in Pellet oder Mehlform ja besser verdaut werden kann und somit ergiebiger ist.
Also ich starte Montag den Versuch, es gibt Muskator Zucht L-Plus trocken. Ohne wenn und aber. Ich berichte. Hab inzwischen erst 4 Jahre Hühner, reicht mir um hart zu bleiben.;D
Ich habe es wiedergefunden:
Hallo,
züchte seit 6 Jahren Brahmas und eine ausgewogene Ernährung ist bei diesen großen und schweren Tieren besonders wichtig.
Ja nach dem was man mit den Tieren anfangen möchte (Hobbyhaltung, Zucht, Masse für den Ofen) sollte man das Futter den Tieren anpassen.
Gute Futterhersteller sind DEUKA und Muskator, allerdings ist dies auch kein billig Futter.
Pellets fressen die meisten Hühner ungern, weil es dadurch zu Rachenreizung kommen kann.
Wichtig bei der Futterversorgung ist die Mischung aus Mineralien, Vitaminen, Ballaststoffen und Eiweißen (auch tierische- durch Schwartenmehl, Flusskrebse, usw.)
Des weiteren ist es wichtig das die Tiere nicht zu vollwertiges Futter, wie Müsli oder ähnliches auf Dauer bekommen, weil sie dadurch sehr schnell verfetten und die Befruchtungsrate der Hähne nachlässt.
Im Kükenalter sollte ein ausgewogenes Kükenfutter gefüttert werden mit genügend Calzium und Mineralien, da die Tiere sonst zu schnell an Masse gewinnen, aber der Knochenbau nicht mit der Festigung und dem Wachstum nachkommt.
Irgendwie leuchtet mir das ein. Klar fressen die Körner lieber als diese stäbchenförmigen Pellets. Aber optimaler sind die gepressten Teile. Nun ich geh in mich.
Hallo,
wie gesagt, bei unpassender Größe könnte ich mir das vorstellen. Ich versuch mal, ob ich unter meinen Links Untersuchungen dazufinde bezüglich Industriegeflügel.
Aber mir stellt sich die Frage, warum du die Fütterung ändern möchtest, wenn es doch scheint, dass es so auch klappt.
Weil ich das Brustbein fühle & sie den Weizen bevorzugen. Einzig was ich mache, ich mahle Knochen. Dennoch, trotz dass sie gut legen, bleiben der Mais, Soja ( optisch was jetzt mehr?) liegen. Es funzt so also auch nicht optimal.
ok, das ist natürlich ein Argument. Dann mal viel Erfolg und berichte, wie es läuft bzw gelaufen ist.
Bandwurm
21.01.2012, 00:38
Aber optimaler sind die gepressten Teile. Nun ich geh in mich.
Pellets können nur produziert werden in dem hoher Druck angewendet wird, dadurch entsteht auch zwangsläufig Hitze, die Vitamine und Co. werden dadurch vernichtet, jedenfalls der große Teil.
Also bleibt den Herstellern von Pellets nichts anderes übrig, wie künstlich einen hohen Anteil künstlich zu zu geben, damit am Ende ein gewisser Teil dann noch drin ist.
Ich finde dadurch Pellets minderwertig und künstlich.
Pellets können nur produziert werden in dem hoher Druck angewendet wird, dadurch entsteht auch zwangsläufig Hitze, die Vitamine und Co. werden dadurch vernichtet, jedenfalls der große Teil.
Also bleibt den Herstellern von Pellets nichts anderes übrig, wie künstlich einen hohen Anteil künstlich zu zu geben, damit am Ende ein gewisser Teil dann noch drin ist.
Ich finde dadurch Pellets minderwertig und künstlich.
Moin, nun ich habe mir auch lange ne Platte gemacht, wie macht man es denn nun richtig? Als wir mit dem Geflügel angefangen haben, hat mein Mann seine Liebe zu Fasanen verwirklicht. Die Kröhnung waren dann 3 Ährenträgerpfauen. Von der Fasanerie in Erfurt, wo wir unsere Tiere her haben, habe ich die Fütterung von dem Züchter da übernommen, was die Fasanen betrifft. Auch er füttert fast ausschließlich Pellets, Reifefutter von Deuka, aber immer feucht. Es ist eben alles drin, was sie brauchen. Da können sie nicht wählen wie bei den Körnermischungen. Denn da hat man ja schnell das Ergebnis: Die Sonnenblumenkerne sind zuerst weg, der Weizen auch, zumindest ist das bei meinen Hühnern so. Die Muskatorpellets sind von der Form her recht lang, ich meinte, die von Deuka sind kürzer. Denn einen Grund muss es ja haben, dass sie es trocken einfach nicht fressen.
Liebe Grüße Katja
frieda-cochin
21.01.2012, 09:39
ich füttere zum größten teil körnerfutter und mehrmals die woche bekommen die huhnis kartoffeln,nudeln,möhren,erbsen,apfel,reis und quark.das ganze wird mit bierhefe,knobi u oregano gemischt dazu hackfleisch,thunfisch oder leberwurst.klar u muschelgritt..
salat werfe ich auch in den auslauf weil dort kein gras wächst..eierschalen gibt es auch zwischendurch..
@Nubsi Hallo, ich wollte mich ja nochmal melden, ob sie die Pellets auch trocken fressen. Ich muss dazu sagen, ein großer Teil der Hühner ist "neu", im Sommer dazugekommen. Es ist derzeit noch eine andere Sorte, Muskator Legehennenpellets. Aber sie fressen es trocken. Die Pellets sind optisch dunkler, von der Konsistenz etwas weicher, sie brechen leichter. Ich freue mich jedenfalls, es versucht zu haben. Auch fressen sie weniger, wie Du sagtest. Ich werde aber wieder das ZL Plus Korn nehmen, war nur letztes Mal alle, daher die andere Sorte. Vielen Dank.
Liebe Grüße Katja
Waldfrau2
26.01.2012, 15:47
Ich habe wegen meinem Futtermittel-Problem (das gewohnte Bio-Legekorn von Gut Rosenkrantz wird nicht mehr produziert, Reudink führt der Laden nicht wegen großer Abnahmemengen) in einem anderen Landhandel angerufen und bekam dort die Auskunft, daß es von Muskator auch ein Bio-Legekorn gäbe. Bezüglich der Verfügbarkeit kann ich demnächst wieder anrufen. Bin gespannt.
Der Händler hat selbst Hühner und kennt dieses leidige Futter-Problem. Er empfahl eine Mischung aus 50% Triticale, 30% Bruchmais und 20% Sommergerste, sowie 2-3 Mal in der Woche etwas Hackfleisch. Er meinte, Triticale hätte einen höheren Eiweiß-Anteil als Weizen, stimmt das denn? Der Futterrechner kann das nicht bestätigen. Und ansonsten, ob diese Ernährung brauchbar ist? Er meinte, bei Erbsen als Eiweiß-Spender hätte man das Problem, daß man es quetschen muß und daß es dann wieder in den Bärten hängen bleibt.
colourfuls
26.01.2012, 16:08
[QUOTE=Waldfrau2;710638]Ich habe wegen meinem Futtermittel-Problem (das gewohnte Bio-Legekorn von Gut Rosenkrantz wird nicht mehr produziert, Reudink führt der Laden nicht wegen großer Abnahmemengen) in einem anderen Landhandel angerufen und bekam dort die Auskunft, daß es von Muskator auch ein Bio-Legekorn gäbe. Bezüglich der Verfügbarkeit kann ich demnächst wieder anrufen. Bin gespannt.
Du findest auf der Seite von Gut Rosenkranz eine Liste von Futteranbietern die deren Biofutter vermarktet. Bei einigen kann man auch Online bestellen. Leider wieder nur in 25Kg Säcken.
Waldfrau2
26.01.2012, 16:42
Gut Rosenkrantz ist nicht mehr möglich für mich! Sie haben das Sortiment komplett umgestellt, und nun gibt es keine Pellets mehr, nur noch Mehl. Das funzt nicht, meine Huhns versauen die Hälfte, und es hängt in den Bärten, habe ja Lachshühner, da ist Mehl nicht so gut.
Bei Reudink gibt es noch Pellets, aber die werden an die Händler nur palettenweise je Sorte abgegeben (600kg), und mein Händler bekommt soviel nicht innerhalb der Haltbarkeit los, also werden sie nur noch Mehl anbieten. Ansonsten gibt es Reudink über eierschachteln.de, aber ich finde es nicht sinnig, laufend schicken zu lassen. Jeder Beutel in einem Karton.
Daher suche ich nach einer anderen Möglichkeit ohne Gen und ohne Farbstoffe.
Er meinte, bei Erbsen als Eiweiß-Spender hätte man das Problem, daß man es quetschen muß und daß es dann wieder in den Bärten hängen bleibt.
Hallo Waldfrau2
Warum Erbsen quetschen?
Ich lasse sie 24 Stunden quellen. Dann sind die Hühner ganz wild drauf. Ausserdem reduziert sich so der Phasin-Gehalt.
Mit der Verfütterung von Erbsen kann der Anteil des Legemehls/Pellets zumindest deutlich reduziert werden.
Viele Grüße
Lino
Waldfrau2
26.01.2012, 18:45
Danke für den Tip! Ist auf jeden Fall überlegenswert, sehr interessant. Erscheint mir auch machbar. Die Körnermischung zur freien Verfügung, ausrechnen, wieviel Erbsen man braucht und die immer morgens wässern und die vorm Vortag rausstellen, dürfte ohne allzugroßen Aufwand machbar sein.
Bandwurm
27.01.2012, 01:50
Aber Erbsen, die keimen verlieren dadurch ihren Rohproteingehalt.
Aber Erbsen, die keimen verlieren dadurch ihren Rohproteingehalt.
Etwas Eiweiß wird tatsächlich im Wasser gelöst.
Vor allem aber reduziert sich mit der Aufnahme von Wasser der Eiweißanteil im Bezug auf das Gewicht, da die Erbsen ja auch schwerer werden. Selbst bei Erbsensprossen, die länger gekeimt werden (ich lasse die Erbsen nur 24 Stunden quellen), enthalten noch 5,1 gr. Eiweiß pro 100gr. Erbsensprossen.
Viele Grüße
Lino
Pellets und Körner, mach meistens eine mischung von 3 Schippen Pellets eine Schippe Körner und dann noch eine Halbe Schippe Muschelgrit.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.