Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sandbad im Hühnerstall
Swieter80
17.01.2012, 09:14
Hallo,
im Herbst habe ich unseren Hühnern ein Sand- bzw. Staubbad im Hühnerstall eingerichtet, und zwar habe ich dazu eine alte Babybadewanne (aus Kunststoff) genommen und sie mit einem Gemisch aus Sandkastensand, Holzasche und Kieselgur ca. bis zur Hälfte befüllt. Sie steht im Stall unter der Hühnerstange mit Kotbrett. Leider habe ich das Gefühl, und der momentane Unfezieferbefall spricht auch dafür, dass die Hühner das Sandbad nicht so richtig annehmen. Habt Ihr einen Tipp, was ich ändern könnte, damit sie es (mehr) benutzen???
LG,
Anita
Caecilie
17.01.2012, 09:23
Hallo Anita,
was heißt "mehr" benutzen? Haben sie es denn schon benutzt? Wenn ja, gut! Dann lass sie selbst entscheiden, wie oft sie Sandbaden wollen.
Wenn nein: Aller Anfang ist schwer.
Die Meinungen hier sind unterschiedlich. Manche sagen, es dauert, bis sie sich daran gewöhnen. Ich kenne deine Gegebenheiten nicht. Mein selbstgebasteltes Sandbad betreten sie nicht. Sie nutzen lieber die Erde unter Bäumen und Büschen. Hast du auch solche Möglichkeiten im Freilauf?
LG Caecilie
Swieter80
17.01.2012, 09:41
Naja, neulich habe ich gesehen, wie 1 Huhn im Sandbad lag, da habe ich mich natürlich gefreut. Aber manche Hennen haben am Hinterteil so verschmutztes Gefieder, dass ich davon ausgehe, dass sie das Sandbad nicht oder selten benutzen. Draußen haben sie im Sommer viele "Sandbadkuhlen" angelegt und viel drin gebadet, aber seit dem Herbst ist die Erde vom Regen feucht, und ich habe draußen auch schon lange kein Huhn mehr sandbaden gesehen. Ansonsten gibt es im Auslauf noch eine Buchsbaumhecke, unter der es einigermaßen trocken ist, allerdings streue ich dort immer das Futter hin, zumindest wenn es draußen feucht ist.
LG,
Anita
Caecilie
17.01.2012, 10:20
Hm wie oft reinigst du deinen Stall denn?
LG Caecilie
hagen320
17.01.2012, 10:31
Sandkastensand gehört auch nicht in ein Staubbad.
Du solltest lehmige Erde nehmen und sie trocknen (am Besten unter einer Tanne oder dort wo die Hühner ihre Badestelle haben abgraben) und dann mit Kieselgur und Asche mischen bzw rein streuen.
Im Stall finde ich so ein Staubbad auch sehr ungünstig, erstens halten sich die Hühner am Tag lieber draußen auf und zweitens staubt ein richtiges Staubbad auch sehr doll (jedenfalls wenn die Hühner raus kommen und sich schütteln). Der Stall wird dadurch sehr schnell verdreckt. Stelle es vor dem Stall oder im Außlauf auf und überdache es und Du wirst sehen wie sie sich um einen Platz darin kloppen.
Wie ich es gelöst habe kannst Du Dir auf meiner Hompage ansehen.
Bettina&Frieda
17.01.2012, 10:37
Ich habe in meinem Stall eine Keramikduschwanne in den Boden eingelassen. Diese habe ich auch mit solch einem Gemisch gefüllt. Jetzt, bei diesem feuchten Wetter und dem nassen Boden, wird das Sandbad im Stall gern angenommen. Die Hühner nutzen sie oft. Täglich schiebe ich das Gemisch zu einem "Berg" auf. Das animiert meine Hühner sofort diesen "Berg" zu zerscharren und sich flugs auch in dem Staub zu baden.
Kann es sein, dass die Hühner eben erdige Sandbäder bevorzugen?
@hagen 320
ich finde es sehr praktisch, wenn die Hühner sich nach dem Bad im Stall schütteln. So gelangt das Kieselgur praktisch überall hin. So fein kann ich gar nicht stäuben.
Sag, warum empfiehlst du lehmige Erde anstatt feinem Sand?
hagen320
17.01.2012, 11:10
@hagen 320
ich finde es sehr praktisch, wenn die Hühner sich nach dem Bad im Stall schütteln. So gelangt das Kieselgur praktisch überall hin. So fein kann ich gar nicht stäuben.
Sag, warum empfiehlst du lehmige Erde anstatt feinem Sand?
Weil es überall so beschrieben und logisch ist, lehmige Erde ist feiner und reinigt besser. Außerdem brauche ich im Sommer nur zu schauen wo die Hühner baden, im Sandhaufen habe ich noch nie eins gesehen wohl aber unter den Tannen, da sind riesige Löcher. Sehr gerne haben sie es auch wenn die Sonne ins Sandbad scheint.
Um diese Jahreszeit braucht man im Stall nicht zum stäuben, da sind die Milben in Winterstarre. Ich habe noch nie im Stall gestäubt und da ich Ölbad gelagerte Sitzstangen habe, wäre ein Staubbad im Stall auch kontraproduktiv. Bislang hatten wir noch keinen auffälligen Milbenbefall, vielleicht liegt es an den Sitzstangen aber es könnte auch daran liegen, das sie bei jedem Wetter ein Staubbad haben und es auch täglich nutzen.
Bettina&Frieda
17.01.2012, 11:44
@hagen320
Danke für Info. So hatte ich es noch nicht gelesen.
Bislang hatte ich zum Glück auch noch keinen Milbenbefall und konnte auf Desinfektion oder Medikamente verzichten. Die Gehege der Schafe und Kaninchen, die Schlafplätze von Katze und Hund werden von mir auch eingestäubt. Ich komme damit gut zurecht. Im übrigen traue ich Milben&Co nicht über den Weg, besonders bei diesen milden Temperaturen.
Ich habe momentan auch Spielkastensand im Bad. Den finden die Weiber wohl nicht ganz so toll, wie vorher die Ackererde. Am schönsten fanden sie die pure Holzasche, allerdings war das einen Sauererei. Erstens "weiße" Hühner vorher und nachher ........ !!! Und zweitens im Stall eine Staubwolke bei jeder Benutzung!
Am besten finde ich ein Gemisch aus Ackererde, Vogelsand, Asche und Kieselgur.
micha003
17.01.2012, 20:20
@swieter80: Hallo Swieter, bis jetzt hat dich noch niemand auf dein eigentliches Problem angesprochen, das du unter zu Hilfenahme des Sandbades ja beheben oder abmildern willst.
# verdreckte Kloaken
Meine Empfehlung: Entweder Sammelkotproben oder eindeutig zuordenbare Proben von betroffenen Tieren (ein betroffenes Tier für eine Stunden oder über Nacht in eine Kartonbox sperren, innen Küchenrolle) getrennt voneinander und beschriftet an die nächste Geflügelklinik schicken mit Bitte um parasitologische und bakteriologische Untersuchung. Das kostet nicht viel.
# Ungezieferbefall: Um welches Ungeziefer handelt es sich?
# Kieselgur: Habe keine Erfahrung damit, auf Wikipedia lese ich: "In der biologischen Landwirtschaft, beispielsweise bei Hühnerhaltern (Milbenbekämpfung), wird Kieselgur als natürliches Pestizid geschätzt: die feinen Schalenbruchstücke sollen mechanische Schäden beispielsweise im Verdauungstrakt von Insekten und Milben hervorrufen und zur Austrocknung führen"----das klingt jetzt für mich eher wie Wirkung nicht nachgewiesen. Gibt es da etwas mit Hand und Fuß dazu?
# Staub im Stall: Belastet die Atemwege der Tiere und kann Atemwegserkrankungen schlimmer machen. Ob sie diesen auch den Weg bereiten, kann ich nicht sagen.
LG
micha003
Waldfrau2
18.01.2012, 08:56
Thema Kieselgur: Ich selbst bin ja überzeugt davon, habe es aber noch nicht live beobachtet, wie es wirkt. Einem Bekannten habe ich was abgegeben zum probieren. Er hatte einen größeren Befall an Wand und Decke (porös) und ist jetzt total begeistert. Er sagte mir, nach einem Tag waren noch recht viele Milben da, die krabbelten aber langsamer, und dann wurde es täglich weniger.
Swieter80
18.01.2012, 09:15
Hallo,
danke erstmal für Eure Antworten.
Bei dem Ungeziefer handelt es sich wahrscheinlich um Federlinge. Vorgestern Abend habe ich alle Hühner mit Verminex behandelt, und gestern Abend, als ich die Damen beim Schlafen beobachtet habe, haben sie sich schon gar nicht mehr ständig geputzt. Ich werde die Verminex-Behandlung jetzt noch 2 mal wiederholen und hoffe, dass wir die Viecher dann erstmal los sind. Und damit sie nicht wiederkommen, wollte ich ja gerne etwas dafür tun, dass die Hühner das Sandbad besser annehmen. Gestern habe ich mal die Wanne mit dem Sandbad nach draußen gestellt, und siehe da, auf einmal wollten alle baden :) Offensichtlich war der Sandbadeplatz im Stall wirklich nicht gut. Das Kieselgur habe ich vor einiger Zeit gegen die Rote Vogelmilbe benutzt, das hat super geholfen, und deshalb habe ich etwas davon auch in das Sandbad getan.
LG, Anita
nutellabrot19
18.01.2012, 20:13
was bei meinen immer hilft: Körner reinstreuen. Dann wird wie verrückt gescharrt und schon ist es angenommen. Hab ich schon bei 2 neuen Staubbädern ausprobiert mit Erfolg.
Guten morgen!
Weiss jemand, ob Bentonit auch im sandbad angewendet werden kann?
Mein mann, biobauer, hat 500 kilo für die schädlingsbekämpfung gekauft und wendet es nun doch nicht an.
Wir haben jetzt gute erfahrungen gemacht mit sandbad, welches einfach getrocknete erde aus der umgebung enthält.
Ich würde einen teil davon mit bentonit ersetzen, mischen.
Falls ihr Bentonit in's sandbad geben würdet, wie gross würdet ihr diesen anteil machen?
Danke für eure erfahrungen!
Viele grüsse
jdee
Sorry, wenn ich nochmal dasselbe poste!
Darf fran das überhaupt ? ;)
Vielleicht hab ich ja zu einer doofen zeit gesendet?
Hier nochmal meine frage zu Bentonit:
Weiss jemand, ob Bentonit auch im sandbad angewendet werden kann?
Mein mann, biobauer, hat 500 kilo für die schädlingsbekämpfung gekauft und wendet es nun doch nicht an.
Wir haben jetzt gute erfahrungen gemacht mit sandbad, welches einfach getrocknete erde aus der umgebung enthält.
Ich würde einen teil davon mit bentonit ersetzen, mischen.
Falls ihr Bentonit in's sandbad geben würdet, wie gross würdet ihr diesen anteil machen?
Viele grüsse und danke zum voraus!
jdee
Hallo nutellabrot -----
was hast Du denn für Staubbäder ?
Ich muss dringend eins machen unter dem Dach vom Stall.
Weil das welches ich im Moment habe ist zwar auch unter dem Dachvorstand aber dort ist Wetterseite....
Babywanne ist gut ? Und welches Gemisch hast Du da drin ? Sand und ?
Danke für Deine Antwort. Sehe bist noch online ---vielleicht klappts ja jetzt noch.
LG
petra
StephanE
19.01.2014, 15:25
Habe meinen Hühnern eine 5 cm hohe Wanne mit einem Gemisch aus Vogelsand, getrockneter und gesiebter Gartenerde und Kieselgur gefüllt und in den Stall gestellt. Sie gehen aber nicht rein, nicht einmal eine Fußspur ist drin.
Draußen ist die Erde für ein richtiges Staub Bad zu feucht, habe aber vorhin gesehen, wie sie sich draußen in der leicht feuchten Erde gewälzt haben, was natürlich nicht viel bringt.
Deshalb habe ich ein Huhn genommen und in mein selbstgebautes Staubbad gesetzt, es hat sich aber gewehrt und der einzige, der im Staub gebadet hatte war ich.
Wenn ich Körner in das Staubbad streue, um sie reinzulocken schadet es den Hühnern, wenn Kieselgur an den Körnern ist und sie sie fressen?
MfG
phoenix27
19.01.2014, 16:06
Häng mal Rotlicht drüber , das hilft meistens ;)
gesendet von nem Handy
StephanE
19.01.2014, 19:59
Eine Falkenhaube wäre bestimmt nicht schlecht bei widerspenstigen Hühnern.
Schützt auch gleich die Augen, wenn man sie mal zwangsstaubbadet. :-)
115330
Hallo Stephan
wieso zwangsstaubbaden?
Sind die hühner sichtbar von schädlingen befallen?
Ich habe zwar nicht so viel erfahrung mit hühnern, aber die drei sorten, wo ich bisher hatte, hatten auch unterschiedliche staubbad-gewohnheiten.
Der Wyandotten-hahn beispielsweise ist kaum je am staubbaden und es geht ihm blendend.
Wie lange hast du denn das staubbad schon in den stall gestellt und beobachtet?
Vogelsand gilt als nicht geeignet für staubbäder - könnte es ev. auch dadran liegen? Wie gross ist dieser Anteil an der Mischung?
Ich finde es super, stellst du es deinen tieren zur verfügung.
Falls du kannst, starte mal einen versuch mit einer zweiten wanne, wo du den vogelsand weglässt und beobachte mal, ob ein unterschied feststellbar ist.
Ansonsten würde ich der natur ihren lauf lassen, solange du kein grosses schädlingproblem hast.
Viele grüsse
jdee
StephanE
19.01.2014, 22:37
Sie sträuben die Federn und schütteln und putzen sich oft. Ich habe aber kein Ungeziefer sehen können. Sie lassen sich auch nicht gern untersuchen.
Sie machen schon gern Staubbäder, wenn die Erde trocken ist. Sie haben es auch heute bei feuchter Erde versucht.
Hab auch gedacht, daß sie den Vogelsand nicht mögen, vielleicht weil er nach Anis riecht.
Vielleicht mögen sie auch kein Kieselgur.
Ich habe Futter ins Staubbad gestreut aber anstatt einen Fuß reinzusetzen haben sie einen langen Hals gemacht, um ans Futter zu kommen. Es ist erst zwei Tage im Stall, vielleicht haben sie Angst, weil es neu ist.
Hallo Stephan
Zwei tage, das ist nicht lange - gib ihnen zeit.
Ich verteidige hühner, die landläufig als dumm gelten, zwar immer, sie seien schlau... aber was das ändern von gewohnheiten angeht, beobachte ich eine grosse bedächtigkeit.
Beispielsweise, bis eine truppe wirklich zusammengefunden hat, dauerte es bei mir einen monat mindestens (2 alte tiere, 6 junge neue tiere und zwei alte tiere aus einem anderen stall).
Oder bis sie endlich verstanden haben, wie lecker die futtermischung am mittag ist - wochen! Jetzt kloppen sie sich darum, aber die dussel haben es echt lange nicht kapiert.
Auch mein sandbad in der voliere, das ich ihnen mit viel liebe eingerichtet hatte, brauchte länger zum entdeckt werden. Ich würe jetzt auch mal interpretieren, die tiere sind so wahnsinns-klug, dass sie neues mit vorsicht geniessen, da sie ja echt überhaupt nicht wissen können, was da auf sie zukommt.
Die haben mehr zeit und geduld als wir und beim warten gibt's nix zu verlieren.
Wegen dem Anisgeruch - ist schon speziell. Darum die idee mit der zweiten wanne ohne vogelsand.
Viel geduld und viel erfolg und freude weiterhin mit deinen tieren!
jdee
Hallo zusammen
Am 15.11.2012 fragte ich in diesem thread:
Weiss jemand, ob Bentonit auch im sandbad angewendet werden kann?
Inzwischen liegen meine erfahrungen vor:
Bentonit scheint sehr zu dienen im sandbad.
Seitdem haben die tiere immer schöne weisse krallen und keine probleme mehr mit kalkbeinmilben, was ich vorher im bestand hatte.
Meine voliere mit staubbad ist etwa 7 m2 gross und ich habe einen sack à ca. 30 liter zusätzlich zu trockener erde und asche darin verteilt und eingearbeitet.
Ich denke, Bentonit ist auch gegen federlinge und anderes ungeziefer sehr gut.
Die hühnchen gehen baden vor dem schlafengehen... wohl in der hoffnung, dass es auch gegen die blutmilbe, die nachts saugen, nütze.
Die bekämpfe ich natürlich anders (öl, kieselgur), trotzdem denke, ich die hühner würden es nicht tun, wenn's nichts nützen würde.
Das wollte ich mal deponieren, der vollständigkeit halber!
Viele grüsse
jdee
Borneoboris
10.10.2014, 10:48
Hallo,
danke, für die Information zum Bentonit. Ich werde es ausprobieren.
Gruß,
Borneoboris
Meine lieben die verschiedensten dinge zum Baden,die gebrauchte Grillkohle ,den Platz unter dem Schlechtwetterhaus und ganz gerne haben sie das Kräuterbeet,da wird erst gefressen und dann ausgiebig gebaded,diese Erde stammt von einer Kompostieranlage und bröselt sehr gut. Dem Nachwuchs habe ich auch gebrauchte Grillkohle reingestellt und sie lieben das Zeug. Ich hatte denen extra nen kleinen Holzsandkasten gekauft und Spielsand rein aber auch nach ein paar Monaten wurde das nicht angenommen,das höchste der Gefühle war ,,durchlaufen ^^ Ich glaub da sind se schon ziemlich eigen
Ich füttere zusätzlich 1mal tãgljch Futter mit Milbarom falls badefaule dabei sind, das nehmen sie sehr gerne und bisher gabs keinerlei Probleme mehr was Milben angeht.
Hallo zusammen
Am 15.11.2012 fragte ich in diesem thread:
Inzwischen liegen meine erfahrungen vor:
Bentonit scheint sehr zu dienen im sandbad.
Seitdem haben die tiere immer schöne weisse krallen und keine probleme mehr mit kalkbeinmilben, was ich vorher im bestand hatte.
Meine voliere mit staubbad ist etwa 7 m2 gross und ich habe einen sack à ca. 30 liter zusätzlich zu trockener erde und asche darin verteilt und eingearbeitet.
Ich denke, Bentonit ist auch gegen federlinge und anderes ungeziefer sehr gut.
Viele grüsse
jdee
Hallo jdee,
wo hast Du denn das Bentonit gekauft? Ich finde im Netz nur Minigrößen.
LG Elke
Eierdiebe
15.03.2018, 23:47
Warum im Stall baden? Ich habe die Lieblingsbadestelle unter der Fichte einfach überdacht. Da ist es jetzt immer trocken. Da wird gebadet bei jedem Wetter.
Hallo Elke
Ich fand Deine Frage heute erst durch Zufall:
Hallo jdee,
wo hast Du denn das Bentonit gekauft? Ich finde im Netz nur Minigrößen.
Mein Vorteil ist, mein Mann ist Bio-Landwirt und der hatte mal einige Säcke davon bestellt (eben 30 Kilo/ Sack).
Jetzt brauchen wir es für die Hühner wie andere Kieselgur.
Ich stäube es mit geleerten Fresubin-Fläschchen auch zwischen die Federn, sollte doch mal eine mit Ungeziefer Probleme haben (bei geschwächten Hühnern, die nicht mehr so richtig sandbaden).
Darum würde ich Dir empfehlen, im Handel für Landwirte oder beim Bauern direkt nachzufragen.
Habt ihr in Deutschland auch landwirtschaftliche Genossenschaften (bei uns "Landi")?
Viel Erfolg!
jdee
Kamikaze2001
31.10.2018, 21:48
Habe meinen Hühnern auch ein Sandbad in den Stall gestellt, allerdings nutzen sie lieber die Erde draußen. Das Sandbad im Stall dient aktuell wohl eher als Hühnerklo, jeden Morgen hat da mindestens ein Huhn reingekackt... :-[
Dorintia
31.10.2018, 22:04
Was hast du denn als "Sand" drin? Ich hab ein Erdebad (nicht mehr benötigter Kunststoffsandkasten) mit in die Voliere gestellt, da bleibt es trocken und wird besonders im Winter gerne genutzt. Wenn draußen trocken ist, buddeln die Hühner natürlich ihre eigenen Löcher.
Kamikaze2001
31.10.2018, 22:47
Im Stall selbst hab ich mir eine Holzkiste gebaut, etwa 60x40cm und 12cm hoch und diese mit Vogelsand gefüllt. Draußen im kleinen Auslauf hab ich eine ähnliche Kiste mit normalem Spielsand gefüllt.
Regentage hatten wir hier ja auch schon, trotzdem ist das Sandbad innen wohl eher deren Klo geworden, vielleicht kennen die es aber auch nur noch nicht oder draußen die Erde ist einfach schöner.
legaspi96
31.10.2018, 23:07
Sandbad (Staubbad) ist für meine Hühner wie Schmusekissen für meinen Kater. Sie nehmen nur das an was ihnen gefällt.
Meine Hühner haben täglich Auslauf und suchen sich ihr eigenes Staubbad. Im Moment ist der irdene Boden vom Schafsunterstall mal wieder aktuell. Das passt mir zwar nicht aber sollen sie machen.
Grüße
onika
Dorintia
31.10.2018, 23:50
Trockene Erde mögen sie lieber, es muss richtig stauben, deswegen ist Sandbad auch die falsche Bezeichnung.
Ich vermute auch, daß ihnen der Sand einfach nicht staubig genug ist. Am liebsten baden meine in trockener Erde oder in Holzasche. Sie buddeln sich sogar Kuhlen in den trockenen Lehm, obwohl der steinhart wird, wenn er trocken ist. Aber sie kriegen das irgendwie hin. Und sie baden gern dort, wo die Sonne hin scheint, gerade jetzt in der kühleren Jahreszeit. Eine Kiste mit Sand im Stall, und noch dazu an einem nicht sonnigen Platz, steht schon seit langem herum und keiner badet drin.
Dorintia
01.11.2018, 10:33
Da hab ich wohl mit der Wahl des Standplatzes für den Sandkasten in der Voliere einfach Glück gehabt, es ist die Ecke in die auch bei sehr tief stehender Sonne diese noch hinkommt.
Kamikaze2001
01.11.2018, 10:49
Hab schon mal was von der Zugabe von Asche gelesen, dann würde es ja mehr stauben. Macht das Sinn?
Dorintia
01.11.2018, 10:58
Ich würd trotzdem einfach Erde nehmen.
Ich habe Holzasche drin. Staubt wirklich sehr. Die Hühner mögen es. Milben hatte ich bisher noch keine. Ob das an der Asche liegt weiß ich natürlich nicht.
Dorintia
01.11.2018, 15:21
Um es nochmal zu verdeutlichen... gib ruhig die Holzasche in das Staubbad mit Erde. Ich würde den Vogel- oder Spielsand aber nicht dafür nutzen.
Kamikaze2001
01.11.2018, 16:13
Ha! Hab heute die beiden Sussex im Spielsand erwischt. :)
Also wohl eher eine Frage der Gewöhnung gewesen und keine generelle Abneigung gegen den Sand. Aber das mit der Asche probiere ich dann trotzdem mal aus wenn mein Eimer wieder voll ist.
Wie ich das "Mechanismus" des Badens verstehe, müssen durch das Baden die Körnchen durch das Gefieder und die unerwünschten Untermieter (Federlinge, Milben) runterschütteln zu können. Sprich, die Substanz muss leicht und fein genug sein, um ins Gefieder einzudringen. Und schwer genug sein, wieder durchzurutschen.
Meine lieben die normale Gartenerde über alles. Wir haben auch Sandkasten draußen. Also sie hätten schon die Wahl, wenn sie möchten. Aber sie haben sich noch nie dem genähert. Für mich die Bestätigung, dass Sand nicht das Optimalste ist. Auch Asche wäre mAn etwas zu leicht. Das Ganze muss ja nicht nur stauben, sondern bis zur Haut durchdringen und wie nach dem Peeling ;D wieder runter sein.
Ich empfehle immer die ganz normale Erde zu nehmen. Als ich noch Küken hatte und sie noch nicht im Garten waren, habe ich ganz normale Gartenerde aus dem Baumarkt besorgt, sie antrocknen lassen und in die Kükenvoliere reingetan. Die Küken haben es untersucht und zum Baden genommen. Dabei haben sie auch Hanfeinstreu als Alternative ebenso gerne zum Baden genommen.
Ansonsten ist es am Optimalsten, wenn man die Tucken selbst entscheiden lässt, wenn man die Möglichkeit des Freiauslaufs hat. Hauptsache, die Badestelle ist beim nassen Wetter trocken abgedeckt, so dass auch beim Regen und im Winter trockene Bademöglichkeit zu haben ist.
Dorintia
06.11.2018, 23:21
Wieder runter muss die Erde nicht komplett, sie soll das hautnahe Mileu ja auch unfreundlich gestalten. Das dies rein auf "Peeling" beruhen soll wäre mir neu. Meine Hühner haben nach dem Staubbad immer total schmutzige Haut, gut so.Trockenes, pudriges mögen die Milben nicht gern. Was Huhn schafft abzuschütteln und dabei eine schöne Staubwolke hinterlässt ist toll, was zwischen den Federn/auf der Haut verbleibt ist auch gut, bis zum nächsten Schütteln. Holzasche ist gut weil sie eben wegen der Feinheit besser überall hinkommt.
Wieder runter muss die Erde nicht komplett, sie soll das hautnahe Mileu ja auch unfreundlich gestalten. Das dies rein auf "Peeling" beruhen soll wäre mir neu. Meine Hühner haben nach dem Staubbad immer total schmutzige Haut, gut so.Trockenes, pudriges mögen die Milben nicht gern. Was Huhn schafft abzuschütteln und dabei eine schöne Staubwolke hinterlässt ist toll, was zwischen den Federn/auf der Haut verbleibt ist auch gut, bis zum nächsten Schütteln. Holzasche ist gut weil sie eben wegen der Feinheit besser überall hinkommt.
"Nur Peeling" würde ich auch nicht vermuten. Dass da der Rest bleibt, ist klar. Es müssen beide Sachen sein: es muss auf jeden Fall schwer genug sein, damit die vorhandenen Parasiten damit abgeschüttelt werden können. Und "schmutzige" Haut nach dem Baden macht denen das Leben schwer - das ist auch klar.
Ich sage jetzt mal, bei meinen Hühnern fällt die restliche Erde oft erst in der Nacht aufs Kotbrett, da liegt immer mal welche drauf ;)
Milben hab ich "Klopf Holz" seit dem neuen Stall keine mehr gehabt! Baden tun sie am liebsten in der trockenen Erde unterm No Gluck Stall. Im Stall zeigen sie keine Interesse obwohl auch trockene Erde mit drinnen ist - ist halt nicht so toll wie im Freibad :laugh
Dorintia
07.11.2018, 09:35
Die Federlinge werden sich von evtl. vorbeifallenden Erde- oder Staubkörnchen nicht wirklich beeindruckt zeigen...
wenn die da sind reicht nur Staubbaden nicht.
legaspi96
07.11.2018, 17:49
Federlinge lassen sich durch staubbaden gar nicht beeindrucken.
Meine Hühner legen sich reichlich Staubbäder an und trotzdem hatte ich, selbst im Sommer, Federlinge an einzelnen Tieren.
Da hilft nur rausschneiden und die Ursache, meist eine Schwäche, zu bekämpfen.
Grüße
Monika
Dorintia
07.11.2018, 18:38
Ich benutz dann ein Spot on oder Neem Öl.
legaspi96
07.11.2018, 18:51
geht auch aber die Ursache ist damit nicht bekämpft.
Grüße
Monika
Dorintia
07.11.2018, 19:23
Hmmm, Schwäche ok.... aber wie meinst du sollte die sich äußern? Meine Jungtiere scheinen mir alle sehr gesund zu sein und trotzdem haben ein paar ein paar Federlinge. Aber nix besorgniserregendes. Wir haben hier durchaus Kontakt mit Spatzen.
Milben hatte ich z.B. noch nie.
Vielleicht ist für Federlinge das Orpigefieder begehrenswert :laugh
Wie ich verstehe, sind die Federlinge kein Problem an gesunden Tieren. Sie ernähren sich von den Federrückständen und nicht von Blut. Ist aber ein Tier schwach und kann sich nicht putzen/baden, vermehren sie sich wahrscheinlich gerade aus diesem Grund explosionsartig und können wahrscheinlich evtl. auch gesunde Federn angreifen?? Daher: die Federlinge lassen sich schon durch das Baden und sich Putzen sehr gut auf einem gesunden Tier im Schach halten. Meine Vermutung.
Dorintia
08.11.2018, 12:54
Die gehen auch so an gesunde Federn. Wenn es nur abgestorbene wären, wäre die Bekämpfung ja einfach. Dann bürste ich einfach meine Hühner :laugh oder helfe ihnen zukünftig beim mausern.
In Schach halten ja, deswegen sollen sie ja staubbaden, gegen Milben und Federlinge.
Aber Bekämpfung durch mechanische Einwirkung, durch die Erde/den Sand mitgerissen - so deine These, wohl eher nein oder nicht im ausreichenden Maße. Weil sonst müssten ja oft und ausgiebig staubbadende Hühner frei von Federlingen sein.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.