Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kieselgur -
Hallo zusammen,
bis gestern hatte ich Kieselgur noch nie gehört. Heute beschäftigt mich Kieselgur schon den ganzen Tag. Glaube das wäre was für meine Hennen.
Vorweg ich habe keine Milben und kein anderes Ungeziefer im Stall.
Meine Fragen:
Sol ich Kieselgur vorbeugend auf die Kotgrube und auf die Nester streuen ?
Reicht 1 kg zum probieren aus ? 18 Hühner, 8 Nester, 1000 qm Auslauf ?
Oder zur Stärkung (andere Körnung) = auch als Futterzusatz in der Mauser/ganzjährig geben ?
Vielen Dank
sagt nest
Ich streue Kieselgur in die Nester und vor allem ins Staubbad. In der Kotgrube hat es keinen Sinn. Auch bei den Auflagen der Sitzstangen ist es hilfreich.
Allerdings sind Milben unter 10 Grad weitgehend inaktiv, ihre große Zeit kommt also erst.
Mariechen
11.01.2012, 23:10
hallo nest
auf die Kotgrube brauchst du es auf keinen Fall zu streuen!!
Kieselgur kannst du schon mal 1kg bestellen (wenn es sich gerade ergibt, vielleicht brauchst du noch mehr Sachen von Krausland). Du wirst sicher im Laufe der Zeit noch Bekanntschaft mit Milben, Federlingen und so was machen, und dann froh sein, wenn du gleich Kieselgur hast.
Wichtig bei der Anwendung ist, daß es ganz trocken ist, da wo du es hinstreust. Empfehlung ist, die Nester zu bestäuben, und evt. noch die Sitzstangen. Du kannst das Kieselgur in eine saubere und trockene Plastik-Ketchupflasche rein füllen (ich habe eine Flasche genommen, da war Wollwaschmittel drin, hat das gleiche Loch oben wie Ketchup). Und davon einen Spritzer in die Nester stäuben. Nicht einatmen!!
Milben und Federlinge gehen dann kaputt. So wirkt das Kieselgur auch vorbeugend. Aber ein Staubbad brauchen die Hühner trotzdem (ganzjährig!!), also überdachtes Staubbad! Sollte trotzdem mal ein Huhn befallen sein (es wuselt dann zwischen den Federkielen, besonders an der Kloake), kann man auch das Huhn einstäuben.
Als Futterzusatz ist es zu ganz anderem Zweck, da habe ich es noch nicht probiert.
Mariechen
11.01.2012, 23:13
Ich streue Kieselgur in die Nester und vor allem ins Staubbad. In der Kotgrube hat es keinen Sinn. Auch bei den Auflagen der Sitzstangen ist es hilfreich.
Allerdings sind Milben unter 10 Grad weitgehend inaktiv, ihre große Zeit kommt also erst.
Ich hatte genau vor einem Jahr starken Befall durch Federlinge - bei Minustemperaturen. Es ist immer so viel Arbeit und Aufregung damit!
@Mariechen Dankeschön
Hatte heute meinen Kollegen davon erzählt. Bei dem Pferdehaltern ist Kieselgur wohl als Futterzsatz sehr beliebt. Und im Netz habe ich auch gefunden das Geflügelhalter gerne Kieselgur füttern. Das soll die Mauser positiv beinflussen, für kräftige gesunde Federn, Füsse, Krallen und zur algemeinen Stärkung beitragen. Auch wenn ein Huhn mal Durchfall hat..... Irgendwie habe ich das Gefühl das ist ein Wundermittel. Dazu biologisch und unbedenklich ( Nur nicht einatmen). Es wird ja auch in Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr eingesetzt. Auch Wasserfilter und und Es gibt eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten.
bellapaula
12.01.2012, 14:09
Hallo!
Ich habe Kieselgur auf die Sitzstangen aufgebracht, in den Ecken der Schlafplätze und die Leiter damit "bepudert". Auch in den beiden Nestern ist was drin, sowie im Staubbad, wo sie allerdings noch nie drin waren- :neee: WIESO??? Keine Ahnung!!! :-[
LG, bellapaula
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.