Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wärmelampen
Die Wachtel
11.01.2012, 18:35
Hallo!
Nachdem ich nichts gefunden habe, stell ich hier mal einen Frage.
Ich habe Wachteln und ziehe diese mit Wärmelampen groß.
In meinem neuen Stall hängt zur Zeit ein 60W Dunkelstrahler, der aber viel zu klein ist für mehr Küken.
Ich wollte mir deshalb die 100W Sparlampe von Philips zulegen, habe aber zu Ohren bekommen die soll oft kaputtgehen!?
Oder könnt ihr mir sonnst noch etwas empfehlen ausser Wärmeplatten?
ist ein Dunkelstrahler empfehlenswert? Oder ist der zu teuer??
Ich werde die lampe wieder so installieren wie im ersten stall, das sie nur 20cm vom boden entfernt hängt und auf 50 W mittels sparschalter runtergedimmt ist.
Das funkioniert sehr gut und spart strom, aber geht das mit der Sparlampe auch? (Die im anderen Stall ist eine 100W Lampe )
Ich habe derzeit für die 60W lampe eine Keramikfassung, brauche ich einen Schutzkorb, oder bringt der eine Mehrleistung der lampe??
Vielen Dank im Vorraus!
MfG
hagen320
11.01.2012, 19:09
Ich finde Wärmeplatten besser und wenn Du die mit Thermostat nimmst, dann sparst Du auch noch richtg viel Strom. Damit ich nicht den ganzen Stall heize stelle ich darüber einen Karton bei dem ich an einer Seite ein großes Loch geschnitten habe. Mit Beinen kann man die sehr schnell an die Kükengröße anpassen und braucht keine angst zu haben das der ganze Stall in Flammen auf geht. Ich habe mir gerade wieder welche bestellt, da gerade die sehr gut zu reinigen sind:
http://www.heka-brutgeraete.de/store_front/catalog/index.php?PATH=23_44&PHPSESS=a545f01db4047b34a6bbf88a1e736775
Die Wachtel
11.01.2012, 19:52
Hallo hagen!
Aber der Preis ist schon sehr hoch...
Ich bin da eher ein Wärmelampen Fan^^ Aber wenn ich wieder eine mit Sparlampe+50% Schalter verbaue komme ich auch auf 50W.....
Weis jemand ob der Schutzkorb nur schützt oder auch wärme zurückstrahlt?
MfG
Tobi1992
11.01.2012, 20:06
Guten Abend,
ich hatte ganz am Anfang auch eine dieser Sparlampen, aber sie ging nach einer Brutsaison kaputt...ob das jetzt Zufall war oder ob diese Sparlampen wirklich so kurzlebig sind, kann ich nicht sagen, denn ich bin dann auf Dunkelstrahler umgestiegen.
Ich benutze zwei 100-Watt-Lampen, die auch an einem Dimmer hängen. Ich bevorzuge diese Lampen, denn die Küken haben von Anfang an einen natürlichen Tageslichtrhytmus, was bei einer Rotlichtlampe ja nicht gegeben ist...
Wärmeplatten sind nicht schlecht, aber sehr teuer in der Anschaffung und auch nur für eine begrenzte Anzahl an Küken geeignet...
Ich bevorzuge die Dunkelstrahler...
Die Wachtel
11.01.2012, 20:26
Hallo!
Danke für die Antwort!
Glaubst du wäre es an meiner Stelle sinvoll die 60w lampe auf eine 100W lampe umzutauschen?
Aber irgendwie kommt es mir so vor als ob die Dunkelstrahler viel weniger Wärme abgeben,kann das sein??
Das mit dem Rythmus ist mir ehrlich gesagt egal, da die Wachteln ja darauf gezüchtet sind möglichst schnell zu wachsen und tag und nacht Futter fressen zu können..
Welche Marke hatte diese lampe?
MfG
Ein Schutzkorb ist zwingend notwendig, denn er schützt das Tier vor Verbrennungen. Es gibt Schutzkörbe mit einer reflektierenden Innenbeschichtung und auch ohne.
Auch Rotlichtlampen gibt es mit reflektierender Ausstattung, diese sind in der Anschaffung etwas teurer. Diese weisen am oberen Rand, etwa 1/3 des Leuchtkörpers, eine silberne Schicht auf.
Ich persönlich nehme nur Rotlichtlampen, da man bei den Dunkelstrahlern nicht sofort erkennt, wenn dieser ausfällt, bei Rotlicht sieht man es sofort. Man hat auch festgestellt, dass Rotlicht beruhigend wirkt und essoll auch keine negativen Auswirkungen auf die Entwicklung von Küken haben.
Tobi1992
12.01.2012, 12:20
Nun ich muss sagen, ich habe keinne Vergleichsmöglichkeit zwischen einem 60W und 100W-Dunkelstrahler, da ich noch nie einen 60W-Strahler hatte...ich bestelle meine immer bei www.siepmann.de (http://www.siepmann.de), die Marke kann ich dir jetzt nicht auswendig nennen.
Die 100W-Dunkelstrahler geben ausreichend Wärme ab.
Den Vorteil mit dem sofort zu erkennenden Ausfall spricht natürlich für die Rotlichtlampe, das stimmt allerdings...ich kontroliere den Kükenstall zwei bis drei mal täglich, also würde mir ein Ausfall auch recht schnell auffallen. Hatte bisher aber noch keinen solchen Fall...
Ich habe schon des öfteren gelesen, dass Dunkelstrahler besser sein sollen, da ja die gesamte Energie in Wärme umgewandelt wird und nicht in Licht, aber auch da fehlen mir wieder die Vergleichsmöglichkeiten, da ich nur eine "Not"-Rotlichtlampe für etwaige Ausfälle habe, und die hat satte 250 Watt, da sie eigentlich für den Kälberstall gedacht ist.
Die Wachtel
12.01.2012, 13:57
Hallo!
Ja mich hätte es auch mal interessiert wie das in so nem Dunkelstrahler aussieht... ich habe mal gedacht das da drin ein Normaler Wolframdraht, sprich wie bei einer anderen Lampe, ist, und nur kein Licht durchkann durch das Keramik..
Mein Dunkelstrahler ist Sera, so eine Terrarium-Aquarium Fima, hat eher günstige, aber gute sachen...
Ich habe logischerweise gestern noch einen Schutzkorb gekauft, und wegen der lampe muss ich noch schauen..
Aber mich wundert es schon, das die Lampe die ich immer gedimmt habe (auf 50 w) nach ca. 5 bruten und je 3 Wochen betrieb noch nicht kaputt ist! Die lampe hab ich aus unserer alten Lampe die gegen Entzündungen oder so war, die ist schon 10 Jahre alt!
MfG
Hallo ich habe da mal eine frage zur Temperatur die die Küken
Brauchen ca. !
Und wie lange bleiben die in meinem rcom 20 pro drin und ab wann
Pack ich sie unter die wärme Lampe ?
Lg kx121
Hallo ich habe da mal eine frage zur Temperatur die die Küken
Brauchen ca. !
Und wie lange bleiben die in meinem rcom 20 pro drin und ab wann
Pack ich sie unter die wärme Lampe ?
Lg kx121
Endlich kommt mal die entscheidende Frage! Eben wieviel Grad die Küken brauchen!
Hier wird immer von 60 Watt, 100 Watt usw. gesprochen!? Wer hat denn mal die Temperatur bei den Küken gemessen? Oder wer hat seine Küken beobachtet - eben ob es denen warm genug ist?
Die Frage ich doch nicht die Höhe der Wattzahl - sondern die Wärme die bei den Küken herrscht!! Oder gebraucht wird!!
Ausser, das ich eine Wärmeplatte auch für wesendlich sparsamer und kostengünstiger halte und auch für die Küken viel besser ist! So kann man eine Wärmelampe natürlich auch nehmen! Aber noch wichtiger!! Wärmelampe nur MIT SCHUTZKORB verwenden! Der Korb schützt die Birne und viel mehr, es schützt die Küken vor Verbrennungen! Es mindert auch die Brandgefahr im Stall!
Temp. in Kükenhöhe
1. Woche 32-30°
2. Woche 30-28°
3. Woche 28-24°
4. Woche 24-20°
5. Woche 20-18°
Und außerdem kann man das wunderbar an den Küken selbst beobachten!
Sitzen sie eng zusammengedrückt, so ist es zu kalt!
Sitzen sie weit auseinander oder im Kreis um die Lampe herum, so ist es zu warm!
Sitzen sie locker gruppiert unter der Lampe so ist es richtig!
Mit diesen 3 Sätzen erspare ich mir das Thermometer und ich kann täglich die Wärme nach Bedarf anpassen - indem ich die Lampe höher oder niedriger hänge!
Hallo!
Aber mich wundert es schon, das die Lampe die ich immer gedimmt habe (auf 50 w) nach ca. 5 bruten und je 3 Wochen betrieb noch nicht kaputt ist! Die lampe hab ich aus unserer alten Lampe die gegen Entzündungen oder so war, die ist schon 10 Jahre alt!
MfG
Meine Lampe such ca. 15 Jahre alt! Und die brennt immer noch! Das ist also keine Seltenheit! Ich benutze allerdings eine 250 Watt Birne - die ich dann mit einem normalen Tisch-Dimmer dementsprechend nach Bedarf dimme!
Hallo!
Hab eine Frage wegen der Wärmelampe.Ist es sinnvoll den Bereich um die Lampe mit einer Begrenzung(Pappe,Brett)je nach Kükenalter kleiner oder grösser zu halten damit sich die kleinen nicht zu weit von der Wärmequelle entfernen?
Habe für die erste Zeit eine 2mal 1 Meter große Platte mit Umrandung und Gitterdeckel auf 2 Böcken angedacht.Lege am Freitag etwa 50 Eier zum Brüten.Langt das die ersten drei Wochen?
Hallo!
Hab eine Frage wegen der Wärmelampe.Ist es sinnvoll den Bereich um die Lampe mit einer Begrenzung(Pappe,Brett)je nach Kükenalter kleiner oder grösser zu halten damit sich die kleinen nicht zu weit von der Wärmequelle entfernen?
Habe für die erste Zeit eine 2mal 1 Meter große Platte mit Umrandung und Gitterdeckel auf 2 Böcken angedacht.Lege am Freitag etwa 50 Eier zum Brüten.Langt das die ersten drei Wochen?
Ich nehme immer Wellpappe oder eine dünne Holzplatte! Damit forme ich einen runden Kreis der ca. 30-50cm hoch ist!
Wichtig ist, das er rund ist! Damit sich kein Küken in den Ecken festkriechen kann und dann an Unterkühlung sterben muss!
Nach 10-14 Tg. hat sich das alles erledigt - dann laufen sie frei im Stall herum! Auch bei Naturbrut ist das nicht notwendig!
Junikäfer
01.02.2012, 22:15
Hallo Hein,
saublöde Frage, aber: ist die Wärmeangabe nach Wochen auf Wachtel- oder Hühnerküken bezogen? Angefangen hat der Thread ja mit Wachtelküken. Frag nur weil ich grad meine erste Kunstbrut im Brüter habe und deine Angaben daher echt nützlich sind...
LG Junikäfer
Hallo Hein,
saublöde Frage, aber: ist die Wärmeangabe nach Wochen auf Wachtel- oder Hühnerküken bezogen? Angefangen hat der Thread ja mit Wachtelküken. Frag nur weil ich grad meine erste Kunstbrut im Brüter habe und deine Angaben daher echt nützlich sind...
LG Junikäfer
Meine Angaben sind für Hühner!
Aber brauchen Wachteln mehr Wärme??
Aber auf jeden Fall treffen die letzten Sätze auch bei Wachteln zu! Muss zugeben habe schon ewig nicht mehr gemessen! Richte mich immer nach den Tieren! ..........
Sitzen sie eng zusammengedrückt, so ist es zu kalt!
Sitzen sie weit auseinander oder im Kreis um die Lampe herum, so ist es zu warm!
Sitzen sie locker gruppiert unter der Lampe so ist es richtig!
Ich würde dir eh raten Wachtelnachwuchs die erste Zeit nicht im riesengroßen Stall herumlaufen zu lassen, da verteilen die sich zu gut. Wir nehmen für die ersten 2-3 Wochen große Holzkisten und hängen dort eine Rotlichtlampe darüber. Nach etwa 2 Wochen kommt auf eine Hälfte der Kiste ein Handtuch, die zweite Hälfte bleibt offen, das Rotlicht wird wesentlich höher gehängt. Durch den Körperkontakt und die unter dem Handtuch entstehende Wärme gedeien die Kleinen prima und der tolle Nebeneffekt, sie gehen nicht ständig stiften die kleinen Popcorn-Kerlchen.
Wir machen das seit Jahren so und unsere Wachtelküken sind bisher immer alle groß und stark geworden. :)
Im Alter von etwa 4 Wochen wandern sie dann zu ihren großen Verwandten in den Stall und legen ein paar Wochen darauf ihre ersten Eier.
Wir haben Isabella, Tenebrosus und Wildfarben, und du?
Die Wachtel
08.02.2012, 17:24
Hallo!
@hein:
Besser zu warm, als zu kalt. Weil meine Küken sitzen auch um die WL und es passt, weil in der Nacht wirds ja wieder kälter!
Mfg
chicken_wing
18.07.2013, 09:11
Ich hol das Thema mal nach oben.
Kann jemand Erfahrungswerte angeben, in wie weit sich die nötigen Temeperaturen für Hühnerküken mit den verschiedenen Wattzahlen realisieren lassen? Schön ware die Abstände für 250W, 100W und 60W.
In wie weit gibt es hier einen Unterschied zw. Rotlicht- und Dunkelstrahler?
Gruss,
chicken_wing
hagen320
18.07.2013, 09:20
Das hängt von der Außentemperatur ab.
chicken_wing
18.07.2013, 10:29
Bei den derzeitigen Nachttemperaturen von 12-18°C. Bekomme demnächst 10 Bresse-Küken und mein Kükenstall ist nur ca 1,1m hoch.
......... Schön ware die Abstände für 250W, 100W und 60W.
In wie weit gibt es hier einen Unterschied zw. Rotlicht- und Dunkelstrahler?
Gruss,
chicken_wing
250W, 100W und 60W - diese Abstände sind eigentlich richtig! Ich nehme aber immer die 250ziger und regel die mit einem Steckdosendimmer auf die gewünschte Temperatur bzw. Wattzahl!
Unterschied zw. Rotlicht- und Dunkelstrahler ist eigentlich nur das man den Dunkelstrahler nicht sieht und die Küken ihren normalen Tagesablauf haben und das die Gefahr des Federfressens in dem Fall kleiner ist als beim Rotlicht!
Und bei dem Rotlicht, da habe ich immer das Gefühl, das diese Lampen etwas mehr Wärme abgeben!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.