Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Anfang.....
leguan22
10.01.2012, 16:17
Hallo,
ich bin gerade dabei, mein Geräteschuppen (5qm) in einen Hühnerstall umzubauen. An diesen Geräteschuppen folgt eine Voliere (10qm)
Die Hühner haben die Möglichkein von dort auf ein Grundstück von 500qm.
Nun suche ich eine Rasse die folgende Eigenschaften besitzt:
- gute Legeleistung
- robust
- nicht so wild, dass der ganze Garten umgegraben wird
- geringes Flugverhalten
Ich möchte die Hühner nicht schlachten, weil es mir nur auf die Eier ankommt. Ich möchte auch erst mal keinen Hahn, da ich die Fortpflanzung in die Zukunft verschieben möchte.
Und ich mag meine Nachbarn, dieses Verhältnis sollte nicht durch ein Hahn gestört werden
Es wäre auch schön, wenn meine 4 Jährige Tochter Verbindung zu den Hühnern aufnehmen könnte, also sollten sie nicht so schreckhaft sein.
Ich hatte an 4 Hühner gedacht.
Folgende Rassen habe ich mir durch das Forum rausgesucht.
Zwerg Welsumer
Zwerg Wyandotte
Da die 500qm nur durch einen 1m Zaun abgesperrt sind, mache ich mir Gedanken, ob ich nicht doch eine andere Rasse nehmen soll.
Für Tipps wäre ich dankbar.
Gruß
Markus
Ich kenne mich mit zwergen nicht aus von daher sage ich da nur das ich bezweifele das ein 1m zaun reichen wird.
Über Orpingtons (große) Habe ich hier schon gelesen das sie sehr wenig fliegen und das sie fast jede barriere auch als solche anerkennen. Angeblich halten manche sie hinter Kniehohen zäunen, so richtig daran glauben tu ich zwar nicht. Aber hinter 1m zäunen und dann noch bei so gigantischem auslauf für diese sehr sehr ruhige rasse kann ich mir sehr gut vorstellen das es klappt.
orpingtons legen um die 200 eier das ist ganz anständig für rassetiere und wie schon gesagt sie sind sehr ruhig und fliegen nicht bis wenig außerdem gibt es sie in vielen schönen farbschlägen. Kuschelig aussehen tuen sie auch noch.
dürfte eigentlich die perfekte rasse für dich sein. schau sie dir doch mal an^^
Hallo ,
wie wäre es denn mit Marans ?
Die Eier sind sehr schön und meine sind sehr zahm. Kommen immer angelaufen und wollen gestreichelt werden :)
Außerdem reicht meinen ein kleiner Zaun.
Hallo,
grundsätzlich gilt: Je größer und schwerer das Huhn, desto weniger fliegt es.
Orpington und Marans habe ich beide selbst und beide sind schnell zutraulich geworden.
Allerdings fliegen meine Marans nicht schlecht (also zumindest wesentlich besser als Orpington). Orpington allerdings werden ab und an gluckig, was auch nerven kann. Deswegen würde ich auch komplett von Wyandotten abraten (also auch von großen). Groß und robust, nicht brütend und wenig fliegend habe ich auch Jerseys giants kennengelernt. Sie wurden auch zutraulich. Auch Bielefelder Kennhühner haben diese Eigenschaften.
Grundsätzlich sind Hybriden auch gut für Kinder- insbesondere die gesperberten. Diese werden am schnellsten zahm, brüten nicht, sind relativ einfach in der Beschaffung, sind durchgeimpft (was ich als gut empfinde) und tun alles für Futter! Bei 500 qm Auslauf sollten sie nicht über den Zaun fliegen und liefern zusätzlich (auch im Winter) viele Eier.
Man muss sie mögen- ich zumindest mag sie und finde sie auch hübsch.
Ich hänge mal Bilder von Marans (weizenfarbig), Jersey giants, Bielefeldern, Orington und Hybriden an. (Alle Bilder sind von meinen eigenen Tieren, also nicht unbedingt perfekte Tiere).
Grüße
Susanne
Hier noch mal zu Größenvergleich:
Kind mit Hybride (dieses Mal braun- das war meine Nelly, ist letztes Jahr mit 12 Jahren verstorben) und Kind mit Hanna (Orpington, rebhuhnfarbig).
Jersey Giants habe ich auch. Sie tuen es nicht oft aber fliegen können die doch halbwegs, eine henne die nicht in den stall wollte ist immer auf 1,50 aufgebaumt.
Aber bei dem großen auslauf dürfte das klappen....
Also ich hatte sogar schon fliegende Orpingtons: Wenn die unbedingt wo hin wollen, dann können meines Erachtens alle Hühner fliegen (also zumindest über einen 1 m hohen Zaun). Es kommt immer darauf an, was drüben geboten ist. Im ersten Jahr sind sie sowieso alle noch flugfreudiger.
Aber zumindest ist es grundsätzlich so, dass sie ab einem gewissen Gewicht sich eben schwerer tun. Meine Brunhilde oben (die blaue Jersey) hatte 4 kig. Da war dann nicht mehr viel mit Fliegen.
Grüße
Susanne
Waldfrau2
10.01.2012, 19:26
Ich denke, die Flugfreude ist aber tatsächlich auch rasseabhängig, nicht nur gewichtsabhängig. Und zwar komme ich darauf, weil es bei den Küken schon losgeht. Ich hatte vorletztes Jahr Marans-Sussex-Mix-Küken, die sind ein bißchen geflogen. Letztes Jahr hatte ich 9 Vorwerk- und Lakenfelder-Küken zusammen mit einem Lachshuhn-Küken. Die Vorwerker und Lakenfelder sind mir immer entgegengeflogen, das Lachsküken nie. Auch die 10 weiteren Lachsküken sind nicht geflogen. Und so sieht es jetzt auch bei den erwachsenen Tieren aus. Die Lachse flattern schon, aber nicht einfach so, aus Spaß an der Freude, wie Vorwerk, Lakenfelder und Sussex-Mix, sondern nur gezielt, um irgendwo rauf zu kommen. Auf eine Sitzgelegenheit in ca. 60-80cm kommen sie ganz gut, aber danach dürfte es dann auch schon aufhören.
leguan22
10.01.2012, 21:30
hi,
vielen Dank für die vielen Antworten.
Das Problem wird auch sein, an legefertige Hühner zu kommen. Ich denke ich nehme mir 2-3 Arten und dann schaue ich mal. Die orpingtons gefallen mir ganz gut.
Zu meinen Zwergen sagt ihr nichts. Hmmmm nun stellt euch mal vor. ich möchte langsam anfangen. Also mit kleinen. Ich weiß nun das die mehr fliegen. Aber welche Rasse würdet ihr mir dann empfehlen?
Wann kauft man legefertig Hühner, Anfang März?
Gruß
Markus
Barnefelder
10.01.2012, 22:26
Ich leg mir als nächstes noch zwei Zwerg Welsumer zu. Sie legen sehr gut schöne dunkel-braune und relativ schwere Eier. Bilder und Legereife Hennen bekommst du zb. Hier: http://www.rassegefluegelzucht-linnenkamp.de/Zwerghuhnrassen.html
Der Züchter verkauft seine einjährigen Hennen im April nach seiner Brutsaison...
cimicifuga
10.01.2012, 22:30
Ich hänge mal Bilder von Marans (weizenfarbig), Jersey giants, Bielefeldern, Orington und Hybriden an. (Alle Bilder sind von meinen eigenen Tieren, also nicht unbedingt perfekte Tiere).
Grüße
SusanneOT: was hat denn die orpi henne am fuß?
langsam anfangen heißt aber nicht zwerge nehmen, zwerge sind nicht einfacher oder so als große hühner zwerge nehmen heist einfach "ich hab nicht genug platz für grße" (du hast mehr als genug platz) Und zwerge nehmen heist außerdem hühner zu nehmen die wenig legen denn auch gut legende zwerge legen mies im vergleich zu großen.
Desswegen sage ich dir, komm weck von der zwergenidee, zwerge sind für liebhaber mit wenig platz, wer leistung will und platz hat der nimmt große hühner!
leguan22
11.01.2012, 08:49
Ich leg mir als nächstes noch zwei Zwerg Welsumer zu. Sie legen sehr gut schöne dunkel-braune und relativ schwere Eier. Bilder und Legereife Hennen bekommst du zb. Hier: http://www.rassegefluegelzucht-linnenkamp.de/Zwerghuhnrassen.html
Der Züchter verkauft seine einjährigen Hennen im April nach seiner Brutsaison...
Kann man sich die Tiere bedenkenlos per Post zuschicken lassen?
Hallo cimicifuga,
Hanna hat schon lange ein Problem mit ihrem Füßchen (ihr geht es mittlerweile gut, aber sie braucht immer einen Verband). Ich hatte es hier im Forum geschildert http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/19766-Henne-mit-Gelähmtheit-an-ein-bis-2-Zehen?highlight=Hanna
Wenn es Dich interessiert, kannst Du es ja nachlesen.
Auf alle Fälle bin ich froh, dass ich mir damals die Mühe gemacht und die Kosten nicht gescheut habe (sie ist ja noch immer eine "teure" Henne, denn sie braucht alle 3 Tage einen neuen Verband als Stütze, ist aber schmerzfrei). Aber Hanna lebt sehr gerne und ihr geht es gut, also hat es sich gelohnt.
Hier habe ich auch noch von ihr berichtet http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/20002-Die-Lahme-und-die-Industriehenne-im-Wohnzimmer?highlight=Hanna
Und die Geschichte von Hanna wurde dann auch noch in meinem Kinderbuch verarbeitet.
Grüße
Susanne
cimicifuga
11.01.2012, 13:53
danke!
liest sich ja gruselig :-X
@leguan22:
ja das kann man machen, allerdings kostet der versand mindestens 34 euro glaub ich. ist schon teuer und von linnenkamp würde ich nichts mehr kaufen, habe schlechte erfahrungen gemacht.
Such dir lieber einen kleinen privaten züchter, da sind die tiere mit hoher wahrscheinlichkeit besser.
leguan22
11.01.2012, 19:06
Hmmm ok.
Ein Züchter zu finden ist garnicht so einfach. Gibts da eine Züchterseite?
Komme aus Kassel.
Das verfahren ist so:
Schritt 1: Mach dir klar welche rasse du willst.
Schritt 2: Du gibst bei google den rassenamen mit einem SV davor ein. Bsp.: "SV Orpington"
Schritt 3: Du gehst auf die Internetseite und schaust ob da züchterlisten stehen, wenn da keine sind fragst du einfach bei dem verein nach einem züchter in deiner nähe usw an.
-->Solltest du zu der gewünschten seite keinen Sonderverein finden fragst du nochmal im forum nach.
Waldfrau2
11.01.2012, 19:45
Ich bin in Göttingen im Verein, das ist ja nicht sehr weit weg von Kassel, wenn Du weißt, was Du möchtest, kann ich mich erkundigen.
leguan22
11.01.2012, 20:06
....aus Göttingen, dann noch Mod., das ist wie ein 6er im Lotto.
Ich melde mich, aber ich denke wir machen das per pn oder?
Vielen Dank.
Bohus-Dal
11.01.2012, 20:09
Dachte "Zwergwyandotte", bevor ich sah, daß Du schon selber diese Rasse erwähnst. Legt viel, auch jetzt im Winter, brütet nicht, scharrt nicht so doll, fliegt gar nirgendwohin, das ist viel zu anstrengend ;) Sehr ruhig und zahm.
Die Eier von Zwergrassen sind im Verhältnis zu ihrer Körpergröße oft größer als die von großen Rassen, außerdem essen sie weniger. Ich sehe das nicht so, daß Zwerge automatisch nur für Liebhaber sind und keine Leistung bringen.
Waldfrau2
11.01.2012, 20:28
Klar, gerne per PN.
Barnefelder
11.01.2012, 21:11
@leguan22:
Ich hab meine Zwerg-Barnevelder von Linnekamp. Ich bin zufrieden. Sie legen gut, sind sehr robust und haben alle Impfungen. Kann man sich problemlos schicken lassen. Ich bin allerdings die 40KM von mir aus gefahren;)
Mein Onkel hat Zwergwyandotten und wir hatten auch mal eine henne, wir hatten sie als lebende brutmaschiene dabei, ein job den sie auch sehr gut gemeistert hat.
Bei meinem Onkel haben von seinen acht wyandottenhennen oft fünf gleichzeitig versucht zu brüten.
Du musst ganz schön glück haben wenn deine nicht brüten Bohus-Dal. Mein wissen um diese rasse geht dem völlig entgegen. Was du sonst über die kleinen sagst kenn ich aber auch so.
Laut Standard legen Zwerg Barnevelder 150 eier und Zwergwyandotten 160. Da zu sagen die tiere würden gut legen grenzt an lügen :P Ich war allerdings überrascht zu sehen das es auch zwergrassen gibt die 180 eier legen, das ist schon garnicht so schlecht auch wenn für meinen geschmack knapp zu wenig, von daher muss ich meiner aussage zu der reinen liebhabernatur der zwerge wohl revidieren.
wir essen nicht wirklich viele eier zuhause, mal ein frühstücksei und mal rüherei, am wochenende halt kuchen usw.
Wir haben immer so fünf legehennen gehabt, die hybriden haben zu viel gelegt viel mehr als wir brauchten, aber rassen bei denen unter 200 im Standard steht haben bei der hennenzahl einfach nicht genug gelegt für uns.
Außerdem sei gesagt das ein kleines ei ein kleines ei bleibt auch wenn es im verhältnis zum vogel groß ist. Da sich die eierzahl jedes jahr reduziert haben wir einen grund mehr keine hühner mit geringen bis mittelmäßigen legeleistungen zu empfehlen, schließlich will leguan22 nicht schlachten.
Bohus-Dal
11.01.2012, 23:27
Laut Standard legen Zwerg Barnevelder 150 eier und Zwergwyandotten 160. Da zu sagen die tiere würden gut legen grenzt an lügen...
Und diese Aussage grenzt an Unhöflichkeit :( Es geht ja jetzt nicht um Legehybriden hier, und die gesuchte Rasse sollte auch noch andere Eigenschaften haben. Ich kann ja auch nur von den Hühnern ausgehen, die ich habe, und da legten 2011 am besten:
Zwergwyandotte 190
Araucana (schon 2 Jahre alt) 159
Hedemora > 145 (erst im Februar gekauft)
Antwerpener Bartzwerg ca. 134
Zwergplymouth Rock 111
Ohne zusätzliche Beleuchtung. Ich finde das jedenfalls gut, wenn auch nicht mit reinen Legerassen oder Hybriden vergleichbar.
Bei so wenigen Individuen wie ich sie habe kann man ja u.U. schlecht beurteilen, was nun rassetypisch und was individuell ist. So auch beim Bruttrieb, hier brüten stattdessen die Sebrights.
In einem schwedischen Forum las ich gerade, daß jemand Zwergwyandotten landrasseähnliche Eigenschaften zusprach, d.h. sie sollten gut allein zurechtkommen, Futter suchen usw. Da widersprach ich meinerseits, da meine sich bei einem Habichtangriff völlig offen mitten auf den Rasen legten, statt sich wie die anderen zu verstecken; darauf erzählte sie, daß ihrer Erfahrung nach verschiedene Farbschläge und Zuchtrichtungen sich fast so sehr unterscheiden wie unterschiedliche Rassen. Klingt einleuchtend und könnte vielleicht auch für Legeleistung und Bruttrieb gelten?
Um das mit der Produktivität beurteilen zu können, müßte man Eianzahl mal Eigewicht nehmen und mit der benötigten Futtermenge verrechnen. So eine Tabelle wäre sehr interessant.
Barnefelder
11.01.2012, 23:37
@Bohus-Dal:
Ganz deiner Meinung! Ich spreche ausschliesslich von meinen 3 Zwerg-Barnefeldern. Jede Henne legt momentan 4-5 Eier in der Woche. Das ist für mich, ohne Lichtprogramm usw. eine gute Leistung! Wenn ich bedenke, dass sie gegenüber meinen Hybriden nur 1/2 so viel fressen, ihre Eier aber 2/3 so groß sind, bin ich doch sehr zufrieden!
borderfan
12.01.2012, 07:42
Hi! Bin in Bad Zwesten im Verein. Habe die Ausstellungskataloge von Fritzlar, Alsfeld und Zwesten da.
Gruss Klaus
Ich hab grad keine zeit alles zu lesen, aber es ist gemein den smily beim zitat weckkzulassen. das war ein spass :)
Bohus-Dal
12.01.2012, 09:53
Ich hab grad keine zeit alles zu lesen, aber es ist gemein den smily beim zitat weckkzulassen. das war ein spass :)
Ach so, o.k. :) Dann entschuldige den Smiliediebstahl und das Mißverständnis!
Jut,
Es ist klar das die Tatsächlichen legeleistungen von züchter zu züchter schwanken aber das hilft bei der anschaffung nicht viel wieter. Jetzt weis leguan22 das du zwergwyandotten hast die 190 eier legen und nicht brüten, weis er/sie davon das er/sie auch soein glück hat?
--> Nein
Wenn man sich hühner anschaffen will muss man sich bei der legeleistung erstmal auf den standard verlassen, was man dann bekommt ist eine andere sache, aber der standard bietet die einzige grobe orientierungszahl die man hat.
Versteht ihr meinen gedanken da?
Wie kontrollierst du das denn Bohus-Dal? zählst du eier und ordnest sie nach aussehen den hühnerrassen zu oder machst du fallnestkontrolle?
Es sei außerdem noch gesagt das die futterkosten für 4 hühner sich in der haushaltskasse nicht bemerkbar machen sollten, von daher braucht man nicht mir so feinen kosten-nutzenabwägungen ankommen, da kann man sich gleich hybriden kaufen.
Entschuldigt bitte aber bei eizahlen bin ich immer SEHR SEHR skeptisch hier im forum. Ich habe immer das gefühl das den lieblingshühnern immer ein paar eier mehr zugeschrieben werden. Ich hatte hier irgendwann auch mal ein gespräch wo jemand einer zwergbrahmahenne oder so, um die 240 eier zugeschrieben hat (und das jahr wahr noch nicht rum!)
Und dann sind da noch so aussagen wie "jede henne legt momentan 4-5 eier die woche" die absolut nullwertig sind, da das nicht im entferntesten auskunft gibt wie viele eier die tiere denn nun legen. es können trotzdem nur 140 sein.
Bohus-Dal
12.01.2012, 15:44
Ich habe eine Henne, die 2011 exakt 190 Eier gelegt hat. Das waren keine Durchschnittswerte, sondern Einzeltiere, die ich da erwähnt habe. Ich kann die Eier persönlich zuordnen, weil sie bunt und unterschiedlich groß sind, ich nur wenige Hühner habe, alle persönlich kenne, jeden Tag tausendmal da hinrenne und jedes Ei einzeln abhole. Dann wiege und vermesse ich jedes Ei. Wenn ich mal nicht da bin, weiß ich trotzdem auch bei ähnlichen Eiern, wer welches Nest bevorzugt und wer am Tag zuvor um welche Zeit gelegt hat. Verwechslungen sind daher kaum möglich. Unsichere Eier schreibe ich als solche auf, daher das "circa" beim Antwerpener Bartzwerg, deren Eier ich u.U. an manchen Tagen mit denen der zwei Sebrights verwechselt haben könnte (Wovon eine allerdings monatelang brütete und führte).
Meine Lieblingshenne ist eine ganz andere (Grünleger), das hat hiermit nichts zu tun. Ich habe auch nicht gesagt, daß Zwergwyandotten meine Lieblingsrasse sind. Sind sie nicht.
Tabellen sind sehr nützlich und interessant, hier kann man z.B. durchschnittliche Legeleistung im ersten Jahr nachgucken: Link (http://www.fluegelvieh.de/huehner.html) Wenn man sich damit zufrieden gibt, braucht man kein Forum mehr. Hier im Forum gibt es aber darüber hinaus Infos wie "alle brüten nicht automatisch" und ähnliches. Ich finde es jedenfalls interessant, daß beispielsweise mein Antwerpener Bartzwerg ca. 134 Eier mit einem Durchschnittsgewicht von 32,2g legte (statt 90/28g) und mein Zwergplymouth Rock 111/44,5g (statt 140/34g). Das bedeutet natürlich nicht, daß die Tabelle falsch ist, sondern nur, daß Eigröße und Menge offensichtlich variieren können.
Das war auch nicht auf dich bezogen, das war einfach die begründung meines misstrauens. Dieses forum braucht man sehr wohl. Denn erfahrungen was das allgemeine temperament von tieren angeht findet man hier schon, berichte wie viel die tiere fliegen, wie hoch die zäune sind, all sowas.
Ich finde das auch sehr gut was du machst und wenn ich könnte würde ich das auch machen. Aber nochmal, was hat mensch XY der sich rasse xy anschaffen will davon wenn du ihm sagst das deine tiere dieser rasse 190 eier legen? Das ist ein wert den du gezählt hast, toll der standard gibt einen wert von 160. Der wahrscheinlich ein durchschnittswert ist. Was sagt nun mehr aus? Über irgendein einzelnes huhn weder dein wert noch der im standard. Aber der allgemeine richtwert ist nunmal 160. Und deswegen bin ich nunmal der meinung das man leute die sich eine rasse anschaffen wollen allgemein nur verwirrt mit den leistungen einzelner hühner.
Standard sagen und fertig. eigentlich verständlich denk ich.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.