PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie kann ich gelben Anflug bei weißen Hühnern wegbekommen?



gb105
04.01.2012, 23:44
Hallo ich habe jedes Jahr daß Problem daß ich bei meinen weißen Seidenhühnern immer gelben Anflüg in den Halsbehängen habe. Ich Füttere schon Speziel Gemischtes Futter für weiße Rassen ohne Mais und Füttere schon keine Karotten mehr. Habe auch schon alle Waschmittel wie Milde Bleiche und Gardinenreiniger bei der Schauvorbereitung benutzt half aber nicht viel. Nun meine Frage was kann mann noch machen um das Gefieder rein weiß zu bekommen?

hein
05.01.2012, 00:01
Auch schon mal an Vererbung gedacht??

kraienkopp
05.01.2012, 00:09
Nach den Angaben ist die Fütterung als Ursache praktisch ausgeschlossen.

joe & ed
05.01.2012, 00:51
wie hälst du die tiere? laufen sie unter bedachung?

Redcap
05.01.2012, 08:24
Sonnenlicht und jegliches Vitamin B (z.B. Gras) vermeiden, so gut es geht .

cimicifuga
05.01.2012, 09:57
Sonnenlicht und jegliches Vitamin B (z.B. Gras) vermeiden, so gut es geht .das ist doch tierquälerei :-/

kraienkopp
05.01.2012, 14:22
Ein gut strukturierter Auslauf mit vielen Hecken, Sträuchern und Bäumen die Schatten spenden ist sicherlich keinerlei Tierquälerei - eher im Gegenteil!

Man sollte sich einfach mal das Wildhuhn vor Augen führen, welches fast seine gesamte Zeit im Unterholz verbringt und nicht beim baden in der Sonne!

Sorteng
05.01.2012, 14:25
also entweder deine tiere sind weiß oder nicht, du solltest dich mir anderen seidenhuhnzüchtern austauschen und dir vielleicht mal rein weiße tiere besorgen.

Ich habe schon zich weiße seidenhühner gesehen und das nicht auf austellungen sondern bei hobbyzüchtern und auch im internet auf bildern.
ich kann mir ehrlich nicht vorstellen das die nur so weiß sind weil die den tieren vitamine und sonnenlicht vorenthalten, bei bestem willen nicht. wenn deine tiere alo bei artgerechter haltung nicht weiß werden das ist das eben so und die preisrichter müssen das akzeptieren.

für die zukunft wie schon gesagt reinweiße tiere besorgen und mit denen weiterzüchten....

kraienkopp
05.01.2012, 14:29
ist das eben so und die preisrichter müssen das akzeptieren. Der Preisrichter muss es sicher nicht akzeptieren. Wie du selbst schreibst gibt es ja genügend weiße Seidenhühner die auch tatsächlich weiß sind. Also muss der Züchter akzeptieren wenn es der Preisrichter moniert, oder der Züchter muss irgendwie gegensteuern damit es nichts mehr zu monieren gibt.

Pralinchen
05.01.2012, 14:42
Mal ne Frage, aber gilt dieser gelbe Anflug nicht als Fehler? Zumindest bei einigen Rassen.

Den Tieren Gras, Vitamine, Sonne entziehen ist aber schon arg. Wenn es genetisch festgelegt ist, kann man machen was man will.
Ich weiß, ich weiß - ich wasche im Frühling meiner Schimmelstute die Schweifhaare auch einmal mit Waschmittel. Aber nur die Langhaare, das kommt nicht an die Haut. Sind es Verfärbungen durch Eiweißverbindungen, dann klappt es. Wenn das Huhn vornerum trotz dieser Prozedur vergilbt bleibt, dann ist es vielleicht wirklich genetisch.

LG, Andrea

cimicifuga
05.01.2012, 14:43
auch im schatten gibt es Uv licht. in geschlossenen räumen jedoch nicht.

hein
06.01.2012, 13:38
also entweder deine tiere sind weiß oder nicht, du solltest dich mir anderen seidenhuhnzüchtern austauschen und dir vielleicht mal rein weiße tiere besorgen.

Ich habe schon zich weiße seidenhühner gesehen und das nicht auf austellungen sondern bei hobbyzüchtern und auch im internet auf bildern.
ich kann mir ehrlich nicht vorstellen das die nur so weiß sind weil die den tieren vitamine und sonnenlicht vorenthalten, bei bestem willen nicht. wenn deine tiere alo bei artgerechter haltung nicht weiß werden das ist das eben so und die preisrichter müssen das akzeptieren.

für die zukunft wie schon gesagt reinweiße tiere besorgen und mit denen weiterzüchten....

Klar kann man durch die Fütterung sehr viel machen!
Nur die Hauptursache ist wie Sorteng schon schreibt die Vererbung

Andi Faltner
06.01.2012, 14:08
Der Preisrichter muss es sicher nicht akzeptieren. Wie du selbst schreibst gibt es ja genügend weiße Seidenhühner die auch tatsächlich weiß sind. Also muss der Züchter akzeptieren wenn es der Preisrichter moniert, oder der Züchter muss irgendwie gegensteuern damit es nichts mehr zu monieren gibt.

Auf Ausstellungen sieht man verschiedene Rassen im weißen Farbenschlag doch eher selten. Es ist beim weißen Farbenschlag bei natürlicher Haltung ganz klar zu erkennen, dass das Federkleid mit zunehmenden Alter immer gelblicher wird. Frisch gemauserte Tiere sehen nahezu immer gut aus, wenn man auf Mais und Dotterfarbstoffe im Futter verzichtet. Die paar wenigen Züchter, deren Tiere die Sonne nie sehen, werden auch bald ausgestorben sein, vielleicht wäre es da an der Zeit, mal von Seiten des Verbandes in Bezug auf den Standard ein wenig nachzudenken, sonst stellt bald niemand mehr weiße Tiere aus. Von großen Dusch-, Wasch- und Föhnaktionen halte ich persönlich nicht viel.

Es gibt mit Sicherheit auch eine erbliche Variante, die gelben Anflug verursacht, dann sehen die Federn allerdings schon direkt nach der Mauser so aus.

Redcap
06.01.2012, 16:39
Rot (Mh) oder Gelb schlägt halt erst im Alter richtig durch ... deswegen erst zweijährige Tiere zur Zucht nehmen.

Sorteng
06.01.2012, 18:00
sowas hatte ich da auch im hinterkopf Andi, wenn manipulation notwendig ist um den standard zu erreichen dann ist am standard was falsch.

Pralinchen
06.01.2012, 18:25
Ich find's eher besorgniserregend zu lesen mit welchen Mitteln diesem Standard auf die Sprünge geholfen wird.

LG, Andrea

Günter Droste
06.01.2012, 18:42
Also das verstehe ich nicht, gestern um 14.25 Uhr, da hat man
... zich weiße seidenhühner gesehen und das nicht auf austellungen sondern bei hobbyzüchtern und auch im internet auf bildern.
ich kann mir ehrlich nicht vorstellen das die nur so weiß sind weil die den tieren vitamine und sonnenlicht vorenthalten, bei bestem willen nicht...[QUOTE]

Nur wenig später glaubt man das alles Manipulation ist?

[QUOTE=Sorteng;702555]sowas hatte ich da auch im hinterkopf Andi, wenn manipulation notwendig ist um den standard zu erreichen dann ist am standard was falsch.

und diese Aussage - ungefiltert und pauchaliesierend ist dann die Folge?


Ich find's eher besorgniserregend zu lesen mit welchen Mitteln diesem Standard auf die Sprünge geholfen wird.

LG, Andrea

ich finde es eher besorgniserregend solche allgemeinen Aussagen in den Raum zu stellen -aber na ja, an anderer Stelle wurden ja schon Zwerg-Leghorn gesehen - welche zwar keine waren, die aber wenn es denn welche sind übrigens stets weiß sind, auch ohne Hilfsmittel

Pralinchen
06.01.2012, 18:55
ich finde es eher besorgniserregend solche allgemeinen Aussagen in den Raum zu stellen -aber na ja, an anderer Stelle wurden ja schon Zwerg-Leghorn gesehen - welche zwar keine waren, die aber wenn es denn welche sind übrigens stets weiß sind, auch ohne Hilfsmittel

Wenn ich Dir nur folgen könnte....?

Waschen vor Ausstellungen ok, sollen ja top aussehen. Aber bei Vit.-B Entzug und Grünzeugentzug hört es dann doch auf. Wieso kaufen sich Farbfanatiker nicht einfach ein Auto und polieren dieses bis zur gewünschten Glanzstärke, statt einem Lebewesen Perfektion abverlangen zu wollen?

Ich steh zum Gilb meiner Leghörner, die übrigens nie zwergig waren. :p

LG, Andrea

Günter Droste
06.01.2012, 19:04
Wenn ich Dir nur folgen könnte....?

Waschen vor Ausstellungen ok, sollen ja top aussehen. Aber bei Vit.-B Entzug und Grünzeugentzug hört es dann doch auf. ...
Ich steh zum Gilb meiner Leghörner, die übrigens nie zwergig waren. :p

LG, Andrea

Mit den vorstehend genannten Punkten könnte ich mich nie anfreunden - ein Tier gehört nach draußen. Aber warum wird denn hier immer jede Aussage sofort - wie dass alle weißen manipuliert wären - als allgemeingültig und zutreffend angenommen? Ich für meinen Teil kenne ettliche Züchter weißer Hühner - und hier insbesondere auch von Leghorn und Zwerg-Leghorn, deren Tiere auch bei artgerechter Haltung weiß sind.

Pralinchen
06.01.2012, 19:19
@ Günter. Ich glaube Du hast mich mißverstanden. Ich sehe selber daß meine Tiere unterschiedlich weiß sind, bei gleicher Haltung und Fütterung. Manche rein weiß, manche leicht gelb und manche stellenweise deutlich gelb. Ich hab's als "ist halt so" verbucht und würde ganz sicher nicht dran manipulieren.

Mir fällt noch eine harmlose Idee ein. Hat denn schon jemand Silbershampoo versucht? Es neutralisiert Gilb in weißen Haaren. Nur ned zuviel oder zu oft benutzen, sonst färbt sich weiß in leicht lila um. Würd's halt nicht grad vor Ausstellungen ausprobieren. Beim Silberfestiger funzt es 100%ig, aber Igelfrisur beim Huhn wird wohl ned so toll sein.

LG, Andrea

Günter Droste
06.01.2012, 19:24
ok, dann hast du unter gleichen Haltungsbedingungen also mehrere Möglichkeiten der Selektion, welche man dann in Richtung weiß auch nutzen sollte.

Zum Rest sage ich nichts, ich werde mich hier nicht über die Möglichkeiten der unzulässigen Manipulation am Tier auslassen.

Sorteng
06.01.2012, 19:26
Nein Günter die letzte aussage war wirklich pauschal...da dachte ich allgemein an dinge im standard vor allem was farben angeht die meiner meinung nach viel zu genau genommen werden...wie denn genau das blau sein muss usw...

Ich habe tatsächlich schon oft blütenweiße seidenhühner gesehen, darum ging es mir in dem moment nicht. So wie es nun aber da steht klingts natürlich doof.

Günter Droste
06.01.2012, 19:35
Ok, aber Du musst doch zugeben, das Zucht etwas mit Selektion zu tun hat, Selektion unter Berücksichtigung von Vitalität, Leistungsfähigkeit und natürlich auch genau deffinierten Vorgaben wie eine bestimmte Farbe bzw. Zeichnung im Idealfall aussehen soll und tatächlich auch kann.
Alles andere ist Vermehrung einer hoffentlich bunten Truppe.

kraienkopp
06.01.2012, 20:43
Jedem ist wohl bewusst auf was er sich mit weißen Hühnern einlässt. Ebenso mit Tieren mit Fußwerk. Jedem dem das (für Ausstellungszwecke!) zu aufwendig und anspruchsvoll in der Pflege oder schaufertigmachen ist, muss eben Tiere ohne solche besonderen Rassemerkmale züchten zum ausstellen.

Nur weil jemand mit den Standardanforderungen nicht klar kommt kann man doch nicht gleich den Standard in Frage stellen!?!

Und im Standard wird sicherlich nichts gefordert, dass mit legalen und tierschutzkonformen Bedingungen nicht zu erreichen wäre!!!

Wenn jemand hierzu anderer Meinung ist möge er bitte Textstellen und Zitate aus Standard und/oder Satzungsordner liefern!!!

Redcap
06.01.2012, 22:10
Kann man nicht? Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass der Kamm bei Seidenhühnern genetisch generell ein Rosenkamm ist, trotzdem wird weltweit in den Standards ein "Walnusskamm" gefordert. Wozu das auch immer dienen soll, der Realität entspricht das nicht.

Andi Faltner
07.01.2012, 10:08
Hallo Kraienkopp,

Du hast mich ertappt, ich bin wasserscheu :laugh.

Ich wollte mit meinem Beitrag lediglich darauf aufmerksam machen, dass es da vor allem bei den weißen Hühnern eine unerfreuliche Entwicklung gibt, was die Anzahl der Aussteller angeht. Das ist Dir so klar wie mir, dass man auf einer Ausstellung in der Regel nicht ein weißes Tier zu sehen bekommt, was nicht in der Wanne war.

Und wenn doch, stehen da maximal noch 92 Punkte auf der Bewertungskarte, das finde ich einfach nicht in Ordnung, wenn ein Tier ansonsten fehlerfrei ist. Vor allem wenn es ein abwaschbarer und überwiegend durch Haltungsbedingungen verursachter Fehler ist.

Ich kann meine Zucht durchaus so ausrichten, dass die Tiere zu einem bestimmten (Ausstellungs-) Zeitpunkt ein schön weißes und reines Federkleid haben. Ist ein Tier aber 4 Wochen darüberhinaus und wird unter Sonneneinstrahlung im Freiland gehalten, vergilbt das Weiss zusehends, lauf Du mal 4 Wochen lang mit dem selben weißen Hemd herum.

Und das finde ich ein wenig schade. Sicher kann man es dem Züchter nicht verbieten, wenn er seine Tiere zigmal in die Wanne steckt, bis sie dann wirklich weiß sind. Man sollte aber die anderen Züchter nicht dafür bestrafen, wenn sie das nicht tun.

Günter Droste
07.01.2012, 11:46
Wenn ein weißes Tier tatsächlich nur 92 Punkte bekommt, weil es nicht weiß ist, dann handelt es sich um einen absoluten Dreckspatz. Wenn ich im Rahmen der Bewertung "reiner im Weiß" vermerke, dann ist das ein Wunsch, der nur noch "als schmückendes Beiwerk" mit notiert wird. Da steht dann in der Regel schon wesentlich mehr auf der Karte.

kraienkopp
08.01.2012, 18:34
Kann man nicht? Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass der Kamm bei Seidenhühnern genetisch generell ein Rosenkamm ist, trotzdem wird weltweit in den Standards ein "Walnusskamm" gefordert. Wozu das auch immer dienen soll, der Realität entspricht das nicht.Auf was willst du hinaus? Wird auf einer Schau etwa der genetische Code überprüft ob es ein Walnuss- oder Rosenkamm ist? Dies gilt meiner Ansicht nach zur Veranschaulichung. Bei verschiedenen gesäumten Farben heißt es auch beispielsweise: gold-blaugesäumt - obwohl genetisch gesehen die Grundfarbe der Feder blau ist, ist mit goldenem Innenfeld.

Auch ist die Bewertung des Preisrichters immer an die Jahreszeit angepasst. Damit will ich sagen, dass wohl kein Preisrichter eine goldbraune New-Hampshire Henne im Dezember runterhaut nur weil die Mantelfarbe nicht mehr ganz einheitlich ist, oder die Lauffarbe etwas nachgelassen hat. Und wie ich schon geschrieben habe, weiß jeder was weiß bei Hühnern bedeutet. Wer seine Tiere nicht schmutzfrei auf eine Ausstellung bringen kann, sollte sie lieber gleich daheim lassen. Entweder er hat solche Haltungsbedingungen, dass die Tiere sich nicht verschmutzen, oder er hat dann eben die Arbeit beim schaufertigmachen.