PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Maßnahmen nach Habichtangriff ?



Louis97
03.01.2012, 12:06
Hallo,

nun hats uns heute doch erwischt, ich hatte eigentlich gedacht, dass der Habicht bei uns nicht zuschlägt,weil unser Gründstück inmitten von anderen Häusern liegt. Mein Zworpi-Hahn muss wohl gewarnt haben, denn die anderen Hühner konnten sich in den sicheren Stall retten. Nur Chocolate, die einzige Grünleger Henne ist wie jeden Tag gleich über den Zaun geflogen, trotz gestutzten Flügel. Ich hatte es auch aufgegeben sie wieder einzufangen, denn oft war sie so dreist dass sie gleich nach dem einsetzen wieder rausgeflogen ist. Und das hat sie nun davon, denn sie wusste nicht wie sie wieder reinkommt und konnte sich also nicht in den Stall flüchten. Mein Vater hatte es zum Glück rechtzeitig gemerkt, und wir konnten weiter Opfer durch vertreiben vermeiden. Chocolate sah auch noch ganz ok aus, ausser dass sie tot war. Sie hatte nur unter dem Flügel keine federn mehr und am Kamm waren ein paar rote Flecken und am Hals anscheinend eine Wunde oder Ähnliches. Auf jeden Fall konnte man noch keine Innereien sehen. auch komisch fand ich, dass überall die Krähen schon seit 2 Wochen ihr Unwesen hier treiben und ich meine gehört zu haben, dass diese den Habicht verscheuchen? Naja meine eigentliche Frage ist, was für Maßnahmen nach dem Agriff es gibt ? Wie lange muss ich sie jetzt drin lassen? Übernetzen ? Mein Auslauf besteht zu 1/3 aus festem 1,70m Maschendraht und zu 2/3 aus Geflügelnetz. Bilder folgen...

Louis

Louis97
03.01.2012, 12:23
Bilder...

Anna1110
03.01.2012, 12:27
Hallo,

Ich würde es an deiner Stelle übernetzen. Ich baue in Moment auch an einem neuen Stall und werde den Freilauf auch übernetzen obwohl wir mitten im Dorf wohnen. Bevor wir umgezogen sind hatten wir auch Hühner allerdings ohne Netz überm Freilauf. Ruck zuck waren alle Hühner tot. Auch vom Habicht getötet.

lg

hagen320
03.01.2012, 13:09
Wir haben noch nie irgendetwas nach einem Angriff unternommen. Er kann wieder kommen, muß aber nicht. Wir wohnen in Ortsrandlage und hinter dem Grundstück sind nur noch Felder, trotzdem hat der Habicht in den letzten 2 Jahren nur zwei Hühner geholt und dafür rechnet sich so ein Netz nicht. Wichtig ist das im Auslauf und drumherum wenig große Bäume stehen, im Auslauf sollten Versteckmöglichkeiten sein ( zb Johannesbeerbüsche) damit sich die Hühner verkriechen können und nicht auf dem Presentierteller sitzen.

Dany :-)
03.01.2012, 13:45
Hallo Louis, hatte die letzten 4 Wochen auch verlust durch Habicht. Eine Holländische Zwerghenne hatte er komplett mitgenommen und ein Zwergphönix wurde einpaar Tage später verletzt, konnte ich aber wieder verarzten. Die Zwerge trauten sich gar nicht mehr raus. Ich hab zwar ein Netz über die gesamte Voliere, aber das hat dem Habicht nicht gestört durch zu fliegen. Also baute ich zusätzlich vor die kleine Hühnerlucke eine überdachte Voliere (ca. 12 m2) zum einen gehen die kleinen nicht gerne in den Schnee (falls mal welcher da ist) zum anderen wenn es regnet wollen sie auch lieber im Stall bleiben. Nun können sie sich in der Voliere aufhalten ohne um ihr Leben zu bangen.
Für den bau nahm ich verzinkte Estrichmatte, einpaar Bretter, Vierkanntholz und Kunststoffwellplatten vom Baumarkt. Mit Erik hatte ich ein Nachmittag gebraucht.
Wenn ich wieder mehr im Hof arbeite lass ich sie ganz raus, da bekomm ich wenigstens alles mit.
Erik hat cd`s im Großen Bereich aufgehängt die sich im Wind drehen und blinken.
Gruß Dany und Erik

hühnerandreas
03.01.2012, 15:57
Hallo Louis,
ich glaube deine Henne hatte das Pech nicht in der Gruppe zu sein!
Ich habe in meinem Auslauf 3 Große Tannen stehen in denen sich immer eine Menge Tauben aufhalten.Hier kommen Täglich 2 Verschiedene Habichte und fangen sich "ihre Täubchen".Es stört sie auch nicht wenn ich dabei stehe oder mein Hund im Auslauf rumläuft,sie tun es einfach!
Ich habe aber auch einen Klasse Hahn der die Weiber immer gut zusammenhält,früh warnt und sofort zum Angriff aufsteigt! Meine Tucken scheinen sie garnicht zu interesieren,jedenfalls hat noch keins dran glauben müssen.
Sorge vieleicht einfach dafür das keins mehr ausbüxt denn " in der Gruppe ist man Stark "
Gruß Andreas

miradea
03.01.2012, 16:08
War der Habicht erst mal da... dann gute Nacht... Bei mir kam der immer wieder :(

Ich habe alles übernetzt und seitdem ist fast Ruhe. Aber auch durch das Netz hat er sich schon mal durchgeschlichen. Ganz dicht bekommt man es im Wald eben nicht. Das Einzige, was bei mir wirklich hilft, ist ein aufmerksamer Hahn, der die Hennen rechtzeitig warnt...

Louis97
03.01.2012, 17:33
Ok danke. Ich werde sie jetzt wahrscheinlich übermorgen wieder rauslassen, oder was meint ihr ? Und dann erstmal abwarten, sollte er wirklich noch einmal kommen, werde ich wohl übernetzen müssen. Das Problem daabei ist halt, dass ich nur 1/3 der gesamten Auslauffläche übernetzen könnte. da der Rest aus so nem Geflügelnetz besteht. der feste Uaslauf wird wohl zu klein sein.

LG Louis

dehöhner
04.01.2012, 20:19
Ich würde die Hühner erst mal mindestens eine Woche im Stall lassen. Die nächsten Tage kommt der Habicht garantiert wieder. Und auch eine Hühnergruppe hält ihn nicht davon ab Beute zu machen. Wenn du viel Glück hast, dann hast du dann erst mal Ruhe. Besser wär es, wenn du alles übernetzt.

dehöhner

Klausemann
08.01.2012, 15:36
. Chocolate sah auch noch ganz ok aus, ausser dass sie tot war.

Na dann geht's ja :cool: .

An eurer Stelle würde ich den kahlen Auslauf vorübergehend mit irgendwelchem Gerümpel voll stellen, so das die Hühner mit ein zwei Schritten sich retten können. Auf den Bildern sieht es sehr Habichtkonform aus. Der Habicht liebt das Weite. Er braucht Platz, denn wenn er Angreift will er auch wieder ungeschadet heraus kommen. Mit einer Leiter , einen Stuhl , eine Karre oder was sonst noch im Auslauf, hat er diese Freiheit nicht. Später, im Frühling würde ich mir mal Gedanken machen ob ihr den Auslauf mit Büchen bepflanzen könnt, so das sich die Hühner in Deckung bringen können.

Gruss Klaus

Louis97
08.01.2012, 15:41
Hallo,

also bis jetzt kam er nicht nochmal wieder. Hab jetzt erstmal eine alte Schrägwand aus dem Hundesport die sich mein Vater mal selbst gebaut hatte in den großen Auslauf gestellt, der kleine hat noch eine Tanne bekommen, diem wir vor der Haustür hatten, so ne Topftanne.

Klausemann
08.01.2012, 15:45
Louis, der Habicht wird wiederkommen. So sicher wie das Armen in der Kirche. Das Nahrungsangebot ist im Winter bescheiden für die Greifvögel, deshalb bedienen sie sich gerne am "gedeckten Tisch". Ich würde ab jetzt nichts mehr den Zufall überlassen. Ihr solltet nun gewarnt sein ;)

Gruss klaus

Ira
08.01.2012, 17:19
Setze an gut sichtbare Stellen des Auslaufs einige Krähen-Attrappen. Davor haben Raubvögel Respekt.

Bettina&Frieda
08.01.2012, 18:06
Ich habe auch einen Habicht, der hier regelmäßig auftaucht. Drei Hühner hat er schon getötet. Beim letzten Mal habe ich ihn dabei erwischt und ihn tüchtig erschreckt, dass er schreiend das Weite gesucht hat. Dabei hatte er schon arge Probleme die richtige Flugbahn zu finden. Ein bisschen war ich doch schadenfroh, dass er so verdattert war.

Mein Freilauf ist zu groß und mit dicken Bäumen bewachsen. Da kann ich schlecht ein durchschlupf sicheres Netz spannen.
Nun arbeite ich täglich an dem Freigelände und baue aus alten Ästen und Stämmen ein regelrechtes Labyrinth. Die Hühner können gut drunter herlaufen und sich verstecken. Ein Vogel hat nun keine Chance mehr. Dazu noch Flatterband gespannt, damit kein gezielter Anflug möglich ist. Dann dürfen jetzt auch meine Schafe und der Hund ins Gelände und halten Wache. Übrigens sind die ausrangierten Weihnachtsbäume eine prima Sache. Oben ein paar zusammenbinden und an einen Baum oder an den Zaun lehnen -fertig ist ein geniales Versteck.

speedy
09.01.2012, 14:45
Hi,

mir hat der Habicht/Bussard in den letzten Wochen insgesamt 5 Hühner geschlagen. Und das, obwohl rund um den Stall Büsche stehen und kaum Platz für eine vernünftigen Anflug ist. Ich habe dann mit ausrangierten Schafnetzen vor und hinter den Hütte übernetzt und trotzdem hat er eines getötet. Wie er da rein und wieder raus ist, keine Ahnung. Wieder direkt unter einem Busch, ca. 1m neben der Hütte. Ich habe nochmals die Netze mit Schnüren verbunden uns seither ist Ruhe. Aber die fliegen schon noch hier rum. Ich wohne mitten im Wald, da rechne ich durchaus mit Verlusten. Aber so geschickt war bis jetzt noch keiner. Zumal aussen rum der Zaum fast 2 m hoch ist. Die Jungs sind sehr geschickt. Ich werden weitere Schnüre spannen, scheint ja auch zu helfen.

Klausemann
09.01.2012, 15:02
Speedy , wenn dann nur der Habicht. Für den Bussard ist das kein Beutespektrum.

Bei mir lies sich der Habicht ablichten, wo er keine 3m von den Hühnern, die sich den Brombeeren geflüchtet hatten, gesessen war.

6648666487

Ich denke wenn der Habicht alle Zeit der Welt hat, spaziert der einfach bei den Hühnern rein.
Aber nur denn. Den Spalier habe ich da nicht zu stehen weil ich den nschick fand , sondern als Mittel zum Zweck .
Ansonsten stehen da ein paar riesen Rhododendron und im Sommer schnellwachsende Hollunder. Bis lang hatte ich entweder Glück oder meine Strategie zeigte Wirkung. Vor acht Jahren habe ich das letzte Huhn an einem Habicht verloren . Da hatte er aber auch eine richtige Landebahn im Garten .

Das Betzonung liegt bei hatte

Gruss Klaus

speedy
09.01.2012, 18:24
Tja, meine Strategie hat offensichtlich noch Schwachstellen: Gerade wieder ein Huhn weniger - so ein Sch.... . Ich habe erst einmal einen Raubvogel direkt erwischt, der sah einfach größer und eher braun/hellbraun aus. Ist aber auch egal. Damals hatten die Hühner einen Auslauf, bei dem die Raubvögel auch bessere Möglichkeiten hatten. Wir haben dann auch eine mit Netz überspannte Konstruktion vor dem Stall gehabt, bzw. Plane zur Zeit der Geflügel-Aufstallpflicht. Durch Schnee und Sturm hat sich das erledigt, nur das Gerippe noch da. Das hat gereicht. Im jetzigen Gehege stehen jede Menge Büsche, sehr dichtes "Gestrüpp" und mehrere kleinere Bäume direkt um den Stall. Ich ging davon aus, dass dort kein Raubvogel Beute machen kann. Und vor allem: auch dieses Huhn wurde im extrem dichten Gebüsch erwischt. Da kommen die Hühner fast nicht durch und sitzen im Sommer immer da drin - für mich kein druchkommen. (Ich weiß noch nicht, wie ich das Tier da morgen rauskriegen soll.)
Ich werde morgen erstmal anfangen die Büsche zu kürzen und dann provisorisch mit den Schafnetzen zuhängen.

Landy