Nadita
02.01.2012, 19:32
Hallo zusammen,
wundert euch bitte nicht über den komischen Titel, mir fiel nur nichts ein, wie ich meine Fragen unter einem Titel vereinen könnte. Und es geht eben um den Bau, die Entstehung und Bildung des Eis (Eies???). Im Detail um die folgenden beiden Fragen:
- ich hab eine Henne, die sehr poröse Schalen zustande bringt. Also wenn man das Ei schiert erscheint es sehr grobporig. Als Brutei ist es damit, wenn ich diversen Quellen glauben darf, unbrauchbar. Nur: wieso legt sie diese Eier? Fehlt ihr etwas? Welche Faktoren spielen hier eine Rolle? Kalk steht immer zur freien Verfügung und wird auch gefressen, daran sollte es also nicht liegen. Sind bei ihr nicht nur Einzelfälle sondern ich würde schätzen dass rund 75% ihrer Eier so sind.
- wenn ihr ein Ei aufschlagt, ist direkt unter der Schale eine Haut, deren Name ich nicht weiß und die wenn ich das richtig im Kopf habe, einen nahezu unaussprechlichen Namen hat, den ich jetzt nicht suchen gehe... :) Ich denke ihr wisst was ich meine. Bei dieser erwähnten Henne ist diese Haut sehr fest und zäh, schlage ich ein Ei in die Pfanne und das mit zu wenig Kraft, ist die Schale gesprengt, die Haut aber intakt und weigert sich, nachzugeben. Sie macht den Eindruck als sei sie zwar sehr elastisch aber eher trocken udn eben ungewöhnlich reißfest.
Die Fragen brennen mir auf der Seele, weil ich gerne Eier von ihr brüten lassen würde, ich aber zweifle, ob das unter den Gegebenheiten überhaupt möglich oder sinnvoll ist. Wenn möglich würde ich die Qualität der Eier gern verbessern, weiß aber nicht wie. Die Henne bekommt wie die anderen auch Bruteifutter mit einer Körnermischung, dazu Grit jederzeit verfügbar. Habt ihr Rat?
Viele Grüße und danke
Nadita
wundert euch bitte nicht über den komischen Titel, mir fiel nur nichts ein, wie ich meine Fragen unter einem Titel vereinen könnte. Und es geht eben um den Bau, die Entstehung und Bildung des Eis (Eies???). Im Detail um die folgenden beiden Fragen:
- ich hab eine Henne, die sehr poröse Schalen zustande bringt. Also wenn man das Ei schiert erscheint es sehr grobporig. Als Brutei ist es damit, wenn ich diversen Quellen glauben darf, unbrauchbar. Nur: wieso legt sie diese Eier? Fehlt ihr etwas? Welche Faktoren spielen hier eine Rolle? Kalk steht immer zur freien Verfügung und wird auch gefressen, daran sollte es also nicht liegen. Sind bei ihr nicht nur Einzelfälle sondern ich würde schätzen dass rund 75% ihrer Eier so sind.
- wenn ihr ein Ei aufschlagt, ist direkt unter der Schale eine Haut, deren Name ich nicht weiß und die wenn ich das richtig im Kopf habe, einen nahezu unaussprechlichen Namen hat, den ich jetzt nicht suchen gehe... :) Ich denke ihr wisst was ich meine. Bei dieser erwähnten Henne ist diese Haut sehr fest und zäh, schlage ich ein Ei in die Pfanne und das mit zu wenig Kraft, ist die Schale gesprengt, die Haut aber intakt und weigert sich, nachzugeben. Sie macht den Eindruck als sei sie zwar sehr elastisch aber eher trocken udn eben ungewöhnlich reißfest.
Die Fragen brennen mir auf der Seele, weil ich gerne Eier von ihr brüten lassen würde, ich aber zweifle, ob das unter den Gegebenheiten überhaupt möglich oder sinnvoll ist. Wenn möglich würde ich die Qualität der Eier gern verbessern, weiß aber nicht wie. Die Henne bekommt wie die anderen auch Bruteifutter mit einer Körnermischung, dazu Grit jederzeit verfügbar. Habt ihr Rat?
Viele Grüße und danke
Nadita