Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Allgemeine "Legeleistung"
Hallo,
vor einiger Zeit habe ich vom Vorstand eines Geflügelzuchtvereins aus meiner Gegend drei Bielefelder Zwerg-Kennhühner gekauft. Bei unserem Erstkontakt war die Rede davon, dass es sich um einjährige Hühner handelt. Als ich die Hühner ein paar Tage später bei ihm abholte, räumte er ein, erst jetzt - als er sie im Hühnerhaus einfing und die Beringung kontrollierte - gemerkt zu haben, dass es sich um zweijährige Hühner handelt.
Soweit so gut - als Anfänger in der Hühnerhaltung hielt ich das damals für nicht so tragisch, ich finde bis heute diese Rasse sehr schön.
Mittlerweile bin ich nun auch stolzer Besitzer von zwei Zwerg-Australorpshennen und einem Hahn gleicher Rasse.
Nun mein Problem: die Bielefelder legen keine Eier. Zwar setzt sich ab und an (ca. 1-2mal die Woche) ein Huhn ins Nest, verweilt dort teilweise bis über eine halbe Stunde, aber weiter geschieht nichts. Während meine Australorps in der kurzen Zeit wo ich sie habe fleißig legen, passiert bei den Bielefeldern nichts.
Darauf hin habe ich die deutsche Internetbibliothek in Kiel bemüht zu diesem Thema und bekam heute folgende Auskunft:
Eine Legehenne kann bis zu 320 Eier pro Jahr legen. Sie beginnt im Alter von fünf Monaten mit der Eiablage. Den Höhepunkt ihrer Legetätigkeit erreicht sie mit sieben bis acht Monaten. Die durchschnittliche Legeperiode beträgt rund fünfzehn Monate. Hühner können zwar bis zu acht Jahren alt werden, doch ihre Legeleistung nimmt nach dem ersten Legejahr rasch ab und deckt nicht einmal mehr die Futterkosten. Daher werden die Hennen nach 1 bis 1.5 Legejahren durch Junghennen ersetzt. Sie werden dann geschlachtet und als Suppenhühner verwertet.
Kann man das für alle Hühner so sagen, oder betrifft das nur Legehybriden?? Abgesehen davon, dass mir die drei schon sehr ans Herz gewachsen sind, wäre ich trotzdem sehr geknickt wenn sie denn gar keine Eier - oder selten - mehr legen könnten, denn meine Platzverhältnisse sind nicht so, dass ich unbegrenzt Hühner halten kann. Unterm Strich habe ich nun eigentlich bei 6 Hühnern grade mal zwei, von denen ich tatsächlich auch Eier bekomme.
Ich füttere übrigens von Krausland das Legemehl und habe den Eindruck, dass das den Hühnern recht gut tut.
Was meint ihr dazu??
Viele Grüße, Aluette
Waldfrau2
15.12.2011, 19:41
Hallo Aluette,
der Text bezieht sich ganz klar nur auf Legehybriden. Eine Legeleistung von 320 Eiern hat kein Rassehuhn, die allerbesten liegen bei ca. 220 (z. B. Italiener). Zwiehühner (also welche, die für Fleisch und Eier ganz gut sind, meist ein bißchen properer) liegen eher so bei 130-150 Eiern im Jahr. Dann ist es außerdem normal, daß Hühner im Herbst mausern und eine längere oder kürzere Legepause einlegen. Häufig fangen sie ohne zusätzliches Licht in den Morgenstunden auch erst wieder an zu legen, wenn die Tage wieder deutlich länger werden. Dagegen fangen Hühner, die im Frühjahr geschlüpft sind, meist im Herbst das Legen an und legen im ersten Jahr oft auch den Winter durch. Es stimmt allerdings, daß ältere Hühner weniger legen als jüngere, aber sie hören nicht schlagartig auf. Und die Eier werden mit dem Alter größer.
Ich denke, Deine Bielefelder werden Dir schon noch Eier schenken, und Freude machen werden sie allemal. Wirtschaftlich gesehen lohnt sich unsere Art der Hühnerhaltung sowieso nicht, auch nicht im ersten Legejahr.
Du Glückliche - 2 Eier regelmäßig wäre mir zur Zeit genug. Ich hab höchstens 5 Eier die Woche (7 Tage) von 9 Hennen die legen könnten. Im Frühjahr kann ich mich dann vor Eiern wieder nicht retten. Dir wird es wahrscheinlich auch so gehen. Hab einfach ein wenig Geduld, die legen schon noch.
Ein Vorteil sehe ich bei dir, dass nicht alle Hennen gleichzeitig mausern und in die Legepause gehen. So hast du eigentlich fast immer frische Speiseeier. Wenn dann die Hühner welche jetzt legen eine Pause machen, dann fangen die anderen an zu legen. So ein Vorteil hat nicht jeder...
Hallo und vielen Dank für eure Antworten. Ja, ich hoffe auch (insgeheim), sie legen doch irgendwann - spätestens mit den länger werdenden Tagen doch noch Eier. Ob irgend eins meiner Hühner schon in der Mauser ist kann ich eigentlich nicht mal mit Sicherheit behaupten, sie sehen vom Gefieder her total in Ordnung aus.
Ich denke, dass ich bei 400qm Auslauf eventuell noch zwei oder vielleicht auch drei Hühner dazu nehmen könnte, dann müsste doch die Eierversorgung für einen 2-Personen-Haushalt gesichert sein?! Abgesehen davon, dass die Huhnis, seit ich sie habe, mein Leben um einiges bereichern! :-)
Viele Grüße, Aluette
Mariechen
15.12.2011, 21:16
@ Aluette, wann hast du die Zwerg-Bielefelder denn gekauft? Wie lange hast du sie schon? Das wäre jetzt wichtig zu wissen. Zweite Frage: verwendest du ein Lichtprogramm im Stall?
Der fettgedruckte Text kann meiner Meinung nach schon auf Rassehühner umgeschrieben werden. Bei Rassehühnern ist das im Prinzip ähnlich wie bei den Legehybriden. Ich versuche mal umzuschreiben:
Eine Rassehenne kann 150-220 Eier pro Jahr legen (je nach Rasse). Sie beginnt im Alter von fünf bis acht Monaten mit der Eiablage. Den Höhepunkt ihrer Legetätigkeit erreicht sie im ersten Legejahr. Die durchschnittliche Legeperiode beträgt rund fünfzehn Monate, evt. unterbrochen von Legepausen zu bestimmten Jahreszeiten. Hühner können zwar bis zu acht Jahren alt werden, doch ihre Legeleistung nimmt nach dem ersten Legejahr ab und deckt nicht einmal mehr die Futterkosten (je nach Eierpreis). Daher werden die Hennen nach 1 bis 3 Legejahren durch Junghennen ersetzt. Sie werden dann geschlachtet und als Suppenhühner verwertet.
Rassehühner machen mehr Legepausen als Hybriden, und sie pausieren länger. Auch brüten machen Rassen recht häufig, was wiederum die Jahreslegeleistung reduziert.
Hallo Aluette,
sicher handelt es sich um eine Legepause. Das hatte ich auch seit einigen Wochen. So gut wie gar keine Eier wegen Mauser und Legepause. Langsam fangen die Mädels nun wieder an zu legen. Das wird schon wieder.
Klar ist aber auch, dass die Hühnchen mit den Jahren weniger legen. So weit dürfte es aber bei deinen noch nicht sein denke ich.
Viele Grüße
Andrea
Hallo nochmal, die drei Bielefelder hab ich seit 3 Wochen. Ist des bedenklich, dass sie bis heute noch net legen? Vielleicht pausieren sie ja wirklich noch, bzw. der Züchter sagte mir schon beim Verkauf ich soll mich net wundern, wenn es etwas dauert bis sie legen...
Lichtprogramm hab ich in meinem Stall keines, aber ich schließe jetzt mal aus der Frage, dass ich wohl damit rechnen muss, dass in dieser Jahreszeit die Legetätigkeit von Haus aus net so toll ist wegen den kurzen Tagen. Einzig die jungen Australorps (sind von März 2011) legen noch so alle zwei Tage mal ein 1.
Mariechen
15.12.2011, 21:39
Hallo nochmal, die drei Bielefelder hab ich seit 3 Wochen. Ist des bedenklich, dass sie bis heute noch net legen? Vielleicht pausieren sie ja wirklich noch, bzw. der Züchter sagte mir schon beim Verkauf ich soll mich net wundern, wenn es etwas dauert bis sie legen...
Lichtprogramm hab ich in meinem Stall keines, aber ich schließe jetzt mal aus der Frage, dass ich wohl damit rechnen muss, dass in dieser Jahreszeit die Legetätigkeit von Haus aus net so toll ist wegen den kurzen Tagen. Einzig die jungen Australorps (sind von März 2011) legen noch so alle zwei Tage mal ein 1.
Du hast sie erst drei Wochen?! Und kein Lichtprogramm im Stall?
Ohne Lichtprogramm werden sie vielleicht im Februar wieder ein paar Eier legen. Mit Lichtprogramm vielleicht Silvester oder Mitte Januar, so ganz genau kann ich das nicht sagen. Ich habe keine Hühner die schon zwei Jahre alt sind, und dennoch machen einige schon 9 Wochen lang Pause, und das trotz Lichtprogramm. Die Hühner im zweiten Legejahr machen bei mir derzeit alle komplett eine Legepause.
Wenn du mal so durchs Forum derzeit liest sieht es um diese Jahreszeit bei sehr vielen Mau aus mir Eiern. Das ist normal. Manchmal hat mal allerdings auch Glück und es verteilt sich ein Wenig besser, sodass man immer ein paar hat..
Einige helfen mit einem Lichtprogramm etwas nach. Ich stehe aber auf dem Standpunkt, dass ich meinen Hühnchen diese Legepause auch gönne.
Viele Grüße
Andrea
Barnefelder
15.12.2011, 23:24
So sehe ich das auch.Es liegt halt in der Natur, dass Hühner im Winter weniger oder garnicht legen. In der industriellen Eierpoduktion, und auch bei einigen Hobbyhaltern wird halt mit Lichtproramm nachgeholfen. ....Ob´s für die Hühner gut ist??????
Meine Junghennen legen gut, auch ohne Lichtprogramm.
Habe 5 Stück und jeden Tag 3 bis sogar schon ein paar mal 5 Eier.
Kann man aber hier öffter nachlesen, wenn Junghennen anfangen zu legen im Herbst bis anfang Winter kann es passieren das sie den Winter durchlegen.
Andi Faltner
16.12.2011, 08:00
Das sehe ich genauso, wie Gizmo, es ist aber auch rasseabhängig. Bei Rassen, die um die 180 Eier oder mehr pro Jahr legen, sollten schon wenigstens ein paar Jungtiere dabei sein, die in unseren Breiten auch ohne Lichtprogramm Eier legen, wenn sie die Legereife bzw. ein Alter von 6-7 Monaten erreicht haben. Und wenns nur 3 Eier pro Woche und Tier sind. Trotz dessen legen in den seltensten Fällen alle Jungtiere schon im Geburtsjahr, es sind auch immer Blinsen dabei ;).
Bei 1,5 jährigen Tieren sieht es hingegen anders aus, die machen auch mauserbedingt länger Pause und fangen meist erst im Januar/Februar wieder mit dem Eierlegen an.
Pralinchen
16.12.2011, 08:53
Das ist nun der Vorteil von Hybriden, die legen zuverlässig, wenn sie jung sind.
Ich würde den Damen auf alle Fälle bis zum Frühling Zeit geben. Meine einzige Rassehenne (Araucana) macht bestimmt schon seit September Legepause. Sie fing an krass zu mausern (1. Mauser, sprich sie ist jetzt im 2. Legejahr) und legt seit dem gar nicht mehr.
Meine 2-jährigen Hybriden haben jetzt zum größten Teil die Mauser hinter sich und legen wieder, aber nicht mehr so gut wie im 1. Jahr. Dafür sind die 4 Junghennen aus 2011 da, die legen fast täglich. Die Marans fangen jetzt erst mit der Legepause an und hinken mit der Mauser auch hinterher. So ergänzen sich meine Damen wunderbar.
LG, Andrea
Hallo und guten Morgen!
Zuerst einmal vielen lieben Dank für eure zahlreichen Beiträge. Ich sehe das mit meinen Bielefeldenern jetzt nicht mehr so arg negativ und vielleicht bin ich auch etwas ungeduldig...?
Also mein Stall hat tatsächlich kein Lichtprogramm und ich möcht auch irgendwie sowas net haben, auch auf die Gefahr hin, dass dann in den Wintermonaten die Legeleistung sehr abnimmt. Jetzt hab ich halt grade das Pech als Neueinsteiger mit quasi einem Hahn und 5 Hennen gleich drei Hennen zu haben, die gar net legen, das stellt man sich als Newbee natürlich vorher etwas anders vor :-) Dann hab ich auch noch mit der Hühnerhaltung gegen Winter hin begonnen, das machts grad auch net besser, oder?
Aufgrund eurer Beiträge hab ich heute noch weiter im Forum nachgelesen und scheinbar haben viele Hühnerhalter momentan ähnliche Probleme.
@ Mariechen: Du schreibst du hast keine 2-jährigen Hühner. Heißt das, dass du die Hühner bevor sie so alte werden schlachtest oder gibst du die dann weg?
Mag sein, dass ich da eine etwas verklärte Anschauung von Hühnerhaltung habe, aber wenn ich mich so raus stelle und meine Hühner, die ich zudem erst ein paar Wochen besitze, beobachte, erscheint mir der Gedanke sie zu schlachten sehr abwegig... :-)
Zusammengefasst bedeutet das also dann, dass ich mich sicher noch ein paar Wochen werde gedulden müssen. :-)
Viele Grüße, Aluette
Pralinchen
16.12.2011, 09:26
Vielleicht hab ich's ja überlesen, aber was fütterst Du denn? Mit der Fütterung kann man schon auch die Legeleistung ankurbeln.
Normal gibt es am Jahresanfang eine Eierschwemme. Eier lassen sich wunderbar einfrieren, halten sich sogar ziemlich lange und können so für magere Zeiten gebunkert werden.
Fakt ist aber tatsächlich, wenn Du über den Winter zuverlässig Eier haben willst, dann bräuchtest jedes Jahr im Frühling geborene Hennen. Weil doch viele dann Platzprobleme bekommen, werden die älteren Tiere geschlachtet.
Ich persönlich lasse den Damen ihr Gnadenbrot. Dadurch daß ich Hennen bis ca. 10-11 Jahre habe und sie dann doch aus Altersgründen sterben, hält sich der Bestand bei ca. 20 Tieren eingependelt. Ist ja nicht so, daß die Omis gar keine Eier mehr legen würden, es sind halt wenige.
LG, Andrea
Ich fütter von Krausland das Legemehl, das feuchte ich an und gebs in eine Plastikschüssel.
Leider bin ich vom Platzangebot her halt eingeschränkt, 20 Hühner könnte ich sicher net laufen lassen, ich denke bei 400qm Auslauf ist mit höchstens 10 Zwerghühnern Ende. So bleibt der Bewuchs, das finde ich schon wichtig. Dass man Eier einfrieren kann, lese ich heute zum ersten Mal. Meine Mam hat Eier früher in Wasser eingelegt, ich glaube das nennt man Kalkeier, selbst hab ich sowas aber noch nie gemacht.
Naja, im Moment muss ich mir über die Konservierung von Eiern eh keine Gedanken machen, es sind ja viel zu wenig dafür. :-) :-)
Viele Grüße, Aluette
Pralinchen
16.12.2011, 10:29
Kommt auf den Boden an, ob die Hühner die Grasnarbe kaputtscharren oder nicht, soll auch Rassen geben die rasenschonender sind. Ich hab auf 600 qm Wiese eben die ca. 20 Hühner, wobei die Anzahl schwankt. Mal ist es durch Nachzucht mehr, dann durch geschlachtete Junghähne wieder weniger. Ich hab noch ca. 40 qm Schlechtwetterauslauf, ohne nennenswerten Bewuchs, stehen nur Büsche drin. Die Wiese ist jetzt aufgrund des nassen Wetters zu. So erhält man sich die Grünfläche problemlos.
LG, Andrea
Mariechen
16.12.2011, 10:40
So sehe ich das auch.Es liegt halt in der Natur, dass Hühner im Winter weniger oder garnicht legen. In der industriellen Eierpoduktion, und auch bei einigen Hobbyhaltern wird halt mit Lichtproramm nachgeholfen. ....Ob´s für die Hühner gut ist??????
Mit dem Lichtprogramm kannst du die Legepause im Spätherbst bis Weihnachten nicht verhindern. Höchstens kannst du sie etwas verkürzen, und allgemein die Leistung bei den legenden Hühnern etwas verbessern.
@ Aluette, ich werde meine Hühner spätestens nach dem zweiten Legejahr im Spätsommer schlachten, da ich jedes Jahr neue Küken ausbrüte, sonst werden es zu viele Tiere, und ich möchte auch eigene Brathühnchen bzw. Suppenhühner ziehen. Leider ist mein Platzangebot beschränkt, und einigermaßen kostendeckend soll es auch noch sein.
Wontolla
16.12.2011, 11:30
Meine Hühnerhaltung ist nicht gerade billig zu nennen. Trotzdem arbeiten die Hühner kostendeckend. Mit eigenen Hybriden ginge das nicht, weil mir deren Fleisch und Eier den Aufwand in der Summe nicht wert wären.
Ganz anders bei meinen Rassehühnern. Nicht nur weil ihre Eier mehr einbringen. Ihre Eier und ihr Fleisch schmecken um so vieles besser und sind wohl auch gesünder. Dieser Mehrwert macht die Haltung nicht nur kostendeckend, sondern ist ein Gewinn. Auch in finanzieller Hinsicht.
Hmm, das ist natürlich ein Argument, Hühner zu schlachten weil durch eigene Nachzucht der Bestand sonst zu groß wird.
Vorab - ich KANN DAS NICHT:-)
Mein Plan ist, falls mal wirklich eines zu schlachten ist, es an einen befreundeten Landwirt weiter zu geben, er hat schon signalisiert das für mich machen zu wollen.
Aktuell hab ich mit der Hühnerhaltung eben erst angefangen, ob mal welche zu schlachten sind, das schieb ich derweil noch weit von mir weg :-) Momentan tauchen immer wieder mal Fragen zu dies und das auf, es ist alles sehr neu. In der Regel jedoch lässt sich das Meiste davon schnell beim Lesen im Forum beantworten.. an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an euch alle.
Es ist mir nicht so wichtig die Hühner kostendeckend zu halten, denn wenn ich schon allein an das Geld, das ich für den Umbau unseres Gerätehauses zum Hühnerhaus ausgegeben habe, denke, könnte ich davon Jahre die besten Bio-Eier der Welt beziehen. Ich glaube, so darf man das grundsätzlich eh net gegeneinander rechnen.
Es ist einfach schön welche im Garten zu haben, sie zu beobachten, zu füttern und im günstigsten Fall auch noch Eier einsammeln zu können.
Viele Grüße, Aluette
Pralinchen
16.12.2011, 11:53
Das besser schmecken und gesünder bezieht sich allgemein auf die viel besseren Haltungs- und Fütterungsbedingungen die private Hühnerhalter haben im Gegensatz zur erwerbsmäßigen Massentierhaltung. Weniger Streß für die Tiere bedeutet auch weniger belastete Eier und Fleisch. Ich hab ehrlich gesagt schon Hennen deren Eier könnte ich stundenlang betrachten, so schön sind die. Sind eben nicht diese Uniformeier aus dem Supermarkt.
Kostendeckend muß es doch wirklich nicht sein. Dann dürfte ich mir gar keine Tiere halten, denn sie haben nunmal auch Ansprüche, egal ob sie mir dafür Lebensmittel liefern oder nur herumstehen und nett sind.
LG, Andrea
Kostendeckend muß es doch wirklich nicht sein. Dann dürfte ich mir gar keine Tiere halten, denn sie haben nunmal auch Ansprüche, egal ob sie mir dafür Lebensmittel liefern oder nur herumstehen und nett sind.
LG, Andrea
DAS sehe ich ganz genau so!!!
Viele Grüße, Aluette
Mariechen
16.12.2011, 13:02
Meine Hühnerhaltung ist nicht gerade billig zu nennen. Trotzdem arbeiten die Hühner kostendeckend. Mit eigenen Hybriden ginge das nicht, weil mir deren Fleisch und Eier den Aufwand in der Summe nicht wert wären.
Ganz anders bei meinen Rassehühnern. Nicht nur weil ihre Eier mehr einbringen. Ihre Eier und ihr Fleisch schmecken um so vieles besser und sind wohl auch gesünder. Dieser Mehrwert macht die Haltung nicht nur kostendeckend, sondern ist ein Gewinn. Auch in finanzieller Hinsicht.
Das ist auch meine Linie. Schmackhafter Braten und sehr gute Eierqualität aus Rassehühnern mit natürlicher Fütterung. Kostendeckend weil laufend Junghennen zum Eierlegen nachrücken, und die älteren in den Topf wandern, irgendwann. Ohne diese Fluktuation hätte ich z.Zt. gar keine Eier und müßte sogar im Supermarkt welche einkaufen.
Waldfrau2
16.12.2011, 13:07
Ich glaube, auf eine gewisse Kostendeckung käme ich nur, wenn ich a) nur Hühner halte, die auch Eier legen (meine Zwerg-Orpis sind inzwischen äußerst sparsam damit, dafür glucken sie schön und sind im allgemeinen den ganzen Tag nur NIEDLICH) und b) eine günstigere Alternative zum Bio-Legefutter finde. Aber die Kosten für den Stall und den Auslauf darf ich da gar nicht einrechnen. Es gibt natürlich noch immaterielle Werte, z. B. den himmlischen Geschmack der Eier und die Freude, die die Hühner machen.
Ich sehe die Hühnerhaltung als mein Hobby, das mir unglaubliche Freude bereitet - und zusätzlich noch tolle Eier und auch gutes Fleisch bringt.
Und wenn ich denke, was andere Hobbys kosten - z.B. Schifahren, was wir früher gemacht haben, na, da sind die Hühner direkt billig.
Aufgrund eurer Beiträge hab ich heute noch weiter im Forum nachgelesen und scheinbar haben viele Hühnerhalter momentan ähnliche Probleme.
Hi Aluette,
wir haben auch erst seit Mai Hühner, momentan drei kleine, 4,5 Monate jung und zwei ältere Damen aus 2009, die machen wohl zur Zeit auch Komplettpause zur kommenden Wintersonnenwende.
Ich gönne den Tieren sehr gerne ihre Pause, denn die Belastung ist nicht zu unterschätzen, der die Tiere ausgesetzt sind. Drum sehe ich das nicht als Problem an, sondern natürlich und normal.
LG
Iulia
Hi Aluette,
wir haben auch erst seit Mai Hühner, momentan drei kleine, 4,5 Monate jung und zwei ältere Damen aus 2009, die machen wohl zur Zeit auch Komplettpause zur kommenden Wintersonnenwende.
Ich gönne den Tieren sehr gerne ihre Pause, denn die Belastung ist nicht zu unterschätzen, der die Tiere ausgesetzt sind. Drum sehe ich das nicht als Problem an, sondern natürlich und normal.
LG
Iulia
Ahh, dann machen vielleicht meine Bielefelder auch ein etwas längeres Päuschen??? Erst mit der eigenen Hühnerhaltung hab ich mich in Fachbüchern so richtig mit dem "Eier legen" auseinander gesetzt und ehrlich gesagt war ich mehr als erstaunt, als ich gelesen hab welch komplizierte und komplexe Vorgänge in einem Huhn ablaufen, bis ein Ei gelegt werden kann.
Kein Wunder also, dass man etwas besorgt, wenn bei den eigenen Hühnern gar nix passiert :-)
Viele Grüße, Aluette
Ja,
ich lerne auch täglich dazu. :jaaaa:
Ich meine gelesen zu haben, dass wilde Hühner nur 24 Eier im Jahr legten, der Rest ist hinzugezüchtet über die Jahrhunderte von uns Menschen.
Vielleicht weiß wer Genaueres?
Ich freue mich über jedes einzelne Ei.
Lg
Iulia
Mimosenstreichler
16.12.2011, 23:53
Meine beiden 2011er Bielefelder Kennhühner haben in den letzten 11 Tagen 20 Eier gelegt. Zusätzliches Licht bekommen sie von 16-20 Uhr.
Meine beiden 2011er Bielefelder Kennhühner haben in den letzten 11 Tagen 20 Eier gelegt. Zusätzliches Licht bekommen sie von 16-20 Uhr.
Die sind aber fleißig. Bei mir tut sich weiterhin nix, leider. Ich wart halt jetzt mal ab, hilft eh nix. Vielleicht legen deiner Hühner auch deswegen so gut, weil du noch extra Licht im Stall hast? Bei mir ist momentan so gegen 16h Ende, da sitzen alle bereits auf ihrer Stange und läuten damit das Ende des Tages für sie ein.
Viele Grüße. Aluette
Ja,
ich lerne auch täglich dazu. :jaaaa:
Ich meine gelesen zu haben, dass wilde Hühner nur 24 Eier im Jahr legten, der Rest ist hinzugezüchtet über die Jahrhunderte von uns Menschen.
Vielleicht weiß wer Genaueres?
Ich freue mich über jedes einzelne Ei.
Lg
Iulia
Du hast Recht!
Das ursprügliche Huhn ist eben ein Vogel! Dieser legt im Frühjahr sein Gelege und brütet es aus. Falls es zerstört wird, so wird ein zweites Gelege gelegt! Und da wir Menschen das Gelege ja täglich zerstören - so legen unsere Hühner also immer! Ok die Masse wurde angezüchtet! Siehe Hybriden!
Über die Jahrhunderte angezüchtet kann man nicht sagen! Denn ich weiss, meine Oma hat auch im Winter fast nie Eier gefunden. Und im Sommer machten die Hühner auch oft Pause! Also die Legeleistung wurde erst in den vergangenen 50-60 Jahre so richtig angezüchtet
Mariechen
17.12.2011, 11:48
Meine beiden 2011er Bielefelder Kennhühner haben in den letzten 11 Tagen 20 Eier gelegt. Zusätzliches Licht bekommen sie von 16-20 Uhr.
Oh das sind ja gute Aussichten!! Meine Bielefelder 2011 legen leider noch nicht, aber es kann sich nur noch um Tage handeln, bis sie loslegen.
Mariechen
17.12.2011, 11:53
Über die Jahrhunderte angezüchtet kann man nicht sagen! Denn ich weiss, meine Oma hat auch im Winter fast nie Eier gefunden. Und im Sommer machten die Hühner auch oft Pause! Also die Legeleistung wurde erst in den vergangenen 50-60 Jahre so richtig angezüchtet
Vor 50 Jahren (das erzählte mir eine alte Nachbarin aus ihrer Kindheit) waren Eier um diese Jahreszeit so selten, daß sie häufig Kranken und Schwachen vorbehalten waren. Wenn jemand krank war oder schwach, brachte man ihm ein Ei oder zwei zum Aufpäppeln. Als so kostbar sah man Eier an, dass man selber darauf verzichtete und sie lieber denen gab, die es dringend nötig hatten.
Wenn Eierschwemme war, im Frühjahr, legte man sie ins Getreide, wo sie anscheinend länger haltbar waren. (Keine Ahnung warum, vielleicht hatten sie kein Natronwasserglas.)
Wontolla
17.12.2011, 11:57
Über die Jahrhunderte angezüchtet kann man nicht sagen! Denn ich weiss, meine Oma hat auch im Winter fast nie Eier gefunden. Und im Sommer machten die Hühner auch oft Pause! Also die Legeleistung wurde erst in den vergangenen 50-60 Jahre so richtig angezüchtet
Wahr ist, dass die Legeleistung der Rassehühner in den letzten 120 Jahren nicht wirklich gesteigert wurde, wie eine Tabelle aus dem Jahr 1888 belegt.
65440
Bandwurm
17.12.2011, 12:14
Es ist schon lustig, fast alle haben etwas gehört, andere stützen ihre Thesen auf Nachbarn usw.
Wontolla hat Fakten, ich schreibe jedes gelegte Ei auf und trage es in eine Excel Tabelle ein.
Ich kann mit echten, selbst ermittelten Daten belegen, dass Hühner mit Lichtprogramm auch im Dezember, Januar ca. 90% Legeleistung erreichen, ohne Lichtprogramm nur ca. 60%.
Und nochmal: Ich habe einjährige Bresse G. und Grünlegermixe, mein Futter (selbstgemischt) hat 17,25 % Rohprotein usw.
Warum soll ich bei meinen einjährigen Hühnern im Dezember, Januar auf Eier verzichten? Die haben im September/Oktober doch erst angefangen ihre ersten Eier zu legen, müssen die denn dann im November ihre Legepause anfangen um sich von diesen zwei Monaten zu erholen?
Wontolla
17.12.2011, 12:18
Vor 50 Jahren (das erzählte mir eine alte Nachbarin aus ihrer Kindheit) waren Eier um diese Jahreszeit so selten, daß sie häufig Kranken und Schwachen vorbehalten waren.
Vor 50 Jahren, also um etwa 1960, ging ich noch in Stuttgart zur Schule. Eier gab es zu jeder Jahreszeit beliebig viele. Damals hat sich ein junger Mann aus der Nachbarschaft einen gebrauchten Lieferwagen gekauft und ist mit Eiern über Land gefahren um sie an die Hausfrau zu bringen. Nur kurz nach dem Krieg waren Eier knapp. Daran waren aber nicht die Hühner schuld.
Wontolla
17.12.2011, 12:40
Wahr ist, dass die Legeleistung der Rassehühner in den letzten 120 Jahren nicht wirklich gesteigert wurde, wie eine Tabelle aus dem Jahr 1888 belegt.
65440
Zur Ergänzung eine Tabelle mit tatsächlichen Legeleistungen aus 2010, wie sie vom Bay. Zuchtbuch veröffentlicht wurde. Demnach neige ich zu der Ansicht, dass die Legeleistung bei einigen Rassen sogar nachgelassen hat.
65441
Mariechen
17.12.2011, 12:53
Vor 50 Jahren, also um etwa 1960, ging ich noch in Stuttgart zur Schule. Eier gab es zu jeder Jahreszeit beliebig viele. Damals hat sich ein junger Mann aus der Nachbarschaft einen gebrauchten Lieferwagen gekauft und ist mit Eiern über Land gefahren um sie an die Hausfrau zu bringen. Nur kurz nach dem Krieg waren Eier knapp. Daran waren aber nicht die Hühner schuld.
Bandwurm, ich habe lediglich eine persönliche Erfahrung von jemand weitergegeben, keine These. Also Unsinn was du da schriebst.
Das ist nicht in Stuttgart gewesen (wo eh die Leute nicht alle ihre Hühner ums Haus herum halten konnten) sondern irgendwo in ländlicher Gegend in Südosteuropa. Das ist 50-70 Jahre her, damals habe ich noch nicht gelebt, daher lasse ich mir das erzählen von jemand der es erlebt hat. Auf dem Land wurden Eier selber erzeugt und evt beim Nachbarn gekauft. Irgendwann gab es den Vertrieb von Eiern aus Massentierhaltung noch nicht flächendeckend. Kaufen konnte ja nur, wer Geld hatte. Eier waren früher nicht so billig wie heute. Von 1900 bis 1948 war es eine schlimme Zeit, wegen den Kriegen und der Wirtschaftskrise.
Für Stuttgart kann ich nichts zur Eiersituation sagen. Nur soviel, daß in Stuttgart gegen Ende des Krieges und wahrscheinlich in den Jahren danach Hungersnot herrschte. Das weiß ich aus meiner Familie, weil wir in Stuttgart Bekannte hatten.
Auf dem Land hatten die meisten Familien ihre eigenen Hühner und das war es wie bei den meisten von uns: die Hühner legten im Winter fast keine Eier. Bei mir legen nur drei Junghennen und seit gestern eine Henne die durch die Mauser ist. Ich habe Lichtprogramm, also Licht ca. 12 Std. täglich.
Mariechen
17.12.2011, 13:06
Zur Ergänzung eine Tabelle mit tatsächlichen Legeleistungen aus 2010,
Wontolla mich interessiert die Legeleistung von Rassehühnern aufs Jahr verteilt. Gibt es Legekurven, die die Legeleistung im Jahresverlauf zeigen?
Wontolla
17.12.2011, 14:57
Mariechen, solche Kurven kann es nicht geben und selbst wenn, sie könnten nicht repräsentativ sein. Zu groß sind die Unterschiede zwischen den Rassen. Zudem stellen die Züchter, von denen man zuverlässige Zahlen bekommt, auch aus. Darunter leidet die erfasste Legeleistung. Hinzu kommt die altersabhängige Legeleistung und das Aussondern leistungsschwacher Tiere.
Wontolla mich interessiert die Legeleistung von Rassehühnern aufs Jahr verteilt. Gibt es Legekurven, die die Legeleistung im Jahresverlauf zeigen?
Mariechen die Zahlen kannst Du bestimmt beim Zuchtbuch z. B. vom Landesverband Hannoversche Geflügelzüchter.
Die Internetseite dazu : http://www.lvh-rassegefluegel.de/zuchtbuch/
Ja, und um schnell noch mal im speziellen Fall auf MEINE Bielefelder zurück zu kommen... mache ich einen weiten Schwung als Hühnerneuling.... da fand ich es sehr beruhigend vor drei Wochen meine Hühner bei einem Züchter kaufen zu können, der noch dazu Vorstand eines Geflügelzuchtvereins ist.
Heute musste ich leider erfahren auf einer Geflügelschau erfahren, dass eins meiner Hühner kommenden Frühling 5 Jahre alt wird, die anderen beiden sind aus 2009 und werden somit im Frühling 3 Jahre. Die Hühner sind beringt und jedes Jahr gibts neue Farben, somit kann man das sehr leicht kontrollieren... wenn man's halt weiß :-(
Ehrlich gesagt, mir ist jetzt schon klar, warum da auch keine Eier kommen.
Danke für eure zahlreichen Meldungen, die mich auch hier ein Stück weit weiter gebracht haben.
Viele Grüße, Aluette
Bandwurm
17.12.2011, 16:07
Wobei meine 8 jährigen Australorps dieses Jahr eine Legeleistung von 61% hatten, meine 6 jährigen Grünlegermixe eine von 69%. Jedenfalls von Anfang Januar 2011 bis Ende August 2011, dann hatte ich sie geschlachtet.
Bist Du b***. :p Hoffentlich hast Du Nachzucht von der Henne.
Mariechen
17.12.2011, 16:50
Ja, und um schnell noch mal im speziellen Fall auf MEINE Bielefelder zurück zu kommen... mache ich einen weiten Schwung als Hühnerneuling.... da fand ich es sehr beruhigend vor drei Wochen meine Hühner bei einem Züchter kaufen zu können, der noch dazu Vorstand eines Geflügelzuchtvereins ist.
Heute musste ich leider erfahren auf einer Geflügelschau erfahren, dass eins meiner Hühner kommenden Frühling 5 Jahre alt wird, die anderen beiden sind aus 2009 und werden somit im Frühling 3 Jahre. Die Hühner sind beringt und jedes Jahr gibts neue Farben, somit kann man das sehr leicht kontrollieren... wenn man's halt weiß :-(
Ehrlich gesagt, mir ist jetzt schon klar, warum da auch keine Eier kommen.
Danke für eure zahlreichen Meldungen, die mich auch hier ein Stück weit weiter gebracht haben.
Viele Grüße, Aluette
So alte Hühner hätte ich niemals gekauft. Gut, vielleicht wenn man sie nur zum Anschauen will. Aber wer hält Hühner ohne an Eier zu denken?
Es wäre gut sich die Farben der Zuchtringe zu merken. Letztes Jahr (2010) waren die Ringe schwarz, und dieses Jahr sind sie gelb. So sieht man ja auf den ersten Blick, was man kauft. Auch wenn man einen größeren Bestand hält, sind die Ringe hilfreich. Man sieht ja auf den ersten Blick, wer wie alt ist.
Meiner Meinung nach halten deine Bielefelder einfach die Winterruhe. Wenn du ein Lichtprogramm installieren würdest, wäre schnell klar, ob sie wegen Lichtmangels nicht legen oder einfach weil es Winter ist, und evt. weil sie schon im Rentenalter sind. :-X
Meine Hennen habe bis sie etwa 3 Jahre alt waren alle 2-3 Tage ein Ei gelegt, aber ich weis nicht ob das bei allen Rassen der Fall ist oder nur bei Manchen. ( zur Zeit legen auch die jungen Hennen nicht)
lG maggy
wegen der Ringfarben könntet ihr noch mal alle reinschreiben, und welches Jahr war Grün (habe noch einige Hennen).:laugh
@ Mariechen: Ja, wenn ich es gewusst hätte, dass sie 1) schon so alt sind und 2) man an den Ringen das Alter ablesen kann..
Das mit den Ringen weiß ich erst seit heute und die Hennen waren ja laut Züchter grade mal 2 Jahre alt. Ich mag sie jetzt trotzdem, muss ich halt abwarten, ob sie demnächst doch noch Eier legen oder net. Zumindest im Legenest sitzen sie schon immer wieder mal Probe :-)
LG, Aluette
wegen der Ringfarben könntet ihr noch mal alle reinschreiben, und welches Jahr war Grün (habe noch einige Hennen).:laugh
Grün ist 2007!
Mariechen
17.12.2011, 17:31
wegen der Ringfarben könntet ihr noch mal alle reinschreiben, und welches Jahr war Grün (habe noch einige Hennen).:laugh
Farben der Fußringe für Geflügel
Jahr
Farbe
Beschriftung
2009
weiss
schwarz
2010
schwarz
weiss
2011
gelb
schwarz
2012
blau
weiss
2013
grün
weiss
2014
grau
weiss
Wenn du noch zwei Jahre wartest, kannst du deine grünberingte Oma-Henne wieder als Junghenne verkaufen. :laugh
Quellenangabe für die Tabelle: http://www.rassegefluegelzucht.de/informationen/bundesring.html
So alte Hühner holt man sich auch, um mit der Zucht zu beginnen ...
So alte Hühner holt man sich auch, um mit der Zucht zu beginnen ...
Weswegen sollen die so alt sein??
Weil Sie dann von Ausstellungszüchtern ausrangiert werden. Tatsächlich zeigen sich aber manche vor- oder nachteiligen Anlagen erst im Alter. Das interessiert aber Ausstellungszüchter recht wenig. Sie stellen ja "Jungtiere" aus.
Anders sähe es aus, wenn man mehrjährige Tiere ausstellen MÜSSTE.
Weil Sie dann von Ausstellungszüchtern ausrangiert werden. Tatsächlich zeigen sich aber manche vor- oder nachteiligen Anlagen erst im Alter.
Das leuchtet mir von der Argumentation her grundsätzlich gesehen schon ein, allerdings... wenn ein Huhn schon so keine Eier legt, woher sollen dann erst die Bruteier kommen?
Bandwurm
17.12.2011, 18:20
Auch "alte" Hühner legen noch Eier, sogar recht große.
Und theoretisch 6 Eier jeden Tag von 10 Hennen, die 8 Jahre alt sind ist doch in Ordnung, oder?
Vor allem waren die Hühner im Umzugsstress und der Winter kommt dazu. Mit Sicherheit legen die im März.
Ja, das ist eine beachtliche Leistung! Ich persönlich wäre schon mit 2 Eiern pro Huhn und Woche zufrieden. Theoretisch...... :-)
Vor allem waren die Hühner im Umzugsstress und der Winter kommt dazu. Mit Sicherheit legen die im März.
Also in jedem Fall bleiben sie bei mir, ob sie nun legen oder nicht...
Bandwurm
17.12.2011, 18:51
Sie werden legen, wenn das Futterangebot stimmt und es wieder etwas länger hell wird.
Pralinchen
17.12.2011, 19:38
Find ich aber sehr unschön noch dazu von einem Vorstand. Der hätte das sagen müssen, Laien sehen nicht sofort an der Ringfarbe wie alt ein Huhn ist.
Ich hab ja eigentlich fast nur Hybriden, die ticken da ein wenig anders. Ich habe 2011 ein wunderschönes Hennchen bekommen und das Brutei stammt von meiner 10 Jahre alten Königsbergerin. Hätte ich niemals gedacht, daß die spärlichen Eier der alten Dame auch noch befruchtet sind. Und die Tochter ist wie die Mutter eine ganz tolle Legehenne und bildhübsch dazu.
Abwarten, die legen schon noch.
LG, Andrea
Wontolla
17.12.2011, 21:40
Steht denn nicht auch die Jahreszahl auf den Ringen? Mir war so als wäre dem so.
Bandwurm
17.12.2011, 21:47
Mir ist ja auch so, wollte dies schon längst anmerken. Aber Frauen stehen halt auf Farben, nicht auf Zahlen.
Mir ist ja auch so, wollte dies schon längst anmerken. Aber Frauen stehen halt auf Farben, nicht auf Zahlen.
In dem Fall denke ich können wir auf Zahlen verzichten :-) die Farben der Ringe markieren nämlich das Jahr in dem das Huhn auf die Welt gekommen ist, in meinem Fall 2007 und 2009.
Wontolla
18.12.2011, 09:17
In dem Fall denke ich können wir auf Zahlen verzichten :-) die Farben der Ringe markieren nämlich das Jahr in dem das Huhn auf die Welt gekommen ist, in meinem Fall 2007 und 2009.
Mitnichten! Die Farben wiederholen sich alle sechs Jahre. Deine Hühner könnten ebensogut aus den Jahren 2001 und 2003 stammen.
Mitnichten! Die Farben wiederholen sich alle sechs Jahre. Deine Hühner könnten ebensogut aus den Jahren 2001 und 2003 stammen.
Ist denn dann auch immer die Farbe der Schrift auf den Ringen in gleicher Farbe wie 6 Jahre zuvor? Wenn ja, wäre man dann, um gaanz sicher zu gehen, tatsächlich gezwungen die Ringe genau anzuschauen.
ABER - falls dem wirklich so wäre, wäre das wohl so ziemlich das Letzte, als Züchter ein Huhn als zweijährig auszugeben, das de facto jedoch schon 10 bzw. 8 Jahre als ist.
Pralinchen
18.12.2011, 10:09
Für mich ist es schon nicht korrekt auch nicht nett, eine fünfjährige Henne als zweijährig zu verkaufen. Vielleicht hast Du enormes Glück und Du hast eine Glucke bekommen.
LG, Andrea
Naja, schwarze Schafe gibts scheinbar überall - sehr schade! Aber die drei sind - nichtsdestotrotz - wirklich sehr lieb und egal ob sie nun legen oder nicht, sie bleiben in jedem Fall bei mir. :-)
LG, Aluette
Hi Aluette,
unsere beiden Altdamen aus 2009 haben uns bis letzte Woche noch mit Eiern versorgt, uns reichen aber auch von zwei Hennen so 6 Eier die Woche entspannt aus.
Ich würde mich trotzdem bei dem Verkäufer beschweren und fragen, was das soll, Anfänger zu betrügen. Dann weiß er, dass Du es weißt und ich mag mir vorstellen, eine negative Mundpropaganda wäre ein gutes Gegenmittel gegen solche Leute.
LG
Iulia
Mariechen
18.12.2011, 14:30
Ich würde nicht gleich von Betrügen sprechen. Du weißt nicht welche Absichten der Verkäufer wirklich hatte. Die Frage wäre noch, was die alten Hühner denn gekostet haben?
Generell frage ich beim Kauf immer, wann die Hennen geschlüpft sind, bzw. wie alt sie sind. Und normalerweise kaufe ich immer Junghennen, mit bisher nur einer oder zwei Ausnahmen.
Waldfrau2
18.12.2011, 15:31
Hallo Aluette,
3 meiner Zwerg-Orpington sind aus 2008, und eine davon hat letztes Jahr noch sehr fleißig gelegt, sofern sie nicht gegluckt hat. Ca. alle 2 Tage ein Ei. Von Erna (2009) habe ich kaum ein Ei gesehen, und auch Auguste aus 2008 hält sich vornehm zurück. Aber auch Fritzi (2008 ) hat einige Eier gelegt, solange sie nicht die Super-Glucke gegeben hat.
3 meiner Zucht-Lachshennen sind aus 2010, die haben bis zur Mauser sehr fleißig gelegt und jetzt auch schon wieder nach der Mauserpause angefangen. Ich habe es geschafft, in 2 Wochen 25 Bruteier zu sammeln. Allerdings habe ich seit einigen Wochen auch ein Lichtprogramm, das Licht leuchtet ca. von 6-18 Uhr, also 12 Stunden.
Bei Deinen Bielefeldern würde ich mir vor dem Frühjahr kein Urteil zur Legeleistung erlauben, zumal, wenn sie kein Lichtprogramm haben.
Hallo nochmal,
um in diese unglückselige Sache etwas Licht ins Dunkel zu bringen: Ich bin auf der Suche nach Bielefelder Zwerg-Kennhühner auf die InDieZ-Züchterdatenbank gestoßen. Der Link hierfür taucht ja auch immer wieder mal im Forum auf. Hatte Glück, denn unweit von mir war ein Züchter für diese Rasse registriert. Da hab ich dann angerufen, bekam aber leider nur die Auskunft, dass nicht mehr gezüchtet wird. Aber - man nannte mir - im selben Ort - einen anderen Züchter und DA versuchte ich es nochmal. Gleich zu Anfang outete ich mich als Hühnerneuling und auf meine Frage wie alt denn die Huhnis wären, bekam ich zur Antwort: 1 Jahr!!!
Wir vereinbarten einen Abholtermin das WE darauf. Als ich dann vor Ort war, eröffnete mir der Züchter (es waren übrigens seine drei letzten Hühner dieser Rasse), dass er jetzt beim Einfangen bemerkte, dass die Huhnis schon 2 Jahre alt wären.
Das ist die Vorgeschichte. Im Übrigen hab ich gestern nochmal bei betreffendem Züchter angerufen, weil ich mich furchtbar geärgert hab, dass man grade als Neuling wie ein Depp mancherorts behandelt wird. Seine Reaktion war (zusammengefasst)... na und... das macht doch nix, die legen auch noch Eier.
Und nachgeforscht hab ich eigentlich nur deswegen, weil ich es komisch finde, dass die Hühner sich von Zeit zu Zeit ins Legenest setzen. Dort verbringen sie mehr als eine halbe Stunde, so als würden sie ein Ei legen wollen, tatsächlich aber passiert nichts. DESWEGEN hab ich meinen Post hier im Forum, weil ich dieses Verhalten als Hühnerhalter-Neuling seltsam fand.
Mariechen
18.12.2011, 18:19
Vielleicht hat der Züchter es wirklich nicht vorher gewußt. Es gibt Leute, die haben ADS (auch Erwachsene), da ist alles möglich. Oder meinst du er hat dich absichtlich hinters Licht geführt?
Ja, und es kann schon sein, daß Hühner sich ab und zu mal ins Nest setzen ohne zu legen. Ist jedenfalls auch bei mir vorgekommen, und ich konnte es eigentlich nicht deuten. Vielleicht - das war meine Vermutung - ist es ein Anflug von Brütigkeit, der rasch wieder vorbeigeht. Oder sie wollte mal ausprobieren wie es sich so sitzt in den Nestern, weil sie bald vorhat zu legen.
Vielleicht hat der Züchter es wirklich nicht vorher gewußt. Es gibt Leute, die haben ADS (auch Erwachsene), da ist alles möglich. Oder meinst du er hat dich absichtlich hinters Licht geführt?
Ja, VIELLEICHT hat er es vorher tatsächlich nicht gewusst... spätestens aber als er die Ringe sah beim Einfangen der Tiere, DA hat er es dann gesehen, blind war er jedenfalls nicht :-)
Ist eh egal, weil jetzt hab ich die die Huhnis :-)
Und ob sie Probe sitzen... *lach*... möglich, ich hoffe sie sind mit dem Nest zufrieden, das ich ihnen rein gestellt habe... eine Bananenschachtel :-)
LG, Aluette
Pralinchen
18.12.2011, 19:25
Oh bitte.... Egal ob er absichtlich oder versehentlich jemand hinter's Licht geführt hat, er hätte anbieten müssen die Tiere zurückzunehmen, sich entschuldigen, irgendein Zeichen des Bedauerns und nicht "na und....". Ich wäre auch sauer. Natürlich legen die alten Hennen auch noch, aber logo schlechter als einjährige. Hoffentlich waren sich nicht allzu teuer.
Bei meinen Hennen kommt diese Nesthockerei schon auch mal vor, aber die legen dann später in ein anderes Nest. Kommt mir fast wie ein Probesitzen vor.
Ich bin sicher, die neu erworbenen Hennen werden legen, aber evtl. nicht diesen Winter. Wenn die Tage länger werden, fangen sie wieder an.
LG, Andrea
Mariechen
18.12.2011, 19:46
Ja, VIELLEICHT hat er es vorher tatsächlich nicht gewusst... spätestens aber als er die Ringe sah beim Einfangen der Tiere, DA hat er es dann gesehen, blind war er jedenfalls nicht :-)
Ist eh egal, weil jetzt hab ich die die Huhnis :-)
Und ob sie Probe sitzen... *lach*... möglich, ich hoffe sie sind mit dem Nest zufrieden, das ich ihnen rein gestellt habe... eine Bananenschachtel :-)
Vielleicht hat der Mann ADS und ist auch noch farbenblind?
Ich würd ihn mal fragen, ob er gesehen hat, daß die eine Henne einen grünen Ring trägt.
Du bist witzig ... Analphabet ist er auch noch, und rechnen kann er zweimal nicht? Welche Entschuldigungen findest Du für den A**** denn noch? Denn Hennen aus 2009 sind schon fast dreijährig und aus 2007 fast fünfjährig. Das ist schon ein deutlicher Unterschied zu zweijährigen (wovon bisher die Rede war), also aus 2010.
Mariechen
18.12.2011, 21:00
@ Redcap, vielleicht hat er angenommen, Aluette wolle ein Altenheim für Hühner aufmachen ;D. Aber es gibt ja angeblich auch Hühner die mit 8 Jahren noch eine sehr gute Legeleistung erbringen. Die drei- oder vierjährige Henne, die bei mir als Leihglucke war, ist so ein Exemplar von Turbolegerin.
Ja und ich glaube so langsam, dass du aus Emmendingen ausgebüchst bist ...;D
Pralinchen
19.12.2011, 09:01
:laugh Sorry, aber da muß ich einfach lachen.
@ Mariechen - Selber 2-jährige Hennen schlachten, wegen fehlender Rentabilität, aber hier nach den skurilsten Entschuldigungen suchen.
Wenn ich ganz ehrlich bin, dann habe ich eine 3-jährige Mixhenne (25 % Leghorn, aber braune Eier), die wirklich noch akzeptabel legt. Die älteren Damen legen zwischen 2 Eier/Woche und 1 Ei alle 14 Tage. Das kann man nicht als gut bezeichnen. Bei mir laufen sie halt im Haufen mit, das fällt weniger auf.
LG, Andrea
Gleich zu Anfang outete ich mich als Hühnerneuling und auf meine Frage wie alt denn die Huhnis wären, bekam ich zur Antwort: 1 Jahr!!!
Wir vereinbarten einen Abholtermin das WE darauf. Als ich dann vor Ort war, eröffnete mir der Züchter (es waren übrigens seine drei letzten Hühner dieser Rasse), dass er jetzt beim Einfangen bemerkte, dass die Huhnis schon 2 Jahre alt wären.
Also ich nenne das Betrug, Mariechen. Und ich habe ADS als leitende Angestellte und weiß auch genau, wie alt meine Hühner sind. Ich weiß sogar, wie alt ich bin. :laugh
Also sind deine Ausreden ad absurdum geführt. Oder betrügst Du die Leute auch auf diese Weise, um Altlasten loszuwerden? Ich hoffe doch nicht.
:p
Lg
Iulia
Mariechen
19.12.2011, 10:03
@ iulia
:laugh Ich würde so alte Hennen weder verkaufen noch zum Braten nehmen. Die sind ja wie Gummi. Bei mir wird kein Tier so alt, da ich sie viel früher schlachte, wie jemand hier richtig geschrieben hat.
Seit mir einer eine niesende Henne (vermutlich verwurmt) verkauft hat, bin ich auch viel vorsichtiger geworden beim Einkauf. Man muß einfach aufpassen, Fragen stellen, Augen aufmachen, die Tiere genauer anschauen. Nach dem Motto: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Aber noch hat Aluette nicht geschrieben, wieviel die Hühner gekostet haben, und welche Rasse (hab ich's übersehen?). Und warum ruft sie nicht einfach den Verkäufer an und klärt das alles auf? Wenn es wirklich ein Mißverständnis war, kann der Züchter doch Geld zurück oder neue Tiere gegen die alten geben.
Pralinchen
19.12.2011, 10:14
@ Mariechen, Du scheinst ja heftig im Weihnachtsstreß zu stecken. Es handelt sich um Bielefelder-Zwergkennhühner und der Verkäufer wurde schon kontaktiert und er meinte "Ja und, die würden auch noch legen".
Aber scheinbar passiert es uns allen einfach mal, daß man über den Tisch gezogen wird. Das ist mir bei meinen Hybriden aus der Brüterei tatsächlich noch nie passiert. Sind immer jung, sind immer Hybriden. :laugh
LG, Andrea
Andi Faltner
19.12.2011, 10:19
Hallo,
ich finde das ehrlich gesagt eine absolute Frechheit, solche Hühner noch als legetauglich zu verkaufen. Wenn diese über 2 Legesaisons mit Legepellets gefüttert wurden, dann sind die schlicht und ergreifend nahezu "ausgeschöpft", was die Legeleistung angeht. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, legt ein Huhn im Laufe seines Lebens in etwa 500 Eier. Diese Anzahl von Follikeln (heißt das so?) steht von Geburt an fest und was sich davon zu einem Ei entwickelt hat ist nunmal aufgebraucht, so viel bleibt da nicht mehr übrig.
Farben der Fußringe für Geflügel
Wenn du noch zwei Jahre wartest, kannst du deine grünberingte Oma-Henne wieder als Junghenne verkaufen. :laugh
Quellenangabe für die Tabelle: http://www.rassegefluegelzucht.de/informationen/bundesring.html
Wenn da nicht auf dem Ring auch die Jahreszahl drauf stehen würde!!
Denn würde es klappen :)
Ja, Mariechen,
auch ich wusste, dass die Zahlen auf den Ringen eine Bedeutung haben müssen, allerdings wusste ich was ich da geschenkt bekam und von wem. Ich bin deiner Meinung, dass es wichtig ist, sich vorher genau schlau zu machen und dann erst zu handeln. Oder sich auch eine fachkundige Person des Vertrauens mitzunehmen.
Ich kann verstehen, dann Tiere doch zu behalten, denn ihr Schicksal liegt auf der Hand und wer auf keinen Fall schlachten will, wird eben Hühner mit "ohne Eierlegerei" halten.
p.s. unsere beiden älteren Damen bleiben uns in jedem Fall erhalten, ich gebe die doch nicht weg, nur weil sie nicht die absolute Legeleistung erwirtschaften.
Lg
Iulia
Hallo,
ich finde das ehrlich gesagt eine absolute Frechheit, solche Hühner noch als legetauglich zu verkaufen. Wenn diese über 2 Legesaisons mit Legepellets gefüttert wurden, dann sind die schlicht und ergreifend nahezu "ausgeschöpft", was die Legeleistung angeht. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, legt ein Huhn im Laufe seines Lebens in etwa 500 Eier. Diese Anzahl von Follikeln (heißt das so?) steht von Geburt an fest und was sich davon zu einem Ei entwickelt hat ist nunmal aufgebraucht, so viel bleibt da nicht mehr übrig.
Andi haste Du wieder Märchenstunde??
Wo hast Du das gelesen, das Zitat: ein Huhn im Laufe seines Lebens in etwa 500 Eier. Diese Anzahl von Follikeln (heißt das so?)
Was machen denn die Hybriden??
Oder was machen die Rassehühner, wenn sie 5or 6 Jahre alt sind! Denn dann haben sesicherlich mehr als 500 Eier gelegt! Gibt es dann für die Hühnchen so etwas wie die Follikelnsammelbank - wo man die Follikeln ersteigenr kann!
------------------
Zitat: Wenn diese über 2 Legesaisons mit Legepellets gefüttert wurden, dann sind die schlicht und ergreifend nahezu "ausgeschöpft", was die Legeleistung angeht. --- Woher hast Du das Märchen??
Ja, Mariechen,
auch ich wusste, dass die Zahlen auf den Ringen eine Bedeutung haben müssen, allerdings wusste ich was ich da geschenkt bekam und von wem. Ich bin deiner Meinung, dass es wichtig ist, sich vorher genau schlau zu machen und dann erst zu handeln. Oder sich auch eine fachkundige Person des Vertrauens mitzunehmen.
Schlau machen ist auf jeden Fall wichtig und immer richtig!
Denn dann hätte man es den Hennen auch angesehen, wie alt sie in etwa sind!
Und dann habe ich nocht eine Frage! Wisst ihr es richtig, das die gekauften Hühner wirklich so alt sind?? Oder haben diese nur alte Ringe auf??
Denn ich ziehe auch junge Küken oft alte Ringe auf! Eben weil ich weiss, ich will sie eh nicht Ausstellen und weil ich sie nur unterscheiden möchte! Und da ist mir selbst die Jahreszahl oder die Ringfarbe egal! Hauptsache ich kann sie alle unterscheiden!
So haben meine letzten 2 Bresse-Küken von 2010 auch Ringe auf vom Jahr 2004! Aber ich kann sie jetzt von weiten schon an der Ringfarbe erkennen
Mariechen
19.12.2011, 11:04
Denn ich ziehe auch junge Küken oft alte Ringe auf! Eben weil ich weiss, ich will sie eh nicht Ausstellen und weil ich sie nur unterscheiden möchte! Und da ist mir selbst die Jahreszahl oder die Ringfarbe egal! Hauptsache ich kann sie alle unterscheiden!
So haben meine letzten 2 Bresse-Küken von 2010 auch Ringe auf vom Jahr 2004! Aber ich kann sie jetzt von weiten schon an der Ringfarbe erkennen
Dann verkaufe die Bresse Junghennen bloß nicht an Aluette! Sonst haben wir drei Wochen später diese Diskussion nochmal: "hein hat mir Bresse Junghennen verkauft, die in Wirklichkeit schon 8 Jahre alt sind, und sie legen keine Eier!"
@ Aluette: kann das noch geklärt werden, ob die Ringe dem tatsächlichen Alter der Hennen entsprechen?
@ hein, und warum verwendest du die Ringe nochmal? Da ich noch nie Ringe gekauft habe, kann ich mir das nicht so vorstellen. Sind die Ringe denn teuer? Es gibt ja Bundesringe und ganz einfache ohne Beschriftung. Wir haben früher immer ganz einfache Plastikringe benutzt, ja die hatten verschiedene Farben.
Den Thread hier habe ich NICHT gestartet, um mein Leid über einen seltsamen Hühnerhandel zu beklagen, sondern um mich schlau darüber zu machen, wie denn so die allgemeine Legeleistung bei Rassehühnern ist, denn im Vergleich dazu legen Hybridhühner ja wesentlich mehr Eier.
Erst im Laufe der Diskussion ergab sich der Rest. Übrigens - ich hab 10 Euro pro Huhn bezahlt und betreffender Züchter bot mir großherzig im Laufe des Gesprächs an ich könne mir ja "einen 10er wieder bei ihm abholen, wenn's wär".
Was das Beringen der Hühner mit alten Ringen betrifft... bei allem Respekt: ...Meine Hühner waren die "Restbestände", da geh ich davon aus, dass er im Bilde war, was er abgibt. Außerdem - allein schon die Auskunft zuerst am Telefon war schlichtweg eine Lüge, denn er züchtet DIESE Rasse schon länger nicht mehr, wie ich mittlerweile von anderen Züchtern am vergangenen WE erfahren habe, da war es von Haus aus schon net möglich "1-jährige" anzubieten.
Und zu guter Letzt... Hühner mit Uraltringen zu beringen wäre das eine, dies einem Käufer dann zu verschweigen.. eine andere Sache.
LG, Aluette
Sind die Ringe denn teuer?
32 Cent das Stück habe ich bezahlt. Für manche Leute mag das sehr viel Geld sein...
Den Zehner würde ich mir glatt wieder holen - nur aus Prinzip.
Pralinchen
19.12.2011, 12:02
@ Aluette, Du brauchst Dich nicht zu rechtfertigen. Du bist bewußt hinter's Licht geführt worden und den 10er würde ich mir auch wieder holen.
Bunte Ringe gibt es zu Spottpreisen. Man braucht da wirklich nicht zu geizen. Außerdem wäre es doch nur ein Satz der Erklärung gewesen: "Stören Sie sich nicht an den alten Ringen, die wurden recycled."
Ob die Eierzahl jetzt 500 oder 600 pro Hühnerleben war, weiß ich nicht mehr. Es ist bei Hybriden nur so angelegt, daß sie diese Höchstleistung bereits in ihren ersten beiden Lebensjahren legen, bei Rassehühnern verteilt es sich etwas, dafür kommen halt nicht täglich Eier.
LG, Andrea
Mariechen
19.12.2011, 12:28
10 Euro ist ein Spottpreis für ein Rassehuhn mit Zuchtring. Das liegt so um den Schlachtpreis herum, auch wenn es Zwerghühner sind. Ich habe für meine großen Bielefelder Junghennen 20 Euro pro Stück bezahlt - legen übrigens auch noch nicht, und sie sind schon 7 Wochen bei mir.
Aber der günstige Preis rechtfertigt in keinster Weise die falschen Angaben bezüglich des Alters. Von daher kannst du dein Geld zurückverlangen, wenn du Lust hast.
Ich persönlich verbuche so was als Lehrgeld, habe 15 Euro für eine dauerniesende (d.h. kranke) Henne bezahlt. Man macht nicht nur als Anfänger mal Fehler. Schlimm wäre es nur, wenn man nichts daraus lernen würde.
10 Euro ist ein Spottpreis für ein Rassehuhn mit Zuchtring. Das liegt so um den Schlachtpreis herum, auch wenn es Zwerghühner sind.
Naja, das stimmt aber nicht ganz! Vor kurzem hab ich mir (siehe Signatur) bei einem Hühnerzüchter (war schon Landes- und Vereinsmeister) für Zwerg-Australorps zwei Hennen gekauft + einen Hahn. Der Hahn wurde in der aktuellen Ausstellung des Vereins (letzte Woche) mit sg 95 Punkten bewertet. Die beiden Hennen waren aus seinem Bestand von diesem Jahr, kein "Zuchtmaterial", das möchte ich nicht verschweigen, was aber nicht zwangsläufig bedeutet, dass die Hühner nix wert wären (wobei mir persönlich das eh net so gefällt wie in diesem Zusammenhang Hühner klassifiziert werden, aber das ist bei Züchtern nun mal so und das wiederum beschränkt sich auch nicht nur auf die Hühnerzucht.
Ich habe ihm pro Henne 10 Euro gegeben, weil ich froh war um eine faire und zuverlässige Beratung (er hätte nur 5 verlangt), da bekam ich den Hahn so mit drauf.
Das zum Thema "günstig"
Das Geld für die Bielefelder so bleiben wo es ist, mir reicht der Erstkontakt!
LG, Aluette
Andi Faltner
19.12.2011, 13:23
Andi haste Du wieder Märchenstunde??
Wo hast Du das gelesen, das Zitat: ein Huhn im Laufe seines Lebens in etwa 500 Eier. Diese Anzahl von Follikeln (heißt das so?)
Was machen denn die Hybriden??
Oder was machen die Rassehühner, wenn sie 5or 6 Jahre alt sind! Denn dann haben sesicherlich mehr als 500 Eier gelegt! Gibt es dann für die Hühnchen so etwas wie die Follikelnsammelbank - wo man die Follikeln ersteigenr kann!
------------------
Zitat: Wenn diese über 2 Legesaisons mit Legepellets gefüttert wurden, dann sind die schlicht und ergreifend nahezu "ausgeschöpft", was die Legeleistung angeht. --- Woher hast Du das Märchen??
Wenn man beim Bankivahuhn von einer max. Lebenserwartung von 20 Jahren und einer jährlichen Legeleistung von 25 Eiern pro Jahr ausgeht, dann kommt man eben auf ca. 500 Eier pro Hühnerleben. Ob das nun 100 Eier mehr oder weniger sind, spielt nun auch keine große Rolle, die Anzahl der Ei-Follikel ist jedenfalls von Geburt an festgelegt.
Sicher gibt es auch Rassehühner, die über mehrere Jahre konstant ihre Eier legen, mir fallen da spontan die Brahma ein, die mit ihrer häufigen Gluckerei und Legefaulheit über den Winter meist kaum auf 100 Eier pro Jahr kommen. Und Hybriden bauen nach einer Legeleistung von über 300 Eien im ersten Jahr im zweiten Legejahr schon massiv ab, ob im 3. Jahr überhaupt noch was kommt, ist die große Frage. Und das ist bei Rassehühnern mit einer Legeleistung um die 200 Eier pro Jahr auch nicht anders, wenn die über 2 Legeperioden mit Lichtprogramm und Hochleistungsfutter ausgebeutet wurden, dann kommt da kaum noch was. Ich habe nicht behauptet, dass dann garnix mehr kommt, aber auf die 2 Eier im Monat kann man dann auch verzichten, bzw. ist es sehr schwer, aus zuchttechnischer Sicht damit noch was anzufangen.
Als wenn meine Bielefelder die Diskussion um sie mitverfolgt hätten... tataaaaaa
Eine meiner Bielefelder Hennen hat heute bei mir ihr erstes Ei gelegt!! :-) Ich bin begeistert!
LG, Aluette
Mariechen
19.12.2011, 13:56
Als wenn meine Bielefelder die Diskussion um sie mitverfolgt hätten... tataaaaaa
Eine meiner Bielefelder Hennen hat heute bei mir ihr erstes Ei gelegt!! :-) Ich bin begeistert!
Na wenn das so ist, kannst du ja dem Züchter noch 5 Euro drauf geben zu dem guten Preis. :laugh
Aber im Ernst. Ich habe Orloff Junghennen von einem Züchter gekauft, die von der Zucht ausgesondert waren. Stück zum "Schlachtpreis" von 12,50 €. Er sagte, für weniger kann er sie nicht weggeben, weil er sie dann lieber schlachtet und selber aufißt. Wir hatten die Diskussionen zu Preisen schon öfters.
Hybriden und Hybrid-"Rassen" gehen für 6,50 - 9,50 € (Massenware) weg, und was Rassehühner sind, die sind eigentlich immer über 10 Euro, günstig sind sie bei 15 Euro, 20 Euro, und bei 30 Euro aufwärts sind es Züchterpreise. Aber was soll man mit einer so alten Henne machen? 1.) Immerhin kann man sie (falls Hahn vorhanden) für Bruteierproduktion nehmen, und dann wieder Küken ausbrüten. 2.) Als Zoo- und Streichelhuhn 3.) Als Glucke 4.) Für gelegentliche Eier 5.) Für Hühnersuppe.
Pralinchen
19.12.2011, 14:07
Ich hoffe dieses Ei wurde genau vermessen, gewogen, fotografiert und katalogisiert und die Henne zu ihrem Erfolg beglückwünscht. Laß es Dir schmecken!
LG, Andrea
Hier wurden wohl mal Eizellen gezählt...
http://193.25.34.143/cmsloel/fileadmin/Dateien/Professor/MartinWaehner/Downloads/SpezielleTP/Gefluegelproduktion/EiproduktionAnatomieUndLegeprozess.pdf
Laut Seite 5 hat so eine Henne bis zu 12.000 angelegten Eizellen. Da steht auch einiges zum Thema Legeleistung drin.
Glückwunsch Aluette. Ja, wir haben das Ei wohl herbeidiskutiert. *g*
Lg
Iulia
Ich danke euch allen!! Für euer Mitgefühl, eure Ratschläge und überhaupt!!
Tolles tolles Forum und ich weiß wovon ich schreibe! :)
Liebe Grüße, Aluette
Wenn man beim Bankivahuhn von einer max. Lebenserwartung von 20 Jahren und einer jährlichen Legeleistung von 25 Eiern pro Jahr ausgeht, dann kommt man eben auf ca. 500 Eier pro Hühnerleben. Ob das nun 100 Eier mehr oder weniger sind, spielt nun auch keine große Rolle, die Anzahl der Ei-Follikel ist jedenfalls von Geburt an festgelegt.
Sicher gibt es auch Rassehühner, die über mehrere Jahre konstant ihre Eier legen, mir fallen da spontan die Brahma ein, die mit ihrer häufigen Gluckerei und Legefaulheit über den Winter meist kaum auf 100 Eier pro Jahr kommen. Und Hybriden bauen nach einer Legeleistung von über 300 Eien im ersten Jahr im zweiten Legejahr schon massiv ab, ob im 3. Jahr überhaupt noch was kommt, ist die große Frage. Und das ist bei Rassehühnern mit einer Legeleistung um die 200 Eier pro Jahr auch nicht anders, wenn die über 2 Legeperioden mit Lichtprogramm und Hochleistungsfutter ausgebeutet wurden, dann kommt da kaum noch was. Ich habe nicht behauptet, dass dann garnix mehr kommt, aber auf die 2 Eier im Monat kann man dann auch verzichten, bzw. ist es sehr schwer, aus zuchttechnischer Sicht damit noch was anzufangen.
Ach Andi!
Schon wieder Märchenstunde bei dir?? Sorry nicht so ernst nehmen! Nur Ahnung hast Du in diesen Punkten nicht! Aber man und auch ich kann nicht alles Wissen!
Andi! Die meisten weiblichen Tiere im Tierreich haben zwei funktionierende Eierstöcke, aber die Henne hat nur einen. Die Entwicklung des rechten Eierstocks stoppt, wenn das (weibliche) Küken ausgebrütet ist, während der linke Eierstock weiterentwickelt wird. Der linke Eierstock enthält bis 4.000 winzige Eizellen, von denen sich die größten zu Eigelben entwickeln, wenn die Henne heranwächst. Also nicht - wie Dusagst 500 Eizellen!
Nachzulesen hier: http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/projekt/mathei/eibio/anatomie.htm
Und das mit der Legeleistung ist genauso! Du musst nicht von den etwas "legefaulen" Brahmas ausgehen! Gehe mal von einem durchschnittlichem Rassehuhn aus! Die legt im ersten Jahr durchschn. 200 Eier imd zweiten 150 Eier und danach ca. 50-80 Eier pro Jahr! Und da interessiert es überhaupt nicht ob sie Legemehl bekommen oder ob da ein Lichtprogramm da ist! Wenn beides zutrifft, denn legen sie eben noch etwas mehr und trifft es nicht zu oder wird die Futterqualität noch schlechter, so legen sie weniger oder auch viel weniger! Also, da wird nichts ausgebeutet! Mein Opa hat immer gesagt, Was oben rein kommt, das kommt auch unten wieder rauss! Und da hat er sinngemäss recht gehabt! Denn wenn ich optimale Bedingungen habe, denn kann ich auch viele Eier erwarten! Werden die Bedingungen schlechter, je weniger Eier werd ich haben!
Man kann selbst bei Hybriden das feststellen! Denn der Blödsinn, der hier immer verbreitet wird, das Hybriden sich bei schlechten Futter Totlegen ist auch Märchenstunde! Eine Hybride wird immer weniger legen, je schlechter das Futter bzw. ihr Haltungsbedingungen werden! Irgendwann wird sie überhaupt nicht mehr legen! Aber bevor sie daran stirbt oder verhungert und dann stirbt, da hat sie schon eine Ewigkeit nicht mehr gelegt!
Und dann! Klaro Hybriden 300-320 Eier im ersten Jahr! Im zweiten wird die Leistung fallen! Auch im Dritten usw.! Aber selbst im dritten Jahr kommt eine Hybride noch auf mind. 100 Eier im Jahr! auch im vierten und fünften Jahr wird sie noch genauso wie alle anderen Hühner ihre Eier legen.
Ich selber hatte bis vor kurzen noch Hybriden die mind. 6-7 Jahre alt waren und diese haben auch noch dementsprechend gut gelegt (ca. 40-80 Eier pro Jahr)! Jetzt habe ich noch 3 Grünleger! Alle zwischen 4 und 5 Jahre alt! Selbst diese sind in diesem Jahr noch auf eine Eierzahl von 50-90 Eier gekommen! Und dazu kommt noch, das alle 3 auch Küken ausgebrütet und aufgezogen haben!
Also auch alte Hühner legen noch! Ok bei den Brahmas oder bei den anderen Hühnern, die Standartmässig immer weniger legen werden, da wird das sicherlich zutreffen! Diese werden mit steigenden Alter natürlich wesendlich weniger legen!
Bandwurm
20.12.2011, 10:55
Ich kann halt nur mit eigener Erfahrung bieten:
Grünleger 5 Jahre alt, Braunleger = Australorps 8 Jahre alt. Ich habe also nicht nur die Eier gezählt, nein sogar jedes einzelne gewogen und sogar dem jeweiligen Huhn zugeordnet, ist ja bei 6 Damen nicht schwer.
http://www.skats.de/Allerlei/Huehner/Eier_April_2011.JPG
Ich kann halt nur mit eigener Erfahrung bieten:
Grünleger 5 Jahre alt, Braunleger = Australorps 8 Jahre alt. Ich habe also nicht nur die Eier gezählt, nein sogar jedes einzelne gewogen und sogar dem jeweiligen Huhn zugeordnet, ist ja bei 6 Damen nicht schwer.
http://www.skats.de/Allerlei/Huehner/Eier_April_2011.JPG
Interessant!!
Und wie sah es in den anderen Monaten aus??
Bandwurm
20.12.2011, 11:06
Ich habe das ganze von Januar, bis Juni gemacht, im August sind sie dann gen Himmel. Ich habe übrigens aus diesen Eier meine diesjährigen Grünlegermixe .
Ich habe das ganze von Januar, bis Juni gemacht, im August sind sie dann gen Himmel. Ich habe übrigens aus diesen Eier meine diesjährigen Grünlegermixe .
Ok, denn war die Legeleistung ab August natürlich nicht mehr so gut ;)
Bandwurm
20.12.2011, 11:54
Mitte/Ende August fingen ihre Nachkommen an zu legen und die alten Damen gingen vereinzelt in die Mauser, da sah ich halt den zweckmäßig richtigen Zeitpunkt für sie gekommen.
Sehr interessant so eine Tabelle!! Hmm, meine Zwerg-Australorps legen weiße Eier, keine braunen, gibts das auch??
VG, Aluette
Wontolla
20.12.2011, 12:06
Die Entwicklung des rechten Eierstocks stoppt, wenn das (weibliche) Küken ausgebrütet ist, während der linke Eierstock weiterentwickelt wird. Der linke Eierstock enthält bis 4.000 winzige Eizellen, von denen sich die größten zu Eigelben entwickeln, wenn die Henne heranwächst. Also nicht - wie Dusagst 500 Eizellen!
Nachzulesen hier: http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/projekt/mathei/eibio/anatomie.htm
Ach hein! Dein Link führt nicht wirklich zu einer kompetenten Quelle und er behandelt das Thema sehr oberflächlich und vereinfacht.
Richtig ist, dass die winzigen Eizellen bereits im Embryo angelegt wurden. Unerwähnt bleibt, dass bereits in den ersten Lebenswochen der größte Teil der Eizellen vergeht. Bis zur Legereife verbleiben tatsächlich nicht viel mehr als 500 Follikel. Aber selbst unter günstigsten Aufzuchtbedingungen verbleiben deutlich weniger als 1000 Follikel.
Hinterfrägt man Deine Angaben bezüglich der Legeleistung, kommt man in keinem Fall weit über 500 Eier pro Hühnerleben. Auch Deine Hybriden kommen nicht viel drüber, obwohl diese unter günstigsten Bedingungen heranwachsen. Der Verfall der Follikel unter ungünstigen Aufzuchtbedingungen ist mit ein Grund, warum industrielle Legehennen erst bei Legereife erworben werden können.
Bis zur Legereife verbleiben tatsächlich nicht viel mehr als 500 Follikel. Aber selbst unter günstigsten Aufzuchtbedingungen verbleiben deutlich weniger als 1000 Follikel.
Hinterfrägt man Deine Angaben bezüglich der Legeleistung, kommt man in keinem Fall weit über 500 Eier pro Hühnerleben. Auch Deine Hybriden kommen nicht viel drüber, obwohl diese unter günstigsten Bedingungen heranwachsen. Der Verfall der Follikel unter ungünstigen Aufzuchtbedingungen ist mit ein Grund, warum industrielle Legehennen erst bei Legereife erworben werden können.
Denn habe ich wohl die grossen Ausnahmen bei meinen Hühnern!
;) Oder die Follikel vermehren sich später irgendwie ;)
Bandwurm
20.12.2011, 13:24
Und meine achtjährigen Australorps dürften dann ja auch keine 150 Eier mehr im achten Jahr legen, hatten sie aber.
Und meine achtjährigen Australorps dürften dann ja auch keine 150 Eier mehr im achten Jahr legen, hatten sie aber.
:) Denn haben sie in den ersten 7 Jahren wohl zu wenig gelegt :)
:) Das dürften dann durchschnittlich wohl nur 50 Eier pro Jahr gewesen sein :)
Pralinchen
20.12.2011, 14:28
Gott sei Dank. Ich freue mich immer wenn Wontolla Licht ins Dunkel bringt.
Auch bei den Hybriden gibt es Unterschiede und natürlich kurbelt entsprechende Fütterung die Eierproduktion an. Ein Huhn kann wie erwähnt nur die Leistung bringen, die es über die Fütterung steuern kann. Es mag sich eine kurze Zeit auszehren können, aber dann wird das Tier anfällig für Krankheiten, schwach und würde verfrüht sterben.
Meine braunen Legehybriden mausern ganz normal und machen hier die übliche Legepause.
Gucke ich mir dann die Turboleger an die z.B. weiße Leghorn darstellen. Da hat meine alte Dame mit 6 Jahren noch täglich ein Ei gelegt. Aber nicht durchgehend das ganze Jahr über, sondern immer wochenweise, dann war wieder paar Wochen Pause usw.
LG, Andrea
Andi Faltner
20.12.2011, 14:34
... Und das mit der Legeleistung ist genauso! Du musst nicht von den etwas "legefaulen" Brahmas ausgehen! Gehe mal von einem durchschnittlichem Rassehuhn aus! Die legt im ersten Jahr durchschn. 200 Eier imd zweiten 150 Eier und danach ca. 50-80 Eier pro Jahr! Und da interessiert es überhaupt nicht ob sie Legemehl bekommen oder ob da ein Lichtprogramm da ist! Wenn beides zutrifft, denn legen sie eben noch etwas mehr und trifft es nicht zu oder wird die Futterqualität noch schlechter, so legen sie weniger oder auch viel weniger! Also, da wird nichts ausgebeutet! Mein Opa hat immer gesagt, Was oben rein kommt, das kommt auch unten wieder rauss! Und da hat er sinngemäss recht gehabt! Denn wenn ich optimale Bedingungen habe, denn kann ich auch viele Eier erwarten! Werden die Bedingungen schlechter, je weniger Eier werd ich haben!
Man kann selbst bei Hybriden das feststellen! Denn der Blödsinn, der hier immer verbreitet wird, das Hybriden sich bei schlechten Futter Totlegen ist auch Märchenstunde! Eine Hybride wird immer weniger legen, je schlechter das Futter bzw. ihr Haltungsbedingungen werden! Irgendwann wird sie überhaupt nicht mehr legen! Aber bevor sie daran stirbt oder verhungert und dann stirbt, da hat sie schon eine Ewigkeit nicht mehr gelegt!
Und dann! Klaro Hybriden 300-320 Eier im ersten Jahr! Im zweiten wird die Leistung fallen! Auch im Dritten usw.! Aber selbst im dritten Jahr kommt eine Hybride noch auf mind. 100 Eier im Jahr! auch im vierten und fünften Jahr wird sie noch genauso wie alle anderen Hühner ihre Eier legen.
Ich selber hatte bis vor kurzen noch Hybriden die mind. 6-7 Jahre alt waren und diese haben auch noch dementsprechend gut gelegt (ca. 40-80 Eier pro Jahr)! Jetzt habe ich noch 3 Grünleger! Alle zwischen 4 und 5 Jahre alt! Selbst diese sind in diesem Jahr noch auf eine Eierzahl von 50-90 Eier gekommen! Und dazu kommt noch, das alle 3 auch Küken ausgebrütet und aufgezogen haben!
Also auch alte Hühner legen noch! Ok bei den Brahmas oder bei den anderen Hühnern, die Standartmässig immer weniger legen werden, da wird das sicherlich zutreffen! Diese werden mit steigenden Alter natürlich wesendlich weniger legen!
Hallo Hein,
im Grunde genommen stimmt das schon so, wie Du das schreibst, vor allem auch in Bezug auf Hybriden, die müssten ja dann tatsächlich Totleger heißen.
Ich habe halt einfach mal von der Praxis auf die Theorie geschlossen, normalerweise macht man das ja umgekehrt, das spare ich mir zukünftig. Trotz dessen sind die 500 Eier in der Praxis eine Größe, die übern Daumen gepeilt passt.
Aktuell sind meine ältesten Rassetiere zwei GSG-Orpington Damen, die eine ist 2007 beringt, die andere 2008, beide Tiere habe ich seit Ende 2010.
Die 2007-er Henne hat in diesem Jahr in ihrer 4. Legesaison sage und schreibe 7 Eier zustande gebracht und das im Abstand von mind. 1 Woche zwischen dem Legen der Eier. Die 2008-er Henne hat in ihrer 3. Saison etwa 50 Eier gelegt, diese aber wenigstens im Abstand von 2-3 Tagen, sodass man damit aus züchterischer Sicht halbwegs noch was anfangen konnte.
Vom Prinzip her ging er mir lediglich darum aufzuzeigen, dass das nicht in Ordnung ist, wenn man jemandem so alte Tiere unterjubelt. Und von Hühnern, die bereits 2 Jahre gut gelegt haben, kann man nicht mehr viel erwarten. Das ist was anderes, wenn ich als Käufer Kenntnis davon habe und sie trotzdem nehme, weil ich mir vielleicht noch das ein oder andere gute Nachzucht-Küken davon verspreche.
Prinzipiell muss man allerdings sagen, dass man nie in ein Tier hineinschauen kann. Ende Mai 2011 habe ich 4 Grünleger im Geflügelhandel als legereif erworben, von denen haben 2 noch kein einziges Ei gelegt. Wenn man die Tiere in die Hand nimmt, haben die extrem eng zusammenliegende Schambeine und auch viel zu kleine Kämme und Kehllappen. Ich befürchte das wird überhaupt nix mit Eiern bei den beiden. Die anderen 2 legen seit Mitte Juli regelmäßig, etwa 5-6 Eier pro Woche und Tier.
Wontolla
20.12.2011, 14:55
Eine unselige Diskussion. Vor allem, wenn Zahlen aus dem Gedächtnis abgerufen werden oder gar nach Gefühl beurteilt wird. Darum hier nochmal konkrete Zahlen aus dem "Kompendium der Geflügelkrankheiten" (Seite 29).
Ab dem 8. Bebrütungstag entwickeln sich in der Ovaranlage vorübergehend ca. 12500 Oogonien.
Von denen geht bis zum Schlupf die Hälfte zugrunde, weil Ovar und Eileiter nur noch linksseitig genutzt werden.
Bis zur 12. Lebenswoche verringert sich dieser Oozytenpool nochmals
bis auf ca. 2500 potentielle Follikelanlagen bei leichten Legehühnern.
Schwere Rassen verfügen über ca. 1500,
und Wildformen über allenfalls 500 Eizellen.
Nach dem Schlupf beginnt für eine begrenzte Oozytenzahl das Heranwachsen zum ovulationsreifen Follikel. Jede Störung im Aufzuchtverlauf (Kokzidien, Würmer, Krankheiten, Fütterungsmängel) wirkt sich nachteilig aus und mindert die mögliche Lebensleistung.
Sehr interessant. Danke Wontolla.
Dass die Aufzucht einen so entscheidenden Faktor für die Legeleistung darstellt war mir jetzt neu.
Viele Grüße
Andrea
Andi Faltner
20.12.2011, 17:50
Hallo Ottmar,
ich hatte das irgendwo im Hinterkopf, dass Du schonmal darüber berichtet hast, leider habe ich den Thread nicht mehr gefunden.
Hast Du Kenntnis darüber, ob die Entwicklung der Follikel auch eine hormonelle Veränderung im Hühnerkörper mit sich bringt, die sich auf die Ausbildung von Kamm und Kehllappen auswirkt?
Das wäre eine mögliche Erklärung, warum schlecht (oder nicht) legende Tiere, sehr kleine Kämme und ebensolche Kehllappen haben. Vor allem bei meinen Grünlegern ist das sehr auffällig. Als ich die Tiere kaufte waren sie noch weit von der Legereife entfernt (ich schätze mal, dass sie etwa 13-14 Wochen alt waren) und hatten alle nur etwa 0,5-1 cm hohe Kämme. Bei zwei Tieren hat sich der Kamm jeweils stark vergrößert, der schaut jetzt aus, wie bei handelsüblichen Hybriden und hat sich jeweils zur Seite gelegt, die beiden Nichtleger haben immer noch einen sehr kleinen Stehkamm, der vielleicht 1 cm hoch ist.
Oder anders gefragt, bekommen Tiere, die aufgrund von Erkrankungen im Jungtieralter sehr viele oder alle Oozyten eingebüßt haben, erst gar keinen vernünftigem Kamm, trotz dessen, dass die Elterntiere in Bezug auf die Leistung sehr gut waren?
Davon kannst Du ausgehen. Denn an der Kammgrösse des Hahnes und der Henne kann man die Legeleistung ablesen. Kleiner Kamm bedeutet immer dürftige Eierproduktion - wobei man bei dieser Regel hauptsächlich vom Einfachkamm ausgeht.
Pralinchen
20.12.2011, 20:07
Werde da morgen mal drauf achten. Wobei die Größe des Kammes doch auch rasseabhängig ist. Die größten Kämme dürften doch die Leghorn haben?
LG, Andrea
Eine unselige Diskussion. Vor allem, wenn Zahlen aus dem Gedächtnis abgerufen werden oder gar nach Gefühl beurteilt wird. Darum hier nochmal konkrete Zahlen aus dem "Kompendium der Geflügelkrankheiten" (Seite 29).
Ab dem 8. Bebrütungstag entwickeln sich in der Ovaranlage vorübergehend ca. 12500 Oogonien.
Von denen geht bis zum Schlupf die Hälfte zugrunde, weil Ovar und Eileiter nur noch linksseitig genutzt werden.
Bis zur 12. Lebenswoche verringert sich dieser Oozytenpool nochmals
bis auf ca. 2500 potentielle Follikelanlagen bei leichten Legehühnern.
Schwere Rassen verfügen über ca. 1500,
und Wildformen über allenfalls 500 Eizellen.
Nach dem Schlupf beginnt für eine begrenzte Oozytenzahl das Heranwachsen zum ovulationsreifen Follikel. Jede Störung im Aufzuchtverlauf (Kokzidien, Würmer, Krankheiten, Fütterungsmängel) wirkt sich nachteilig aus und mindert die mögliche Lebensleistung.
Nachweisen kann ich es nicht - aber diese Aussage ist auf jeden Fall nachvollziehbar! Und ich denke auch richtig!!
Werde da morgen mal drauf achten. Wobei die Größe des Kammes doch auch rasseabhängig ist. Die größten Kämme dürften doch die Leghorn haben?
LG, Andrea
Marans werden es in Bezug auf Eierleistung nie mit Leghorn aufnehmen können.
Pralinchen
21.12.2011, 08:32
Ach so isses gemeint. Ja klar. Wobei die schlichten braunen Hybriden auch keine so gigantischen Kämme haben, deren Legeleistung aber tatsächlich so ca. ab dem 3. Jahr nur noch mickrig ist.
LG, Andrea
Mariechen
21.12.2011, 09:20
Wie ist das zu verstehen? Die Lebens-Legeleistung steht im Verhältnis zur Kammgröße bei der jeweiligen Rasse? Oder in dem Maß wie der Kamm wächst, steigt auch die Anzahl der gelegten Eier? Ich hab's nicht ganz kapiert.
Mir sind eigentlich kleine Kämme lieber, vor allem Erbsenkämme, wegen der geringeren Erfrierungsgefahr.
Waldfrau2
21.12.2011, 13:28
Ich vermute mal, daß sich das nicht auf die Kammgröße absolut bezieht, sondern auf die rassespezifischen Größenunterschiede. Naja, meine sehr fleißige Marans hat tatsächlich einen sehr großen Kamm, schon fast wie eine Italienerin.
Andi Faltner
21.12.2011, 15:59
Das ist, denke ich so zu verstehen, dass man anhand der Kammgröße Rückschlüsse auf die Gesamtlegeleistung der Rasse ziehen und je nachdem, wie sich ein Kamm entwickelt, auch auf die Leistungsfähigkeit des einzelnen Tieres schließen kann.
Nehmen wir als Beispiel mal die Leghorn oder Bresse, die einen im Schnitt 4 cm hohen Kamm haben. Da kann man Tiere mit sehr großen Kämmen miteinander verpaaren und trotzdem können beim Nachwuchs einzelne Tiere dabei sein, die keinen großen Kamm bekommen werden, weil sie u.U. krankheitsbedingt im Jungtieralter ihre Leistungsfähigkeit eingebüßt haben und hormonelle Vorgänge im Körper nicht mehr so ablaufen, wie das eigentlich sein sollte. Da wird der Kamm dann halt nur 2 cm hoch, obwohl die erbliche Veranlagung da wäre, dass das Tier leistungsfähiger ist und einen großen Kamm bekommt.
Wenn man als Beispiel z.B. Orpington nimmt, ist es das gleiche, allerdings in kleineren Dimensionen. Dort haben sehr leistungsfähige Hennen eine Kammhöhe von ca. 2 cm, während er bei anderen nur 0,5 cm hoch ist. Auch das lässt klare Rückschlüsse zu.
Mir war bisher nur nicht bekannt, dass Leistungsdepressionen auch durch Erkrankungen hervorgerufen werden können, ich dachte es wäre ausschließlich ein genetisches Problem.
Aus der Kammgrösse der Hähne und Hennen lassen sich mit Beginn der Geschlechtsreife/Legereife (bei Leghorn mit 16 Wochen) Rückschlüsse auf die (Heritabilität der) Legeleistung ziehen. Demzufolge hat die rasseabhängige Anlage der Oozyten u.a. auch Einfluss auf die Kammgrösse.
ich danke noch mal das ihr nir geholfen habt
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.