PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kükenunterbringung im Winter



Halla
11.12.2011, 13:54
hallo,
wie bringt ihr küken aus kunstbruten im winter unter?
lasst ihr sie im haus? oder können sie auch nach einigen wochen mit ins hühnerhaus einziehen?
ich habe noch nie im winter gebrütet, aber gerade die möglichkeit bruteier zu bekommen.
lg halla

haselnuss
11.12.2011, 14:29
Moin,
Also ich würde auf jeden Fall eine Wärmelampe besorgen, wenn du vorhast sie im Stall/Schuppen oder einem anderen nicht beheizten Raum zu halten. Ganz wichtig ist hier aber auch wieder mal, dass die Küken zugfrei untergebracht sind.
Ich persönlich würde sie, wenn dann schon eher im Haus, also Keller oder Abstellraum großziehen. Naja und viel Eiweiß und Vitamine halt in der Nahrung.
Viel Glück wünsche Ich Dir. ;)

Waldfrau2
11.12.2011, 14:35
Die bessere Möglichkeit wäre, bis zum Frühjahr zu warten, wenn es irgendwie geht. Vielleicht findet sich dann ja auch eine Glucke, und alles ist viel einfacher. Auch viel Tageslicht ist gut für kleine Küken. Kannst Du nicht auch im Frühjahr noch Eier bekommen?

Rosie
11.12.2011, 15:01
Warum unbedingt auf´s Frühjahr warten?

Viele Züchter großer Rassen brüten die ersten Küken doch auch bereits im Februar aus. Und da ist gutes Wetter noch weit entfernt.

Ich habe in meinem frisch erstandenen Brüter auch letzte Woche einige Eier zum Probebrüten eingelegt. Die Küken werde ich in den ersten vier Wochen wie im letzten Jahr im Haus halten. Danach kommen sie mit einem selbstgebauten Gehege ( ca. 90 x 200cm) in den Hühnerstall. Ich werde eine geräumige Kiste ins Gehege tun, in welche ich die Wärmeplatte stelle. So haben die Kleinen einen warmen Rückzugsraum zur Verfügung.
Wenn die Küken sechs sieben Wochen alt sind, werde ich das Gehege etwas anheben, so dass die Kleinen zu den Großen schlüpfen können, aber auch schnell flüchten können. Das hat mir bereits zweimal super bei der Eingliederung in die Truppe geholfen.

Waldfrau2
11.12.2011, 15:09
Ich werde das auch machen (große Lachshühner), allerdings habe ich nicht die räumlichen Möglichkeiten, daher wird mir ein Zuchtfreund helfen. Aber das soll wirklich nur für die Ausstellung sein, ansonsten ist doch alles im Frühjahr viel einfacher.

Halla
11.12.2011, 15:31
hallo,
@ rosie:
so in etwa habe ich mir das auch vorgestellt. klar werden sie die ersten vier wochen im keller bleiben unter ner rotlichtlampe, aber danach müssen sie raus, da die wanne dann zu klein wird und ne größere möglichkeit habe ich nicht.
@waldfrau2: leider habe ich jetzt ne gute möglichkeit, die ich gerne nutzen würde. versandeier! bald gibts wieder keine, weil alle züchter selber brüten.
lg

Waldfrau2
11.12.2011, 15:59
Im Grunde genommen sind Küken dann wetterfest, wenn das Gefieder komplett ist, also bis hin zum Kopf normale Federn statt Daunen. Dann können sie sich selbst wärmen. Aber nach 4 Wochen?

Rosie
11.12.2011, 16:51
Was für eine "Wanne" meinst Du? Das hört sich ein wenig bedenklich an, finde ich. Wie ist die Temperaturverteilung?

Wichtig ist auch, dass der Temperaturunterschied beim Umzug in den Stall nicht zu groß ist. Das Kükenzimmer in meinem Haus ist völlig unbeheizt und hat im Winter meist nur 12°C. Im Stall sind es dann ca. 4 - 10°C.
Meine Kleinen haben als Auslauf praktisch einen unbeheizten Raum für sich, sind also nicht nur in der Wärme.
Ich bastel mir zur Erstaufzucht eine Kiste aus zwei ganz großen Kartons zusammen. Diese stelle ich dann auf eine dünne Styroporplatte.

Ich finde auch eine Wärmeplatte sicherer und einfacher zu händeln als eine Rotlichtlampe. Gerade wenn ich die Küken im kalten Stall unterbringen muß.

Halla
11.12.2011, 20:25
@waldfrau2: wir nehmen eine große plastikwanne ca.1m durchmesser. die wände sind ca 40cm hoch und die lampe ist ziemlich tief. je nach alter wird sie dann höher gehängt. dort bleiben sie vier wochen drin und stehen im keller bei ca. 13°C raumtemperatur. danach kommen sie mit der rotlichtlampe in die futterkammer im pferdestall in einen käfig. dort ist es immer mindestens 4°C. aber danach?

kann ich sie raus setzen wenn sie noch ein paar dauenen am hals haben? ich kann ja noch ne wärmeplatte anbieten?
was meint ihr?

Murmeltier
11.12.2011, 20:37
40 cm höhe Wände haben meine Küken mit ca. 5-6 Tagen locker geschafft hoch zu fliegen. Ab ca. 4. Lebenstag entdecken sie ihre Flügfähigkeit und üben ganz fleißig. Ich schätze das diese Wanne nur für die 1. Woche reicht. Wie viele Küken werden denn erwartet?

Halla
11.12.2011, 20:45
hey, wir hatten bissher immer ca. 10 drin hat auch immer geklappt bis sie umgezogen sind. vielleicht haben wir aber auch immer schlaftabletten ausgebrütet ;-)
lg halla

Orpingtonfan
11.12.2011, 21:09
Also nach vier Wochen bei 4° ist schon ein wenig heftig - kann mir nicht vorstellen, dass sie da ganz befiedert sind.....und was man nicht vergessen darf und wirklich sehr wichtig ist, ist, dass das fehlende Sonnenlicht irreparable Schäden verursachen kann.
Wenn es irgend geht würd ich es auch verschieben, oder Vorkehrungen treffen die ein gesundes Aufwachsen gewährleisten.

Waldfrau2
11.12.2011, 21:20
Ich habe hier mal ein Bild von Piepsi mit ca. 4 Wochen rausgesucht. Also, da fehlt noch einiges zur kompletten Befiederung. Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß man 10 Stück davon in einer kleinen Wanne halten kann. Ein paar Quadratmeter braucht man da schon.

65287

Halla
12.12.2011, 07:09
die sind ja nur kurz da drinn und wenn sie nachher im pferdestall sind haben sie ja noch rotlicht und stehen unterm fenster in einem großen käfig. oder eher gehege. so ein kaninchenfreilaufding.
die wanne ist wirklich groß und auch im sommer hatten sie bis zur 6. woche rotlicht. werde mir aber noch eine wärmeplatte zulegen und sie länger im pferdestall lassen. da ist es geschützter als im hühnerstall. oder wir bauen im keller noch was. haben ja die möglichkeit.
keine sorge, wir tun nix, was den kleinen schaden könnte. ich mache mal ein bild von der wanne. die ist wirklich groß und hinterher leicht zu reinigen und zu desinfizieren. und unbedenklich mit der wärmelampe. späne und ein bisschen sand rein, futter- und wasserspender fertig.
lg halla

Lotta
13.12.2011, 06:59
Habt ihr schon mal an ein Kükenheim gedacht? Kann man sich auch selber bauen. Last das mit dem Rotlicht, Schwarzlicht als Wärmequelle oder eine künstliche Glucke und zusätzlich Licht aus einer Lampe mit dem passenden Lichtspektrum wäre viel besser. Das Licht sollte über eine Zeitschaltuhr geschaltet werden.

Halla
13.12.2011, 07:53
wenn ihr alle meint, dass das nicht so gut ist, werde mich mir was anderes überlegen.
habe ja noch ein bisschen zeit und nach weihnachten zeit zum basteln.
danke für die tips

Weyz
13.12.2011, 11:10
Warten ist definitiv das Beste, auch für die Küken. Machbar ist vieles, aber ist auch alles gut? Ich weiss nicht, seit wann die Schauen zeitlich so organisiert werden, dass zumindest die Großrassen schon im Winter gezogen werden müssen, aber ich finde es nicht gut, so in die Natur zu pfuschen. Ich will für nächstes Jahr mal verstärkt auf Naturbrut setzen, auch auf die Gefahr hin, dass ich dann "nichts zum Ausstellen" habe. Allerdings sind Zwergrhodeländer auch schneller "fertig" als die ganz grossen Sorten.

angeleys74
13.12.2011, 12:54
Irgendwo hab ich mal gelesen, daß Kücken bis 12 Wochen auf zusätzliche Wärme angewiesen und dann auch erst voll befedert sind.

Murmeltier
13.12.2011, 12:59
Ich schätze dass für Sommer sind die Küken, je nach Rasse, mit 5 bis 8 Wochen schon vollbefiedert. Ob es für Winter genug ist, bezweifele ich.

hein
13.12.2011, 13:41
Irgendwo hab ich mal gelesen, daß Kücken bis 12 Wochen auf zusätzliche Wärme angewiesen und dann auch erst voll befedert sind.

Wärmebedarf Küken!

Temp. in Kükenhöhe
1. Woche 32-30°
2. Woche 30-28°
3. Woche 28-24°
4. Woche 24-20°
5. Woche 20-18°
ab d. 6. Woche bis 18° - eben bis sie die Wärmequelle immer weniger benutzen! Das wissen die Küken dann schon von selbst! Und es kann auch passieren, das ich den Küken dann irgendwann nur noch Nachts die Wärmequelle zu Verfügung stelle!

Diese Temperaturen sollten Küken als Wärmequelle vorfinden können!

Meine haben zusätzlich auch die Möglichkeit - sofort, ab Geburt auch nach Draussen zu gehen! Egal ob +30 Grad oder -20 Grad im Winter! Da Küken sich aber in den ersten Tagen kaum von der Wärmequelle entfernen, so laufen sie in der Regel erst nach 5-7 Tg. nach Draussen! Klaro - im Winter und bei Schnee natürlich am Anfang auch nur sehr kurz!

Aber sie fühlen sich dabei pudelwohl!!

Halla
14.12.2011, 07:48
hallo hein,
meine küken hatten letztes jahr auch sehr lange rotlicht. ich habe die lampe immer ein stück höher gehängt. aber selbst, wenn sie den ganzen tag draußen waren, haben sie nachts die lampe an gehabt.
lg halla

hein
14.12.2011, 08:32
hallo hein,
meine küken hatten letztes jahr auch sehr lange rotlicht. ich habe die lampe immer ein stück höher gehängt. aber selbst, wenn sie den ganzen tag draußen waren, haben sie nachts die lampe an gehabt.
lg halla

Supi - ist bei mir genauso!

Ok ab einem gewissen Alter ist das auch nicht mehr notwendig! Aber da muss man auch bedenken! Wenn die im Januar geboren sind und ca. 6 Wochen Wärme erhalten, denn sind wir auch schon im März! Eben wo es auch schon wieder etwas wärmer ist!

Wichtig ist nur, das man die Hühnchen beobachtet! Und sich dann dementsprechend verhält!