Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Matschiger Auslauf... was tun?
littletiger
09.12.2011, 13:15
Hallo,
mein Hühnerauslauf ist bei diesem Wetter eine einzige Schlammlandschaft. Ich würde gerne rund um das Hühnerhaus Kies oder ähnliches hinmachen.
Meine Angst ist aber das der Kies im Matsch verschwindet, so wie der Rindenmulch.
Habt Ihr irgendwelche Ideen oder Tipps für mich? Kann man ein Flies oder ähnliches unter den Kies packen?
Welche Alternativen gibt es noch?
Grüße Nicki
frieda-cochin
09.12.2011, 13:45
Oh ja das würde mich auch interessieren,habe das selbe Problem..habe auch schon überlegt den Auslauf mit welldach zu überdachen.ist echt immer voll die sauerei bei dem Wetter zur Zeit..
Mariechen
09.12.2011, 13:48
Soll es eine vorübergehende Lösung (etwa bis zum Frühjahr) sein, oder eine dauerhafte?
Vielleicht ist eine Drainage nötig, sofern das Wasser nicht ablaufen kann? Ansonsten wäre mehr Rindenmulch eine Lösung. Wie dick war denn die Schicht bisher, oder wieviele cbm auf wieviele qm Fläche?
Kies würde ich keinesfalls nehmen! Wenn schon, würde ich die Fläche entweder mit Rasengittersteinen richtig befestigen, oder mit Pflastersteinen pflastern. Solche Flächen sind dann auch bei Regenwetter kein Matsch, und man kann sie viel leichter sauberhalten als Kies!
littletiger
09.12.2011, 15:00
Es sollte schon eine dauerhafte Lösung sein. Pflastern ist nicht so gut, weil die ganze Fläche ums Haus absolut uneben ist. Der Rindenmulch war schon schön dick, jedoch hatte ich bei den Laubmassen echt Probleme das Laub zu beseitigen auf dem Rindemulch und am Ende war nix mehr davon übrig.
Ist Kies nur schlecht wegen dem sauberhalten oder warum würdest Du ihn keinesfalls nehmen?
Mariechen
09.12.2011, 15:13
Bei Unebenheit kann man einebnen. Du meinst wahrscheinlich Gefälle, Hanglage? Oder was ist genau das Problem beim Pflastern?
Hier eine Lösung vorzuschlagen ist natürlich auch Blöde!
Denn von uns weiss keiner, was ist das für ein Auslauf?
Hat der Hanglage?
Stehen da Bäume drin?
Ist der Auslauf nur für die Hühner
usw. usw.
Prinzipiell denke ich: Viel hilft viel. Man muss zwar immer mal nachstreuen, aber irgendwann überwiegt der Mulch. Oder der Kies.
littletiger
09.12.2011, 15:39
der Ausluaf ist ungefähr 200 Quatratmeter groß, mit ganz vielen Bäumen. Es geht aber nur um den Teil um das Hühnerhaus. Das Haus steht direkt am Eingang des Auslaufs mit einem Gefälle von etwa einem Meter zum restlichen Garten. Es geht also Bergab, deswegen auch schlecht mit einebnen. Die Bäume stehen am Zaun und im Auslauf. Abgesehen davon stehen rund ums Haus Buchsbäumchen und Stachelbeersträucher. Die würde ich auch ungerne entfernen.
Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen und ihr habt nun eine bessere Vorstellung.
.....Das Haus steht direkt am Eingang des Auslaufs mit einem Gefälle von etwa einem Meter zum restlichen Garten. Es geht also Bergab, deswegen auch schlecht mit einebnen.
Und wo ist jetzt das Problem?
Wenn Gefälle da ist, denn kann das Wasser doch ablaufen!
Mariechen
09.12.2011, 16:36
Und wo ist jetzt das Problem?
Wenn Gefälle da ist, denn kann das Wasser doch ablaufen!
Genau! Das ist ja ideal. Man kann z.B. zur Stalltüre eine oder mehrere Treppenstufen machen - hast du vielleicht schon, weiß ich ja nicht.
Man kann auch rundum terrassieren.
Bei wirklich komplizierten Verhältnissen kann man ein Bild einstellen.
Andi Faltner
09.12.2011, 16:46
...und Rasengittersteine kann man auch wunderbar mit Gefälle verlegen, da muss man nichts einebnen. Es handelt sich vermutlich ohnehin nur um weniger Quadratmeter direkt vor dem Ausgang des Hühnerhauses. Das ist so ziemlich bei jedem Stall eine Problemzone bei Schmuddelwetter. Wenn man z.B. 8 cm starke Steine verwendet, koffert man den späteren Verlegebereich einfach ca. 10 cm tief aus, macht dann 3-4 cm Split rein und legt die Steine drauf. Dazu benötigt man weder eine Rüttelplatte oder sonstiges aufwendiges Werkzeug, einfach nur eine Schaufel, bzw. Spaten. Von Vorteil ist es, wenn man die Steine etwa 2-3 cm aus dem Erdreich rausragen lässt, dann werden die nämlich durch den Regen immer schön sauber gehalten.
Trollslender
09.12.2011, 16:48
Also ich würde folgendes vorschlagen:
Um das Hühnerhaus herrum 10cm mittelgroben Schotter auffüllen und darauf eine Schicht groben Kies aufbringen ! Dann dürfte sich das Thema " Matsch " erledigt haben.
MfG Trollslender.:laugh:roll
manharter
09.12.2011, 16:51
... ich würde einfach immer wieder mal Stroh vor dem Hühnerhaus ausstreuen ... im Frühjahr kannst Du dann das ganze als Kompost verwenden ...
Mariechen
09.12.2011, 17:02
Das mit den Rasengittersteinen ist doch ein guter Vorschlag. Ich selber habe den Vorbereich gepflastert und einen Teil mit Rasengittersteinen ausgelegt. Es läßt sich beides gut benutzen und gut sauberhalten.
Mit dem Kies obendrauf wäre mir das unangenehm, wenn ich beim Gehen in groben Kies einsinke. Und das Ganze noch mit Kacke bedeckt, igitt.
Projekt2011
09.12.2011, 18:45
Wir haben schon im Herbst den Weg vom Tor zum Stall mit alten Waschbetonplatten gepflastert.
Die bekommt man durchaus geschenkt, wenn man die Augen aufhält und die Leute anquatscht. Die meisten sind froh, die hässlichen Dinger los zu werden.
War eine Riesenschlepperei, die Dinger sind echt schwer, aber dafür liegen sie auch bombenfest im Matsch.
Wir hatten reichlich Steine und konnten lückenlos pflastern, ich könnte mir aber auch die Variante "Trittsteine"
in Schrittlängenabstand vorstellen.
Stroh würde ich eher nicht nehmen, die Damen scharren doch alles neue sofort auseinander wie die Wilden...
LG projekt 2011
Bei mir in der Nähe ist ein kleines Kloster. Die Mönche hatten vor den Ställen ganz groben Kies(Flusskiesel), 20cm stark würde ich schätzen. War immer super trocken und sauber.
nutellabrot19
09.12.2011, 22:36
Kies/ Schotter, wenn er fein ist, hat den Nachteil, dass die Hühner ihn im Handumdrehen überall verteilen.Mit dem Kot drin.
WAschbetonplatten hab ich selber vor der Voliere liegen und suche eigentlich etwas, was eine glattere Oberfläche hat, weil die Kacke immer in den Kieseln hängenbleibt.
Auf meine sehr matschige Grasfläche hab ich jetzt mal probeweise Frühbeetvlies gelegt , mit Heringen befestigt, das ist selbst bei dem vielen Regen ganz gut, auf der Strecke, auf der auch ich laufen muss, liegen noch Rasengitterquadrate aus Plastik drauf.
Mother Goose
10.12.2011, 02:10
Ich habe bei matschigen Stellen auch immer Stroh gestreut, und die Huehner haben da nicht gescharrt, da gab es anscheinend interessantere Plaetze. Wenn es im Fruehjahr trockener wird kann man etwaige Strohreste zusammenrechen und auf den Kompost geben, und innerhalb kurzer Zeit waechst wieder Gras. Und das Beste dabei ist, man muss nicht so schwer schleppen!
borderfan
10.12.2011, 07:44
Ich nehme gehächselte Äste zum streuen der matschigen Stellen. Klappt super und kostet nix.
Gruss Klaus
Hallo,
WAschbetonplatten hab ich selber vor der Voliere liegen und suche eigentlich etwas, was eine glattere Oberfläche hat, weil die Kacke immer in den Kieseln hängenbleibt.
dreh die Platten einfach um. Von unten sind sie glatt.
Bandwurm
10.12.2011, 11:10
Ich würde sogar eher versuchen diese 1-2 Meter vom Hühnerhaus aus gesehen zu überdachen, da entsteht dann auch noch eine super Fläche für das Staubbad.
Rasengitter, geht auch obenauf nur für die matschige Zeit zu verlegen und da wächst noch das Grünzeug durch.
Lg
Iulia
wir hatten das problem auch, also haben wir ca. 20-30cm ausgehoben und am rand pflastersteine rundherum gelegt. danach schotter rein. hält gut. und so schwer, dass die hüner es eintrampeln könnten sind sie nicht.
dann eben nicht
12.12.2011, 18:57
Erste Frage, - @ littletiger: Stört der Matsch die Hühner, oder stört er Dich?
Lösungsmöglichkeiten gibt es in beiden Fällen, - kommt nur eben drauf an, wen es jezt tatsächlich stört. - (Und wie schnell die Lösung funktionieren soll...)
Zweite Frage:
An die Leute die mit Betonplatten, - Rasengitter, - und dicken Schotterschichten, - usw. antworten...
Seid Ihr noch ganz DICHT?
Die armen Viecher! - Das ist doch SCHEISSE! - Es scharrt sich bestimmt suuuper auf Rasengittersteinen...
---
Ich hab ähnliche Situation, - aber bis jetzt stört es nur MICH, - Hühnerchens fühlen sich da wo Matsch ist, irgendwie sehr viel wohler, als da wo kein Matsch mehr ist!
---
Also, - ich kenn das schon ein paar Jahre, - und ich weiß auch wie man trockenlegen kann, und trotzdem noch "ganz dicht" ist...
Nur daß keine Mißverständnisse aufkommen, - von wegen agressivem Ton, oder so...
Verschieden nett gemeinte Grüße
Martin
Mariechen
12.12.2011, 19:05
@ Martin, ja wenn du so fragst, wir sind bestimmt "noch ganz dicht". Die Hühner scharren ohnehin nicht in dem stark frequentierten Bereich direkt vor dem Stall, sondern da wo man beim Scharren auch noch etwas findet. Bei ca. 800 qm Wechselausläufen, ist außer im Stallvorbereich alles noch grün, und zum Scharren gehen unsere Hühner auf den Komposthaufen, in die Mulchbeete, ins Tomatenhaus und unter die Sträucher.
Und warum ich den Stallvorbereich (ganze 2 qm!!) gepflastert habe: 1. Damit die Hühner und Menschen nicht mit Schlamm- und Matschfüßen in den Stall bzw. ins Haus latschen müssen. 2. Damit ich dort besser Schnee schippen kann. 3. Damit auf dieser Fläche der Kot zusammengefegt werden kann. 4. Damit bei Starkregen der Schlamm nicht an der Stallwand hochspritzt.
Und was bringt das? 1. Einen trockeneren Stall. 2. Ein bißchen sauberere Eier. 3. Weniger Krankheitserreger in dem am stärksten belasteten Bereich. 4. Weniger Dreck an den Schuhen.
Ich denke, da haben auch die Hühner was davon.
P.S. Beim derzeitigen Matschwetter kann ich täglich die Hühner beobachten, wie sie auf dem gepflasterten Weg ums Haus gehen und auf der gepflasterten Terrasse stehen und den Matsch daneben, der vom Kaninchengehege übrig geblieben ist, vermeiden. Den Weg und die Terrasse haben wir natürlich nicht für die Hühner gepflastert, das war lange davor.
@dann eben nicht: glaubst du etwa wir haben unser ganzes gehege geschottert? quatsch die können auch in den matsch. schotter istr nur vor der tür.
muss doch jeder selber ausprobieren was die tiere mögen.
lg halla
Mother Goose
13.12.2011, 00:22
Ich glaube nicht, dass Matsch Huehner stoert, aber persoenlich laufe ich nicht gerne auf Matsch herum. Wenn's ja nur Erdmatsch waere ginge es ja noch, aber da ist ja auch noch Kot mit drin, und sowas bringe ich nicht gern ins Haus, uns ausrutschen kann man darauf auch. Das andere Problem ist, dass die Huehner die Nester und die Eier damit beschmutzt haben, und ich moechte an Eiern so wenig Schmutz wie moeglich.
dann eben nicht
13.12.2011, 17:17
@ Mariechen: War echt nicht persönlich gemeint!
Vielleicht hab ich ja zu schnell gelesen, - die Gesamtheit der Antworten klang mir sehr nach: "Weg mit dem Matsch, - Hauptsache ICH komm trockenen Fußes überall hin..."
Wenn das so nicht gemeint war, - dann war ich wirklich unfair, und es tut mir leid!
---
Ich find halt einfach in erster Linie wichtig, daß sich die Hühner da wohlfühlen, wo heuer gerne der Matsch dominiert. - Ob MIR das jetzt angenehm ist, oder nicht, das ist dann das nächste Thema...
Und ganz sicher wollen die nicht immer nur im Schlamm rumlatschen...
Oft aber schon, - also seh ich in Sachen Matsch eben ein ziemlich differenzierbares Problem...
Ich hab eine Trockenmauer im Auslauf, auf der sich die "Matschmüden" gerne mal tummeln, - und einen großen Sandsteintrog, (der während der dauerfrostfreien Zeit voll Waser ist) an der sonnigsten Stelle.
Naturstein nimmt auch die Wärme des Tages auf, sogar wenn es bewölkt ist, - das gibt dann auch prima "matschfreie" Plätze für Hühnerchens...
Und anstatt Wechselausläufen, - was ja nicht jeder so ohne Weiteres kann, - ist es u.U. auch hilfreich, wechselnde Flächen mit etwas durchsichtigem, (bzw. durchscheinendem), zugleich aber hühnerschnabel-resistentem abzudeken, und auf diese Weise neu zu begrünen...
Naja, - und wenn es um die EIGENEN Wegstrecken geht, - das Bißchen kann man meinetwehgen auch pflastern...:rotwerd
Nix für ungut!
Martin
Mariechen
13.12.2011, 17:26
@ Martin, ich habe das ohnehin nicht persönlich genommen, weil ich ja weiß daß ein gepflegter Stallvorplatz nicht nur dem Halter sondern auch den Hühnern zugute kommt.
Da wo die Hühner sonst überall matschen und scharren, muß ich zum Glück ja nicht mit den Hausschuhen durchwaten.
dann eben nicht
13.12.2011, 19:13
@Mariechen: Ich wußte nicht, daß Du mit den HAUS-Schuhen zu den Hühnern gehst, - das wär matschtechnisch natürlich ggf. ein grober Fehler...
Danke, daß Du so nett und loyal reagiert hast!
@Halla: Ich GLAUBE garnix, - im Sinne von UNTERSTELLEN...
Sorry auch an Dich!
Was das Glauben im Sinne von "für möglich halten" anlangt, - es gibt auch Hühnerhalter, die sich nicht in Foren öffentlich machen, - und was ich da schon manchmal gesehen habe, - naja, - heut lieber nicht, - ich will niemand den Abend verderben...
Immernoch @Halla:
Man kann übrigens auch mit fremden Feder fliegen, - nur meistens nicht sehr weit... (Das ist nicht blöd gemeint! - Sag ich nur, weil mir der Satz gefällt, - und besonders weil ich schon gesehen hab, wie man mit fremden Federn landet. - NACH dem Fliegen...)
@MATSCH: Säg'mehl hilft deutlich mehr, als Rindenmulch oder Schotter...
Und Brennesselstauden als Manifestation von Grünflächen...
Geht JETZT natürlich nimmer, - aber auf lange Sicht...
Gibt auch immer prima eßbare Tierchen in den Brennesseln, - für Hühnerchens, - und prima schöne Schmetterlinge, von dem was Hühnerchens nicht finden...
Schönen Feierabend für alle!
Martin
PS: Keine Ahnung, ob ich "Brennesselstauden" jetzt richtig geschrieben hab, - sehr unübersichtliches Wort...
Mariechen
13.12.2011, 19:19
@ Martin, mit Hausschuhen zum Hühnerstall - auf Zehenspitzen natürlich, wegen der Tretminen überall. ;D
Zur Zeit nehme ich für den Weg zum Hühnerstall kniehohe Qualitäts-Gummistiefel mit extra dicker Sohle. Das Problem Hühnerkackematsch an den Sohlen verlagert sich dann auf die Gummistiefel, und wir haben bei der Hausplanung leider eine extra Dreckschleuse zum Umkleiden vergessen. Hat jemand eine Idee was man mit diesen Stiefeln dann machen kann, wenn man sie weder draußen stehen lassen noch im Hausflur vor sich hin muffeln lassen möchte?
trampelpfad
13.12.2011, 19:23
Hallo,... Welche Alternativen gibt es noch?
Bevor ich nun alle Ratschläge durchgehe: Wasser ableiten (Rinnen ziehen)?
littletiger
14.12.2011, 03:36
@ dann eben nicht.....
der Matsch stört in erster Linie mich, wobei ich mal gelesen hab das Hühner mit Federn an den Füßen auch nicht so viel im Matsch stehen sollen. Keine Ahnung ob das stimmt.
Warum es mich stört? Es ist ziemlich rutschig, man hat immer schmutzige Gummistiefel und keine Dreck-Schleuse, das Hühnerhaus ist immer vollgespritzt mit Matsch und man trägt den ganzen Matsch mit ins Hühnerhaus.
Vorerst hab ich Rindenmulch gestreut und mir geht es auch nur um ein paar Quatratmeter rund ums Haus. Pflastern will ich eigentlich nicht und darum dachte ich an Kies.
LG und eine Gute Nacht
littletiger
Tach auch,
die matschige Fläche mit Kies trockenlegen ist schon die passende Idee. Einfach Kies auszubreiten würde nicht viel bringen. Denn die Schichten würden sich vermischen und damit wäre keine Besserung erzielt. Wie schon im ersten Beitrag angedacht, muss zwischen die jeweiligen Schichten ein Trennfließ eingebracht werden. Dadurch läuft das Wasser ab, die Bodenschichten bleiben wo sie sein sollen.
1. Die Fläche ca. 20/25 cm auskoffern.
2. Trennfließ einlegen, dabei an den Rändern der Grube bis Erdoberfläche hochziehen.
3. Da der Boden sicher verdichtet ist und daher das Wasser nicht abführt, sollte ein Drainagerohr eingelegt werden. Den Ausgang des Drainagerohr zum Abhang hin verlegen. Darauf achten das keine Erde eindringen kann (ungelochtes Rohr oder Kokos umflochten).
4. Groben Kies (20 - 30 mm) einfüllen und mit einem Fließ analog zu 2. abdecken.
5. Die Grube mit feinerem Material (gehfreundlicher) bis zum Rand auffüllen.
Angenehmen Aufenthalt auf der Erde
talpini
dann eben nicht
14.12.2011, 18:35
Also allem vorweg erstmal, - ich bin auch nicht wirklich begeistert von der Matscherei... Und je nachdem, wo ich hin will, seh ich beim Durchwandern meines Auslaufes vermutlich schon manchmal aus, wie der Storch im Salat...
Ich hab auch keine Patentrezepte, - wenigstens keine wirklich einfachen, - bauliche Maßnahmen, wie talpini sie anregt, sind sicher funktionell, - aber eben auch mit sehr hohem Aufwand verbunden, und auch nicht unbegrenzt haltbar...
Zumal es ja Bäume in, und um den Auslauf gibt, die ganz gern zu bestimmten Jahreszeiten alle möglichen Sachen um sich werfen, die eine (wenn auch drainagierte) Sickerfläche zuweilen ziemlich schnell abdichten können...
Ist jetzt nicht grundsätzlich ablehnend gemeint, - spielt aber schon eben eine Rolle, die den Aufwand für eine solche Vorgehensweise, - wenn sie wirklich dauerhaft sein soll, - schon beträchtlich erhöht...
Und selbst eine Überdachung, wird die Bewohner der Räumlickeiten sicher nicht davon abhalten, die sorgfältig bereitete Fläche vollzukack- äah, also - zu verschmutzen...
Eingefaßte Wege sind einfacher, - zumindest für das gefahrlose Durchschreiten der Moraste...
Ja, - Tschuldigung! - Wieder ernsthaft...
Mit entsprechendem Aufand kann man sicher jeder Situation aufs Perfekteste Herr werden, - außer wenn es eben eilt, - oder wenn man diesen Aufwand evtl. nicht mag, - oder nicht die Kohle dazu hat...
@littletiger: Was die Federn an den Füßen anlangt, - (ich nehme an, Du hast Federfüßchen), - da ist es schon wichtig, daß sie genügend matschfreien Platz haben! - Ist sehr unterschiedlich, - es gibt sehr robuste Sorten, - oder Züchtungen, - oder wie auch immer, ich kenn mich da nicht sooo gut aus, - aber eben auch sehr empfindliche... Normalerweiße sollte es genügen, wenn Du ihen Plätze gibst, wo sie sich auch mal längere Zeit matschfrei tummeln können, - am besten sonnen, wenn nicht grad so ein Wetter ist, wie heute hier...
Für den eigenen Komfort, - wie gesagt, ich bin auch nicht unbedingt Schlamm-Fan, - würde ich befestigte Wege andenken, - entweder deutlich erhöht, gegenüber der umgebenden Fläche, - oder deutlich umfaßt, - jedenfalls so, daß sie nicht so ohne weiteres zugeschrrt werden. - Und möglichst mit Sandstein, - der ist erstens griffig im Tritt, und hat zweitens ideale Selbstreinigungseigenschaften, was die Hühnerkacke anlangt...
Die ist übrigens bei den Bodenbakterien im MATSCH ziemlich gut aufgehoben, - (wenn man nicht zu viele Hühner auf zu wenig Matsch hat), - zumindest nach meiner eigenen Erfahrung...
Auf die Schnelle würd ich Dir wirklich Säg'mehl empfehlen, - es saugt besser als Rindenmulch, und hält auch deutlich länger vor, - Schotter war bei mir nach einem Tag in die Gesamtmasse eingetreten, - und die Schuhe haben trotz Dreckschleuse teilweise übelste Geräusche gemacht...
@Mariechen: Schuhe, - Gummistiefel sind ziemlich unhandlich, - ich hab einfach so komische Gartenlatschen aus Gummi, - die kann ich unproblematisch abstreifen, und auch ohne Dreckschleuse irgenwo gegen Hausschlappen umtauschen... Ist halt frühmorgens manchmal etwas kühl zum Reinschlupfen, - (so ab 10° unter Null), - und bei tiefem Neuschnee absolut untauglich, - aber im Schnitt find ich sie wesentlich praktischer und pflegeleichter, als Gummistiefen...
Klingt jetzt vermutlich einigermaßen bescheuert, oder?
Ich mein das aber schon ernst! - Wenn Du nur Latschen hast, dann kannst Du auf der Grenze zwischen drinnen und draußen einfach eine Kiste oder sowas hinstellen, - (als Schuh-Garage sozusagen), - und bei Rein oder Raus, jeweils einen Latschen abstreifend gegen den eintsprechenden anderen Latschen austauschen, - (und weiter-latschen...)
Ja, - soweit erstmal, - ich werd heute wohl meineLatschen noch kurz unter den Wasserhahn halten müssen, - wir hatten hier so'ne Art Sintflut zum Mittag, und es sind malwieder allerlei Blätter und Rest-Zwetschgen zum gewohnten Morast hinzugekommen...
Ach ja, - fast vergessen! - @littletiger: Was hast Du für einen Boden? - Wenn Du Lehmhast, - dann laß mal das Sägmehl lieber weg! - Bremerhafen hab ich jetzt eher sandig in Erinnerung, - aber das kann ja auch regional durchaus ziiiiemlich verschieden sein...
Schönen Abend an alle!
PS: Und an die Verantwortlichen: Wenn ich um 16 Uhr einen Beitrag angezeigt bekomme, der angeblich um 17 Uhr eingestellt wurde, - woran läßt mich das denken? :unsicher
Waldfrau2
14.12.2011, 21:22
Kosmische Dimensionsverschiebelung? Vergriesknaddelung verschiedener Zeitstränge? Irgendwie so ein popeliges Quantenproblem? ???
Also diesen Winter ist der Matsch innerhalb vom Gehege und außerhalb bis zu den Stalltüren(und genau da am schlimmsten)
Nächsten Sommer verlege ich die Wege zwischen den Ställen definitiv mit Pflastersteinen, da es 1. extrem rutschig und dementsprechend gefährlich ist und 2. die Stiefel richtige Matschtreter sind... so will ich sie nicht ins Haus stellen.
Der Matsch im Hühnergehege sieht natürlich nicht so schön aus, die Hühner scheint es aber nicht zu stören.
Da wir dieses Jahr so viel (zu viel) bekommen haben (für Adventskrank, Blumenkisten und abdecken von Pflanzen), habe ich einen Teil im Gehege mit grünen Reisigästen ausgelegt! Man muss zwar etwas die Füße heben, kommt aber deutlisch besser und sicherer voran als im Matsch!
dann eben nicht
16.12.2011, 18:16
@Waldfrau2: Uuups! - Du überschätzt mich! - Sooo kompliziert denk ich nun auch wieder nicht! - Mir ist bei dieser Zeitdifferenz bloß mein Wecker eingefallen, - der mich plötzlich erschreckend früh geweckt hat, - als Winterzeit umgestellt war...
@Traxxas: Reisig ist super!
Ich denke, der Matsch ist heuer beonders schlimm, weil der Boden in den unteren Schichten noch nix von dem Regen mitgekriegt hat, der seit einiger Zeit auf die oberen Schichten fällt. - So wie sonst im Frühjahr, wenn die unteren Schichten noch gefroren sind...
Bohrungen hab ich noch keine vorgenommen, - aber so stell ich mir das halt vor, - und werd mal sehen, daß ich demnächst zu Reisig komme, - das ist nämlich echt eine tolle Idee!
Waldfrau2
18.12.2011, 15:52
Hallo dann eben nicht, ich bin wohl etwas Ijon-Tichy-geschädigt, und außerdem hatte ich gerade eine Verknurrung in die Bauchmagen, als ich das getippelt habe :laugh
dann eben nicht
19.12.2011, 20:27
@Waldfrau2: "Ijon-Tichy"? - Is' das sowas ähnliches wie Psylozibe-Dingsda? :p
Oder hab ich jetzt das Spiel nicht kapiert? - Die haben doch keine "Sommerzeit" auf ihren Raumsationen, - oder wie jetzt?
Naja, - egal, -
@Alle-matschigen-Ausläufe: Bei uns hat es endlich FROST, - das hilft wirklich am besten!
Ich geh jetzt Essenmachen und Schneeschieben, - oder umgekehrt, - oder wie auch immer...
Waldfrau2
19.12.2011, 21:48
Guckst Du hier http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/16/0,1872,1404048,00.html Ijon Tichy - Raumpilot. Das ist Fernsehverbilderung von großartige Reise mit Rakete von Held von Kosmos. Kommt sogar Eierverbecherung mit Sternen drin vor. Und analoges Halluzinelle, Maschinegerät konstruiert von Held vom Kosmos selbstpersönlich.
Blauracke
23.12.2011, 21:30
Ich denke, die einfachste Lösung für das Matschproblem ist Tannengrün auslegen. Ist zur Zeit gut zu bekommen und im Frühjahr wieder gut zu entsorgen.
Schönen Gruß
Norbert
SusiSorglos2
24.12.2011, 00:43
@ waldfrau2, das ist ja cool, leider völlig an mir vorbei gegangen. Ich habe mir jedenfalls gleich die erste Staffel auf DVD bestellt.
Bin sehr gespannt auf diesen fantasy trash;)
Liebe Grüße
Susanne
Waldfrau2
24.12.2011, 13:06
Großes Verlustigung! Gratulation zum Erwerbungskauf! (ups, OT)
Brillenhuhn
24.12.2011, 14:48
also wir haben es ganz super gelöst.
ich muß gar nicht in den auslauf, mein stall hat 2 türen.
ich komme vom hof (schotterweg) in den stall, füttern, tränken, eier mopsen.
wenn ich in den matschigen auslauf will gehe ich durch die zweite tür ;)
Anna1110
01.01.2012, 19:28
Hallo,
Bei mir ist es auch so matschig! Rund um den Freilauf, und im Freilauf! Also ich habe um den Stall Pflastersteine gelegt und an manchen (sehr stark matschigen) Stellen Sägemehl ausgestreut und nach einer Stunde wieder aufgesammelt...da war der Matsch weg. Im Freilauf haben ich einfach ne Schüppe genommen, die Matsche zusammengekratzt und in Dad hatts mit dem Traktor in den Wald gebracht! Ist vllt nicht die beste Lösung aber naja! :D
lg Anna
dann eben nicht
06.01.2012, 18:19
Großes Verlustigung! - Auf jeden Fall!
@Brillenhuhn: Geht bei mir leider nicht, - aber das ist ja wohl wirklich die Ideallösung! - Wenn ich nämlich sehe, in welchen Karacho mein Gockel seine Lieblingsdamen morgens um die Bäume jagt, - dann bin ich echt sicher, daß der Matsch die Hühner nicht besonders tangiert...
Bloß mich eben, - manchmal, - wenn ich zum Beispiel drüber nachdenke, wie ich das Reisig im Frühling wieder ausbuddeln soll... Also, - das was halt dann noch raussteht...
Und das ist jetzt auch eher heiter gemeint, - Reisig ist nämlich Klasse! - Staudenschnitt geht auch ganz gut, - Astern, Malven, Kosmea und so...
Und Das was mich beim Durchschreiten der Bambus-Hecken immer in die Augen piekst, - das hab ich auch jetzt im Auslauf, - und auf dem Weg dahin...
Bloß gut, daß ich keinen Rasenmäher hab! - So wie die Wiese inzwischen aussieht, - ich glaub, der wär im Frühling dann eh kaputt... (Der Rasenmäher, - nicht der Wiese...)
2011/12 - Der Matschwinter...
Brennholzvorrat freut sich, - und ich auch...
Holzhacken ist anstrengender als durch Matsch latschen...
Guck ich jetzt großes Verlustigung...
Waldfrau2
06.01.2012, 19:33
Hatte ich gedacht, gute Idee Du gehabt. Aber finde ich nicht mehr erstes Teil von großes Verlustigung in mein DVD-Halle. Habe ich aber gefunden Mars Attacks, auch großes Verlustigung, kann ich doch gucken. :)
Mein Holzvorrat sieht auch noch hervorragend aus....
dann eben nicht
08.01.2012, 17:14
Mars-Attacks? 66416
Na ob das ein angemessener Ersatz ist? 66417
Wie auch immer, - ich denke, ich werd mich in Sachen Matsch morgen mal nach einem Tretboot umgucken, - wenn es weiter dermaßen regnet...
Oder, - vielleicht auch abwarten, was zum Vorschein kommt, wenn der Matsch noch weiter abgeschwemmt wird, - (leichte Hanglage), - zwei recht ansehnliche Sandsteinquader sind schon erkennbar, - zum Ausbuddeln im Frühling...66415
Nur einfach so, - nette Grüßchen an alle!
66418und 66419
Waldfrau2
08.01.2012, 19:04
Tröstlich ist mir, daß ich bei meinem steinigen Boden zwar ausrutschen, aber nicht versinken kann...
Ich mag Tim-Burton-Filme..... auch wenn es was ganz anderes ist. Alternativ habe ich noch die alte Anhalter-durch-die-Galaxis-Serie von BBC auf DVD da.
bellapaula
08.01.2012, 19:29
Hallo, zusammen!!
Habe heute unsere Nachbarin getroffen, mit ihrem abgeschmückten Weihnachtsbaum, den sie auf die Sammelstelle bringen wollte.- PRAKTISCH!! :p
Den Weg habe ich ihr erspart, und den Tannenbaum zusammengeschnitten. Jetzt hab ich im Auslauf und auf den Weg dorthin, da ist alles Matsch, feine Tannenzweige liegen, es läuft sich wie auf Wolken,- naja, fast. :cool:
Den Hühnies hab ich als Ausgleich der Aktion einen Büschel getrocknete Brennesseln aufhängt, da haben sie sich seeeehr gefreut. :roll
LG, bellapala
........ es läuft sich wie auf Wolken,- naja, fast. :cool:
LG, bellapala
Schon mal auf Wolken gelaufen? Und dabei nicht runtergefallen??
bellapaula
08.01.2012, 20:54
Yeah,- fluffig, weich und seeeehr angenehm!!
LG, bellapaula
Hallo zusammen,
ich habe es bei mir nach längerem Matsch Problem mit mehreren Drenaige Rohren
(Fachgerecht verbaut) gelöst.
Die Vorraussetztung ist natürlich das es vernünftig verbaut wird weil sonst ist alle arbeit umsonst! :)
Eine Hilfe könnte so aus sehen:
http://www.baumarkt.de/nxs/362///baumarkt/schablone1/Drainage-von-Gartenwegen-und-Grundstuecken
LG
KX121
dann eben nicht
09.01.2012, 17:36
Halli-Hallo!
Ohne spezielle Reihenfolge...
@Kx121: Das funktioniert nicht! - Die Löcher in den Drainagerohren sind schneller zu, als Du die Dinger verlegen kannst... (Oder die Schicht die darüber liegt, - wenn man sehr sorgfältig ist, und die Löcher schützen will...) - Das Problem ist ja auch nicht das Wasser an und für sich, - (also, - bei MIR jedenfalls nicht, - alles Wasser fließt prima ab), - sondern daß alles, - und zwar wirklich ALLES, - derart aufgeweicht ist, daß bei der geringsten Berührung, - bzw Betretung, -Matsch entsteht... (Nicht nur im Hühnerauslauf!)
Naja, - ein wirkliches Problem ist es ja auch nicht, - bloß eben irgendwie, - gewöhnungsbedürftig...
@bellapaula: Also ich persönlich finde ja, daß man auf Wolken noch mehr einsinkt, - aber ich weiß schon was Du meinst, - so ist es echt am schönsten, - wenn man von jemand was kriegt, das man brauchen kann, - und demjenigen zugleich eine Freude macht!
@Hein: Vor Du mich auch fragst: Ja, - ich bin schon auf Wolken gelaufen! - Und auch schon runtergefallen! - Aber nicht immer...
@Waldfrau2: "Steiniger Weg" ist ja erstmal negativ belegt, - so im Sprachgebrauch. - Für abschüssige Ausläufe klingt es erstmal wie die bessere Variante! - Außer es klappt irgendwas nicht, - dann fall ich lieber in den Matsch, als auf Steine...
Grübel, - sollt' ich vielleicht auch mal dran denken, wenn ich meine Wege durch den Auslauf wähle, - die gehen nämlich derzeit ZickZack immer da lang, wo es einigermaßen steinig ist...
Naja, - Hühnerchens freuen sich und rennen immer hinterher, - und dann freu ich mich auch, - weil sie manchmal schon irgendwie irritiert wirken, - wo ich jetzt wieder hinwill, - anstatt zu ihrer Futterstelle...
@Alle: Irgendwie schade, daß ich von "kx121" nur weiß, daß er/sie nach einem Bagger heißt, - und von "bellapaula" mehr oder weniger nur den Namen übersetzen kann, - ist doch nix dabei, zu sagen, wie alt man ist, - oder welchen Geschlechts, - oder gar beides, - oder?
Naja, - is nicht wichtig, - ich will ja auch niemand zum Exhibitionismus überreden...
66502
Ich geh jetzt Hühner zumachen, - drückt mir die Daumen, daß mir nix passiert...
@Kx121: Das funktioniert nicht! - Die Löcher in den Drainagerohren sind schneller zu, als Du die Dinger verlegen kannst... (Oder die Schicht die darüber liegt, - wenn man sehr sorgfältig ist, und die Löcher schützen will...) - Das Problem ist ja auch nicht das Wasser an und für sich, - (also, - bei MIR jedenfalls nicht, - alles Wasser fließt prima ab), - sondern daß alles, - und zwar wirklich ALLES, - derart aufgeweicht ist, daß bei der geringsten Berührung, - bzw Betretung, -Matsch entsteht... (Nicht nur im Hühnerauslauf!)
Naja, - ein wirkliches Problem ist es ja auch nicht, - bloß eben irgendwie, - gewöhnungsbedürftig...
Ja du hast schon ganz Recht, aber noch mal wieder selbst auf meinen Rasenstücken
ist es nicht Matschig und warum nicht, dass erklärt sich so:
Wenn es Matschig wird dringt das Wasser an die oberfläche sagen wir bis knapp unter die Grassnarbe, das passiert wenn es sehr viel Regnet oder sonst wie viel Wasser auf ein Fleck gelangt. Der Boden nimmt so viel Wasser auf bis er gesättigt ist, das heißt bis er kein Wasser mehr aufnehmen kann. Somit bleibt das Wasser an der oberfläche und kann nicht versickern.
Wenn du die Drenaige mit ein paar Tricks verlegst, dann kann es nie zu dem Punkt kommen wo der Boden gesättigt ist.
Aber du hast natürlich auch Recht mann wird es mit solchen mitteln nie STAUB TROCKEN bekommen das ist völlig klar, aber es hilft jedenfalls eine Menge.
Bei mir hat es jedenfalls funktioniert.
Naja lange Rede gar kein SInn :p
Es kommt sowieso auf die genaue Örtlichkeit an.
Vieleicht währen ein paar Bilder nicht schlecht.
LG
KX121
dann eben nicht
10.01.2012, 19:04
Da hast jetzt Du wieder recht, "Kx121", - es kommt sehr auf die Gegebenheiten an!
Bei mir geht das alles eh schonmal gleich garnicht, - aber das ist ja auch nicht das Problem...
Das Problem an Drainagen dieser Art ist, daß sie sich ganz gern auch mal zusetzen...
Und das dann immer genau da, wo man es am wenigsten brauchen kann, - da wo man nämlich rumläuft, - und dadurch den Boden oberhalb der Systeme verdichtet, - und gleichzeitig auch kleinmatscht. - Wenn ich das mal so sagen darf, - ich kenn die Fachausdrücke nicht sooo genau...
Je feiner die Krümelchen sind, die in einen wieauchimmer gearteten Fiter kommen, - desto dichter ist der Filter dann irgendwann...
Naja, - nicht sehr überzeugend ausgedrückt... Ich drück Dir auf jeden Fall die Daumen, daß es eine Weile hält!
Normalerweise müßte der ganze Mist ja um diese Jahreszeit gefroren sein, - und wenn er auftaut von den wiedererwachenden Gewächsen der Umgebung mit Gier und Erfolg "getrunken" werden...
Auch wieder eigenartig ausgedrückt, - vielleicht laß ich es besser für heute...
Oberhuhn Laura
10.01.2012, 19:31
Ich habe das gleiche Problem, zum Teil,
bei mir ist mein " innenauslauf" nur aus matsch , außer obenvielleicht 5 qm nicht,
mein "aussenbereich"( abgetrennt) war alles schön bewuchert bis die Hühner kamen, es wächst jetzt nichts mehr zum Teil weil Winter ist zum Teil aber auch bestimmt damit die Enten und die Hühner immer darauf laufen, denkt ihr wenn der Frühling kommt und normalerweise das Gras auch wieder Wächst, wächst das Gras wieder( die hälfte des aussenbereich ist auch schon matschig mit einzelnen grasflecken.) ? ? ? ?( übrigens: ich lasse den innen und den aussen bereich immer zusammen also sie können rein und raus, sind ca. 400qm mittlerweile, im Frühjahr kommt immer nochmal 100 qm ca. dazu.)
Ich habe mir gedacht im Frühling trenn ich den Innenauslauf ab und versuch den matsch en bisschen weg zu bekommen, und Säh spiel rasen. Ich lasse es ca. 4Monate mal so und guck ob das Gras schon wieder wächst.
Denkt ihr dort wächst überhaupt noch etwas? ?
In der Zeit, wo ich es dort Pflanze (innenbereich) lasse ich die Hühner im Aussenbereich herum laufen. Aber ich habe meine Bedenken das es dort dann nicht genauso aussehen wird wie innen und der aussenbereich bedeute mir viel.(keine ahnung warum sieht aber total hässlich aus, wenn dort nichts mehr wächst, ist nämlich direkt an der Straße(obwohl dort nie ein Auto fähr, ist ne SAckgasse(läuft auch nie jemand , auser es verläuft sich jemand) :jaaaa: :jaaaa: )
und ich hoffe wenn es innen wieder nachgewachsen ist damit ich dann immer wächseln kann von innen- nach aussen.
Meine fragen:
Denkt ihr innen, wenn ich etwas ansähe wächst dort noch etwas? ?
und denkt ihr aussen wächst noch etwas? ? ?
(welchen RAsen würdet ihr mir empfehlen, zb. Spielrasen? )
LG Laura
dann eben nicht
10.01.2012, 19:46
@Oberhuhn Laura: Irgendwas wächst immer! - Wenn Du Flächen vorübergehend stillegst, kannst Du auch Rasen machen, - "Sportrasen" hält am besten, und wächst auch recht flott an, - besser wäre, wenn Du zwei Hälften abwechselnd für Hühner zur Verfügung stellst, - daß sich jeweils die eine wieder erholen kann, - dann wachsen die robusten Gräser und Pflanzen von alleine wieder ausreichend nach...
Es ist nicht immer so schlimm, wie in diesem Jahr, - falls Dich das tröstet...
Waldfrau2
11.01.2012, 15:41
Hallo Laura, es gibt manchmal auch Kleintierwiese als Saatgut zu kaufen. Das ist eine gute Sache, denn da sind noch mehr Pflanzen drin, die auch richtig gut für die Tiere sind, allerdings ist das Saatgut meist nicht ganz billig.
Ich denke, im Frühling wird schon einiges nachwachsen, solange Du in etwa 10qm je Huhn oder mehr hast (ich weiß nicht, wieviel man für die Enten braucht), wird zumindest ein Teil immer bewachsen sein.
Ach ja, günstiges Saatgut: Ab und zu gibt es bei LIDL sehr günstig "Rasenreparatur-Samen". Davon hatte ich welchen, und der ist wirklich sehr gut angegangen, man kann auch größere Stücke damit einsäen. Der beigelegte Dünger sollte aber allenfalls dann Verwendung finden, wenn die Hühner nicht dran können, also erst Hühner drauf lassen, wenn sich die Körner aufgelöst haben.
Tanja 0173
11.01.2012, 16:01
Wir haben auch so eine Rasenmischung aus dem Baumarkt - und zusätzlich noch Klee mit reingemischt.
Die Hühner in einen anderen Auslauf zu packen, damit sie nicht alles klein machen ist recht schwierig,
da hierfür die zweite Hälfte des Hauses noch gemacht werden müssen (da regnet es rein und muss
innen komplett erneuert und neu eingeteilt werden)
Daher ist der aktuelle Auslauf einfach nur noch eine Erd-/Matschfläche ;) ...
Aber meine kleinen Wuslons stört das nicht.
Werden die "leerstehenden" Ausläufe noch ordentlich nachsähen, damit sie robuster sind
für den Ansturm im Frühjahr ;)
Murmeltier
11.01.2012, 16:13
Hallo Laura, Sport und Spielrasen ist schön anzusehen, ist aber zum Fressen nicht so gut geeignet. Meine lassen die Büsche davon stehen und fressen lieber wild gewachsene Gräser.
Bevor du etwas sähst, egal was, sollst du Düngerkalk streuen, dass verbessert PH Wert und Gräser wachsen viel besser. Bevor richtige unzerstörbare Grasnarbe entsteht vergeht ca. 1 Jahr.
Mariechen
11.01.2012, 16:36
Ab und zu gibt es bei LIDL sehr günstig "Rasenreparatur-Samen". Davon hatte ich welchen, und der ist wirklich sehr gut angegangen, man kann auch größere Stücke damit einsäen. Der beigelegte Dünger sollte aber allenfalls dann Verwendung finden, wenn die Hühner nicht dran können, also erst Hühner drauf lassen, wenn sich die Körner aufgelöst haben.
Bei solchen Mischungen berechne ich immer den Preis des tatsächlich enthaltenen Samens. Wenn also 60% Dünger drin sind, ist der kg-Preis durch 0,4 zu teilen - das ist dann meistens gar nicht mehr günstig! Den Dünger braucht man normalerweise nicht, weil ja die Hühner das Grundstück düngen, tagtäglich! Ich habe dann immer zu den reinen Rasensamensorten gegriffen.
dann eben nicht
11.01.2012, 17:55
Ich hab jetzt den "Sport-Rasen" nicht unbedingt zum Fressen gemeint! 66598
Im Gegenteil! - Wenn er gute Qualität hat, wurzelt er schnell und tief, - ist also nicht soo leicht rausgescharrt, - und ist auch recht schnell sehr trittfest...
Zum Fressen wächst doch eh noch genug zwischen den Graspflanzen. - (Also bei mir wächst jedenfalls immer alles mögliche, - wo auch immer ich irgendwas säe, - aber vielleicht bin ich da ja auch verwöhnt, - oder gebrandmarkt, - wie man's nimmt...) - Man kann natürlich auch Klee oder Luzerne in den Grassamen mischen, - und Löwenzahn natürlich, - oder wilde Hirse z.B. - die sieht aus wie Gras, schmeckt aber wohl irgendwie ziemlich gut, - so als Pflanze mein ich...
Nur falls nicht von alleine genug sogenanntes "Unkraut" wächst...
Und grundsätzlich ist das was von alleine wächst eh am besten!
Grüßle und schönen Abend!
Martin
Oberhuhn Laura
11.01.2012, 19:41
Danke!
des mit den luzerne, klee, löwenzahn, düngerkalk werde ich mir merken, ich schau halt bis zun Frühling und wenn wirklich nichts mehr durchkommt dann werde ich das besimmt mal zusammenmischen und säen,
PS: ich habe heute ca, 10 qm Matsch, mit einer folie abgedeckt aber immer etwas darunter gelegt damit Luft hinkommt(ist durchsichtig) die Hühner nähern sich nicht viel und vielleicht wird es ja nicht so matchig(wenn der Regen kommt) und vielleicht kommt sogar im Winter ein winziger Grashalm durch. Man kann ja nie wissen. Ist nur ein Versuch.
LG Laura
dann eben nicht
11.01.2012, 20:30
Guter Versuch!
So wie das Wetter ist, kannst Du sogar unter die Folie noch Gras säen! - Klappt bestimmt! - Dann ist im Frühling auf jeden Fall da mal grün!
nutellabrot19
11.01.2012, 21:23
Ist so. Hab ich im Frühjahr mit Erfolg gemacht. Hatte ganze Flächen unter Folie, und darunter gedüngt und nachgesät, die Hühner konnten darauf laufen, aber nicht ans Gras und an den Dünger.
Das war ganz gut, sah aber so dermaßen Sch** aus, dass ich Ärger mit meinem Gatten bekam.
Und laut ist Folie auch. Fürs Fühjahr überlege ich nun, dieses Frühbeetvlies zu nehmen, und darunter zu säen.
Wird aber leider teurer....:(
Waldfrau2
11.01.2012, 21:33
Wenn das mit Rasen unter Folie funktioniert, dann habe ich ja gute Hoffnung, daß meine mit Tomaten-Vlies à la Christo verpackten Büsche auch mal Wachsen werden, ohne daß sie im Keim von den Hühnern abgefuttert werden.
Ist so. Hab ich im Frühjahr mit Erfolg gemacht. Hatte ganze Flächen unter Folie, und darunter gedüngt und nachgesät, die Hühner konnten darauf laufen, aber nicht ans Gras und an den Dünger.
Das war ganz gut, sah aber so dermaßen Sch** aus, dass ich Ärger mit meinem Gatten bekam.
Und laut ist Folie auch. Fürs Fühjahr überlege ich nun, dieses Frühbeetvlies zu nehmen, und darunter zu säen.
Wird aber leider teurer....:(
Ich habe das die ganze Zeit über verfolgt! Und frage mich, was soll das? Was habe ich damit erreicht?
Denn nehme ich die Folie runter, denn ist in kurzer Zeit der Platz doch wieder - durch die Hühner in den Urzustand versetzt worden! Ich habe also nach entfernen der Folie nur eine kurze Zeit Rasen und dann haben die Hühner wieder alles umgegraben!
Wenn man da etwas ändern will, so muss man doch die Ursache bekämpfen und nicht nur frisch einsähen und mit Folie bedecken! Und die Ursache bekämpfe ich nur, in dem ich die Fläche trocken lege oder bzw. in dem ich den Hühnern alle paar Wochen einen neuen Auslauf gönne! Eben damit sich der Alte erholen kann!
dann eben nicht
12.01.2012, 19:57
Sorry, - nur kurz - wegen Abendessen...
Ich mach immer nur kleine Stücke unter Folie, (bzw. - ich nehme alte Fenster, oder so), - dann ist immer wieder frisches Grün da, - zum "in den Urzustand zurückversetzen"
Wechselnde Ausläufe sind natürlich besser und nachhaltiger, - aber nicht jeder kann das machen, - aus verschiedensten Gründen...
Ich habe etwa 30 m² pro Huhn, - aber ich kann nicht teilen. - (Also, - grundsätzlich schon, - bloß den Auslaufeben nicht...) - Platz wäre schon noch, - aber so ziemlich ganz woanders, - und da ist dann wieder kein Stall... Und wenn da ein Stall wäre, - dann wär der bestimmt auch, - irgendwie - besetzt, - oder so...:rotwerd
Jetzt gerade mach ich an mehreren Stellen Weizensaat unter Plexiglasdeckeln von alten HiFi-Anlagen, - vielleicht etwas un-orthodox, - aber sehr offensichtlich ziemlich schmackhaft, - (wenn ich die HiFi dann wegräume...)
Naja, - eigentlich mach ich "jetzt gerade" keine Weizensaat, sondern Abendessen, - und das riecht schon mindestens so gut, wie die beste Saat...
Grüße Martin
PS: Zum saisonalen Abdecken bestimmter Flächen kann man einfach auch olle Leintücher nehmen, - (nicht unbedingt schwarzen, oder nachtblauen Satin), - da wächst auch alles drunter, was irgendwie wachsen will! - Und wird nicht gleich rausgerupft...)
Sorry für evtl. flüchtige oder falsch geschriebene Ausdrucksweiße, - aber Essen is fertig...
nutellabrot19
12.01.2012, 20:20
Hein, es geht um den Auslauf direkt am Stall. en lieben sie und da sind sie am meisten. Habe eine große Wiese mit viel Gras drauf , die sie aber im Moment nicht oder nur selten benutzen wollen.
Sie sind sehr auf die Volieren fixiert, und das kann ich ihnen bei dem Wetter nicht verdenken. Wirds dann mal einen Moment trocken, sind sie sofort draußen, aber eben nur ein paar Meter vom Stall entfernt.
bellapaula
07.11.2012, 11:31
Hallo, Ihr Lieben,
bei uns regnet es seit Tagen,- der Auslauf sieht auch entsprechend aus :( totaler Matsch, aber so etwas von,....:( :( Da bin ich ja mal froh, daß ich keine Federfüße habe, die sind bestimmt alle total "verschlammt", oder ???
Heute mittag bekomme ich Stroh, das werde ich dann meinen Süßen auf den Weg vom Stall zum Auslauf streuen,- ich hoffe seeeehr, das hilft. Die Ladies hocken alle herum und langweilen sich,- vielleicht ist das Stroh auch ein wenig Beschäftigungsprogramm :roll
Wie sieht es bei Euch im Moment aus?
Liebste Matschi-Grüße, bellapaula
eierdieb65
07.11.2012, 11:49
Gatsch und Starkwind.
Die Federfüße sind nicht dreckiger, wie die Anderen. "Dem Reinen ist alles rein"
(Sie Mausern grad und sind deshalb allgemein nicht die Hübschesten.)
lg
Willi
Hallo.
Auch ich habe das Problem mit dem matschigen Auslauf. Da mein AUslauf recht klein ist betrifft es aber die ganze Fläche. Zu Aanfang konnte ich mir das aber nie richtig erklären, denn der restliche Garten ist ja auch kein Matsch und die Regenmenge ist ja überall gleich. Die Hühner selbst sind aber auch nicht so schwer, daß sie die Fläche so stark verdichten würden. Da müßte an anderen Stellen im Garten, wo wir ständig lang laufen viel eher Matsch sein, ist es aber nicht. Meine Vermutung ist jetzt die: die Hühner pudern sich in einem extra Scharrraum, indem sich nur trockene Erde befindet. Wenn sie von da rauskommen, dann schütteln sie sich und aus dem Gefieder staubt es ordentlich. Dieser Staub legt sich in einer dünnen Schicht im Auslauf oben auf. Und bei Regen wird diese dünne Schicht sofort matschig und verhindert ein versickern des Wassers. Nehme ich jetzt einen Spaten und hebe mal ein Stück Boden aus, dann sehe ich, daß es etwas tiefer gar nicht so nass ist wie oben drauf. Würde ich jetzt (hab ich auch schon gemacht) die Fläche umgraben und locker liegen lassen, dann hätte ich eine Weile Ruhe, da ich die versiegelte Schicht oben durchbrochen habe. Aber das hält nur solange bis die Hühner es wieder eingeebnet und neu "versiegelt" haben und es läuft sich auch schlecht auf einer frisch gegrabenen Fläche.
Das heißt eine Drainage würde bei mir nichts bringen, weil bei mir nicht der gesättigte Boden das Problem ist, sondern die "versiegelte" Oberfläche.
Jetzt hatte ich noch einen Gedanken, wie ich es lösen könnte: Und zwar 10-20cm auskoffern und die Fläche mit gewaschenem Sand (also keine Tonanteile) wieder auffüllen. Der feine Staub würde sicher zwischen den Sand gespült werden und ich hätte eine Weile Ruhe. Die Frage ist nur wie lange hält das an? Hält es 1-2 Jahre, dann lohnt sich der Aufwand nicht. Hält es 10 Jahre, dann könnte man drüber nachdenken. Hat jemand von Euch seinen Auslauf mit Sand aufgefüllt und wie sind Eure Erfahrungen diesbezüglich?
VG
Hektor
Hi unsere Brahmas haben dreckige Federn an den Füßen, aber die anderen sehen auch nicht besser aus. Ich habe ins Gehege Rindenmulch gegeben, seitdem ist nix mehr mit Matsch. Unsere Damen verkriechen sich unter unsere Sitzbank und kommen hier und da wieder hervor um die Vögel aus dem Garten zu scheuchen :)
Mariechen
07.11.2012, 16:48
@ Hector:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Vermatschung zu vermeiden:
1. bei Matschwetter Hühner nur in der Voliere lassen, nicht aufs Gras
2. eine Kokosmatte einarbeiten bevor der Rasen neu eingesät wird
oder 3. Wechselausläufe, damit die Flächen Zeit haben sich immer wieder zu regenerieren
und 4. geringe Bestandsdichte, also viel Fläche pro Huhn, mindestens 10 qm pro Tier
Die Vermatschung kommt hauptsächlich durch die starke Beanspruchung und das Scharren der Hühner. Wenn du so häufig wie die Hühner über den Rasen läufst, noch dazu über gefrorenes Gras oder bei Regen, dann wäre da auch alles kaputt.
nutellabrot19
07.11.2012, 19:29
Ich habe dieses Jahr im Frühling ein dünnes Drahtgeflecht in den Rasen gelegt. Das neu wachsende Gras hat sich darüber ausgebreitet. Scharren können sie nun nicht mehr. Tun sie auch nicht mehr.
Außerdem habe ich am Rand des Auslaufs Rasengittersteine ( die aus Plastik, 40x40 cm) einwachsen lassen, die sind jetzt komplett vom Gras durchwachsen, da laufe ich im Winter immer drüber, um den Rasen im Regen nicht weiter zu belasten.
Meine Hühner kommen auch immer komplett eingepudert au dem Staubbad und schütteln sich dann auf dem Rasen, der sich dann braun verfärbt.
Der Regen wäscht das aber weg. Wir haben hier generell sehr verdichteten Boden, Schluff, fast schon lehmig, bei starken Regenfällen tritt man mit dem Fuß rein und das Wasser läuft raus. Aber an manchen Stellen ist es aber trockener und an manchen matschiger, und das im Abstand von wenigen Metern.Ich kann mir nicht vorstellen, dass deine Verdichtung durch die Hühner verursacht wird.
Mein Rasen ist immer noch ganz grün, ich hoffe, es bleibt so.
Beschäftigung: Ich kehre ihnen immer schön das Laub unter dem Apfelbaum zusammen und streue Haferflocken drüber. Das hält sie ewig lange beschäftigt. Da dürfen sie dann auch viel scharren!
Mariechen
07.11.2012, 20:25
gute Idee, ein Scharrplatz! Wenn die Hühner einen Platz zum Scharren haben, schonen sie den Rasen bzw die Wiese.
Ich habe dafür z.B. einen alten Komposthaufen, eine Tanne, Sträucher .... alles mögliche. Das sind die Plätze zum ergiebigen Scharren. Wenn man dazu den Auslauf immer wieder wechselt, wird es noch interessanter.
Das mit dem Laub habe ich heuer auch gemacht. Sie sind nur da und arbeiten wie die Wilden. Nur das bei mir immer der Schlamm von den Hängen kommt und ich das trotz wachsender Aufstockung nicht verhindern kann.
Nicht da wo sie ihre Arbeit haben, sondern da wo wir Menschen rein kommen steigert sich der Schlamm.
Wie bereits Hektor sagte, wie versiegelt.
Sollte das mit dem Rindenmulch versuchen, dann wäre ruhe und wir müssten nicht wildsau spielen.
LG Magdalena
Mother Goose
07.11.2012, 22:23
Hallo,
bei mir hat es auch sehr gematscht, am staerksten dort, wo die Huehner sich viel aufhalten. Zum Glueck ist momentan trockenes Wetter, und die Baeume werfen ihre Blaetter ab, sodass die Huhnis nicht mehr mit Matschfuessen rumlaufen. Den federfussigen tut das auch gut. Aber das Laub wird ja durch den Regen auch bald zu Matsch, da habe ich auch schon an Rindenmulch gedacht.
@ Hector:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Vermatschung zu vermeiden:
1. bei Matschwetter Hühner nur in der Voliere lassen, nicht aufs Gras
2. eine Kokosmatte einarbeiten bevor der Rasen neu eingesät wird
oder 3. Wechselausläufe, damit die Flächen Zeit haben sich immer wieder zu regenerieren
und 4. geringe Bestandsdichte, also viel Fläche pro Huhn, mindestens 10 qm pro Tier
Die Vermatschung kommt hauptsächlich durch die starke Beanspruchung und das Scharren der Hühner. Wenn du so häufig wie die Hühner über den Rasen läufst, noch dazu über gefrorenes Gras oder bei Regen, dann wäre da auch alles kaputt.
Hallo Mariechen,
Danke für Deine netten Hinweise, aber zu Deinen Punkten:
1. Wenn man eine Voliere hat, dann kann man das machen - habe ich aber nicht.
2. Was soll die Kokosmatte bringen, eine Drainage? Aber eine Drainage ist nicht nötig, da der Boden einen 10-20cm unterhalb nicht mehr matschig ist. Es ist nur oben drauf der Matsch.
3. Wenn man Wechselausläufe hat wäre das super, aber wer hat schon soviel Platz?
4. Genau das ist mein Problem, meine Bestandsdichte ist viel zu hoch. Das liegt nicht daran, daß ich unmengen an Hühnern habe, sondern daran, daß ich nur einen kleinen Auslauf habe. Und wenn ich mich jetzt an Deinen Richtwert halte, dann dürfte ich ja nur .... oh oh
Wie gesagt, mein Auslauf ist zu klein und da wächst auch kein Gras oder sonst etwas. Ich weiß also schon die Ursache für mein Problem. Aber ich möchte deswegen nicht die Hühner abschaffen sondern wollte eine andere Möglichkeit suchen einen möglichst trockenen Auslauf zu schaffen. Deshalb meine Frage, ob schon jemand, der vielleicht auch einen zu kleinen Auslauf hat, Erfahrungen mit Sand (10-20cm) gemacht hat.
VG
Hektor
Könnte mir schon vorstellen das der Rindenmulch eine Abhilfe schafft. Wenn du einen Teil mit Beton versehrst, wird dieser auch bald mit Matsch voll sein weil die Hühnis das mitbringen. Mein Nachbar hinter dem Bach hat sich Gummi matten gelegt. Zwar nicht überall aber ein paar streifen wirkten Wunder. Aber bei ihm ist der Bach immer wieder zu Besuch.
Sand hatte ich im Auslauf, nur musste ich darauf achten das mir das Laub nicht bald einen Humusschicht macht und der Sand untergeht. Aber eine Mischung Sand mit Mulch könnte gut gehen.
LG Magdalena
bellapaula
08.11.2012, 19:07
Ich habe gestern einen Ballen Stroh besorgt, und die Hälfte davon in den Auslauf verteilt,- hauptsächlich dort, wo ich auch immer laufe, da ist jetzt eine schöne trockene Spur.
Den Ladies hat es gefallen, sie haben gleich gescharrt, weil ich ins Stroh etwas Wintervogelfutter gestreut habe :roll Ich denke, wenn das Stroh dann verbraucht ist, gebe ich neues drauf, und das alte kommt auf den Kompost.
Liebe Grüße, bellapaula
Hast es auch so matschig wie wir? Ohne Gummistiefel geht da nichts mehr. Erst recht wenn meine ein Loch am Knöchel haben.
Nicht schön, da finde ich Schnee viel besser. (nicht fressen, die armen New Yorker)
LG Magdalena
Die Sache mit dem Stroh ist vielleicht auch keine schlechte Idee. Man müßte evtl. ein paar cm des matschigen Erdreichs abtragen und eine mind.5cm dicke Schicht Stroh aufbringen, besser sogar mehr. Und immer wenn diese Schicht zu sehr verrottet oder wieder verschlammt, dann kann man wieder neues Stroh auftragen oder auch mal Rindenmulch oder Holzhäcksel. Die Frage ist nur, wie sieht diese Fläche in 1-2 Jahren aus? Sicher muß man die dann auch mal wieder austauschen/erneuern. Aber das alte "Material" ist dann bestimmt schon guter Kompost für die Gemüsebeete.
VG
Hektor
bellapaula
09.11.2012, 09:09
Ja, so denke ich eben auch, wenn das Stroh platt ist, wird es kompostiert! Es ist einfach besser zu laufen, als immer in dem "Quaaatschi".
Ich frage mich allerdings immer, wie die Leute es schaffen, den Auslauf wieder zu begrünen. Bei uns war nach kurzer Zeit die Wiese völlig verschwunden,- und da kam auch nie mehr etwas nach. Natürlich sind die Ladies vormittags im Auslauf, der auch sehr groß ist,- aber nachmittags lasse ich sie meistens in den gesamten Garten.
Schönes, sonniges Wochenende,- bellapaula
colourfuls
09.11.2012, 10:30
Ich habe gestern einen Ballen Stroh besorgt, und die Hälfte davon in den Auslauf verteilt,- hauptsächlich dort, wo ich auch immer laufe, da ist jetzt eine schöne trockene Spur.
Den Ladies hat es gefallen, sie haben gleich gescharrt, weil ich ins Stroh etwas Wintervogelfutter gestreut habe :roll Ich denke, wenn das Stroh dann verbraucht ist, gebe ich neues drauf, und das alte kommt auf den Kompost.
Liebe Grüße, bellapaula
Hallo Bellapaula,
verrottet denn das Stroh im Kompost? Ich habe mir sagen lassen, das es nicht gut verrottet.
Ich habe schlossende Komposter und frage mich, ob es darin kompostieren lässt.
bellapaula
09.11.2012, 10:59
Doch, das geht schon. Am besten mit Grasschnitt, weil das Gras Feuchtigkeit hat, und das Stroh eben nicht. Die Mischung machts :laugh
Murmeltier
09.11.2012, 12:51
Bei mir kommt die ganze Einstreu ins Komposter, ob Stroh, Spänne, Häcksel oder noch was. Es verrottet alles ziemlich schnell. Länger als ein Jahr noch nie ein Kompost bei mir gebrauch fertig zu werden, eher kürzer. Wichtig ist, dass Feuchtigkein und Lüft zum Verrottung vorhanden sind. Sogar 2-3 cm dicke Äste zerfallen nach einem Jahr.
colourfuls
09.11.2012, 13:00
Dann ist ja gut. Ich habe Garten-Haus und Holzabfall vom Katzenstreu. Bisher super Kompost.
Dann werde ich mir auch noch Stroh;) besorgen Ich danke Euch;D
Mariechen
09.11.2012, 13:34
2. Was soll die Kokosmatte bringen, eine Drainage? Aber eine Drainage ist nicht nötig, da der Boden einen 10-20cm unterhalb nicht mehr matschig ist. Es ist nur oben drauf der Matsch.
3. Wenn man Wechselausläufe hat wäre das super, aber wer hat schon soviel Platz?
4. Genau das ist mein Problem, meine Bestandsdichte ist viel zu hoch. Das liegt nicht daran, daß ich unmengen an Hühnern habe, sondern daran, daß ich nur einen kleinen Auslauf habe. Und wenn ich mich jetzt an Deinen Richtwert halte, dann dürfte ich ja nur .... oh oh
Wie gesagt, mein Auslauf ist zu klein und da wächst auch kein Gras oder sonst etwas. Ich weiß also schon die Ursache für mein Problem. Aber ich möchte deswegen nicht die Hühner abschaffen sondern wollte eine andere Möglichkeit suchen einen möglichst trockenen Auslauf zu schaffen. Deshalb meine Frage, ob schon jemand, der vielleicht auch einen zu kleinen Auslauf hat, Erfahrungen mit Sand (10-20cm) gemacht hat.
Die Kokosmatte würde evt. verhindern, daß die Hühner die Grasnarbe ausscharren; aber wenn du gar kein Gras hast, dann brauchst du auch keine solche Kokosmatte.
Du hast dein Problem selber erkannt: zu viele Hühner auf viel zu wenig Fläche. Entweder zu pachtest Fläche dazu, oder du schaffst einige Hühner ab, so daß der Rest genug Platz hat.
Meine Flächen sind auch begrenzt, daher halte ich nur so viele Hühner, wie ich haben kann ohne daß die Flächen zur Wüste werden. Bzw. ich säe immer wieder Rasen nach, wo etwas kaputt ist. Ich möchte daß die Hühner nicht in ihrem eigenen Kot stehen und darin picken müssen, das ist mir einfach wichtig.
hagen320
09.11.2012, 13:59
Bei einem Züchter (die haben ja mehr Hühner als m² Land) habe ich gesehen das der seine Ausläufe regelmäßig mit einer Elektrofräse fräst. Er hatte Schrittplatten leicht erhöht liegen und den Rest vom Auslauf fräst er in gewissen Abständen. Er sagte er hätte schon alles versucht, Sand und Rindenmulch brächten auch kurz was und das durchfräsen mache weniger arbeit.
Schreieee
10.11.2012, 12:02
Ist dort viel graß??? das wäre gut das block den schlamm aber wen dort keins is würd ich so halt die fützen ausschaufeln ansonsten tuh nichts hühner finden das eigendlisch nicht so schlim!!!! daihre forfahren in der wildnis das auch einfach ignorierten!! :)
HalloSchreieee,
bitte achte doch auf deine Rechtschreibung, da deine Beiträge sehr schwer zu lesen sind. Evt. schaut deine Mutter ja mal drüber?
Auch ist deine Annahme, dass es Hühner nichts ausmacht, in einem matschigen Auslauf zu leben, falsch. Erkältungen sowie Erkrankungen durch im Matsch aufgelösten Kot, den sie dann unweigerlich aufnehmen, vorprogrammiert. Hühner picken nun mal im Matsch herum ;).
LG Conny
Mother Goose
11.11.2012, 22:15
Ist dort viel graß??? das wäre gut das block den schlamm aber wen dort keins is würd ich so halt die fützen ausschaufeln ansonsten tuh nichts hühner finden das eigendlisch nicht so schlim!!!! daihre forfahren in der wildnis das auch einfach ignorierten!! :)
In der freien Wildnis konnten die Huehner einfach Pfuetzen und Matsch ausweichen und sich wo unterstellen, wo's trocken war. In einem Auslauf muss jetzt der Halter fuer trockene Stellen sorgen.
Nicolina
11.11.2012, 22:28
Ich habe auch Kies auf die hoch frequentierten Wege/ Plätze aufgebracht.
Ich habe einen Teil umgegraben, was mich den Spaten gekostet hat:heul und an dieser Stelle ist es mit dem Matsch nun viel besser. Das Wasser verschwindet und es ist nur etwas nass. Das hätte ich nicht gedacht. Und außerdem hatten die Hühner ihren Spaß dabei. Die Regenwürmer waren so guuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuut.
LG Magdalena
Ich habe einen Teil umgegraben, was mich den Spaten gekostet hat:heul und an dieser Stelle ist es mit dem Matsch nun viel besser. Das Wasser verschwindet und es ist nur etwas nass. Das hätte ich nicht gedacht. Und außerdem hatten die Hühner ihren Spaß dabei. Die Regenwürmer waren so guuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuut.
LG Magdalena
Genau das sind auch meine Erfahrungen, was ich ein paar Beiträge weiter vorne auch geschrieben habe. Der Matsch beruht nicht auf durchtränktem /gesättigtem Boden, sondern darauf, daß die Oberfläche wie versiegelt ist und das Wasser nicht in den Boden eindringen und versickern kann.
Und auch ich habe am WE einen kleinen Teil, wo am meisten Matsch war umgegraben. Der Matsch ist weg und die Hühner waren schneller mit dem Kopf unter der Scholle um die Regenwürmer zu bekommen, als ich diese hochheben konnte.
VG
Hektor
eierdieb65
13.11.2012, 10:19
Grüß euch
Bei mir gab es bis heuer eine dauernd matschige Stelle (dort stand früher ein Wohnwagen des Vorbesitzers)
Ich habe diese Stelle so behandelt: Gelbsenf angebaut. Nachdem er schön groß war, durften die Hühner ihn rupfen. Jetzt wachsen dort schon Brennesseln und nächstes Jahr wird es dort wieder Gras geben.
Vor dem Gelbsenf ist dort trotz mehrmaliger Versuche NIX gewachsen.
Ich hoffe, diese Erfahrung kann jemandem helfen.
lg
Willi
Man da sieht man vor lauter Bäume den Wald nicht. Das habe ich auch schon öfters gehört, nur das Gedächtnis wollte das nicht raus rücken. Von dem Senf haben Bienen auch was oder?
Hektor, ich habe das nur so ausprobiert und war selber überrascht. Unter den Bäumen fand ich immer wieder sogar sehr trockene Stellen. In den Fachbüchern bezeichnet man das als toten Boden der erstickt ist. Da könnten aber die Regenwürmer nicht leben, oder sie konnten ihn nicht genügend belüften. Denke das die Hühner mit ihren Kleinen Füßen den platt gemacht haben.
Da bleibt mir nur das ich einen Teil mit dem Senf ansehe und dann werden wir sehen. Aber als erstes muss ich das Wasser von dem Hügel umleiten, den das läuft direkt zu den Mädels in den Auslauf.
LG Magdalena
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.