Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tipps gesucht für geplanten kleinen Stall



cimicifuga
25.11.2011, 18:18
liebe forumsgemeinde!

seit heute hab ich einen ungefähren plan und eine einkaufsliste für meinen zukünftigen kleinen hühnerstall, der im garten aufgestellt werden soll und für 6 große orpis platz bieten soll.

an grundriss größe, raumhöhe, dachausführung und baumaterial (holz) wird nix mehr geändert.

ich bräuchte jetzt aber noch tipps zum thema belüftung und inneneinrichtung.

der stall wird auf stelzen stehen (wegen dem gefälle und der holzbauweise kann ich ihn nicht direkt auf die erde stellen - betonieren ist nicht ;) )

anbei der grundriss (hoffentlich verständlich) und eine seitenansicht (von der ostseite aus)

die fenster kann man nur nach innen kippen (in 3 stufen) aber nicht ganz öffnen (im sommer könnte man das komplette fenster aushängen, das ginge)

wo baue ich noch einen zusätzlichen lüftungsschlitz ein? oder zwei?

wo würdet ihr sitzstange samt kotbrett anbringen?

wer ideen hat, bitte raus damit :-*

PS: die eingangstüre muss nicht genau dort sein - haupsache auf dieser stallseite ;)

6442364424

hein
25.11.2011, 18:44
Ich würde die Tür auf der Seite vom Auslauf setzen!

Tür oben mit Fenster drin und in der Tür unten den Auslauf! Denn hast Du 3 komplette Wände und keinen Durchzug!

Dann die Sitzstangen genau gegenüber von der Tür! Und über den Sitzstangen eine kleine Öffnung - als Gegen-Lüftung zum Öffnen und zum Schliessen. Entweder Rund mit einer sogenannten Rosette zum Zudrehen! Oder ein rechteckiges Loch mit einer Schiebeklappe zum Öffnen und Schliessen!

Aber so wie Du geplant hast, hast Du übers Eck oft Probleme mit Zugluft! Aber dazu muss man mehr über die Lage des Stalles usw. wissen!

cimicifuga
25.11.2011, 19:19
die tür muss an der wand sein, denn dort kann ich ebenerdig rein gehen.
wenn ich die türe dort mache wo die hühnerklappe ist, dann müsste ich zwei stufen anbauen. auch aus mist-technischen gründen (schubkarre etc) eher unpraktisch ;)

allerdings könnte ich das fenster auf der südseite weglassen. würde das was bringen? oder wird es dann nicht sowieso unerträglich heiß im sommer?

es ist in der eingangstüre ebenfalls ein glaseinsatz geplant, allerdings nicht zum extra öffnen

cimicifuga
26.11.2011, 15:19
gibts sonst noch tipps? :roll

Saatkrähe
26.11.2011, 23:07
Hallo Marie,

ich würde die Tür von rechts nach links setzen, und das Fenster auf der Südseite auch nach links. Dann ist es im hinteren Stallteil etwas dunkler. Dort, an der Westseite würde ich das Kotbrett hinbauen. Darunter eine ca. 40 cm hohe Bank für Nester, mit Anflugstange (Besenstiel, mit 10 cm langen Holzdübel-Abschnitten in der Bankplatte befestigt). Wenn das unverständlich ist, kämpfe ich mich gleich durch den Orkan und mache ein Foto im Stall :roll :)

Lüftung könntest Du dann unten in die Tür integrieren, und als Abzug oben, das leicht geöffnete Fenster auf der Südseite. Volierendraht muß ja eh vors Fenster.

cimicifuga
27.11.2011, 08:37
die dicken orpis haben ihre nester lieber am boden. für einen stamm brauch ich vermutlich auch nur ein nest - vielleicht ein etwas größeres, wo man auch zu zweit drin sitzen kann.


damit ich das richtig verstehe: lüftung im stall beruht also doch auf durchzug?

Saatkrähe
27.11.2011, 16:37
Ach so, ja klar - Orpis - hatte ich schon wieder aus dem Blick verloren. Sorry, zwischen lesen und posten liegt bei mir manchmal ne Zeit, da ich zwischendrin auch Anderes mache.
Bei so einem kleinen Stall reicht m.M. nach die Fensterlüftung völlig aus. Für alle Fälle würde ich aber trotzdem in die Tür unten eine Lüftungsmöglichkeit einbauen, die dann für gewöhnlich geschlossen ist. Muß nicht sein - ich würde es so machen. Da es auch sehr warme Sommernächte gibt, wo es ratsam ist für mehr Frischluft zu sorgen.

Ja, man kann es Durchzug nennen. Sinn der Sache ist aber, daß kalte Luft von draußen, unten im Stall 'angesaugt' wird, und die verbrauchte wärmere Luft im oberen Bereich abzieht.

Zwischen diesen beiden Punkten sollte keine Sitzstange angebracht sein. Es sei denn, die Lüftung befindet sich unter dem Kotbrett und die obere Entlüftung gegenüber liegend. Eigentlich sollte die Entlüftung immer möglichst direkt unter der Decke sein, damit sich keine klammen Stellen/Ecken bilden können. Aber es kommt auf die Art des Stalls an. Meine Ställe haben knappe 5 m² und auch nur Fensterlüftung.

Bei meinem kleinen Ausweichstall habe ich zum Schluß die Verkleidung gegen Wind so angebracht, daß einfach oben ein Schlitz über die ganze Breite der Süd-Ost-Front frei bleibt. So funktionieren Zu- und Abluft gleichzeitig, bzw. vermischt sich vielleicht alles zügig und die Umwälzung klappt so ausreichend.