PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Lösung: Tränke im Winter !!!



Waldmops
23.11.2011, 19:19
So, nachdem ich mir echt den Kopf zerbrochen habe, wie ich im Winter meine Tränke eisfrei halte ohne Strom und Pferdeäpfel bin ich zu diesem Ergebnis gekommen:


In einen Holzklotz, ca. 30 cm hoch , mittig ein Loch machen, Grablichte hinein, einen lasierten Topfuntersetzer mit Wasser befüllen und mit einem kleinen Stecken (für die Luftzufuhr) über das Loch stellen.


Super!!!
MIt einer Grablichte von dm (Drogerie) mit einer Brenndauer von 60 STunden (0,45 €/St) hab ich fast 4 Tage eisfreies Wasser gehabt. (Sie hat länger als 60 STunden gebrannt).

Meine Hühner freuen sich dazu über lauwarmes Wasser :)

Gruß vom Waldmops

Nachtrag: Natürlich habe ich diesen Holzklotz nicht im Stall, sondern davor, wegen der Brandgefahr!

Jonas17
23.11.2011, 19:23
schick schick ;-)
Aber ab , einen lasierten... habe ich leider nichts mehr verstanden. Also kann es mir gerade nicht so vorstellen.

Gargamela
23.11.2011, 19:27
Hallo Waldmops

Mir gehts wie Jonas... Kannst Du vielleicht davon mal ein Bild einstellen???
Bin nämlich sehr an einer "stromlosen" Lösung interessiert...!

Grüße Katrin

Waldmops
23.11.2011, 19:31
ja, ich mache Morgen ein Foto.
...ist vielleicht etwas umständlich erklärt......

also ab lasierten....
Ich habe als Wassernapf einen größeren Topfuntersetzer, der lasiert ist (glatte Oberfläche). Diesen Untersetzer stellt man auf das Loch mit der Kerze. Damit die Kerze Luft kriegt, legt man unter den Untersetzer einen kleinen Stock quer. Der steht dann ein wenig schief, die Kerze kriegt aber genug Luft.

Besser???? :)

Jonas17
23.11.2011, 19:41
schon besser ;-)

Hört sich ja ganz gut an. Bist zwar kein 2ter Einstein, aber trotzdem gute Lösung ;-)

cimicifuga
23.11.2011, 19:42
ja kann ich mir vorstellen! ich würde einfach einen größeren alten flachen emailletopf nehmen.

leider hab ich mit grablichtern keine guten erfahrungen, die gehen doch immer vorzeitig aus :-/

ersi
23.11.2011, 19:53
Doch, das System ist mir von Pferde(Offenstall-)haltern als funktionierend bekannt und für meine Hühner werd ich das diesen Winter auch testen. Ich hoffe nur, das probiert niemand IM Stall;)

TXIKA
23.11.2011, 20:03
Das mit dem Holzklotz ist ne gute Idee.
Ich zermatere mir nämlich auch schon das Hirn,wie ich das Wasser ohne Strom flüssig halte,diesen Winter.
Als Trinkgefäß hab ich eine grosse Aluschale,wo ich mehrere Grablichter drunter packen will,in der Hoffnung,dass das Alu die Wärme aufnimmt.
Das Ganze soll natürlich auch ausserhalb des Stalles stehen.
Bin gespannt,ob´s funktioniert :)

Gargamela
23.11.2011, 20:45
Aaaahhh, jetzt hab ichs auch kapiert!
Danke!

Alphonse
05.12.2011, 13:35
Könnte bitte jemand ein Bild einstellen? Wäre toll. Danke!!

LG
Alphonse

bellapaula
05.12.2011, 14:19
Hallo zusammen, :)

ich habe, nachdem es noch frostfrei ist, ein kleines Loch gebuddelt, ca. 5 cm tief, und im Umfang auch etwa so breit. Da hinein kommt ein Teelicht, so bläst es der Wind schon mal nicht aus! Auf den Boden habe ich rechts und links davon 2 Rasenkantsteine plaziert, und darauf steht die Wasserschüssel. :roll Ist vom Abstand her ok, so spare ich Strom, zumindest bis es richtig kalt wird.


Da ich mittags immer zu Hause bin paßt das mit der Brenndauer des Teelichts gut.

LG, bellapaula

Orpingtonfan
05.12.2011, 14:33
Das mag jetzt noch funktionieren, aber spätestens wenn es Schneewehen oder Schneesturm gibt-gehts dem Licht an den Kragen....
Mein Mann ist grad am Tüffteln ein Teelicht so in einem Betonpflanztrog zu plazieren, dass doch noch Luft an die Kerze kommt, wenn man die Edelstahlschüssel so in den Pflanzring reinstellt, dass auch nichts auskippen kann. Meine Hennen bringens auch noch und setzen sich auf das neue Gebilde und pennen da....:D

bellapaula
05.12.2011, 14:45
Ach, wenn doch unsere Süßen wüßten, welche Gedanken wir uns machen, damit für den Winter alles paßt!! :jaaaa:
Da sitzen wir und grübeln, und wenn der Frost kommt und der dicke Schnee, - :o ist doch alles gut für die Bande. Und genau so soll es sein!! :roll
Übrigens soll es morgen bei uns den ersten Schnee geben. Zum Glück bin ich daheim. Da werde ich mir mal ansehen, wie das für die Ladies so ist. Hi Hi :laugh

Bei unserem Hund war das auch total spannend, SCHÖÖÖÖN!

LG, bellapaula

Brillenhuhn
06.12.2011, 12:07
ich mach das mit ner steinplatte, teelicht, hundenapf und backsteinen. (ähnlich wie der waldmops) hat letzten winter super geklappt. da stand es nur draussen. dies jahr stehts im stall.


6506765068

Waldmops
07.12.2011, 17:02
Hier ist meine Lösung. Loch in ein Holzklotz, Kerze rein, kleines Hölzchen quer und Wassernapf obenauf.
6512165122

Orpingtonfan
07.12.2011, 17:15
Hier ist meine Lösung. Loch in ein Holzklotz, Kerze rein, kleines Hölzchen quer und Wassernapf obenauf.
6512165122

Das funktioniert bei meinen Schusseln ned....die würden da noch ein Sitzbad machen:laughzumindest alles ausschütten....so sind sie halt....

Waldmops
07.12.2011, 17:16
Deine Hühner gehen baden??????

Orpingtonfan
07.12.2011, 17:18
Wenn sie meinen, sie wollen es sich auf diesem Holzklotz gemütlich machen, und dabei ist ihnen diese Schüssel im Wege, würden sie auch das tun....
LG Conny, die weiß, dass ihre Hühner nicht der Norm entsprechen- in keinster Weise:jaaaa:

hagen320
07.12.2011, 19:03
Man kann nie so blöd denken wie es kommen könnte, mit offenem Feuer im Stall kann es auch mal schnell Brathühnchen geben, da braucht nur mal ein Tier die Schale umschmeißen und das Nächste kratzt Einstreu auf die Kerze.
Es reicht vollkommen ein bis zweimal am Tag Wasser hin zu stellen, die saufen dann soviel wie sie brauchen.

Orpingtonfan
07.12.2011, 19:09
Man kann nie so blöd denken wie es kommen könnte, mit offenem Feuer im Stall kann es auch mal schnell Brathühnchen geben, da braucht nur mal ein Tier die Schale umschmeißen und das Nächste kratzt Einstreu auf die Kerze.
Es reicht vollkommen ein bis zweimal am Tag Wasser hin zu stellen, die saufen dann soviel wie sie brauchen.

Themenstarterin schickte dies voraus:

Nachtrag: Natürlich habe ich diesen Holzklotz nicht im Stall, sondern davor, wegen der Brandgefahr!

hagen320
07.12.2011, 19:35
Themenstarterin schickte dies voraus:

Wer spricht denn von der Themenstarterin???
Schau mal was Brillenhuhn geschrieben hat.
Ich wollte ja auch nur anmerken das es völliger quatsch ist sich soviele Gedanken zu machen, auch Hühner brauchen im Winter weniger Wasser.

Telly
08.12.2011, 07:13
Also ich habe hier son teil http://www.ebay.de/itm/Windlicht-Laterne-Metall-/150711138005?pt=DE_Haus_Garten_Dekoration_Kerzenha lter&hash=item23171576d5 in klein da kommt nen 8 Stunden Teelicht rein und das ganze Teil dann in einem Metalleimer und Wassernapf draufhat leztes Jahr bei den Enten super geklappt.Den Metalleimer habe ich noch zusätzlich am Zaun befästigt sicher ist sicher.
Da bläst kein Wind das Licht aus

Tigerschnecke
08.12.2011, 09:16
Sehr gute Ideen! Ich hatte letztes Jahr so eine Konstruktion mit Ziegelsteinen und Wassernapf oben auf, hatte aber in der Mitte eine heiße Wärmflasche (eben wegen der Brandgefahr). Mein Problem ist, ich geh früh im Dunkeln und ich komm oft im Dunkeln heim, das Wasser soll wenigstens vormittags noch eisfrei sein, wenn die Hühner aufstehen! Ist die Wärmflasche kalt, friert das Wasser natürlich dann trotzdem ein, aber erst nachdem die Damen getrunken haben.

Schwelmis
08.12.2011, 12:41
Huhu,

was ich nicht verstehe, wenn der Napf oben auf einem Holzklotz ist oder auf einem Blecheimer...ist denn dann das Wasser nicht viel zu hoch ? kommen die Hühner da denn noch gut dran zum trinken ?

LG
Gabi

frakas
08.12.2011, 15:18
Hallo,
da ich neu hier bin und auch erst seit märz hühner halte (0,3 legehyb. , 0,3 zwergwyandotten) hier mal meine methode:
morgens beim stall Öffnen mache ich die 4l stülptränke mit heisem wasser aus dem wasserhahn( laut boiler 60cel.)voll und abends beim stall zu machen das gleiche nochmal.
die tränke hängt an einer kette im frostfreien stall, das wasser in der trinkrinne kühlt rasch ab und meine huhnis haben immer frisches wasser. für drausen habe ich eine 3l edelstahlschüssel auf einer alten bremstrommel in der ein grablicht brennt. wasser bleibt bei minus 8 grad eisfrei, kälter war es ja bei uns noch nicht.
:spieg

cimicifuga
27.01.2012, 15:23
seit heute nacht hab ich auch bedarf an einem "eisfreihalter" 8)
so hab ich es gelöst - steht ausserhalb des stalles an einer geschützten stelle. also loch im boden, darin kleine grabkerze und der rest erklärt sich eh von selbst ;)

(ursprünglich wollte ich das wasser einfach in den topf geben und den topf auf die steine stellen, aber die hühner haben nicht kapiert, dass das eine tränke sein soll. und weil ich keine geduld hatte ihnen das system zu erklären hab ich es nun so gelöst :laugh...und alle sind glücklich ;) )

67488

Chickenlu
27.01.2012, 22:44
Hallo Leute!

Also die Ideen mit dem Teelicht finde ich super! Bin nämlich durchaus der Meinung, dass die Hühner auch im Winter jederzeit freien Zugang zu Wasser benötigen. Gerade wenn Legekorn gefüttert wird!
Noch eine Frage zu heißem Wasser - ist es nicht so dass das schneller gefriert, weil es mehr Energie abgibt? Kann mich aber auch irren. Habe mal eine Reportage gesehen bei der heißes und kaltes Wasser in -40 Grad kalte Luft gesprüht wurde und das heiße Wasser gefror schneller. Oder liege ich da völlig falsch? Bitte um eine Physikstunde!

Birli
28.01.2012, 13:31
seit heute nacht hab ich auch bedarf an einem "eisfreihalter" 8)
so hab ich es gelöst - steht ausserhalb des stalles an einer geschützten stelle. also loch im boden, darin kleine grabkerze und der rest erklärt sich eh von selbst ;)

(ursprünglich wollte ich das wasser einfach in den topf geben und den topf auf die steine stellen, aber die hühner haben nicht kapiert, dass das eine tränke sein soll. und weil ich keine geduld hatte ihnen das system zu erklären hab ich es nun so gelöst :laugh...und alle sind glücklich ;) )

67488

Das ist ja eine geniale Idee. Ich habe zwar Stromanschluss im Hühnerhaus und kann Heizplatten verwenden. Aber für unseren Nagerstall geht das nicht, weil die Nager auch die Stromkabel anknabbern würden. Da werd ich dieses System mal ausprobieren, allerdings nicht mit ner Hühnertränke, sondern nur mit nem flachen Topf.

Ideen habt ihr hier, ihr seid echt SPITZE !!! ;-)))

LG Birli

Waldfrau2
28.01.2012, 14:42
@chickenlu: Guckst Du hier! http://de.wikipedia.org/wiki/Mpemba Mpemba-Effekt

cimicifuga
28.01.2012, 15:16
Aber für unseren Nagerstall geht das nicht,
nagerstall? hört sich brandgefährlich an! bitte nur im freien verwenden ;)

Birli
28.01.2012, 16:04
nagerstall? hört sich brandgefährlich an! bitte nur im freien verwenden ;)

Unser Nagerstall ist etwas anders als andere und auch etwas anders konstruiert ;)
Die Tiere können auch nach draußen in eine große Außenanlage.
Wir haben keine Stroheinstreu, sondern lockere, trockene Walderde (Tiefstreu) mit Perlite.

Klausemann
29.01.2012, 08:38
seit heute nacht hab ich auch bedarf an einem "eisfreihalter" 8)
so hab ich es gelöst - steht ausserhalb des stalles an einer geschützten stelle. also loch im boden, darin kleine grabkerze und der rest erklärt sich eh von selbst ;)

(ursprünglich wollte ich das wasser einfach in den topf geben und den topf auf die steine stellen, aber die hühner haben nicht kapiert, dass das eine tränke sein soll. und weil ich keine geduld hatte ihnen das system zu erklären hab ich es nun so gelöst :laugh...und alle sind glücklich ;) )

67488

Hallo, und was sagt der "Stresstest" dazu ? Vor Jahren habe ich auch mal sowas ähnliches gebaut. Aus Beton hatte ich ein Teelicht gegossen , drei Kerzen hinein und einen Topf voll Wasser oben drauf . Das Resultat: der brennede Docht hat sich bei klirrender Kälte einen kleinen Tunnel in den Wachs gegraben, so das quasi der Docht verbrannt war , aber der Grossteil des Wachses unverbrannt stehen blieb. Bei der Kälte reichte physikalisch die Wärme der Flamme nicht aus um den Wachs zu schmilzen.

Gruss KLaus

cimicifuga
29.01.2012, 09:19
hat eigentlich jetzt zwei tage lang gut funktioniert. in der nacht ist die kerze ausgegangen, hab heut morgen eine neue ins loch gestellt. vielleicht hilft es ja, wenn die kerze geschützt in einem erdloch steht, wo sie die umbebungsluft auch etwas erwärmen kann?

Klausemann
29.01.2012, 09:44
Rein physikalisch müsste es für die Sache eine Formel geben .Die Energie der Flamme (Wärme) gegen die Umgebungsluft (Kälte) = Mischtemperatur . Beides zusammen müsste eine ausreichende Temperatur ergeben, die ein Schmelzbad des Wachses um den brennenden Docht herum, erwirkt. Die entscheidenen Frage ist, ab wann , welcher Aussentemperatur um die Kerze , funktioniert es nicht mehr ?

Gruss KLaus

cimicifuga
29.01.2012, 11:13
die grabkerze war übrigens total rückstandsfrei abgebrannt, also kein wachs mehr in der roten plastikhülle (lediglich ein minimaler bodensatz)

Ira
29.01.2012, 18:02
Wie lange brennt so eine handelsübliche Grabkerze?

cimicifuga
29.01.2012, 18:11
ich hab kleine grabkerzen im dreier-pack gekauft. die brannte zwei tage. ich hab leider mit grabkerzen bisher sonst keine erfahrungen :roll

Ira
29.01.2012, 18:43
Ich meine diese hochkant größeren im roten Plastikmantel. Die sollen ja 3 Tage brennen. http://www.zehrer.at/kerzen/grablichtergrabkerzen/index_1.php
Scrollt nach unten, die sind gar nicht so teuer.

TXIKA
30.01.2012, 16:01
So,ich hab heute auch mal gebastelt....
Ich hab eine dicke Kerze in einen Tonblumentopf gestellt,das ganze etwas verbuddelt,recht und links davon 2 flache Pflastersteine gelegt und darauf eine Aluschale mit Wasser gestellt.....scheint zu funktionieren :-)
Wobei meine Hühner ganz allein eine Frischwasserquelle für solche frostigen Tage entdeckt haben...
Ich hab in einem anderen Thread mal ganz böse behauptet,Hühner seien doof :( ..das nehm ich hiermit zurück ;)
Meine Huhnis gehen an die Auslaufstelle unserer Hauskläranlage.Da läuft ständig etwas Wasser in geprüfter Trinkwasserqualität in den Drainagegraben.Praktischerweise ist das auch noch in der Nähe des Stalles :-)
So haben meine Hühner das Problem für mich gelöst.... :D
Was diese Grabkerzen anbelangt,...da hat mein Vater mir mal erzählt,dass die nicht so eine Wärme entwickeln,wie richtige Kerzen.Er "beheizt"im Winter immer so sein Gewächshaus.

Klausemann
30.01.2012, 17:18
Die Grabkerzen haben gegenüber den Teelichtern einen Nachteil, wenn die Kerze herunter brennt, entfernt sich auch die Flamme immer weiter vom Topf nach unten . Den Brennwert kann man schön am Flammenbild bei Wiki sehen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kerze


http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Kerze_zonen.png&filetimestamp=20050602222251


Die Kerze hat an der Flammenzunge 1400°C . Will man garnicht glauben , aber man merkt es wenn man die Hand lange genug über die Kerze hält. ;) Ein paar Zentimeter höher wird es schon "angenehmer". :cool:

Waldmops
30.01.2012, 18:13
Es gibt auch 5 - Tage Dauerbrenner Grabkerzen (bei DM) kosten pro Stück ca. 45 Ct.
Ich brauche pro Woche 1,5 Kerzen. Da halten sich die Kosten in Grenzen.

Tja, und bis welche Temperatur klappt es??
Da habe ich noch keine Erfahrungswerte. Wir hatten bisher nur -7 Grad. Da hatte das Grablicht noch genug Kraft. Mal schauen, wenn es die nächsten Tage im zweistelligen Bereich kalt wird...

Grüße Waldmops :)

Ratisbona
30.01.2012, 18:21
Also letztes Jahr war es lange Winter und auch sehr kalt. Aber es hat immer funktioniert. Wie schon geschrieben die Tränkeflachen sind nicht eingefroren, was auch wichtig ist. Bevor ich auf den Trick mit den Kerzen aufmerksam gemacht wurde,habe ich im Winter die Plastiflaschen im Heizkeller auftauen müssen.

colourfuls
31.01.2012, 13:13
Ich habe Heute Morgen in einer Thermoschüssel heißes Wasser hineingetan und Wassertränke oben drauf gestellt.
Passt 100%, kein Dampf konnte entweichen und Heute Mittag ist das Wasser immer noch nicht gefroren!!

Bohus-Dal
31.01.2012, 14:46
Genial. Warum bin ich da nicht selber drauf gekommen. Habe es jetzt auch ausprobiert, 4 Ziegelsteine und ein Teelicht und obendrauf ein alter Metalltopf, funktioniert wunderbar außer wenn der Wind zu doll ist, da müßte man noch die Ritzen mit Schnee dichten. Eingraben geht nicht mehr, Boden gefroren.
Ich baue öfter im Winter Eis- oder Schneeleuchten und kenne daher das Phänomen, daß die Teelichte bei Kälte mit Krater brennen und dadurch natürlich nicht so lange halten, aber ein paar Stunden sind es doch.

Projekt2011
01.02.2012, 21:50
Hallo,
heute ausprobiert: Teelicht ins Stövchen, Metall-Hundenapf drüber. Das Wasser bleibt lauwarm, solange das Teelicht brennt. Durch das Stövchen steht die Kerze windgeschützt.
Dauerte allerdings, bis die Damen gerafft haben, das die Tränke jetzt draußen vor dem Stall ist....Spatzenhirne....

LG Projekt 2011