PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mobbing



Giersch
18.11.2011, 20:39
Mobbing bei Gänsen. Allgemeiner Begriff, über den eigentlich jeder Bescheid weiß. Auch bei Gänsen sehe ich das praktiziert.

Erst eine harmonische Familie. Dann holte ich vor vier Wochen ein zweites Paar. In 50m weit anderen Stall. Nach einigen Tagen Eingewöhnunghaft(offene Tür mit Netz bespannt) auch tags Freilauf. Diese gleich kontaktfreudig zur alt angestammten Familie. Da gab es erst mal viel scharfen Zoff auf sie. Zu der Zeit hatte ich auch einen Nachwuchsganter für sechs Tage aus anderem Grund aus der Familie genommen. Dann wieder beigegeben. Er wird nicht mehr angenommen. Abends, fast halbdunkel bekommt die Familie einen Topf mit fünf zerhackten Maiskolben hingestellt. Geteilte Äpfel liegen auch viel rum. Alles stürzt sich auf den Topf. Der gemobbte Ganter dann als letzter in den Stall und schiebt sich dazwischen. Da merken die Anderen es noch nicht. Aber am anderen Früh sieht er dann etwas verschmutzt aus. Ich weiß, er hat dann seine Schutzecken. Trotzdem zerren sie an ihm.

Das neue Paar ist so anhänglich zur angestammten Familie. Die wollen es aber nicht. Will auch immer mit hinein, was ich nicht zulasse. Zwei Paare sollen getrennt voneinander brüten. Das eines das andere nicht nachteilig beeinflussen kann. Vor Beginn des Tretens muß ich auch noch einen Zwischenzaun bauen. Jedes hat dann auch sein Wasserbecken. Dann drücke ich langsam das widerspenstige neue Paar zu ihrem Stall. Sehr langsam begreifen sie nun, daß da auch Leckerli stehen.

Das Bild zeigt links in der Mitte den gemobbten Nachwuchsganter, ehemals aus der Familie. Unten das zusätzlich angeschaffte Paar. Alles mit Abstand zur Familie.

Giersch
18.11.2011, 20:53
Was vergessen:
Das war erst mal eine lange Einleitung. Mal sehen wer das weiß: wer hat als Erster den Begriff Mobbing für was angewandt?

Giersch

kajosche
19.11.2011, 10:31
holdrio

konrad lorenz bei gänsen für die gemeinschaftliche abwehr von feinden.

grüße

Morla
19.11.2011, 10:34
sind das braune?*sabber

sorry, nix zu deinem beitrag. ^^

pyraja
19.11.2011, 14:01
Ja, Kondrad Lorenz.
Das war letztens bei "wer wird Millionär" eine Frage, die ich nicht gewusst hätte :);)

Giersch
19.11.2011, 19:12
Ganz recht. Die Sendung war auch mein Ausgang hier. Herrlich, so eine intakte Gänsefamilie mobbt den Fuchs. Ich wundere mich schon über zwei Jahre. Meine Gänse haben freies Laufen bzw. unmöglichen Zaun. Da fangen sie ohne Grund für 1-2 Minuten mit Geschrei an, daß es bei mir schon an Schmerz in den Ohren geht, wenn ich dabei stehe. Wie muß es da einem Fuchs mit seinem empfindlichen Gehör in der Nähe zumute sein. Bin ich 200m entfernt, denke ich:au, jetzt ist was passiert. Aber nichts. Die Natur hat im laufe der langen Zeit auch einen Schutz in der Weise geschaffen.

Wenn ich noch von vor zweieinhalb Jahren dran denke, wie schütze ich meine Gänse vor den Füchsen. Hatte das hier auch eingebracht. Vielleicht kann sich so Mancher noch daran erinnern. Manchmal bin ich jetzt früh vom Rauslassen bis Abends nicht da und nichts passiert.

Das Einzige war Mitte Januar vorigen Jahres, in einer akuten Notzeit für die Füchse. Ich hatte ja ausführlich darüber berichtet, und war dafür hier auch noch gerügt worden.

Ich habe die Fränkischen Landgänse, eine naturbelassene Rasse. Die ja aus der Natur wieder zurückgeholt worden ist. Nur mit so einem Verhalten konnte sie draußen überleben. Trotzdem werden sie abends reingetan.

Giersch

Giersch
19.11.2011, 19:38
Noch kurz was aus der Literatur:

1963 hat der Verhaltensforscher Konrad Lorenz den Begriff „Mobbing“ (Hassen) geprägt: Er bezeichnete damit Gruppenangriffe von Tieren auf einen Fressfeind oder anderen überlegenen Gegner – dort von Gänsen auf einen Fuchs. Der schwedische Arzt Peter-Paul Heinemann verwendete 1969 den Begriff für das Phänomen, dass Gruppen eine sich von der Norm abweichend verhaltende Person attackieren.[5][6]
Bekannt in der heutigen Bedeutung wurde der Begriff durch den aus Deutschland ausgewanderten schwedischen Arzt und Psychologen Heinz Leymann. Er sprach von „Mobbing“ in Bezug auf das Arbeitsleben. Seine Forschungen