PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brahmas im Winter



Hühnerfan1
15.11.2011, 19:37
Hej Leute hab mal wieder ne Frage!

Ich hab ja, wie ihr vll schon gehört habt 12 Brahmas. Wie ich gehört habe, benötigen einige Hühner einen geheizten Stall. Mein Stall ist nicht beheizt. Brauchen den meine Brahmas einen beheizten Stall?

RMM
15.11.2011, 20:15
Hallo Hühnerfan,
wenn es bei euch kälter als -20°C wird ja, ansonsten würdest du ihnen mit einem beheizten Stall mehr schaden als helfen.

LG
Uwe

Hühnerfan1
16.11.2011, 17:51
na dann.... das kälteste was wir glaube ich habensind -7 grad.
hast du auch brahmas ??

RMM
16.11.2011, 21:47
Hallo,
ja hab hauptsächlich Brahmas und dann noch 3 andere Rassen nebenbei......für die Eier im Winter :)
-7 Grad macht deinen Hühnern überhaupt nix.....vorausgesetzt dein Stall ist natürlich wind- u. wasserdicht, aber davon geh ich aus.

LG
Uwe

Marans10
16.11.2011, 22:13
Wie ist das denn mit den Füßen? Hängt sich da der Schnee nicht besonders rein?
LG

RMM
16.11.2011, 22:32
Nee, kommt eigentlich sehr selten vor, dass man wirklich mal nen Eisklumpen entfernen muß. Hab in meinen Ställen 15 cm Sand als Einstreu, meist fällt der Schnee komplett ab wenn sie den Stall betreten.
Schlimmer sind matschige Stellen vor dem Ein- bzw Ausgang, matschige Ausläufe gehn garnicht bei befiederten Füßen, aber das weißt du ja sicher von den Marans.....zumindest andeutungsweise.

LG
Uwe

Hühnerfan1
17.11.2011, 17:27
jaja Uwe mein Stall ist schon gut gebaut. Und wie ist es mit deinen Brahmas. Sitzen die auch nicht auf den Stangen?

Marans10
17.11.2011, 19:29
Ja, das mit dem Matsch ist klar. Ich hatte mir jetzt nur bisschen Sorgen wegen dem Schnee gemacht, aber wenn das so ist, dann ist ja gut. Danke! :)
LG

Andi Faltner
17.11.2011, 21:25
Nee, kommt eigentlich sehr selten vor, dass man wirklich mal nen Eisklumpen entfernen muß.

Das kam bei mir nie vor. Meine Brahma hatten nämlich die Angewohnheit, bei Schnee den ganzen Tag im Stall zu bleiben. Neben der mäßigen Legeleistung im Winter ein weiterer Grund, warum ich die Tiere abgegeben habe, hier ist einfach zu lange Winter.

cabrona
18.11.2011, 08:32
hallo! wie wärs denn mit ein paar sacken rindenmulch gegen den matsch?
oder jetzt im herbst blätterhaufen bilden und diese bei regen/schnee in den auslauf verteilen. kostet nix. eine kombi werd ich wohl machen mit meinen brahma. mal sehen obs klappt. :-)
grüße petra

cabrona
18.11.2011, 08:36
@ hühnerfan1 meine verweigern die stange auch. sie sitzen lieber auf einem brett über dem nest. hab versuche ihnen das abzugwöhnen. abends auf die stange setzten. das war echt stress - für mich und für die hühner. nun laß ich sie, streu was auf die bretter, dann sitzen sie nicht direkt in ihrer eigenen sch... und kratze das jeden tag ab und nehme es raus.. hört sich aufwendig an - dauert aber nur ca. 5 minuten. wie machst du das?
grüße
petra

Waldmops
18.11.2011, 10:35
Hallihallo,

meine Brahmas haben zuerst auch die Stange gemieden. Ich hatte abgerundete Dachlatten und wenn sie darauf saßen, schien es, als hätten sie Gleichgewichtsprobleme.

Als ich diese dann gegen 8x8 Kanthölzer ausgetauscht habe, sind sie wenigstens schon einmal auf die Stange gegangen. Probleme hatten sie jedoch beim Umdrehen. Also habe ich im Abstand von 30 cm noch ein Kantholz angebracht. Nun können sie sich beim Drehen und Plätze wechseln die zweite Stange als Hilfe benutzen und gehen ausgeprochen gerne auf die Stange.

Da bei mir die Nester unterhalb des Kotbrettes sind, gehen sie allerdings nur mit Leiter auf die Stange in ca. 60 cm Höhe (einfaches Brett mit kleinen Hölzern quer).

Gruß vom Waldmops

cabrona
18.11.2011, 10:58
hallo waldmaops,
ich hab auch schon mehrere stangen ausprobiert - nix.
du hast also kantholz genommen - nicht abgerundet? und alle 30 cm quer ein kurzes draufgeschraubt? oder wie meinst du das? klingt interesant!
grüße
petra

clma75
18.11.2011, 18:11
hallo,

ich habe auch seit drei wochen brahmas, am anfang haben sie alle in einer ecke gesessen, ich bin abends in der dämmerung rein und habe sie dann auf die stange gesetzt.....nach vier tagen habe ich aufgegeben. hatte als stange 6 cm rundhölzer halbiert. habe diese dann gegen 10x4 cm balken ausgetauscht. habe dann wieder abends die hühner auf die balken gesetzt....nach drei tagen klappte es von alleine........habe keine probleme mehr. habe auch zwei balken im abstand von 30cm hintereinander, klappt alles prima......

ps. die balken habe ich nicht abgerundet, aber vom werk aus sind die kannten minimal abgeflacht

cabrona
18.11.2011, 18:39
ok, jetzt ist der groschen gefallen . noch eine frage clma, 10cm seite zum draufsetzen oder die 4 cm?

SetsukoAi
18.11.2011, 19:04
Auch -20° machen den Brahma nix aus, sicher sollte es im Stall nicht ziehen aber heizen ist da gerade der falsche weg.
Ich finde gerade Brahma sind Winter und Kältefester als viele anderen Rassen.

Meine sitzen mit vorliebe auf der Sitzstange, nur wenn kein Platz mehr ist müssen sie wohl oder über auf den Boden. Aber die Sitzstangen hängen bei mir auch nur ca. 30 cm vom Boden entfernt. Habe allerdings auch Kanthölzer mit mind. 3 x 5 cm breite.

clma75
18.11.2011, 19:41
@cabrona natürlich die 10 cm als sitzfläche.....sonst würde das ja gar keinen sinn machen und du könntest auch dachlatten nehmen.......;)

Hühnerfan1
19.11.2011, 17:15
naja bei mir wars am anfang genau so mit den brahmas. sie saßen immer zusammen in einer ecke. aber dan hab ich dachlatten genommen und schön im stuffenabstand angebracht. dan einmal draufgesetzt und jetzt sind alle oben nachts.

cabrona
19.11.2011, 18:40
alles klar - ich werd was neues bauen - stange rausschmeißen und es auch mal versuchen - vielleicht geschehen ja noch wunder :-) danke :-)

Hühnerfan1
20.11.2011, 13:02
aber wie du vll schon gehört hast ist machen brahmas der boden lieber!

Nubsi
20.11.2011, 15:52
Hallo,

was wichtig ist, damit Brahma Sitzstange annehmen, ist eine ausreichende Breite und eine geringe Höhe und somit gute Erreichbarkeit.

Gruß Nubsi