Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : hybriden in der hühnerhaltung ????



purzlerkarl
13.11.2011, 01:34
Ich glaube das sich der normale Hühnerhalter keine gedanken macht welches Risikopakett Hybriden bergen, diese Tiere kommen auf jeden Fall aus intensiv zuchten, sie haben impfprogramme hinter sich und dann kommen diese Tiere in eine ( normale Haltungsform ).

Diese Tiere sind eine GEFAHR für die normale Hühnerhaltung




Ich habe 4.12 Federfüssige Zwerghühner porzellanfarbig

2.5 Altenglische Zwergkämpfer weizenfarbig

1.2 Antwerbener Bartzwerge wachtelfarbig

45 Elsterpurzler Farben Schwarz, Gelb, Rot, Blau

2.2 Schlesische Kröpfer weis

kanarien3
13.11.2011, 05:57
Was soll uns das jetzt sagen?

Jordan
30.11.2011, 20:07
Eine Begründung warum Hybriden eine Gefahr für die normale Hühnerhaltung darstellen wäre schon toll.

Höckergans
30.11.2011, 20:21
Ist ja schön zu wissen was du für Tiere hälst aber was ist so schlimm daran Hybriden zu halten? Klar, Industriehuhn und so, aber würde man Federfüßige-Zwerge in Massen vermehren und gut durchimpfen wäre es ähnlich.
LG Jan

Rosie
30.11.2011, 22:02
Ich glaube das sich der normale Hühnerhalter keine gedanken macht welches Risikopakett Hybriden bergen, diese Tiere kommen auf jeden Fall aus intensiv zuchten, sie haben impfprogramme hinter sich und dann kommen diese Tiere in eine ( normale Haltungsform ).

Diese Tiere sind eine GEFAHR für die normale Hühnerhaltung



Du scheinst recht zu haben! Meine drei legen sogar grüne Eier. Wie entsetzlich!

Jordan
30.11.2011, 22:07
Du scheinst recht zu haben! Meine drei legen sogar grüne Eier. Wie entsetzlich!

Haha, ich hatte mal eine "Grünlegerin" aus so einer Hybridenzucht und die hat einfach keine grünen Eier gelegt.

Rosie
30.11.2011, 22:09
Das ist ja noch schlimmer! Da wurde bestimmt vergessen, das Farb-Gen zu spritzen.

Jordan
30.11.2011, 22:11
DAS ist die Lösung! Und ich dachte es lag daran dass sie halt aus mehreren Rassen gemixed war und halt etwas nich grün-legendes mehr durchgeschlagen war. :laugh

purzlerkarl
01.12.2011, 07:03
hybriden wurde im labor erzeugt,
mit 60 - 68 wochen werden sie in der regel geschlachtet,
sind für intensivhaltung erdacht,
sind sehr krankheitsanfällig, bringen in eine hobbyzucht krankheiten mit, das futter welches hybiden
fressen, bekommen wir hobby halter nicht,
nun möge man mir sagen ich spinne.

Es gibt sehr viele schwere rassen, die auch gut legen widerstandsfähig sind, und ihre eigene brut aufziehen,

züchter was möchtest noch mehr....

mfg ek

Pralinchen
01.12.2011, 10:35
Da behauptet jemand aber seltsame Dinge.

Also meine Hybriden entsprechen dann eben nicht der Norm, sie sind nicht gefährlich und auch nicht mehr oder weniger krankheitsanfällig als andere Huhns. Und eben weil sie komplett durchgeimpft sind, bringen sie keine Krankheiten mit. Legekorn/-mehl gibt es an jeder Ecke zu kaufen. Für Züchter sind sie tatsächlich nix, obwohl ehrlich gesagt sich meine Königsbergerin recht hübsch weitervererbt hat und ihre Tochter auch ganz gut legt.

LG, Andrea

Susanne
01.12.2011, 11:36
Hallo,
für Hobbyhalter mit dem Wunsch nach verschiedenen Tieren (ohne eigene Aufzucht) scheinen mit Hybriden ideal zu sein.
Ich selbst habe Hybriden und Rassetiere (von verschiedenen Züchtern). Ich habe mir in meinen mittlerweile 12 Jahren an Hühnerhaltungserfahrung noch nie durch eine Hybride eine Krankheit in den Bestand geholt- leider haben viele der Rassetiere etwas mitgebracht. (Mycoplasmen, Bandwürmer, Geflügelschnupfen...) Gerade die Tatsache, dass die Hybriden gut durch geimpft sind, lässt mich gerne zu diesen greifen. Ich habe auch einen Züchter von Marans und Welsumern, von dem ich sehr gerne beziehe, auch dieser impft gegen die wichtigsten Krankheiten, was ich sehr gut finde. Auch von seinen Tieren habe ich noch nie etwas in den Bestand gebracht.
Grüße
Susanne

hein
01.12.2011, 11:51
hybriden wurde im labor erzeugt,
mit 60 - 68 wochen werden sie in der regel geschlachtet,
sind für intensivhaltung erdacht,
sind sehr krankheitsanfällig, bringen in eine hobbyzucht krankheiten mit, das futter welches hybiden
fressen, bekommen wir hobby halter nicht,
nun möge man mir sagen ich spinne.

Es gibt sehr viele schwere rassen, die auch gut legen widerstandsfähig sind, und ihre eigene brut aufziehen,

züchter was möchtest noch mehr....

mfg ek

Selten in einer Märchenstunde so gelacht

???Ob der Mensch (purzlerkarl) das wirklich auch selber glaubt???
???Oder ist er einmal zu viel gepurzelt???

Okina75
01.12.2011, 12:12
Huhu!

Dem muss ich beipflichten.
Nicht etwa unsere (zugegeben einzige) Lohmann- Braune hat irgendeine Seuche gehabt oder nach Kauf erstmal zwei Wochen mit ruckartig vorgestrecktem Hals rumgequakt, sondern die stets so hochgelobten Rassetiere...
Die Sebright waren kerngesund, als wir sie bekamen, ebenso die braune Hybridin.
Sämtliche Rassehühner (teils vom selben Händler wie die Hybride) aber hatten irgendwelche großen oder kleinen Zipperleins, so dass sich mir der Verdacht aufdrängt, nicht etwa Rasse oder Hybride entscheidet über Grundgesundheitsvorsorge, sondern vordringlich die Wichtigkeit der Nutzung...
Meine Vermutung dazu:
Sebrights sind Zierhühner reinsten Wassers und nicht allzu häufig, so wie die Legehybriden halt Nutztiere reinsten Wassers sind. Mit beiden ist somit besonderes Interesse verbunden, ergo wird auf deren Befindlichkeit etwas expliziter geachtet.
Die Rassetiere, die wir haben, sind zwar alle bundesberingt, stammen also von richtigen Züchtern, sind aber Ausschuss (kleine Fehlerchen hie und da), und von Händlern gekauft. Das sind dann also quasi so 08/15- Hühner "ohne besonderes Interesse", mit denen dann entsprechend lässig umgegangen wurde...
Anders kann ich mir nicht erklären, dass außer den Sebright 3 von 4 Rassehühnern mehr oder weniger große Malessen hatten, die Hybride hingegen nichts dergleichen...

Und zu guter Letzt sei noch erwähnt, dass wir ohne unsere eine Legehybride zur Zeit null Eier hätten, da die Rassetiere (Zwerge zugegeben...) alle pausieren. Berta hält also die Eier- Stange hoch, und liefert in der Woche ihre 4- 5 Eier, was für zwei Leute absolut ausreicht ^^!

Gruß, Andreas

PS: Und zu guter Allerletzt sei noch angemerkt, dass keins der Rassetiere so menschenbezogen und schon beinahe hundeartig anhänglich/ treudoof ist wie die Hybride... Oft ist die uns auf Schritt und Tritt hinterher, auch wenn es keine Leckerchens zu erwarten gibt, kommt neugierig kucken, wenn wir Möhren für die Hirsche schneiden, erzählt dabei einen etc. pp. ... Ihre menschenfreundliche Art ist richtig herzerwärmend :ahhh.

Waldfrau2
01.12.2011, 13:06
... das futter welches hybiden
fressen, bekommen wir hobby halter nicht,
...

Das stimmt so auch nicht, man gehe in irgendeinen Landhandel und kann überall Legemehl oder Legepellets kaufen, das ist das Futter, das auch in den großen Wirtschaftsbetrieben gegeben wird und die Hybriden rundum für eine hohe Eierleistung versorgt. Und wenn man Bedenken hat, gibt es das Ganze teilweise auch in Bio oder wenigstens ohne genverändertes Soja und ohne Farbstoffe.

Wobei meine Rassehühner ebenfalls Bio-Legepellets bekommen, denn ich weiß für mich sonst keinen vernünftigen Weg, ihnen genügend Protein in der Nahrung zur Verfügung zu stellen.

Aufgrund der vielfältigen Impfungen braucht man bei Legehybriden nicht mit vielen Krankheiten zu rechnen, allenfalls irgendwann Probleme mit dem Legeapparat wegen der hohen Eierleistung. Meine Hybriden war pumperlgesund, nur der Hahn (Rassetier) war mal krank. Wenn man sich Krankheiten einschleppt, wird das eher daran liegen, wo man sie kauft. Wenn z. B. Geflügelwagen auf einem Tiermarkt steht, sind natürlich viele Keime unterwegs, aber die kann man sich auch einschleppen, wenn man dort ein Rassetier kauft. Man kann sie sogar einfach an der Kleidung und den Schuhen mit nach Hause tragen. Am gesündesten dürften die Tiere aus eigener Zucht bleiben.

Aber ich finde es sehr wichtig, daß man als Hühnerfreund weiß, daß es die Hybriden gibt und daß man sich entscheiden kann, welche Tiere man nehmen möchte. Mein Problem war damals, daß ich überhaupt nicht wußte, daß es Hybriden gibt, und dann hatte ich halt welche. Ich möchte keine wieder haben, allenfalls "abgelegte", weil ich Lohmann nicht unterstützen möchte. Ich finde es nicht gut, wie die Küken-Hähnchen getötet werden, und ich finde die Elterntier-Haltung sehr unschön, egal, wie jetzt die konkreten Legehühner aufwachsen.

Allerdings muß ich purzlerkarl in einem Recht geben:


Diese Tiere sind eine GEFAHR für die normale Hühnerhaltung

Und zwar sehe ich die Gefahr darin, daß die vielen verschiedenen Hühnerrassen über kurz oder lang auf der Strecke bleiben. Es werden immer weniger Rassegeflügelzüchter, und die normalen einfachen Hühnerhalter, die bloß Eier und Freude an den Tieren haben möchten, haben heutzutage meistens Hybriden, weil es die halt überall gibt. Die Hybriden sind keine Rasse, lassen sich nicht weiterzüchten, und es gibt auch nur wenige Varianten, verglichen mit den mehreren hundert Hühnerrassen zuzüglich ungezählter Farbschläge. Somit wird der Genpool, der zur Hühnerzucht zur Verfügung steht, immer kleiner.

gizmo
01.12.2011, 14:08
Meiner Meinung nach hat er recht, aber dazu gibt es doch echt schon genug Themen "Hybride ja nein" "unterschiede Hybridhuhn Rassehuhn" und so weiter und so weiter.
Und wie immer gibt es Gegner, Befürworter und denen, denen es wurscht is.

Pralinchen
01.12.2011, 14:10
Darf ich um die Unterscheidung Hybride und F1-Hybride bitten? Unter Hybriden gibt es sehr viele "Rassen" die sich durchaus nicht rückentwickeln wie das bei den F1-Hybriden grundsätzlich ist.

Ich war erst die Tage auf der Suche nach einem Zuchtstamm Marans 1,2, möglichst in der Nähe zum selber abholen - vorerst erfolglos. Wenn hier schon die Beschaffung sehr schwer ist und Marans sind ja nun keine selte Rasse, dann möchte ich schon mal wissen was ein Liebhaber auf sich nimmt um an wirklich seltene Tiere ranzukommen. Ich habe selber nicht die Zeit, um morgens in aller Frühe viele km weit zu fahren, um an einem tollen Markt zu gucken und garantiert ist da ja nicht, daß wirklich alles top ist. Die schwierige Beschaffung ist es, die es einen vergällt an besondere Rassen zu kommen. F1-Hybriden gibt es dagegen an jeder Ecke. Das ist ein ziemlich großer Grund weshalb die braunen Legemeister immer öfter zu finden sind.

LG, Andrea

Waldfrau2
01.12.2011, 15:55
Genau das meine ich! Viele haben den guten Vorsatz, aber dann finden sie keine passenden Hühner, und dann steht da der Hühnerwagen - und zack - hat man eben Hybriden.

Meine Zwerg-Orpis habe ich ca. gut 100km weg geholt, meine Mix-Henne ist aus Eiern, die ich aus der Nähe habe, meine Marans habe ich aus dem Verein, für die Eier von Lachs, Vorwerk und Lakenfelder bin ich ca. 50km einfache Entfernung gefahren, die anderen Lachs-Eier habe ich mir schicken lassen und für den Lachshahn Max und die 3 Damen vom Grill bin ich fast 300 km weit gefahren (einfache Entfernung).

hein
01.12.2011, 17:51
Darf ich um die Unterscheidung Hybride und F1-Hybride bitten? Unter Hybriden gibt es sehr viele "Rassen" die sich durchaus nicht rückentwickeln wie das bei den F1-Hybriden grundsätzlich ist.

LG, Andrea

Eigendlich hat der Begriff Hybride und F1 nichts miteinander zu tun!

Der Begriff Hybrid dürfte bekannt sein!

Und F1 bezeichnet man die erste Generation z. B. bei den Hybriden oder auch bei Rassetieren

Die F2 ist die 2. Generation

Die F3 die 3. Generation von irgendwelchen beszimmten Ausgangstieren!


Also ist ein F1 Hybrid die erste Nachzucht von irgendwelchen Ausgangstieren!

Würde man man mit diesen F1 Hybriden wieder weiterzüchten, so würde man die F2 Hybriden bekommen

Und wenn man nur von Hybride spricht, so kann es die erste, die zweite oder auch die fünfte Generation sein!

Aber üblich und unter uns Leien ist es eben - wenn man von Hybride spricht, das es die erste Nachzucht ist! Und das es in der Regel auch die Hühner von Lohmann und co. sind.

Aber es muss nicht so sein!

hein
01.12.2011, 17:52
Genau das meine ich! Viele haben den guten Vorsatz, aber dann finden sie keine passenden Hühner, und dann steht da der Hühnerwagen - und zack - hat man eben Hybriden.



Und wenn man diese dann nur zum Eierlegen haben möchte, denn hat man auch eine super gute Auswahl getroffen!

Hühnermamma
01.12.2011, 18:13
Ich bekomme meine Eier derzeit auch nur von meinen Hybridmädels. Die Damen Welsumer, Bielefelder, New Hampshire, Marans und Araucana denken nicht daran, sich für ihre tägliche Futtergabe mit einem Ei zu bedanken.

hein
01.12.2011, 18:19
Die Damen Welsumer, Bielefelder, New Hampshire, Marans und Araucana denken nicht daran, sich für ihre tägliche Futtergabe mit einem Ei zu bedanken.

:) so eine Frechheit! Diese Unhöflichkeit von deinen Welsumer, Bielefelder, New Hampshire, Marans und Araucana!! Solltest dir echt mal Gedanken über deren Erziehung machen ;)

Waldfrau2
01.12.2011, 18:32
Seit Sonntag gibts hier wieder Lachseier!

Hühnermamma
01.12.2011, 18:35
Du hast ja Recht Hein, ich hab' sie schon mehrfach ins Gebet genommen aber es nützt einfach nichts. Wenn ich mit dem Suppentopf drohe, gackern sie mich aus, da sie genau wissen, dass sie leben dürfen, bis sie von selbst von der Stange kippen. Das hat man nun von seiner Gutmütigkeit.

gizmo
01.12.2011, 19:53
Seit Sonntag gibts hier wieder Lachseier!
Heißt das nicht Kaviar...ach ne das is ja vom Stör:laugh

Hühnermamma
01.12.2011, 20:04
Bei mir gab's grad "explodiertes Ei". Habe im Sommer von einem Bekannten Taubeneier für Dekozwecke geschenkt bekommen. Normalerweise trocknen die Dinger ja irgendwann ein. Dieses nicht. Zum Glück waren wir schon mit dem Abendbrot fertig...

Wontolla
01.12.2011, 20:38
Meine Paduaner lassen mich nicht im Stich. Es legen noch nicht alle, aber in der Küche herrscht kein Mangel.

Hühnermamma
01.12.2011, 20:43
Die würden mir auch gut gefallen. Leider habe ich auf sämtlichen Schauen in der Umgebung nicht einen Züchter gefunden. Für den Fall, dass eine meiner Seniorinnen in die ewigen Jagdgründe eingeht, würde ich mich evtl. an Dich wenden. Der Taubenmarkt interessiert mich schon lange. Müsste dann halt meinen Mann zu einenem schönen Ausflug überreden.

purzlerkarl
01.12.2011, 22:50
ja alle meinungen sind in Ordnung, ich fuhr schon um 2 Hähne 1400 km da es bei uns keine guten alt englische gab, meine tiere müssen auch auf austellungen, aber nicht zu gewinnen sondern damit ein vergleich zum mitbewerber gibt
die eier welche wir brauchen legen meine zwergerl immer und hin und wieder verkaufe ich ein tier jedoch wenn es nicht gut geht dann gibt es geld zurück und ich bringe sie wieder nach hause.

impfen gibt es bei meinen bestand nicht wenns möglich ist,
denn jedes impfen ist imfektion mit einer krankheit, daß kann jeder halten wie er möchte aber mit mir und meinen tieren nein danke, es freut mich das soviele impfstoff entsorgt worden ist N1H1 schweinegrippe hat der TV erzählt

Okina75
02.12.2011, 00:07
PS: Ich muss zur Ehrenrettung der Hybriden noch anführen:
Wir fahren für die Hühner keinerlei Lichtprogramm, und dennoch kneifen die Rassemädels alle den Pöppes zu, und nur Hybride Berta (für deren "Rasse" und gleichmäßig hohe Legeleistung ja das Lichtprogramm überhaupt erst erfunden wurde) sorgt weiterhin für teils bis 65 Gramm schwere Eier...
Wenn man da liest, die legen in den Intensivhaltungen nur so viel und gleichmäßig, weil die strikt zwölf oder mehr Stunden Licht am Tag haben, frage ich mich angesichts unserer Hybride und auch der Hybriden sicherlich einiger Foristi hier, deren Hennen zurzeit nur so 8 Stunden Tageslicht haben, Tendenz weiterhin fallend. ob sich da die Katze nicht irgendwo in den Schwanz beisst?

Waldfrau muss ich zustimmen, jedoch war unsere halt die letzte Braune, die auf dem kompletten Hof des Händlers rumlief (sonst nur Rassetiere), und weil ich den Zwerghennen bezüglich Eiersegen im Winterhalbjahr nicht traute, liess ich die gleich noch mit einpacken. Bereut hammers bislang net, und 1 Huhn ist kein Huhn für Lohmanns...
Nächtes Jahr dann kommen Rasse- Eier unter die dann sicher vier Glucken, und das Thema Hybridenkauf hat sich erledigt...

Gibt es eigentlich alte Zuchtlinien/ Rassen, die bevorzugt auf Winterlegerei gezüchtet wurden? Totleger meine ich dabei nicht.

Grüße, Andreas

Bandwurm
02.12.2011, 00:25
Nun ja, einjährige Bresse G. legen bei mir definitiv auch ohne Lichtprogramm komplett im ersten Jahr durch, fast an die 90%. Ist aber nicht die Antwort auf deine Frage, denn eine alte deutsche Zuchtlinie/Rasse sind sie natürlich nicht.

Sorteng
02.12.2011, 01:56
das thema ist irgendwie völlig überdramatisierter nonsens. wir brauchen hybriden um unsere enorme nachfrage nach eiern und fleisch zu decken. und der gedanke das hühner sterben weil hybriden in der nähe sind ist mir noch nie gekommen ich habe auch schon 15 oder noch mehrfach geimpfte rassehühner gekauft durch die auch noch kein ungeimpftes tier gestorben ist.

das ist populistischer unsinn. als hobbyzüchter ist es unserer aufgabe alte rassen und somit den genpool zu erhalten...aber diese aufgabe ist selbstgewählt auch wenn es nurnoch hybriden auf der welt geäbe die hühner würden trotzdem nicht aussterben, wenn wir nicht überflüssig währen dann währe was wir tuen kein hobby sondern interesse der industrie.

purzlerkarl
02.12.2011, 05:57
das thema ist irgendwie völlig überdramatisierter nonsens. wir brauchen hybriden um unsere enorme nachfrage nach eiern und fleisch zu decken. und der gedanke das hühner sterben weil hybriden in der nähe sind ist mir noch nie gekommen ich habe auch schon 15 oder noch mehrfach geimpfte rassehühner gekauft durch die auch noch kein ungeimpftes tier gestorben ist.

das ist populistischer unsinn. als hobbyzüchter ist es unserer aufgabe alte rassen und somit den genpool zu erhalten...aber diese aufgabe ist selbstgewählt auch wenn es nurnoch hybriden auf der welt geäbe die hühner würden trotzdem nicht aussterben, wenn wir nicht überflüssig währen dann währe was wir tuen kein hobby sondern interesse der industrie.

fleisch von hybriden geht 97 % in die tier futternahrung weils so unbenklich ist ....

und katzen und hund sind ja sowieso wieder geimpft also es passt ganz genau !!!

Pralinchen
02.12.2011, 10:56
@ Purzlerkarl. Du meinst jetzt von den Ex-Legehennen? Also hier auf dem Land nicht, da stehen sie als Suppenhühner am Straßenrand ausgeschrieben. Kannst sie lebend kaufen für ein kleines Trinkgeld oder auf Bestellung schlachten lassen. Was man mit dem Fleisch macht darf sich jeder selber aussuchen. In diesen Ställen findet man nur Lohmanns in braun oder Leghorn, hab noch nie was anderes gesehen.

Nachdem ich nun genug gute Legehennen habe, kann ich mich langsam umgucken nach Rassetieren und zwar solche die ich haben will und nicht notgedrungen als Kompromis kaufen muß. 100 km geht ja locker noch zu fahren. Aber selbst in diesem Umkreis ist momentan nichts zu finden. Eilt ja nicht. Findet sich nix, dann gucke ich mich im Frühling mal nach Anbietern von Bruteiern um und hoffe daß sich meine alte Glucke bis dahin ausgesponnen hat (Madame führt die nun 10 Wochen alten "Küken" noch als wären sie klitzeklein).

Ansonsten machen selbst meine verbliebenen braunen Legehybriden zur Zeit Pause, so wie sich das gehört und pfeiffen auf ihre Gene.

LG, Andrea

cimicifuga
02.12.2011, 11:12
ich weiß nicht, wieso impfen von manchen so verteufelt wird.
würde ich fleisch essen, dann würde ich lieber ein geimpftes tier essen, dass dann dafür gesund leben konnte ohne medikamenteneinsatz, als eines das dauernd kränklich ist und mit medis vollgestopft wird.

ich hatte die krankheitsthematik beim huhn unterschätzt und deswegen meine küken gegen nix impfen lassen.
sollten im nächsten jahr hier wieder küken sein, dann kriegen die das volle impfprogramm!

ausserdem spiele ich tatsächlich mit dem gedanken mir im nächsten frühjahr zwei hybriden vom hühnerwagen zu kaufen, und zwar blau-schwarzgesäumte! die gefielen mir schon dieses frühjahr so gut, hab aber keine gekauft weil alle immer gegen die hybriden wettern.
inzwischen hab ich mir meine eigene meinung gebildet und ausserdem will ich es wirklich selbst wissen, was denn nun wirklich an diesem ganzen anti-hybriden gedöns dran ist.

Pralinchen
02.12.2011, 11:18
Wenn Du mich fragst, dann ist nicht viel dran. Muß aber jeder selber wissen.
Wenn Du Königsberger bekommen kannst, kann ich Dir empfehlen. Meine "Alte" ist nun gut 10 und erfreut sich noch immer ihres Lebens.

Das mit der Krankheitsanfälligkeit ist so eine Sache. Eigentlich würde ich jetzt behaupten, daß meine Hühner nicht wirklich anfällig sind. Klar hat man bei mehreren Tieren immer mal eines dabei das sich weh getan hat, das mal eines nießt, etc. Aber wenn ich hier die diversen Krankheite lese, auch die Probleme bei der Nachtzucht, das ist mir alles fremd.
Impfen würde ich wenn ich an den Impfstoff kommen würde ND und Marek. Mehr glaube ich nicht.

LG, Andrea

purzlerkarl
02.12.2011, 11:38
ich habe ein problem ich kenne keine königsberger, lohmann s, ich kenne leghorn, und eben hybriden die gibt es in 3 verschiedenen farben und aus.....
unter hybrid verstehe ich intensivste haltung in eier fabrik


mfg e k

Waldfrau2
02.12.2011, 13:28
Ich habe persönlich nichts gegen Hybriden, meine waren sehr süße Hühner. Ich habe etwas gegen die Übernahme des Welt-Hühnermarktes durch wenige Konzerne, und ich habe etwas die Art der Züchtung und Aufzucht. Aber das einzelne Huhn kann da ja nichts dafür. Allerdings vermute ich, daß so ein extremes Federfressen, wie es meine Hybriden gezeigt haben, bei Rassehühnern evtl. (!) nicht aufgetreten wäre.

In der Zucht finde ich persönlich es besser, weniger zu impfen, da ich sonst überhaupt nicht weiß, ob meine Nachzuchten resistent gegen Krankheiten sind oder nicht, dh. die natürliche Auslese auf Resistenz hin findet nicht so statt. Aber die paar Tiere, die ich ausstellen möchte, werde ich mit dem Impfprogramm versehen, damit sie die Ausstellung gut überstehen.

Sorteng
02.12.2011, 13:47
federfressen wird auch durch die haltung bedingt, ich kann mir nicht vorstellen das das rassespezifisch ist zumindest nicht wenn die hybriden hochwertiges futter bekommen.

Pralinchen
02.12.2011, 14:59
@ Purzlerkarl, es gibt eine ziemlich lange Liste unterschiedlicher Hybridhühner. Für mich besteht durchaus ein Unterschied zwischen den 08/15 braunen Hybriden die man im Prinzip in jeder gewerblichen Haltung findet und den anderen wie z.B. den Königsbergern, Silberhals, Maran+, Blausperber, Sussex-Hybriden usw. Die sind für Hobbyhalter durchaus ansehnliche Tiere mit guter Legeleistung. Guck doch einfach mal im Internet unter den Namen dieser Hühner. Ich habe extra diese Hybridenarten aufgezählt, da wir sie über viele Jahre selber hatten und haben und ich kann einfach nichts schlechtes über diese Tiere sagen.

Federfressen kenne ich von meinen Hühnern nicht, nicht mal die freigekauften hatten das. Aber reicht ja eine im Bestand die diese Untugend mitgebracht hat.

LG, Andrea

Waldfrau2
02.12.2011, 17:09
Meine Hybriden haben das beim ersten Schnee angefangen und forthin nicht mehr gelassen, egal, was ich ihnen an Unterhaltung geboten habe, auch der Frühling und Sommer half nichts. Natürlich habe ich auch fast alles an Tricks ernährungstechnischer Art ausprobiert (nur nicht Styropor), und dann noch FedPick und Blauspray. Von den Zwerg-Orpis hat dann und wann mal eine an Federn geknuspelt, auch die Mix-Henne hat es mal ein paar Tage gemacht, aber die haben es immer schnell wieder gelassen, z. B. nach etwas Katzenfutter zusätzlich.

Ich kann mir vorstellen, daß Tiere, die auf extreme Legeleistung gezüchtet wurden (sie haben auch tatsächlich ohne Beleuchtung ca. 260 Eier je Tier in einem Jahr gelegt) auch in anderen Dingen extrem sind, z. B. Untugenden.

hein
02.12.2011, 19:14
Ich kann mir vorstellen, daß Tiere, die auf extreme Legeleistung gezüchtet wurden (sie haben auch tatsächlich ohne Beleuchtung ca. 260 Eier je Tier in einem Jahr gelegt) auch in anderen Dingen extrem sind, z. B. Untugenden.

Diese Vorstellung ist einfach falsch!

Untugenden tauchen bei allen Rassen auf! Selbst bei den Phönixen, die echt sehr wenige Eier legen können alle untugende ftauchen. Das hat nichts mit der Legeleistung zu tun! (Aber der Mensch muss ja immer wieder einen Grund finden -auch wenn es Märchen sind!!)

manharter
02.12.2011, 19:15
ich weiß nicht, wieso impfen von manchen so verteufelt wird.
würde ich fleisch essen, dann würde ich lieber ein geimpftes tier essen, dass dann dafür gesund leben konnte ohne medikamenteneinsatz, als eines das dauernd kränklich ist und mit medis vollgestopft wird.

ich hatte die krankheitsthematik beim huhn unterschätzt und deswegen meine küken gegen nix impfen lassen.
sollten im nächsten jahr hier wieder küken sein, dann kriegen die das volle impfprogramm!

ausserdem spiele ich tatsächlich mit dem gedanken mir im nächsten frühjahr zwei hybriden vom hühnerwagen zu kaufen, und zwar blau-schwarzgesäumte! die gefielen mir schon dieses frühjahr so gut, hab aber keine gekauft weil alle immer gegen die hybriden wettern.
inzwischen hab ich mir meine eigene meinung gebildet und ausserdem will ich es wirklich selbst wissen, was denn nun wirklich an diesem ganzen anti-hybriden gedöns dran ist.

... also da kann ich Dir überhaupt nicht zustimmen ... jetzt sind wir in Österreich noch in der glücklichen Lage, dass wir unsere "privaten" Hühner nicht mit dem ganzen Impfmüll zuknallen müssen (der nur dadurch so wichtig ist, weil Massentierhaltung sonst zu viele Ausfälle hätte und damit unrentabel wäre) und Du würdest lieber geimpfte Hühner essen? ... es freut mich sehr, dass ich bei meinen Hähnen und Suppenhühnern weiß, wie ich sie aufgezogen habe, dass da nur grüne Wiese, alles was kreucht und fleucht sowie inländisches Biofutter als Input ins geflügelte Wesen gekommen sind ... ich habe auch mit Hybriden angefangen und noch immer 3 "Überlebende", ABER noch was Kränklicheres als Hybriden gibt es ja wohl wirklich nicht - trotz der ganzen Impfungen ...

... man muss nur dann impfen und die Tiere mit Antibiotika zuknüllen, wenn man zu viele Tiere auf viel zu kleinem Raum hält, sie jahrelang durch die gleiche Kacke laufen und picken lässt oder man einfach nur Müll (Essensreste + Gensoja) füttert ...

... im übrigen argumentieren die großen Geflügelfarmen genau damit, dass das Fleisch und die Eier durch die ganzen Medikamente und Impfstoffe so "hygienisch" wären ... lachhaft ist so was ...

hein
02.12.2011, 20:30
... ... man muss nur dann impfen und die Tiere mit Antibiotika zuknüllen, wenn man zu viele Tiere auf viel zu kleinem Raum hält, sie jahrelang durch die gleiche Kacke laufen und picken lässt oder man einfach nur Müll (Essensreste + Gensoja) füttert ...
...

Hier sollten wir aber den kleinen Unterschied zwischen Impfen und Antibiotika zuknüllen kennen! Denn da bestehen doch so einige Unklarheiten wenn man beides mit einem Level vergleicht!!

purzlerkarl
02.12.2011, 21:09
... also da kann ich Dir überhaupt nicht zustimmen ... jetzt sind wir in Österreich noch in der glücklichen Lage, dass wir unsere "privaten" Hühner nicht mit dem ganzen Impfmüll zuknallen müssen (der nur dadurch so wichtig ist, weil Massentierhaltung sonst zu viele Ausfälle hätte und damit unrentabel wäre) und Du würdest lieber geimpfte Hühner essen? ... es freut mich sehr, dass ich bei meinen Hähnen und Suppenhühnern weiß, wie ich sie aufgezogen habe, dass da nur grüne Wiese, alles was kreucht und fleucht sowie inländisches Biofutter als Input ins geflügelte Wesen gekommen sind ... ich habe auch mit Hybriden angefangen und noch immer 3 "Überlebende", ABER noch was Kränklicheres als Hybriden gibt es ja wohl wirklich nicht - trotz der ganzen Impfungen ...

... man muss nur dann impfen und die Tiere mit Antibiotika zuknüllen, wenn man zu viele Tiere auf viel zu kleinem Raum hält, sie jahrelang durch die gleiche Kacke laufen und picken lässt oder man einfach nur Müll (Essensreste + Gensoja) füttert ...

... im übrigen argumentieren die großen Geflügelfarmen genau damit, dass das Fleisch und die Eier durch die ganzen Medikamente und Impfstoffe so "hygienisch" wären ... lachhaft ist so was ...


ja das gefällt mir was du schreibst, ich wusste das ich zur minderheit gehöre, aber wir sind nicht alleine, es gibt viele die das herz am rechten fleck haben !!!!!

mfg aus NÖ e.k.

cimicifuga
03.12.2011, 09:01
... also da kann ich Dir überhaupt nicht zustimmen ... ich spreche ja auch nicht davon hühner zu essen die bei einem hobbyhalter auf der grünen wiese rumlaufen, sondern von industriehühnern!

ich esse ohnehin kein fleisch, also erüberigt sich das ganze