Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Araucaner Zucht verboten?



cimicifuga
06.11.2011, 19:44
Laut wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Araucana):




Im reinrassigen Zustand sind sie schwanzlos (http://de.wikipedia.org/wiki/Brachyurie) (nicht nur fehlende Schwanzfedern, sondern auch fehlende Schwanzwirbel); ihre Zucht ist in Deutschland durch die dadurch verursachten anatomischen Defekte (u. a. fehlende Bürzeldrüse (http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrzeldr%C3%BCse)) daher nach dem Tierschutzgesetz (http://de.wikipedia.org/wiki/Tierschutzgesetz) als Qualzucht (http://de.wikipedia.org/wiki/Qualzucht) verboten (Liste der Betroffenen Merkmale des Gutachtens zu § 11b TSchG (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_betroffenen_Merkmale_des_Gutachtens_zur_ Auslegung_des_Verbotes_von_Qualz%C3%BCchtungen#Sch wanzlosigkeit_.28Kaulschw.C3.A4nzigkeit.29)).


was sagt ihr dazu?

ich wolle irgendwann mal araucaner haben um die eierfarben abwechslungsreicher zu gestalten, aber wenn ich das lese krieg ich zweifel! hilfe :-[

Günter Droste
06.11.2011, 20:00
Du brauchst keine Zweifel haben - das ist völliger Quatsch.
Auch Wikipedia ist nur eine Datenbank die von außen angefüttert wird. Der Inhalt der eingestellt wird wird nur in sehr geringem Maße auf seine Richtigkeit hin geprüft. - Hier hat der Beitrag wohl bestenfalls das Wunschdenken eines Fanatikers wieder gegeben.

cimicifuga
06.11.2011, 20:05
haben araucaner denn nun eine bürzeldrüse oder nicht?

cybister
06.11.2011, 21:01
Hi,
dem Wikipedia-Artikel liegt ein Gutachten einer Sachverständigengruppe zugrunde. Ein explizites Verbot der Zucht der dort benannten Rassen gibt es nicht, das betonen auch die Autoren, sie sehen ihr Gutachten eher als Wegweise für die Zukunft:
Aus der Vorbemerkung: "Das Gutachten soll insbesondere allen Züchtern von Heimtieren helfen, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und die Vorschriften des Tierschutzgesetzes, welche die Züchtung betreffen, in
vollem Umfang zu beachten. Ziel ist das vitale, gesunde, schrnerz- und leidensfreie Tier.
Die Gutachter sind sich bewusst, dass die Ziele des Gutachtens zwar mit Nachdruck zu verfolgen
sind, aber nicht in allen Fällen kurzfristig in vollem Umfang realisiert werden können."

Den Volltext findet Ihr hier: http://tierhygiene.vetmed.uni-leipzig.de/files/uni/artikel/anlagen/Qualzuchtgut.pdf

Grüsse von einem "Neuen", der früher mal im alten Forum recht aktiv war...

Michael

cimicifuga
07.11.2011, 14:12
haben araucaner denn nun eine bürzeldrüse oder nicht? ???

cybister
07.11.2011, 14:57
http://books.google.de/books?id=s_kgZeaFXVwC&pg=PA21&lpg=PA21&dq=Glandula+uropygialis+araucana&source=bl&ots=7AC1QMq-WM&sig=MXcsZjUlNnip9oKWcGJ80_imjLg&hl=de&ei=6OK3Tr3bB4yHhQeSxKSxBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CB0Q6AEwAA#v=onepage&q=Glandula%20uropygialis%20araucana&f=false

HTH
Michael

Lexx
07.11.2011, 15:19
Marie, Dich würde es eh nicht betreffen. Du bist ja Österreicherin ;). Was die Liste ansonsten angeht, die ist mittlerweile überholt. Sämtliche Hühnerrassen wurden wieder runtergenommen, Gänse auch, nur die Laufenten und Landenten mit Haube sind noch drauf. Letztere zum Beispiel aber in Österreich als bedrohte Rasse eingestuft und als erhaltungswürdig befunden. In Deutschland gab´s im Vogelbergskreis (Hessen) ein Zuchtverbot und mehrmals wurden Gutachter und Gerichte bemüht... aktueller Stand, die Zucht der Landenten mit Haube ist unter bestimmten Vorraussetzungen keine Qualzucht. Die Vorraussetzungen erfüllt normalerweise auch jeder Züchter mit Grips... trotzdem ist die Sache wahrscheinlich immer noch nicht ganz vom Tisch.

Hier (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/46850-Worauf-achten-bei-“Bauernhofbewertung“-(Bezug-selbstvertsändlich-Hühner)?p=683368&viewfull=1#post683368) hab ich in einem anderen, gerade laufenden Thread, die Links zur Liste eingestellt
Ich bitte meine Schreibfehler bei den Rassen großzügig zu mißachten :rotwerd

Pralinchen
07.11.2011, 15:44
Laß Dir das nicht vermiesen. Weltweit gehören die Araucana zu den bedrohten Rassen, nur hier in DE trifft man sie verstärkt an. Ich kann bei meiner Henne keinerlei Qual erkennen. Die Rasse ist doch auch wirklich schon sehr alt.

LG, Andrea

cimicifuga
07.11.2011, 17:14
http://books.google.de/books?id=s_kgZeaFXVwC&pg=PA21&lpg=PA21&dq=Glandula+uropygialis+araucana&source=bl&ots=7AC1QMq-WM&sig=MXcsZjUlNnip9oKWcGJ80_imjLg&hl=de&ei=6OK3Tr3bB4yHhQeSxKSxBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CB0Q6AEwAA#v=onepage&q=Glandula uropygialis araucana&f=false (http://books.google.de/books?id=s_kgZeaFXVwC&pg=PA21&lpg=PA21&dq=Glandula+uropygialis+araucana&source=bl&ots=7AC1QMq-WM&sig=MXcsZjUlNnip9oKWcGJ80_imjLg&hl=de&ei=6OK3Tr3bB4yHhQeSxKSxBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CB0Q6AEwAA#v=onepage&q=Glandula%20uropygialis%20araucana&f=false)

HTH
Michaeldanke! heißt das nun, dass sie bei regen anfällig auf durchnässen sind? oder welche konsequenzen hat das fehlen der bürzeldrüse?

Sorteng
07.11.2011, 17:18
@Pralinchen: Es muss ja nicht sein das sich das tier direkt quält, ein mensch ohne arme quält sich auch nicht unbdeingt, behindert ist er trotzdem.
Die bürzeldrüse ist für die gefiederpflege wichtig, sie nicht zu haben ist definitiv ein nachteil, wenn auch einer mit dem man leben kann.

maxpach
07.11.2011, 17:51
Hallo Marie du kannst auch Ameraucaner halten - die haben einen Schwanz . Die sind aber schwer zu finden .
Lg Max

cimicifuga
07.11.2011, 18:05
ja von denen hab ich schon gelesen - würden mir persönlich auch besser gefallen - sind die eier bei denen auch so intensiv gefärbt? oder kann ich mir da gleich "normale" grünleger zulegen?

cimicifuga
07.11.2011, 18:15
und wenn die dann so aussehen wie auf dieser seite, dann will ich solche hennen unbedingt :-*

LINK (http://stliving.com/?p=1564)

dobra49
07.11.2011, 22:33
Gib bloß Acht, dass du nicht so reinfällst wie ich .( Zwei "Hennen" Araucana-mit-Schwanz gekauft, eines war ein Hahn, die zweite ist zwar hübsch aber ihre Eier sind ganz normal braun ...)

mausetina
07.11.2011, 22:43
aber marie--die von deinem link---hach schmelz--da nehm ich auch welche von--eierfarbe auch egal...lach. nee sind die hübsch...... aber ich hab ja nur die zwerge--und 2 so mittelgroß/kleine quer durch den garten hühns

jana782
07.11.2011, 23:11
Und ich dachte schon , nur ich find daß Araucana ohne Schwanz gewöhnungsbedürftig aussehen!:)

KerK
08.11.2011, 00:02
Die erste Henne in Maries Link sieht aus, als hätte man ihr den Bart nur angeklebt. :kicher:

Grüße

Tanja 0173
08.11.2011, 08:38
Das "Problem" ist ja LEIDER, dass ich im GZV keine Hybriden halten darf - also so eigentlich - zumindest steht das in unserer Satzung ...

Also blieben nur Araucana als "Alternative" ...

Oder gibt es noch andere, die grüne Eier legen? :)

kraienkopp
08.11.2011, 09:24
Bei den Rassehühner nur Araucana und die Zwerge dazu. Vielleicht noch bei den Enten?

Pralinchen
08.11.2011, 09:50
Bin heute um meine Araucanahenne herumgeschlichen und wüßte nicht wo tatsächlich eine Bürzeldrüse sein sollte. Die schwanzlose Form dürfte tatsächlich keine haben. Ehrlich gesagt es behindert diese Henne kein Stück, auch im Regen wird sie nicht durchweicht. Sie stellt sich unter.

Richtigen Bart hat meine übrigens erst nach der ersten echten Mauser jetzt bekommen.

LG, Andrea

Luci
08.11.2011, 10:45
Für mich wären Araucaner /anderes Rassehuhn-mixe eine gute Alternative. Die Eierfarbe verebr sich soweit ich weiß dominant und so dürften da die Meisten auch mit Schwnz grüne Eier legen.
Ich finds auch gut, dass du im GZV keine Industriehühner halten darfst, widerspricht sich meiner Meinung auch völlig. Sind Rassemixe erlaubt?

Tanja 0173
08.11.2011, 11:22
Industriehühner möchte ich ehrlich gesagt auch garnet haben ...
und das mit den Rassemixen - tja ... ich werde bei der nächsten Sitzung mal nachfragen ...

Aber wenn ich es so richtig im Hinterkopf habe ist es nicht gewünscht ... meine Mutter
wollte in ihrem Verein ja auch ne "bunte Truppe" haben ... und es gab' schon Anmerkungen
als meine drei kleinen Sundis ein paar Wochen bei den gleichaltrigen Marans mitgelaufen
sind, dass die da raus müßten, weil sie farblich nicht passen würden ... *seufz*

Beispielsweise könnte man außerhalb der "Stämmchen" doch auch einfach ne Gruppe
mit Hennen und einem Hahn (der ein bißchen Zucht und Ordnung hält) rein für die
"Eierproduktion" und evtl. als Kükenaufzucht (wenn eine gluckt) halten ...

Sorry für off-topic

army
08.11.2011, 16:32
Die javanesischen Zwerghühner legen doch auch grüne Eier...

army
08.11.2011, 16:33
und weil wir auch mal araucana hatten: sie waren gegen nichts anfälliger als andere rassen auch...im gegenteil...sie legten gut, brüteten auch, und die aufzucht verläuft ohne probleme...

aless
09.11.2011, 08:09
Das "Problem" ist ja LEIDER, dass ich im GZV keine Hybriden halten darf - also so eigentlich - zumindest steht das in unserer Satzung ...

Also blieben nur Araucana als "Alternative" ...

Oder gibt es noch andere, die grüne Eier legen? :)

Es gibt noch Javanesische Zwerghühner..
Legen auch türkis.

VG
Aless

Tanja 0173
09.11.2011, 10:00
:) ja ... aber ich möchte keine Zwerghühner :)

gizmo
09.11.2011, 11:57
Ein Züchter bei uns hat auch Araucaner die sind bei Wind und Wetter draussen, legen gut schöne grüne Eier und sind Fit, der hatt auch ich glaub 2 Hennen die schon mehrere Jahre alt sind, da sie gute Eigenschafften haben.

Bohus-Dal
10.11.2011, 09:12
danke! heißt das nun, dass sie bei regen anfällig auf durchnässen sind? oder welche konsequenzen hat das fehlen der bürzeldrüse?
Nein, das finde ich nicht. Ich habe ein Araucanahuhn und alle möglichen anderen Rassen und kann da keinen Unterschied erkennen. Sie quält sich nicht, sieht bei Regen nicht nässer als die anderen aus, legt täglich ein Ei und will ständig brüten, war noch nie krank und ist auch vom Wesen her sehr robust. Ich bin völlig gegen qualzuchtartige Zustände und würde solche Hühner nicht haben wollen, wenn es ihnen nicht gut ginge. Die einzige Konsequenz, über die ich mir Gedanken mache, ist die D-Vitaminproduktion, denn wenn ich es richtig verstanden habe, bilden Hühner D-Vitamin, wenn die Sonne auf vorher mit Bürzeldrüsensekret eingefettete Federn scheint, und also müssen Araucanas alles D-Vitamin übers Futter aufnehmen. Im Winter gilt das ja für andere Rassen auch.
Du kannst Dir ja englische Araucanas mit Schwanz besorgen. Allerdings können die mit Hauben defekte Schädel und Gehirnschäden haben; als ich das las, verlor ich schlagartig das Interesse an englischen Araucanas. Ansonsten gibt es ja noch andere Grünleger, z.B. Isbar, Mischlinge.

Bohus-Dal
10.11.2011, 09:17
http://www.gu-ku-vi.dk/britisk_araucanas.htm

cimicifuga
10.11.2011, 09:22
die gefallen mir nicht so gut wie etwa die ameraucana henne die ich oben verlinkt habe. obs nur an der farbe liegt oder ob ich was gegen hauben habe? ich glaube, letzteres :D

dobra49
10.11.2011, 10:23
Meine Schwarze schaut so aus :) - leider legt sie braune Eier...:unsicher :ahhh :angry :wall

Tanja 0173
10.11.2011, 10:30
Meine Schwarze schaut so aus :) - leider legt sie braune Eier...:unsicher :ahhh :angry :wall


ups ... ein Mix ?

Waldfrau2
10.11.2011, 13:10
Ich denke, bei den Araucana ist der Letalfaktor bei Bommelträgern bedenklicher als die fehlende Bürzeldrüse. Allerdings kann man dem vollständig ausweichen, in dem man keine Bommeltiere miteinander verpaart. Oder man hält von vornherein keine Bommeltiere.

Aus der Seite vom Sonderverein http://www.vzv.de/Mitglieder/Araucana/:


Die Bommeln bringen in der Zucht einen Letalfaktor mit. Dadurch sterben reinerbige Bommeltiere im Ei ab. Ob*wohl die Embryonalsterblichkeit per Tierschutzgesetz nicht verboten ist, züchtete bislang kein seriöser Züchter auf reinerbige Bom*meltiere, da er aus dieser Zuchtstrategie zu wenig Nachzucht erhält. In der Zucht wird nur ein Bommeltier (Merkmalsträger) mit einem Barttier (Nichtmerkmalsträ*ger) gekreuzt – auf diese Zuchtstrategie hat sich der Sonderverein gegenüber dem Bundeslandwirtschaftsministerium verpflichtet. Dadurch ist der Letalfaktor vollständig aus dem Zuchtwesen eliminiert. Alle Bommeltiere der Zwerg-Araucanas sind genetisch betrachtet mischerbige Vertreter. Viele deutsche Zuchten haben überhaupt keine Bommeltiere, sondern ausschließlich bärtige Zwerg-Araucanas.

dobra49
10.11.2011, 13:15
ups ... ein Mix ?

Ja sichtlich - leider. Die zweite "Henne" war ein Gockel.
Es leben seriöse Verkäufer !

Tanja 0173
10.11.2011, 13:24
Ja sichtlich - leider. Die zweite "Henne" war ein Gockel.
Es leben seriöse Verkäufer !


:D kräht sie denn wenigstens auch ??? ;)

kraienkopp
10.11.2011, 23:00
Ich denke, bei den Araucana ist der Letalfaktor bei Bommelträgern bedenklicher als die fehlende Bürzeldrüse. Allerdings kann man dem vollständig ausweichen, in dem man keine Bommeltiere miteinander verpaart. Oder man hält von vornherein keine Bommeltiere.

Aus der Seite vom Sonderverein http://www.vzv.de/Mitglieder/Araucana/:
Nur wird das leider nicht funktionieren, da die Bommeln sporadisch auftreten und sich nicht gezielt züchterisch steuern lassen.

Tanja 0173
11.11.2011, 08:48
Nur wird das leider nicht funktionieren, da die Bommeln sporadisch auftreten und sich nicht gezielt züchterisch steuern lassen.

Bedeutet also, dass Tiere mit Bommeln "Ausschuß" sind - oder umgedreht?
Also wenn man sie züchten und ausstellen möchte ?

kraienkopp
11.11.2011, 09:35
Definitiv nein. Bommelntragende Tiere mit oder ohne Bart sind kein Ausschuß, und werden auch ausgestellt. Es ist nur aufgrund des mit den Bommeln verbundenen Letalfaktors nicht möglich sie gezielt und rein zu züchten. Der Bart ist allerdings rein vererblich.

kraienkopp
11.11.2011, 12:51
Auf persönliche Anfrage versuche ich mal das mit dem Letalfaktor und Bommeln zu erklären.

Der Letalfaktor ist ein "Sterblichkeitsfaktor" welcher bei Araucana mit den Bommeln und bei haubentragenden Enten mit deren Haube einfach vererbt wird. Solche Tiere nennt man Merkmalsträger. Diese Tiere haben keinerlei Beeinträchtigungen. Kommt dieser Faktor durch eine Verpaarung von Merkmalsträgern untereinander bei der Nachzucht doppelt vor, bewirkt er dass solche Tiere nicht lebensfähig sind und fast ausschließlich bereits als Embryonen sterben. Die Verpaarung von MerkmalsträgerXnicht Merkmalsträger ist unbedenklich.

Bitte um Korrektur oder Ergänzung bei Bedarf.

Tanja 0173
11.11.2011, 13:10
Danke für den Input ! :)

gizmo
14.11.2011, 09:30
Der der die Araucaner hat, möchte sie aufgeben und nur noch die Tauben weiter machen, mit seinen 74 Jahren packt er das nicht mehr.
Wurde mir gestern gesagt.
Echt schade, hatte immer gute Ergebnisse auf den Ausstellungen.

pierre h.
14.11.2011, 11:49
an gizmo wie heist der züchter denn?

aless
14.11.2011, 12:24
Der der die Araucaner hat, möchte sie aufgeben und nur noch die Tauben weiter machen, mit seinen 74 Jahren packt er das nicht mehr.
Wurde mir gestern gesagt.
Echt schade, hatte immer gute Ergebnisse auf den Ausstellungen.

Hallo,

um welchen Farbschlag handelt es sich denn?

VG
Aless

gizmo
14.11.2011, 14:42
Blau und Wildfarbig.

cimicifuga
14.11.2011, 17:26
Blau und Wildfarbig.ohhh, genau die farben die ich so toll finde :-/

Pralinchen
17.11.2011, 09:48
Dann schlag doch zu. Kannst sie doch schicken lassen und erstmal in Quarantäne stecken.

Haube oder nicht ist Geschmackssache, wenn ich eine Araucana will, dann will ich eine schwanzlose ohne Haube mit Bart. Das ist für mich der Inbegriff der Rasse. Hab ne goldhalsige. Von allen Besuchern und Spaziergängern wird sie sofort als die hübscheste betrachtet. Liegt sicher an der Farbe.

Das sind meine beiden. Die rechts, das Pummelchen, lebt ja nun leider nicht mehr.
64075


LG, Andrea

cimicifuga
17.11.2011, 09:57
nein ich schlage nicht zu, für dieses jahr darf ich keine weiteren hühner mehr haben. ausserdem finde ich verschicken doof :-X

wie nennt sich denn die farbe von dem huhn links im bild?

Pralinchen
17.11.2011, 10:06
Optimal ist es nicht, nur wenn halt nicht um die Burg ein Züchter in der Nähe ist...

Ich kenne die Farbe nur als goldhalsig. Finde sie in Natura nur viel hübscher als auf dem Foto. Der Rücken ist dunkler.

LG, Andrea

dobra49
17.11.2011, 11:09
Wie ist das eigentlich - geimpfte Tiere zu ungeimpften ? Deutsche geimpfte Hühner zu ungeimpften österreichischen ?

Pralinchen
17.11.2011, 11:54
Wird den geimpften egal sein. Auch den ungeimpften, nur wenn halt was ausbricht werden die geimpften u.U. besser wegkommen. Außer es wäre hier ähnlich den Säugern, da müssen manche Impfungen im Bestand gleichzeitig gegeben werden, um wirklich planmäßig zu wirken. Aber auch da müßte es egal sein, ob ein Teil geimpft ist und ein Teil nicht. Wenn dann erwischt es alle oder halt alle schwachen.

Bei mir sind ja auch nur die aus der Brüterei geimpft, die vom Züchter letztes Jahr eher nicht und die eigene Nachzucht mangels kooperativem TA auch nicht.

LG, Andrea

cimicifuga
17.11.2011, 16:08
Wie ist das eigentlich - geimpfte Tiere zu ungeimpften ? Deutsche geimpfte Hühner zu ungeimpften österreichischen ?ja das frag ich mich auch immer wieder. gut dass du das ansprichst, werde morgen gleich die TÄ fragen. ich hoffe ich vergesse nicht.

gerüchte hört man ja viele :-X

Tanja 0173
17.11.2011, 16:24
Das würde mich jetzt auch interessieren, da meine Araucanas nicht gegen Marek geimpft sind, aber gegen Newcastle - die Sundis jedoch alle Impfungen haben ...

cimicifuga
18.11.2011, 18:25
hab heute die TÄ gefragt wie es ist mit deutschen hühnern zu österreichischen.

sie meinte generell kein problem. sogar vorteilhaft wenn geimpft. allerdings sollte die impfung schon länger zurück liegen. frisch gegen ND geimpfte tiere sollte man nicht zu ungeimpften dazu geben!

bezüglich marek und sonstigem hat sie aber nix gesagt.

dobra49
18.11.2011, 19:42
Gut zu wissen, im Falle dass...

cimicifuga
18.11.2011, 19:45
"frisch geimpft" heißt während der letzten ca 3 wochen

kraienkopp
19.11.2011, 13:24
Deshalb wahrscheinlich auch die Bestimmung, dass Tiere für eine Ausstellung mindestens drei Wochen vorher geimpft worden sein müssen.