PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kostenlose Einstreu



acer
29.10.2011, 23:52
Zur Zeit ist es bei uns schön trocken und die Blätter fallen. Das Laub in Verbindung mit trockner Gartenerde nutze ich als Einstreu im Stall und Kaltscharraum. So haben meine Huhnis auch gleich ihr Staubbad und ordenlich was zum Scharren. Ein grosser Vorteil ist auch, dass der Stall angenehm riecht und man die verbrauchte Streu später gut kompostieren kann. Teilweise wird der Kot schon im Stall durch die Mikroorganismen abgebaut. Hoffentlich bleibt das Wetter noch ein paar Tage so damit ich ordentlich Laub und trockene Erde einlagern kann.

Jonas17
30.10.2011, 00:20
Die Idee ist gut, würde ich auch gerne machen, aber da die Chancen auf trockenes Laub bei uns gerade schlecht sind und ich nicht unnötig Feuchtigkeit im Stall haben möchte, muss ich darauf wohl verzichten.

Dennoch, Top Idee! :-)

acer
04.11.2011, 20:25
Heute habe ich etliche Säcke wunderbar trockenes Laub einlagern können.:)

kuscheltier
04.11.2011, 20:30
ich habe auch blätter in den stall getan

die begeisterung der hühner hält sich in grenzen :)


lg dagmar

Murmeltier
04.11.2011, 20:55
Ich habe letzte Winter Gemisch aus Laub und Kompost in der Voliere gehabt. Hat ganz gut funktioniert.

SetsukoAi
04.11.2011, 21:22
Ich brauche keine Blätter im Stall meine Hühner laufen eh den ganzen Tag drauf rum wenn sie draußen sind *g*.
Aber dennoch gute Idee.

acer
05.11.2011, 20:17
Ich brauche keine Blätter im Stall meine Hühner laufen eh den ganzen Tag drauf rum wenn sie draußen sind *g*.
Aber dennoch gute Idee. Vor allem äusserst preiswert!

Schoko90
09.11.2011, 20:52
Das hört sich wirklich sehr gut an!
Einfach trockenes Laub zusammenharken und im Stall ausstreuen? Ganz statt Stroh oder von beidem etwas?
Grad jetzt wo die Strohpreise ja so in die Höhe schießen... ;)
Und die trockene Erde nehmt ihr von Maulwurfshügeln oder woher?

ute66
09.11.2011, 22:35
Das gebe ich meinen Enten. Die Hühner bekommen Spähne zum draufka....

Beutelsend
10.11.2011, 09:12
meine hühner fanden das laub auch gut- nach ein paar Tagen war es aber eine plattgetrampelte Schicht, die ich mit der Mistgabel wieder rausheben musste um drunter die trockene Einstreu wieder zu finden (:
nehme an es kommt auf die Menge an (-;

bei den Wachteln hat es besser geklappt

Mariechen
10.11.2011, 10:13
Ich finde es wichtig, daß die Einstreu wirklich ganz trocken ist; hierzulande trocknet das Laub um diese Jahreszeit nicht mehr richtig, dafür ist die Sonne nicht mehr stark genug.

Mein Tipp sind trockene Hobelspäne aus unbehandeltem Holz, die man mit etwas Glück in Sägewerken, Schreinereien o.ä. bekommen kann. Große Betriebe vermarkten alles für Pellets, bei kleineren Betrieben gibt es Chancen. Der Vorteil, sie sind gut saugfähig, sie riechen gut, und sie verkompostieren relativ schnell zu Humus.

dobra49
10.11.2011, 10:16
Ich bekomm von einem kleinen Sägewerk in der NAchbarschaft Sägemehl - und da ich nur wenig davon brauch, sogar geschenkt.
Vorteile hat Marichen soeben gepostet.

Mariechen
10.11.2011, 10:19
Ich bekomm von einem kleinen Sägewerk in der NAchbarschaft Sägemehl - und da ich nur wenig davon brauch, sogar geschenkt.
Vorteile hat Marichen soeben gepostet.

Ist es trocken? Oder ist es Sägemehl von frischem Holz? (Diese Frage finde ich entscheidend. Habe mit feuchtem Sägemehl schlechte Erfahrungen gemacht.)

dobra49
10.11.2011, 10:45
Es ist weitgehend trocken. Ich säubere in meinem kleinen Stall täglich in der Früh das Kotbrett und räum die wenigen Häufchen vom Boden weg, dann kommt frisches Sägemehl drauf - und am Nachmittag spätestens ist alles knochentrocken, falls es ein bissl feucht war.
Eine andere Sache ist es, wenn es tagelang geregnet hat, wenn ich ins Sägewerk fahre - dann ist das Mehl schon insgesamt feuchter. So schau ich halt, dass ich es hole, wenn es ein paar Tage lang trocken war.
Aber ich mach das schon so seit dreieinhalb Jahren und hatte nie ein Feuchtigkeitsproblem.

Irma64
10.11.2011, 11:19
Ich habe gehäckseltes Laub vom Walnussbaum genommen - das ist auch noch leicht feucht, aber ich benutze es nicht ausschließlich, sondern streue nur eine Schicht auf die Hobelspäne. Die Hühner wühlen es unter und da mein Stall gut durchlüftet ist trocknet das ganze innerhalb von zwei Tagen

LG Angelika

Weyz
10.11.2011, 11:45
Ich habe gehäckseltes Laub vom Walnussbaum genommen - das ist auch noch leicht feucht, aber ich benutze es nicht ausschließlich, sondern streue nur eine Schicht auf die Hobelspäne. Die Hühner wühlen es unter und da mein Stall gut durchlüftet ist trocknet das ganze innerhalb von zwei Tagen

LG Angelika

Walnuss soll auch sonst ganz gut sein - gegen Milben, glaube ich mal gelesen zu haben. Ich glaube auch, dass mischen besser ist als pure Verwendung oder zumindest nicht zuviel davon verwenden - gerade wenn es noch zartfeucht ist.

acer
10.11.2011, 18:58
Wenn Walnusslaub gegen Milben gut ist dann habe ich ja 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Mein Laub ist nämlich furztrocken und zu einem großen Teil von unserem Walnussbaum. Meine Laub- und Erde-Einstreu mit einem Anteil an Hobelspänen(ich hatte noch einen Rest) ist jetzt seit 1,5 Monaten im Stall und sie ist noch nicht verbraucht obwohl die Tucken seitdem ausschließlich in Stall und Kaltscharrraum sind.(wegen Fuchs und Co.)
Übrigens habe ich die Hobelspanmischung im Stall und Erde mit Laub pur im Kaltscharrraum. Beides ist absolut locker und sauber. Wenn ich an kostenlose Hobelspäne kämen würde ich sie wohl auch verwenden.

laila10
10.11.2011, 19:56
Hallo acer!

Ist bei Euch eine Zimmerei in der Nähe? Da bekommst Du die Hobelspäne super trocken.Mache ich so. Kann mir soviel von dem Zeug mitnehmen wie ich will, und das umsonst.


Laila10

Kerstins Hennele
17.11.2011, 21:58
Hallo!

Ich habe mal eine Frage: WIEVIEL streut ihr? Ich meine, wie DICK. Und wie oft macht ihr den Stall sauber?
Bisher habe ich mit Holzstreu vom Holzsägen gestreut plus geschnittenes Stroh. Das verdreckt aber doch recht schnell. Ein Bekannter von mir, erzählte mir auch, dass er im Herbst säckeweise Laub einsammelt und damit seinen Stall dick ausstreut und diesen dann den ganzen Winter lang nicht ausmisten muß, sondern immer nur nachstreuen. Ich kann mir das gar nicht so richtig vorstellen............. Außerdem wird bei mir das Laub nie trocken, durch Nebel, Tau oder Rauhreif.
Hmmmmmmn...........................:-[

Bandwurm
17.11.2011, 22:01
Schau dir mal folgendes Thema an:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method

Mariechen
17.11.2011, 22:08
Hallo!

Ich habe mal eine Frage: WIEVIEL streut ihr? Ich meine, wie DICK. Und wie oft macht ihr den Stall sauber?
Bisher habe ich mit Holzstreu vom Holzsägen gestreut plus geschnittenes Stroh. Das verdreckt aber doch recht schnell. Ein Bekannter von mir, erzählte mir auch, dass er im Herbst säckeweise Laub einsammelt und damit seinen Stall dick ausstreut und diesen dann den ganzen Winter lang nicht ausmisten muß, sondern immer nur nachstreuen. Ich kann mir das gar nicht so richtig vorstellen............. Außerdem wird bei mir das Laub nie trocken, durch Nebel, Tau oder Rauhreif.
Hmmmmmmn...........................:-[

Die Hühner verkacken ja fast nur das Kotbrett. Das mache ich jeden Morgen sauber. Die Hobelspäne da sind so dick daß es den ganzen Kot aufnehmen kann, etwa zwei Finger breit, weil ich jede Menge Einstreu habe und nicht daran sparen muß.

Auf dem Fußboden habe ich etwas festeres zum Einstreuen, Gartenhäcksel von Sträuchern. Absolut trocken. Das kann ein paar Monate liegen. Da die Hühner fast immer draußen sind, bleibt die Einstreu meistens sauber.

In den Nestern liegt grobes Heu. Wenn ich den Stall ganz ausmiste, werden auch die Nester frisch gemacht. Wenn man noch Kieselgur dazustäubt, ist alles garantiert milbenfrei.

Die gepflasterte Fläche vor dem Stall ist auch mit grobem Häcksel eingestreut, aber nur bei trockenem Wetter. Bequemer und sauberer können Hühner es nicht haben.

chocin
18.11.2011, 19:29
Gute Idee ich würd auch ein paar grüne Blätter reingeben dann haben sie auch gleich was zum Futtern. Übrigens ich möchte morgen ausprobieren ob Hühner auch gerne Hagebutten fressen.

Saatkrähe
19.11.2011, 17:40
Hagebutten sind ein guter Vit. C Lieferant und werden gern gefressen. Ich habe mir für die Winterzeit etliche Beutel davon eingefroren. Ich verfüttere sie aufgeschnitten aus der Hand, oder gebe sie zerkleinert mit ins Weichfutter - dann entferne ich aber die Kerne vorher. Zur Erntezeit der Hagebutten werfe ich die aufgeschnitten in den Auslauf. Beim Freilauf können sie sich die Dinger selbst holen und können die Weicheren selbst öffnen.

leotrulla
21.11.2011, 10:05
Hallo Acer,

ich habe das Glück, im Hühnerauslauf einen alten Walnussbaum zu haben. Mittlerweile ist das Laub so trocken, dass ich es als oberste Schicht (~20 cm) auf meine deep litter gegeben habe. Einen Teil davon haben meine Mädels zum Auskleiden einiger Legeboxen hergenommen (habe ich bis dato auch noch nicht gesehen) und den überwiegenden Teil in die Einstreu eingearbeitet. Normalerweise riecht die DLM gar nicht bis leicht erdig, nun aber habe ich einen sehr angenehmen Laubduft im Stall,- klasse.

MfG

Thomas

acer
09.03.2012, 22:23
Nach 4 Monaten habe ich nun die Laub-Erde-Einstreu im Stall gewechselt. Bisher bin ich zufrieden mit meiner preiswerten Lösung und werde im nächsten Herbst wieder Laub sammeln. Die verbrauchte Einstreu rottet jetzt auf dem Komposthaufen und kann im nächsten Jahr sogar wieder mit Laub gemischt im Stall verwendet werden.

Ernst
09.03.2012, 22:59
Die verbrauchte Einstreu rottet jetzt auf dem Komposthaufen und kann im nächsten Jahr sogar wieder mit Laub gemischt im Stall verwendet werden

Das ist natürlich auch eine Methode den Kokzidienkreislauf in Gang zu halten.

MfG

Ernst Niemann

acer
09.03.2012, 23:08
Halten die sich ein Jahr im Kompost?

Ernst
09.03.2012, 23:16
Die Eier der Kokzidien halten sich mehrere Jahre im Boden. Etwas anders dürfte es aussehen, wenn sich der Kompost beim verrotten sehr stark erhitzt. Da würde ich mich aber nicht unbedingt drauf verlassen.

MfG

Ernst Niemann

acer
09.03.2012, 23:18
Na, dann kommt der Kompost erstmal in den Garten.