PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Orpington, was fällt aus einer Blau 1, und einer Schwarz ,1 Kombination?



DerAusDemEi
21.10.2011, 08:07
Habe gestern mit einem Züchter aus Deutschland telefoniert und der hat Blau-Schwarz gesäumte Hähne und Schwarze Hennen und meinte das aus solch einer Kombination zu 50% ca wieder Blau-Schwarz gesäumte fallen würden...

Ich habe im Internet jedoch nur eine Aussage zu solch einer Kombination finden können (nur in diesem genannten Fall war es andersherum, also Schwarzer Hahn und Blaue Hennen) in der nur schmutziges Blau fällt (bei Ihm wohl bis in die Generation F3 (was auch immer F3 heisen mag)) und erst ab der Generation F4 wäre ein gutes Blau-Schwarz gesäumt wieder aufgetreten... Voraussetzung für gute Ergebnisse scheint hier zu sein das der schwarze Hahn aus blauen Elterntieren stammt...

Kann mir das einer der versierten Züchter verständlich näher bringen... Sprich was kann man erwarten bei einem Blauen Hahn und schwarzen Hennen... Muss ich da die Farbe der Elterntiere auch erfragen? Was bedeutet Generation F3 etc...

Fragen über Fragen:(

army
21.10.2011, 08:58
also wie es mit dem perfekten blau bei den orpingtons aussieht weiß ich nicht...aber zum Thema Farbschlag Blau gibt es hier schon einige Themen, da wirst du sicher fündig...
zu F1, F2, etc.: Die Elterntiere werden häufig als Parentalgeneration(P) bezeichnet...deren direkte Abkömmlinge sind die F1 Tiere (Filial1generation). Der Nachwuchs der F1 Tiere wird als F2 bezeichnet, etc.

Blade
21.10.2011, 12:12
Moin!
Also das schönste blau kommt meiner Meinung nach heraus, wenn ihr 1.0 blau X 0.1 blau verpaart. Voraussetzung das Blau der Elterntiere entspricht dem Ideal.
So, dann ist es egal ob der Hahn oder die Henne jetzt schwarz ist. Der Partner muss dann aber blau sein! Diese meisten blauen Tiere werden in der Regel im Blau-Ton dunkler, nicht alle! Andersrum gilt es für die Splash auch. Wenn der Partner splash ist, wird die meiste Nachzucht im blau heller.

Das ist alles in Ordnung, so kann man wieder die Farbe ausgleichen. Bei den blauen empfiehlt es sich mit so vielen Stämmen wie möglich zu züchten um anschließend die Nachzucht so zu verpaaren, dass helle blaue Orpington und dunkle blaue Orpington in der nächsten Generation wieder das passende blauer hervorbringt. = immer Ausgleichspaarungen!!!
Bei der Verpaarung von schwarz X splash fallen ca. 90 % blaue. Nur ist "meinstens" das blau nicht so schön.
Warum wollt ihr denn die blauen auch noch haben? Sorry, aber ich habe die aus folgenden Gründen diesen schönen Farbschlag abgeschafft.
Angenommen zu ziehst 100 Kücken von deinen blauen Stämmen. Dann hast du 50 blaue Kücken, davon haben noch mal ca. 10-15 einen Kamm- oder Federfehler! Hast du noch sagen wir mal 40 Tiere, als !!!Basis!!! um überhaupt in diesen Farbenschlag weiter zu kommen. Davon im normalfall 20 Hennen und 20 Hähne.
Von diesen Tieren kann man dann erst noch mal selektieren nach zu deutlich zu dunkel im blau, deutlich zu hell, fehlende Steigung, zu schmale Federn, am wichtigsten ist dann noch die Form wie: Breite, Brusttiefe, nicht zu hoch gestellt und und und. grade hier haben wir die Probleme bei diesem Farbschlag. Der ist meiner Meinung nach so mit die Königsklasse. Dann bedenkt bitte, wie viel Futter man benötigt bis mann erst mal 100 Kücken selektieren kann und um 40 heranwachsende Orpington groß zu bekommen.
Nun kann man auch deutlich weniger Orpington ziehen, doch sind das keine einfachen schwarzen Australorps sondern ein schwieriger Farbschlag. Um hier nicht nur zu vermehren und zu erhlaten, ist man leider gezwungen immer mehr Kücken zu ziehen als z. B. bei den gelben und bei den schwarzen. Eben auch, weil bei der Vererbung von schwarz X splash meistens ein unsauberes blau entsteht und diese "Möglichkeit" besser nicht genutzt wird. Ihr habt doch schon 2 wunder schöne Farbschläge, also warum auch noch blau :-)?
Soll nur eine nette Info sein, ich habe für eine Handvoll sg Tiere sehr sehr viel "Ausschuss" ziehen müssen! Und bei zu dichtem Besatz habt ihr immer Probleme mit Parasiten und Krankheiten!

Grüße Simon

DerAusDemEi
21.10.2011, 17:15
Hiho Simon!

Danke für die ausführliche Erklärung... Das hat schon mal sehr geholfen (hier auch meinen Dank an Army für die Hilfe bei den Generationsbezeichnungen) ... Weil du meintest dies sei die Königsklasse... eben genau aus diesem Grund wollen wir uns da mal mit rantasten... ich sage bewusst rantasten weil wir es gemütlich angehen wollen und das langsam mit guten Tieren aufbauen wollen... Deswegen auch die Frage was aus den Farben fällt...

Und jub ,-)... 2 schöne Farbschläge haben wir schon und eben genau das macht Lust auf mehr... und wenn ich dir nun sage das wir auch von Brahma träumen hälst uns eh für verrückt... aber die Isabell gebänderten Brahmas hier im Forum grad aktuell zu sehen sind ja auch der absolute Oberhammer... wobei ... Rebhunfärbiggebändert... Lecker Lecker !

DieAusDemEi
21.10.2011, 17:44
@Simon!

Da muß ich mich auch gleich mal melden ;-))
Warum wir mehr Tiere wollen??? Weil diese Tiere einfach ein absoluter Wahnsinn sind!!!!! Wir haben so eine Freude mit unseren Plüschis, und um ehrlich zu sein wird mir der Platz hier schon zu eng wenn ich bedenke was ich nicht noch alles im Garten haben will *grins


glg Claudia

Andi Faltner
21.10.2011, 21:02
.... blaue Orpington ..... so mit die Königsklasse...

Grüße Simon

Hallo Simon,

da fragt man sich aber, ob da überhaupt noch ein König gekürt wird. In Hannover wird nicht ein einziger blaugesäumter Orpington gezeigt.

Der Preisrichter, der letztens zur Tierbesprechung vom Verein meinen blauen Gockel in der Hand hatte war extrem happy, überhaupt mal wieder ein Tier einer blauen Großrasse in der Hand zu halten, obwohl der Hahn durchaus Defizite hat.

Man sollte vielleicht mal drüber nachdenken, den Standard dahingehend zu ändern, dass man in Bezug auf die Ausprägung der blauen Farbe neben dem geforderten hellen Taubenblau bei gleichzeitig guter Säumung und dunklen Federschäften auch dunklere Tiere "zulässt" und entsprechend bewertet. Andere Zuchtmerkmale, die es zu bewerten gilt, gibts dann immer noch zu Genüge. Ich denke, das gilt sinngemäß auch für die blauen Farbenschläge anderer Großrassen

DerAusDemEi
22.10.2011, 06:29
Interessant das zu lesen Andi... ist das wirklich so ein Problem und verursacht eine dementsprechend geringe Züchtung der Tiere... bzw Anzahl austellungsfähiger Tiere? Bei uns ist es eher so das wir bei uns im Umkreis noch überhaupt keine Orpington (egal welcher Farbschlag) auf einer Ausstellung sehen konnten... wie auch so eigentlich keine Großrassen ausgestellt werden ... max. wenns gut läuft ganz wenige Brahmas... und wenn dann vorwiegend Rebhuhnfärbig-Gebänderte.

Andi Faltner
23.10.2011, 10:32
Hallo,

anbei mal ein Bild einer blaugesäumten Henne, die dem farblichen Ideal sehr nahe kommt und im letzten Jahr in Erfurt mit HV 96 bewertet wurde. Die große Kunst ist es, eine perfekte (dunkle) Säumung auf ein helles Federkleid zu zaubern. Die Qualität des Bildes ist leider nicht so doll, es reicht aber um zu erkennen, wie ein gutes Tier aussehen soll.

62855

Das Problem bei den mittlerweile recht selten gewordenen Farbenschlägen ist, dass diese nicht in der Zahl ausgestellt werden, um je Farbe einen Siegertitel vergeben zu können. Das bedeutet, dass die Blauen dann z.B. mit Schwarzen, Birkenfarbigen, Gestreiften, etc. ins Titelrennen geschickt werden, weil nur pro 25 oder 30 Tiere ein Siegertitel vergeben wird. Sind diese pro Farbenschlag nicht vorhanden, fasst man dann eben mehrere Farbenschläge zusammen, bis die erforderliche Anzahl an Tieren erreicht ist. Und da werden dann halt Äpfel mit Birnen verglichen, weil jeder Farbenschlag seine Eigenheiten hat.

Wenn man dann den züchterischen Aufwand betrachtet, den man bei den Blauen hat, ist es im Grunde genommen reichlich unfair, wenn solche Tiere dann mit z.B. Schwarzen um den Titel kämpfen. Auch dieser Umstand führt dazu, dass es immer weniger Züchter von blauen Orps gibt. Ich wüsste allerdings auch nicht, wie man sinnvoll dagegen ansteuern kann, ist ein sehr schwieriges Thema.

DerAusDemEi
23.10.2011, 12:12
Gut erklärt Andi! Werd genau das von Dir geschilderte Problem nacher mal bei uns auf der Ausstellung im Verein ansprechen... Wobei es bei uns der Vorteil ist (wobei ob das ein Vorteil ist wird sich nach Deiner Schilderung und der Fragerunde dazu noch rausstellen) das wir in der Region bis dato die einzigen sind/sein werden die insgesamt mit Orpis antreten...

Insgesamt sind es die Taubenzüchter bei bis dato 5-7 Vereine in der Umgebung die gewaltig dominieren dann im mittel die Kaninchen... im hinteren Feld dann die Zwerghuhn-Züchter... seltenst Großrassen wie Brahma (einmal 2-3 Tiere gesehen) und Bielefelder glaub ich (auch nur einmal) also weit abgeschlagen und wie ich schon sagte null (0) Orpis.

Aber danke für die ausführliche Erklärung... werd ich wie gesagt mal klären was das insgesamt für uns heist...

army
24.10.2011, 14:34
Naja man züchtet ja meistens einen Farbschlag, weil einem dieser gefällt...und nicht unbedingt, damit man auf den Ausstellungen groß abräumt....man müsste eben einen derartigen schwierigen Farbschlag wieder populärer machen, die Frage ist nur wie...zumal die Platzverhältnisse innerorts meistens weniger werden-->habe in Österreich noch nie eine große Anzahl an Puten auf einer Ausstellung gesehen (letztens hab ich 4 gesehen, allerdings waren dies "Wildputen", also auch keine großen Puten...--> weniger oder kleinere Rassen werden bevorzugt gehalten und gezüchtet ...ein Teufelskreis...insofern finde ich es fein, wenn sich Leute finden, die sich eines seltenen/schwierigen farbschlages annehmen, auch wenn man damit nicht unbedingt die ganz großen Preise erzielen wird (eben aufgrund von Farbschlagzusammenlegungen, etc.)...

DerAusDemEi
24.10.2011, 17:46
Naja... ich würd sagen Jain ,-).... Das erfolgreiche Züchten weniger verbreiteter Rassen oder Farbschläge bedingt ja eigentlich den Schritt in die Öffentlichkeit...sprich auf eben jene Veranstaltungen zu gehen... wenn keiner die Tiere wahrnimmt und sieht, wird das mit der Verbreitung nix...sprich dann wärs das stille Kämmerlein in dem man züchtet... gleichzeitig gibt es auch die entsprechende Rassestandards... auch wieder ein wichtiger Zuchtpunkt gerade für den korekten Erhalt wie auch die Ausstellung... also alles miteinander verbunden...

Aber um Andi noch eine Info zu geben... bei uns auf den kleinen Schauen wird das nicht so gehandhabt... ist wohl eher in D so üblich und wird laut Aussage unserer Führung nur auf den Bundesschaue hier auch so gehalten wie Du das beschrieben hast...

Btw... Puten > Gänse > Toulouser (schreibt man das so?!?) Gänse auf einer Ausstellung gesehen... ein Wahnsinn in Grau :jaaaa: sowas tolles und RIESIGES hab ich vorher noch nicht gesehen... also wenn ein Bach bei uns durch den Grund fließen tät :p was es leider nicht tut... also ich wär schon am überlegen... tolle Tiere!

Blade
26.10.2011, 08:15
Hallo Army,
ich glaube der Sinn im Züchten liegt nicht darin auf Ausstellungen groß abzuräumen. Nur wenn man Tiere vermehrt ohne Sie planmäßig zu verbessern, sei es das Aussehen oder die Vitalität, ist das für mich kein züchten sondern eher Hobbyhaltung. Leg mir jetzt aber nicht das Wort Hobby falsch aus ;-).
Finde es ja auch schade, dass wir keine guten blauen-Linien haben... zumindest zeigen die sich nicht auf Ausstellungen. Siehe Hannover oder Münster, nichts zu sehen von den guten blauen.

army
26.10.2011, 11:25
ja ich gebe dir ja recht, allerdings gibt es sicher viele züchter die denken, wenn man keine chance hat öfters etwas zu gewinnen, dann wird mal rasse/farbschlag gewechselt...ich bin der meinung, dass man gerade seltene rassen oder farbschläge auf ausstellungen zeigen sollte, auch wenn sie womöglich noch nicht voll ausgereift sind, einfach um der öffentlichkeit zu zeigen, dass es diese rasse/diesen farbschlag auch noch gibt...punkte sollten hier nur zweitrangig sein, außerdem ist ja nicht jedes hochprämierte ausstellungstier zugleich ideal zum züchten geeignet...

trampelpfad
26.10.2011, 11:28
... und meinte das aus solch einer Kombination zu 50% ca wieder Blau-Schwarz gesäumte fallen würden...

Ich habe im Internet jedoch nur eine Aussage zu solch einer Kombination finden können


"Mendelsche Regeln" - die Vererbungslehre

http://de.wikipedia.org/wiki/Mendelsche_Regeln