PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwergaltsteirer



hühnchen2
20.10.2011, 18:50
Hallo Leute.
Da ich im Forum fast nichts über die Rasse Zwergaltsteirer gefunden habe, dürfen sie relativ selten gehalten werden, was ich eigentlich sehr schade finde!

Ich möchte euch die Rasse etwas vorstellen.
Meine Zwergaltsteirer:
Ich habe sie vor einem Jahr sehr überraschend bekommen. Ein Vereinskollege möchte lieber Zwergsulmtaler züchten.
Er fragte mich, ob ich nicht seinen Stamm Zwergaltsteirer gegen meinen Stamm Zwergsulmtaler eintauschen möchte. Da ich Zwergaltsteirer sehr schön finde, bin ich auf den Tausch eingegangen. Heuer hatte ich gleich einige Junge.
Ich bin sehr zufrieden mit ihnen.

Kleine Beschreibung:
Hahn 900g Lebendgewicht, Henne 800g
Bruteimindestgewicht: 35g, Schalenfarbe: elfenbeinweiß
Ringgrößen: Hahn 13, Henne 11
Farbschläge: weiß, wildbraun
Kamm: Wickelkamm

Anbei einige Bilder meiner Tiere:

Paultschi
20.10.2011, 20:45
Die sind wunderschön :)
Schön das mal jemand über die Zwerge berichtet, vielleicht könntest du noch etwas zur Haltung, dem Wesen und der Legeleistung schreiben, das wäre interessant... ;)

lg Paultschi

hühnchen2
21.10.2011, 18:06
Was soll man zur Haltung sagen, es sind Hühner und so sollen sie gehalten werden. Nur den Zaun würde ich hock genug machen. Sie sind eher hektisch und scheu. Ich finde, sie legen gut (geschätzt 150Eier/Jahr)

altsteirer.at
06.11.2011, 19:36
Toll, dass es die Zwerge doch noch gibt, denn sehr viele Bestände gibt es ja nicht. In Fohnsdorf gabe es lange eine Zucht, die noch auf alte Bestände von DI Dr. Gilnreiner zurückgingen, welche sogar keine Verzwergungen gewesen sein sollen, also zu klein geratene AH.

Woher stammen eigentlich Deine Tiere ursprünglich und wie groß ist das Eigewicht? Natürlich würde mich noch interessieren, wie viele Hähne und Stämme Du hast, bzw. Hennen, welche in die Zucht gehen.

Alles Gute in der Zucht!

altsteirer.at

hühnchen2
11.12.2011, 19:32
Ich habe zwei Stämme 1,3.

alt_sulm_steirer
22.12.2011, 18:55
In Österreich gibt es leider zu wenig Züchter der A-Zwerge. Es werden aber langsam immer mehr....
Da sich die Großrassen viel besser verkaufen lassen gehen die Zwerge leider etwas unter!

altsteirer.at
22.12.2011, 20:10
Da sich die Großrassen viel besser verkaufen lassen gehen die Zwerge leider etwas unter!

Also das kann ich keineswegs bestätigen, eher im Gegenteil. Es gibt auch viele Züchter, welche auf die Zwerge der selben Rasse umsteigen, weil sie einfach mehr Platz brauchen.

So war ich letztes WE auch auf der erstern Europaschau für Steirerhühner, welche dieses Mal in Ried/ Innkreis stattfand. Auch da waren sehr viele Zwerge vertregen und das kann man auf der Webseite des österr. SV auch nachlesen:

http://www.steirerhuener.at/

Heinrich Knöll, der Altobmann des deutschen SV für Steirerhühner, hat dort auch erstmals seine gesperberten Zwerg-Altsteirer ausgestellt, welche erst heuer in der BRD vom BdRG anerkannt wurden. Heinrich Knöll hat nicht nur die weißen Zwerge erzüchtet, sondern nun auch diesen Farbschlag zuer Anerkennung bringen können, was nicht nur etliche Jahre gebraucht hat, sondern auch ein hartes Stück Arbeit war und dem Erzüchter nicht nur sehr viel Idealismus, sondern auch sehr viel Stehvermögen abverlangt hat.

Grundsätzlich sehe ich es natürlich auch als bedenklich an, wenn immer mehr Farbschläge einer Rasse in der Sportzucht vorgestellt werden, weil ich als Generhalter hier auch dran denken muss, dass eine gewisse Populationsgröße vonnöten sein muss. Jeder, der mit der Sache verbunden ist, weiß aber auch, dass dies keineswegs gewährleistet ist, allein schon weil ein Großteil der aktuellen Spitzenzüchter sehr in die Jahre gekommen ist. So gesehen, kann man die Politik der Sportzucht an sich nur anerkennen, was diese Sache anlangt.

Dennoch freut es mich für Heinrich Knöll, dass Ihm dieses Werk doch noch gelingen konnte, weil ich v. a. weiß, wie sehr sein Engagement einerseits war, aber auch wie sehr er seine Leidenschaft damit verknüpft hat.

Auch Heinrich Knöll ist vor rund 25 Jahren auf die Zwerge umgestiegen und hat zuvor seine Bestände an weißen Altsteirern in zuverlässige Hände, bzw. seinen Sohn (Altsteirer, Sulmtaler) abgegeben.

joe & ed
24.12.2011, 21:22
heinrich knöll hat die altsteirer verzwergt.

weiß und gesperbert sind hinzugekommen, angefangen hat er mit den wildbraunen als erste verzwergung dieser rasse.

ein wirklich herausragender züchter!

hier bilder von seinen tieren auf unserer kreisschau.
http://img.webme.com/pic/k/kzv-schaafheim/dsci0098.jpg

altsteirer.at
25.12.2011, 13:11
Also das mag stimmen. Ich bin mit ihm in Kontakt und werde ihn diesbezüglich mal befragen, ob er auch die wildbraunen verzwergt hat.

Allerdings kenne ich in Österreich noch einen sehr alten Bestand, der auf zu klein geratene Altsteirer zurückführen soll und aus dem einstigen Genpool von DI Dr. Gilnreiner stammen soll. Dr. Gilnreiner hat übrigens mit Tasch gemeinsam den österr. SV ST10 gegründet und lebt wohl heute noch in der Nähe von Wien. Von seinen Nukleusherden an Altsteirern und Sulmtalern wird es aber kaum noch etwas geben.

Zwerge daraus sind bei einem langjährigen SV-Mitglied in der Steiermark gelandet, der offenbar diesen Genpool rein erhalten haben soll.

Diese Tiere auf den Bildern erscheinen mir sehr rassetyisch und somit von sehr hoher Qualität weil einfach alle wesentlichen Faktoren vorhanden sind. Gerade auf der Europaschau hat man gesehen, dass es doch sehr viele Parameter gibt, die nur selten ein Tier vollkommen erfüllt. Dennoch war die Qualität aus der Sicht eines Formalisten sehr hoch und da habe ich unsere Bundesschauen in den letzten Jahren in wesentlich schlechterer Erinnerung.

Gerade Heinrich Knöll war diese "seine" Rasse immer ein großes Anliegen und daher will ich auch versuchen, dass sein Wissen der Nachwelt erhalten werden kann. Wir haben da zuletzt eine Vereinbarung getroffen. Es ist ihm sicher ein Anliegen, dass die Rasse weit über sein Leben hinaus ihren Weg erfolgreich gehen kann.

Mir sind übrigens in den letzten Jahren über Verpaarung von weiß x wildbraun alle möglichen Farben gefallen. Es gibt wohl keinen Farbschlag, den man nicht somit quasi in Reinzucht erhalten könnte, weil weiß diverse Farbgene untedrückt. So waren auch porzellanfarbige und schwarz-weiß gescheckte dabei, doch auch viele andere Farben, welche bisher immer zu Haltern gingen.

Gerade die sw-g Henne ist genau in dem Typ, wie ich mir einen AS vorstelle. Heuer ist sogar noch ein bw-g Küken gefallen, das ebenfalls eine Henne wird, doch nur entf. verwandt ist. Die Väter waren beide rot-gesattelt, die Hennen jeweils weiß, jedoch nicht sonderlich eng verwandt, was mir als HB-Züchter im Regelfall immer genau bekannt ist. Ich will nun versuchen, einen sw-g Bestand aufzubauen, doch erfreut es mich auch, dass man die schwarzen rauszüchten möchte. Sehr gute gesperberte soll es auch schon geben, dem Vernehmen nach ebenfalls in Reinzucht herausgezüchtet. In dieser Zucht wird auch sehr auf wirtschaftliche Parameter, insbesondere das EG, geachtet. So wäre auch diesbezüglich dem Ansinnen von H. Knöll Genüge getan dem es doch so sehr darum geht, dass sich die Rasse aus diversen Gründen verbreiten kann und neue Anhänger findet.

Birkenfarbige sind bei mir auch schon gefallen, natürlich auch silberfarbene, oder gesperberte. Vor 10 Jahren hatte ich allerdings keine Interesse, hier weiterzumachen, doch wäre das auch aus diversen Gründen niemals möglich gewesen. Ich will nach wie vor die Weißen in etlichen Parametern zumindest konkurrenzfähig machen, insbesondere gebenüber den Hybriden. Etwas aktiv bin ich vor ähnlichem Hintergrund auch bei den Wildbraunen, bzw. will in gewissem Maße auch noch bei den sw-g. zumindest eine gute Basis schaffen, nicht zuletzt weil solche Farben natürlich auch bei Laien und Haltern großes Interesse finden, sich so eine Nukleusherde relativ leicht aufbauen lassen könnte, was bei weißen sicherlich schwieriger ist, und das aus diversen Gründen, etwa auch was das Raubzeug anlangt.

Spezialisten könnten dann sicherlich mit weißen Zwergen alles Mögliche noch verzwergen. Natürlich weiß auch ich, dass wir schon jetzt zu viele Rassen und v. a. Farben in der Sportzucht haben. Als Generhalter sehe ich allerdings kein Problem, wenn in Reinzucht neue Farben quasi entstehen können und sie müssen auch gar nicht von der Sportzucht anerkannt werden, bzw. auf Schauen zu sehen sein. Freilich wäre gerade für eine Europaschau hier ein entsprechender Nutzen gegeben. Daher ist es für die Besucher sicher interessant gewesen, dass man gleich beim EIngang etliche Volieren, also sogar schwarze, vorgestellt hat. Es ist nur sehr bedauerlich, dass nicht schon gesperberte vorhanden waren. Da wird sich auch der SV in Österreich sehr bei der Nase nehmen müssen, wie weit man es mit den Eikreuzungen treiben und zulassen wird. Hier war in den letzten Jahren großes Konkliktpotential vorhanden und ich finde es sehr bedauerlich, dass so ein Material auch umfassend in Umlauf gekommen sind. Weiße Altsteirer mit gelben Läufen waren auch heuer bei einem sehr, sehr bekannten Neuanfänger keine Seltenheit.

Hoffentlich wird einigen Geistern irgend wann klar, dass hier letztlich eine Negativwerbung unter dem Deckmantel ses St 10 betrieben wird. Daher ist es sehr wichtig, dass etliche verdiente Züchter entsprechend reagiert haben und massiv für Reinzucht eintreten, was nur im Interesse der Rasse sein kann.

Freilich muss man da etwas zwischen großen und Zwergen unterscheiden, doch kann ich mir nie im Leben vorstellen, dass Heinrich Knöll Tiere als Altsteirer abgeben würde, welche dann beim Käufer in der Nachzucht aufspalten würden und wenn, dann würde er ihn zuvor drauf aufmerksam machen.

Viele Grüße aus Kärnten vom

altsteirer.at

joe & ed
25.12.2011, 17:33
ja mach das mal. ich meine er hätte es mir auch schon gesgat als ich bei ihm war.

ich hab was ausm netz:

http://www.sulmsteirer.com/index.php?option=com_content&view=article&id=139&Itemid=63

Bereits im Jahr 1954 begann Heinrich Knöll aus Klein-Umstadt in Deutschland mit der Verzwergung der Altsteirer. Die Zwerg-Altsteirer wildbraun sind daher wie die weissen eine deutsche Rasse, für deren Zucht der deutsche Sonderverein der Altsteirer-, Sulmtaler- und Zwerg-Altsteirer-Züchter verantwortlich zeichnet.

alt_sulm_steirer
28.12.2011, 14:06
Ein Vereinskollege von mir züchtet die Zwerge schon lange Jahre erfolgreich- Weiss und Wildbraun. Bei den Kreuzungen zwischen Weiss und WB konnte er die Legeleistung bei Weiss deutlich steigern. Das merke ich auch bei meinen Weissen Zwergen! Vermutlich meinen Sie diesen altsteirer.at?! - natürlich wird es sicher noch den einen oder anderen Spitzenzüchter bei uns geben!

Erfolge auf Landes-Bundes oder anderen Schauen sind eine Anerkennung kann ich sagen. Aber das alles hat keinen Wert wenn Wirtschaftliche Parameter nicht an erster Stelle stehen! Alleine von der Schönheit kann niemand leben. Liebe Grüße aus der S-O STMK

altsteirer.at
28.12.2011, 15:45
Vermutlich meinen Sie diesen altsteirer.at?!

Ich denke nein, denn jener wohnt in Fohnsdorf und ist schon Jahrzehnte beim SV, vermutlich bald nach der Gründung des ST10. Von ihm weiß ich gar nicht, ob er überhaupt weiße Zwerge hat. Ich habe nur die Ohren gespitzt, als er mir vor Jahren erzählt hat, dass seine Tiere auf den Genpool Gilnreiner zurückgehen sollen. Vielleicht kann sich von Euch jemand drum kümmern. Leistungsfähige Zwerge sind allemal interessant, doch diese Zucht dürfte schon am Ende sein, altersbedingt natürlich. Ob es Folgebestände gibt, weiß ich leider nicht. Sein Name ist am Web des SV ersichtlich. Falls Deine Recherchen etwas ergeben, lass es mich bitte wissen. Meine private Mail sollte zugänglich sein.


Erfolge auf Landes-Bundes oder anderen Schauen sind eine Anerkennung kann ich sagen. Aber das alles hat keinen Wert wenn Wirtschaftliche Parameter nicht an erster Stelle stehen! Alleine von der Schönheit kann niemand leben.

Das kann ich nur hundertmal unterstreichen. Ich bin schon lange Mitglied des RÖK, doch vom Selbstverständnis bin ich zumindest ein Generhalter VOR WIRSCHAFTLICHEM HINTERGRUND, daher im Rahmen meiner Möglichkeiten (nur Nebenwohnsitz in Kärnten) der einzige HB-Züchter Österreichs, immerhin nun schon seit 12 Jahren und unter widrigsten Umständen.

Nur wenn man die wirtschaftlichen Parameter in der Zucht zumindest gleichwertig mit dem Formalismus wahrnimmt, kann man die Existenz der Rasse, des Genpools als solchen, eine erfolgreiche Zukunft ermöglichen. Jedenfalls arbeite ich immer noch sehr hart und konsequent dran. Ähnliches ware auch für die Zwerge nötig. Da denke ich natürlich insbesondere an den Genpool, der allenfalls noch bei ST und AS auf DI Dr. Gilnreiner zurückgeht. Natürlich kann man auch gutes Material aus der Sportzucht noch entscheidend verbessern, insbesondere wenn man nicht ganz auf sich alleine gestellt ist, und schon Probleme hat, Tophähne mit leistungsmäßiger Topabstammung für einen späteren Zuchteinsatz unterzubringen. Irgend wann geht das Niveau bei Zukäufen nämlich zurück, wenn die Leistungsparameter, bzw. die Fitness schon ein bestimmtes Niveau erreicht haben.

Viel Erfolg wünscht

altsteirer.at