PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Häufigkeit von Milbenbefall



Giggerl
13.10.2011, 23:37
Ist es "normal", daß Hühner Milben bekommen?

Wie muss ich mir das Milbenproblem vorstellen? Wir haben erst seit kurzer Zeit 4 Hühner und mir graut es gewaltig vor einem Milbenfund.

Danke

Mariechen
13.10.2011, 23:51
Ah, wenn du Singvögel im Gehege fütterst, dann kommen die Milben umso schneller zu deinen Hühnern.

Das mußt du dir so vorstellen: du nimmst dein Huhn auf den Arm, oder du holst einfach nur Eier aus dem Nest, und dann krabbelt es auf deinen Armen, Beinen, Hals, Kopf. Du denkst dir nichts dabei, und es krabelt und juckt dich in der Nacht. Du kratzt dir bestimmte Stellen wund, und wunderst dich über "Stiche". Irgendwann fällt dir auf, daß die Sitzstangen mit Tausenden von kleinen Pünktchen besetzt sind. Dann schaust du dem Huhn in die Federn und entdeckst krabbelnde kleine Tierchen vor allem rund um den Popo. Die Henne putzt sich dauernd, und legt weniger Eier. Bis du es merkst, ist alles voll von den Tierchen, und dich verläßt der Mut.....

Birli
14.10.2011, 08:41
:laugh Mariechen, das ist ja ein Horrorszenario :laugh

Ich denke, 100% milbenfreie Ställe wird es wohl kaum geben, es sei denn, man hat nen milbenfreien Bestand hält die Tiere ausschließlich im Stall - quasi unter Quarantäne - und lässt sie niemals raus. Das kann aber icht im Sinne einer artgerechten Tierhaltung sein. Draußen können sie sich immer mit Milben infizieren, denn die Wildvögel sind ja nunmal da, und die Hühner laufen draußen auf der Wiese. Kontakte sind da nicht ausgeschlossen.

Man kann die Milben aber gut unter Kontrolle halten, wenn man auf ein trockenes Stallklima achtet, nur wenige Hühner hält und immer ordentlich Kieselgur streut. Milben lieben Wärme und feuchtes Klima. Deshalb sind ja auch oft die Nester so verseucht, besonders wenn ne Glucke brütet muss man ganz schön aufpassen.

Mariechen
14.10.2011, 09:16
:laugh Mariechen, das ist ja ein Horrorszenario :laugh


so ähnlich war es aber bei mir und einigen anderen. ;D
Wenn man alles wieder im Griff hat, kann man gut drüber lachen :D
Richtig hast du gesagt, Milben sind immer da, die Frage ist, wieviele davon! Da braucht es bestimmte Voraussetzungen um die Milben zu unterdrücken. Kieselgur und Sandbad sind die wichtigsten, wie ich finde.

Giggerl
14.10.2011, 10:51
Wollte das nur wissen, weil ich einem Bekannten von unseren Hühnern erzählte und er sagte dann, daß Hühner immer Milben haben und das habe ich nicht so ganz glauben können.

Wieso ist bei Krausland eigentlich das Kiselgur im Futter?

bellapaula
14.10.2011, 10:56
Hallo, Ihr Lieben,
mir graut es auch vor den kleinen Monstern!! :o Unsere 4 Barnies sind ja gestern in das neue Haus gezogen, und heute werde ich "kieselguren" :jaaaa: Mein Liester hat alles, was möglich war verspachtelt und silikoniert, aber,:-X . Bin noch am überlegen, - soll ich noch kalken? Ist ja jetzt noch alles neu, und piccobello gestrichen innen.:-X

LG, bellapaula

cimicifuga
14.10.2011, 10:58
mensch leute, dieses kieselguren nimmt irgendwie schon arge ausmaße an. ich hoffe ihr wisst, dass der feine silikatstaub eben so aggresiv auf lungengewebe wirken kann wie asbeststaub? :-X

Giggerl
14.10.2011, 11:00
mensch leute, dieses kieselguren nimmt irgendwie schon arge ausmaße an. ich hoffe ihr wisst, dass der feine silikatstaub eben so aggresiv auf lungengewebe wirken kann wie asbeststaub? :-X

Was machst Du?

cimicifuga
14.10.2011, 11:04
abflämmen und die augen offen halten
wenn man gute augen und eine ausgeprägte beobachtungsgabe hat, dann findet man kleine milbenansammlungen schnell und kann gleich gezielt vorgehen.

ich habe noch nie milben gefunden die weiter als 50cm von der sitzstange weg waren. jetzt wo es kalt ist sind sie ausschließlich an der sitzstange zu finden (zumindest bei mir)

ein bis zweimal pro woche hole ich den bunsenbrenner raus und untersuche die sitzstangen und flämme sie ab - ebenso die aufhängungen und die ritzen in der stallwand in der sitzstangen umgebung

ich habe noch nie mehr wie 7 oder 8 milben auf einer sitzstange zu einem zeitpunkt gefunden. und das auch nur wenn ich mal eine feuer-sitzung ausgelassen habe.

brandgefahr muss man natürlich beachten und entsprechend vorgehen (z.b. nicht in komplett verdreckte ritzen flämmen - dort können sich glutnester bilden. ich habe den stall mit dem hochdruckreiniger gereinigt)

hagen320
14.10.2011, 11:11
Wir hatten in den letzten 40 Jahren nur zwei mal viele Milben, das letzte mal vor 30 Jahren. Seid dem es weniger Spatzen gibt und ich es ihnen abgewöhnt habe im und am Hühnerhaus zu sein, haben wir keine größere Milbenpopulation gehabt. Kieselgur verwende ich nur im Stabbad.

Das Kiesegur im Futter bei Krausland ist für Pferde und nicht gegen Milben geeignet. Kieselgur giebt es für die verschiedensten Einsatzzwecke und es giebt es unterschiedlich fein.

Giggerl
14.10.2011, 11:12
abflämmen und die augen offen halten
wenn man gute augen und eine ausgeprägte beobachtungsgabe hat, dann findet man kleine milbenansammlungen schnell und kann gleich gezielt vorgehen.

ich habe noch nie milben gefunden die weiter als 50cm von der sitzstange weg waren. jetzt wo es kalt ist sind sie ausschließlich an der sitzstange zu finden (zumindest bei mir)

ein bis zweimal pro woche hole ich den bunsenbrenner raus und untersuche die sitzstangen und flämme sie ab - ebenso die aufhängungen und die ritzen in der stallwand in der sitzstangen umgebung

ich habe noch nie mehr wie 7 oder 8 milben auf einer sitzstange zu einem zeitpunkt gefunden. und das auch nur wenn ich mal eine feuer-sitzung ausgelassen habe.

brandgefahr muss man natürlich beachten und entsprechend vorgehen (z.b. nicht in komplett verdreckte ritzen flämmen - dort können sich glutnester bilden. ich habe den stall mit dem hochdruckreiniger gereinigt)

Super, danke für die Infos. So werde ich es auch machen. Allerdings überlege ich, ob nicht vielleicht statt dem Bunsenbrenner auch so ein Fön geht, mit dem man Farbschichten abziehen kann.

cimicifuga
14.10.2011, 11:15
funzt sicher auch. die reinigung mit dem hochdruckreiniger hat meines erachtens auch viel gebracht, weil man einfach besser sieht was wo krabbelt als wenn alles verdreckt ist und voller alter spinnweben.

Giggerl
14.10.2011, 11:15
Das Kiesegur im Futter bei Krausland ist für Pferde und nicht gegen Milben geeignet. Kieselgur giebt es für die verschiedensten Einsatzzwecke und es giebt es unterschiedlich fein.

Das ist im Krausland-Hühnerfutter drin und ich wüsste gerne weshalb das da drin ist.

http://www.krausland.de/shop/gefluegelfutter-frei-huehnerfutter-legemehl-p-47.html

Iulia
14.10.2011, 11:37
Irgendwann fällt dir auf,...

Wir hatten den Stall soweit im Griff und ständig im Blick, da nisteten sich die Milben direkt zwischen den Beinen von unserm Mövchen ein. Da krabbelte es dann auch an mir, als sie schlüpften, dann aber richtig. Iiiigittt.

Und da braucht es nicht viele Milben für und Hühner selbst lassen sich so schlecht abflammen. :laugh Dank Badestunde mit Nagelschere und Verminex war das Problem zum Glück schnell behoben.

Ich denke auch, genauer hinschauen und Kuschelnhuhnhaltung betreiben, also nicht nur den Stall, auch die Tiere fest im Blick halten. Ganz besonders bei warmen und feuchtem Wetter.

LG
Iulia

cimicifuga
14.10.2011, 11:44
die meisten milben sind ja tagsüber gsd NICHT auf den hühnern zu finden.
ich habe zwei hühner, die sich anstandslos alle paar tage in die federn gucken lassen ohne stress. allerdings hab ich auf einem huhn NOCH NIE eine milbe gesehen. da sind höchstens mal verinzelt federlinge - verminex zwei tage hintereinander drauf und schluss mit gekrabbel ;)

Birli
14.10.2011, 12:27
Ich hatte bisher zum Glück auch kaum Probleme mit Milben. Abflämmen wäre mir bei meinem Holzstall zu gefährlich, da geht mir vielleicht noch das ganze Ställchen in Flammen auf :o
Ich finde die Tierchen auch nur unter den Sitzstangen, hab auch nur im Sommer welche gefunden und nicht viele.

Die pinsele ich dann satt mit Ballistol-Öl ein und dann ist mal wieder ne Weile Ruhe. Kieselgur gebe ich nur draußen in die Staubbäder oder mal in die Legenester. Im Stall stäube ich das auch lieber nicht, ist schon ziemlich aggressiv das Zeug.

Verminex habe ich auch da, aber meine Huhnis lassen sich nicht so gerne einfangen.

Irma64
14.10.2011, 17:50
Bisher hatten wir auch nie ein Problem, aber vor einem Monat hat es uns arg erwischt und es war eine Heidenarbeit die Viecher in den Griff zu bekommen.

Meiner Meinung nach ist es am wichtigsten den Viechern so wenig Unterschlupf wie möglich zu bieten, also alles überflüssige im Stall vermeiden und A L L E !!! Ritze (auch die minikleinsten) mit Silikon zu verschließen. Darüber hinaus machen wir im herbst einmal großes kehraus, streichen mit Kalk und benutzen dann gegebenenfalls auch ein Insektizid. Wenn man dann immer wieder kontrolliert, ist man auf der sicheren Seite. Ganz vermeiden kann man die Milben im Holzstall wohl nie.

LG Angelika