Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Federn
Hallo,
wie schnell wachsen bei euren Hühnern die Federn nach?
LG Magdalena:unsicher:unsicher
Murmeltier
06.10.2011, 19:22
Hallo!
Mausern deine?
Es kann sehr unterschiedlich sein, von 2-3 Wochen bis 2-3 Monaten. Es ist von Rasse, Futterung und algemeinem Zustand abhängich.
Also die Ärmsten wurden von ihrer Kollegin Kahl gefressen. Danach kam der Schnupfen, dann die Kokzidiose, und nun sind die Federn wirklich geschossen. Innerhalb einer Woche hat der Hahn wieder ein Federkleid an der Brust. Klein aber Fein.;)
Das muss doch unheimlich anstrengend sein, nach den Strapazen die diese Dame verursacht hat.
In übrigen habe ich auch nach einen Rat von hier angefangen Hefe zu füttern. Kann diese auch dies bewirkt haben?
So eine Geschwindigkeit habe ich noch nie gesehen, und das obwohl stellen weise die alten Federresten in der Haut steckten.
Angezogen gefallen sie mir auch viel besser.
LG Magdalena
Das hatt bei mir seeeeeehhhhhrrrrr lange gedauert aber kann ja bei dir schneller gehen :)
Wieso eigentlich gehst du auf eine ausstellung???
Pralinchen
08.10.2011, 09:09
Die Proteine in der Hefe helfen sicher.
Meine mausern wie die Verrückten, jetzt seit gut 2-3 Wochen. Vorbei ist das wohl noch nicht. Es liegen immer noch ganz dick Federn in den Stallecken. Die kann man regelrecht ausmisten.
Ehrlich gesagt waren die Laufis schneller durch als die Hühner.
LG, Andrea
DerAusDemEi
08.10.2011, 10:02
Also da unsere derzeit auch teilweise in der Mauser sind... extrem mausern... kann ich sagen das die Bildung der Kiele sehr schnell geht... innerhalb von 1-3 Tagen sind die Kiele schon 2-3 cm lang und fächern auf... wir geben aber normalerweise ein Mauseröl und 2 verschiedene Mineralienmischungen mit ins Futter (die Mineralien gebunden an das Mauseröl)... Das Mauseröl selbst ist im Grunde eine Mischug aus verschiedenen Pflanzenölen... Da dies aber unsere erste Mauser bei den Hühnern ist... wieß ich nicht ob das die Regel ist... wir finden es jedenfalls rasant schnell zumal unsere Tiere ja noch derzeitig unter mind. 3 verschiedenen Krankheiten leiden was es wohl nicht einfacher für die Tiere macht... Nur in der jetzigen Krankheitsbekämpfung verzichten wir auf die Mineralien und das Mauseröl... einfach weil sie genug andere Sachen bekommen und die Bekämpfung dr Krankheiten im Vordergrund stehen
Pralinchen
08.10.2011, 12:58
Hab heute genau geschaut. Zumindest sehe ich bei einer der Hennen heute Kiele, wo gestern nur so kleine Stumpen waren. Die Dame sieht aus wie ein Stachelschwein. Schuld an der kahlen Stelle ist nun eigentlich der Hahn, es wächst nun zu. Geht wirklich schnell.
Ich füttere viele Ölsamen zu, die haben gut Eiweiß und Fettsäuren. Beides braucht der Organismus, um neue Federn bilden zu können.
LG, Andrea
Was mich aber stutzig macht, ist das die Damen immer anfälliger werden. Nein ich gehe nicht auf Ausstellungen, aber ich fürchte den zukünftigen Winter.
Leider habe ich von 40 Hühner nur noch 10, und der TA schiebt das auf den Stress den sie wegen der explosionsartigen Mauser haben. Die Witterung und und und. Habe sie schon gegen 2 Sachen behandelt, und leider war heute wieder eine Tote dabei. Angeblich ist es nichts ansteckendes!!!! Aber warum fallen sie dann wie die Fliegen, und der TA findet nichts.
Kann es wirklich mit dem Stress zusammen hängen der die Fresserin verursacht hat?
Drehe schon durch, den das habe ich noch nie gehabt, und kenne es auch nicht als Kind.
LG Magdalena:(
DerAusDemEi
10.10.2011, 18:42
*Hüstel... bei 30 toten Hühnern kannst Du mit absoluter Sicherheit davon ausgehen das es nicht der Stress der Mauser ist... Unbedingt eines der toten Hühner zu einer Untersuchung einschicken/abgeben what ever und TA wechseln... ASAP
Da werde ich erst den TA wechseln, den der nimmt mich nicht ernst. Leider ist meine alte TA in Mutterschaft, den die hätte schon was gemacht. Aber der meint nur das es nichts bedenkliches ist. Der Bestand sei eh alt gewesen...
Zum Glück haben die anderen Hühnerhalter das in den Griff bekommen, und nur bei mir tut sich nichts. Das hätte mir noch mehr Angst eingejagt.
Was mich auch wundert, das ausgerechnet die Jungen Hühner fit sind.
LG
Pralinchen
11.10.2011, 09:17
@ Raspi, bei so vielen Dahinscheidenden schick doch eines ein. Das kannst selber machen, ohne TA. Ich nutze für alle Laborsachen den Tiergesundheitdienst Bayern e.v. in Poing (steht im Internet), die machen so ziemlich alles um alle Tiere rum, auch Futteruntersuchungen. Kannst wegen Preisen auch dort anrufen. Ansonsten ist jede Behandlung ein Schuß ins Blaue.
Weißt Du wie es die anderen Hühnerhalter in den Griff bekommen haben?
Zu Federn muß ich noch was fragen. Ich hab weniger Staubbildung im Stall, dafür liegen so Fitzel rum, sehen aus wie Kokosraspel. Liegt vor allen Dingen da wo das Jungvolk nächtigt. ???
LG, Andrea
Die haben es mit Antibiotikum in den Griff bekommen, aber was das Wichtigste war, ist die Tatsache das sie der Nachbarin verboten haben ihr Gras bei ihnen abladen.
Sie glauben das es einen Zusammenhang gibt mit dem Grasschnitt und der vielen giftigen Pflanzen die sie im Garten hat. Alles können die Hühner nicht aussortieren, und das Jakobkreuzkraut, Thujen, und Rododendron, ist auch in kleinen Mengen gefährlich. Nun hat sie das bei mir gemacht, und ich wollte nichts sagen, da ich ihr schon das Brot verboten hatte.
Selber schuld!!! Hätte ich das gemacht, würden meine nicht so leiden.
Werde die restlichen Hühner zu einer neuen TA bringen, damit sie einen Abstrich machen kann und dann sehen wir weiter.
Wie blöd kann ein Mensch sein, und das beziehe ich auch auf mich und meine Sorglosigkeit.
Hoffe das wenigstens die Federn so weit sind das sie die Tiere schützen können.
In übrigen habe ich auch diese "Kokosraspeln" gesehen aber meist nur bei der Mauser, und den Jungen. Schätze das es mit den Kielen zusammen hängt, wenn die wachsen.
Danke noch mal für den Tipp mit Poing, werde mich da schlau machen.
LG Magdalena
Pralinchen
12.10.2011, 11:12
AB würde aber nicht gegen Vergiftungen helfen. Ja ist übel und es hat nicht immer was mit Sorglosigkeit zu tun. Bei mir kippen doch einige Spaziergänger Futter über den Zaun und ich kann nichts dagegen tun. Ich sehe den Hühnerlauf nicht, der ist hinter einem Nebengebäude. Verbotsschilder bringen rein gar nichts. Wenn ich jemanden sehe und raus gehe, dann traut sich auch keiner füttern. Nur kann ich nicht ununterbrochen am Zaun stehen.
Viel Glück für Deine Überlebenden. Hoffentlich findest Du bald die Ursache.
LG, Andrea
zieh einfach ein paar drähte bis in 2 m höhe parallel zum zaun. kostes 10€ bei raiffeisen und mach ein schild mit "vorsicht strom" dran. das hilft. muss ja kein strom drauf sein.
So nun ist es offiziell. Die Hühner hatten zu der Krankheit auch noch ein sehr schwaches Immunsystem dank des wieder gefütterten Schimmelbrot. Sie haben sich auch noch die letzten Reserven an Kraft wegen der Federn ausgelaugt, und damit ihr Todesurteil unterschrieben.
Sollte die Hühner hinter dem Haus halten, aber da habe ich überhaupt keinen Überblick, wenn ein Fuchs oder ähnliches kommt.
Im Augenblick ist Stillstand, und ich hoffe das sie in Ruhe ihre Federn bekommen können.
LG Magdalena
Pralinchen
21.10.2011, 09:29
Das mit dem Schimmel ist mir so ähnlich vor einigen Jahren passiert, aber nicht mit Brot. Winter, Dunkel und Heucobs die schon im Sack Schimmel angesetzt hatten. Ich hab's nicht gesehen, gerochen hat es auch nicht. Hat aber für Durchfall und Kotwasser bei den Pferden gereicht.
Zur Therapie magst Lebendhefe füttern? Bis sich die Darmflora ganz erholt hat, dauert es leider sehr lange. Ich messe bei den Pferden den pH-Wert im Kot und der ist durch den Schimmel massiv abgesunken.
Bei den Hühnern gebe ich jetzt auch Lebendhefe. Hab nur festgestellt, daß sie von der Menge her mehr brauchen als Pferde und sie profitieren davon, wenn man das Weichfutter auf 2 Gaben pro Tag aufteilt und jeweils frisch Lebendhefe unterrührt.
Meine mausern auch so heftig, daß ich heute bei der Stallkomplettreinigung nur noch am Niesen war.
LG, Andrea
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.