Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minohiki, become established



totenkoklaus
29.09.2011, 23:56
Anybody outside, keeping, breeding or housing Minohiki alive?

The most important flocks in Europe are finally found in Italy and Dutch.
I am well aware of that.
Maybe another contakt could be happend?

Cubalaya
30.09.2011, 11:45
Hello,

I thought it is a german forum? I know that there is a breeder of Minohiki in Franconia. I think he wants to present Minohiki in the next three years in Germany.

Kind regards,
Cubalaya

Florku
30.09.2011, 13:15
Hello,

I thought it is a german forum?
Was denn hier los? :roll ;D

LG, flo

Cubalaya
30.09.2011, 13:44
Was denn hier los? :roll ;D

LG, flo

Was soll los sein? ;) Frage auf englisch, Antwort auf englisch ;)

MfG

kraienkopp
02.10.2011, 22:52
Wieso kommunizieren Personen die offensichtlich der deutschen Sprache mächtig sind in einem komplett auf deutsche Sprache ausgelegtem Forum in Englisch???

Ira
07.10.2011, 13:08
wot iss so speschel abaut sät minohiki bried? putt sohm piktschures in hier, pliiiiiiies.

andi
07.10.2011, 19:23
Wieso kommunizieren Personen die offensichtlich der deutschen Sprache mächtig sind in einem komplett auf deutsche Sprache ausgelegtem Forum in Englisch???

ja, versteh ich auch nicht


Yüz dinle, bin düsün, bir konus...

Ernst
07.10.2011, 20:30
Ja so ist er, der Totenkoklaus. Er liebt es, hin und wieder mal etwas besonderes "in den Raum zu werfen". Wenn er dem Ganzen dann noch etwas intellektuellen Pfiff geben kann, ist es noch besser.

Ernst Niemann

kraienkopp
08.10.2011, 11:03
Mein Vorschlag wäre den Thread als "Sinnfrei" zu betrachten und dicht machen!

andi
08.10.2011, 11:18
naja, vielleicht kommt ja noch was von klaus.

kraienkopp
08.10.2011, 12:03
Glaube in diesem Thread kann die Welt darauf verzichten...

totenkoklaus
08.10.2011, 13:10
Für mich hat sich dieser thread durchaus gelohnt.

Ich bekam einige wenige Kontakte aus Ländern, mit denen ich nicht gerechnet hatte.

Ja, Ihr könnt den thread jetzt schließen lassen.

andi
08.10.2011, 13:16
Für mich hat sich dieser thread durchaus gelohnt.

Ich bekam einige wenige Kontakte aus Ländern, mit denen ich nicht gerechnet hatte.

Ja, Ihr könnt den thread jetzt schließen lassen.

wenn du kontakt zu ausländischen züchter und interessierte suchst, warum postest du nicht in ausländischen foren?

kraienkopp
08.10.2011, 13:19
Es sind ja hier auch Leute aus dem Ausland aktiv, aber wer hier aktiv ist wäre wohl in der Lage gewesen es auf deutsch zu verstehen?!

Waldfrau2
08.10.2011, 13:22
Nee, nicht unbedingt, manche versuchen sich mit Google-Übersetzer und den Bildern. Ich habe mich neulich einige Male mit einer Frau per PN auf Russisch geschrieben, wir haben beide den Übersetzer benutzt, war sehr lustig. Sie hat auch Lachshühner und dort kaum Informationen zum Rassestandard und so. Sie hatte mich auf russisch angeschrieben, in der Hoffnung, daß ich Russisch kann.

Ira
08.10.2011, 18:15
grins, der kugel-übersetzer bringt manchmal auch die dollsten dinger zustande. ob das so sinnvoll ist, den einzusetzen?
ich hab ja manchmal auch die faulheit gepachtet und will nicht in der systemsteuerung auf andere sprachen gehen und die bildschirmtastatur benutzen, dauert einfach lange, dann gehe ich auch mal zum kugel-übersetzer, nur was da meist rauskommt, hat mit dem sinn, den ich meinte, meist nix zu tun und das berichtigen dauert noch länger. und einzelne wörter zu übersetzen ohne vernünftige grammatik ist auch zu aufwendig und nervig.

Waldfrau2
08.10.2011, 20:07
Da ich nun russisch schriftlich so was von überhaupt nicht kann, alleine wegen der kyrillischen Buchstaben, habe ich hin und zurück übersetzen lassen. Wenn dann auf dem übersetzten Deutsch immer noch etwa das stand, was ich schreiben wollte, habe ich es genommen, ansonsten habe ich was umgebaut und noch mal probiert.

Ira
08.10.2011, 21:13
ja, wenn das so einfach wäre... gelegentlich war da mal was richtig, aber nur bei extrem kurzen und nur bei eindeutigen sätzen. grammatik gmmmpfffhahaha. bei fachbegriffen übersetzt er oft einfach was komisches oder schlichtweg falsches. und mal kommt einfach nur unsinn raus, was ich weder auf deutsch, noch auf sonst einer sprache verstehen könnte. das ist wohl "kugelisch".

wenn man also was zu lachen haben will, dann nehme man viel knabberzeug und ein paar getränke in guter gesellschaft, gutgelaunte leute, einen internetfähigen pc mit anschluss, einen fremdsprachigen muttersprachler und den kugel-übersetzer.
da kann man stundenlang spass haben.

Waldfrau2
08.10.2011, 21:17
ja, wenn das so einfach wäre... gelegentlich war da mal was richtig, aber nur bei extrem kurzen und nur bei eindeutigen sätzen. grammatik gmmmpfffhahaha. bei fachbegriffen übersetzt er oft einfach was komisches oder schlichtweg falsches. und mal kommt einfach nur unsinn raus, was ich weder auf deutsch, noch auf sonst einer sprache verstehen könnte. das ist wohl "kugelisch".


Ja, das war dann auch der Grund, weshalb die Konversation leider wieder einschlief. Mir fiel einfach nichts mehr ein, was ich ohne Nebensätze schreiben konnte. Echt zum Kugeln, das.

Ira
08.10.2011, 21:48
naja, bei so einer kugel-übersetzung weiß man ja nie, ob man "das lachshuhn legt so und soviele eier im jahr bei konstantem gewicht von x gramm", oder eine persönliche beleidigung der person der huhnbesitzerin übersetzt hat... das ist halt kugelisch...

Waldfrau2
08.10.2011, 22:05
Ja, speziell das Wort Hahn schien einige mißverständliche Übersetzungen hervorzurufen, beim Hin und Zurück, schien irgendwie einen Umweg übers Englische zu nehmen, und dann wurde was versautes draus.

totenkoklaus
09.10.2011, 00:15
Hallo Andi,

glaubst Du ernsthaft, dass ich nicht international verbunden bin? Ich bin an dieser Stelle und vor allem von Dir ziemlich enttäuscht.

Gene
09.10.2011, 00:55
@totenkoklaus: du solltest auf jeden fall etwas üben ;)

Nubsi
09.10.2011, 01:46
Andi.....schäm dich...es ist ja auch nicht so, dass es ausländische Foren zum Thema "Langschwanzhühner" gäbe. ;)

andi
09.10.2011, 05:50
Hallo Andi,

glaubst Du ernsthaft, dass ich nicht international verbunden bin? Ich bin an dieser Stelle und vor allem von Dir ziemlich enttäuscht.
aber dann nen mir einen vernünftigen grund warum du hier in englischer sprache diesen thread eröffnet hast?
für mich, der nicht der englischen sprache mächtig ist, erschließt sich dein wirken nicht. auch wenn du jetzt entäuscht bist...

Ira
09.10.2011, 15:51
frau waldfrau! da haben sie ja sowas von recht! und stellen sie sich jetzt einen im englischen schlecht bewanderten, jener welcher, wie eben oben erwähnt, das wort "langschwanzhühner" übersetzt. auwei auwei...
lassen wir das.(pfui daivel)

und was ist nun mit den minohiki? kann jetzt jemand etwas dazu sagen, was hier nun herausgekommen ist? wer hat bilder?

Cubalaya
11.10.2011, 14:01
kann jetzt jemand etwas dazu sagen, was hier nun herausgekommen ist?

Das kann nur totenkoklaus ;)

totenkoklaus
11.10.2011, 23:38
Herausgekommen sind Kontakte in Richtung Ost-Europa.

Minohiki sind enorm langschwänzig, somit blieb es nicht aus, dass wir auch über die Ohiki sprachen.

Sensationelle Bilder von weißen Ohiki konnte ich bekommen. Das ist soweit nicht verwunderlich, da die internationale Szene hier im Bilde ist. Weiße Ohiki sehen phantastisch aus.

Darüber hinaus konnte ich über meine Ausgangsfrage, leider in englischer Sprache, auch perlgraue (Lavender) Ohiki in den USA finden. Was mir soweit entgegen kommt, da auch ich diesen Weg plane.

Die europäischen Minohiki werden ganz offensichtlich mit Hilfe der Yokohama und Satsumadori nicht nur erhalten, sondern auch denkwürdig und kulturell gefördert.

Ira
12.10.2011, 08:55
beweisfotos!

satsuma
13.11.2011, 23:06
Hallo totenkoklaus ,



Mit Satsumadori ist es der falsche Weg ,sie stammen von Shokoku x Shamo .

Ich Züchte Minohiki in akasassa ,goshiki und shojo .



MfG

totenkoklaus
14.11.2011, 00:17
Und somit solltest Du nicht ausschließen, dass die Minohiki in Europa in der Tat mit den Satsuma etabliert werden können. Dein Kommentar entspricht nicht der internationalen Situation.

Batakie
14.11.2011, 07:58
Diese Rassen sind sehr kostbar und empfindlich, gell?

Für Satsomadori interessiere ich mich schon seid einiger Zeit. Ist aber geradezu unmöglich an diese Tiere ranzukommen, warscheinlich müßte man die richtigen Leute kennen, weite Strecken zurücklegen und nicht aufs die Preise schauen...

Minohiki sehen für mich, der ich ahnungslos bin, den Yokohama ähnlich, allerdings haben sie andere Farben...

Vielleicht stellt ja doch jemand mal Bilder rein?

Ernst
14.11.2011, 09:50
Und somit solltest Du nicht ausschließen, dass die Minohiki in Europa in der Tat mit den Satsuma etabliert werden können. Dein Kommentar entspricht nicht der internationalen Situation.

Na wenn dass kein toller Kommentar ist. Allein schon diese gedrechselte Ausdrucksweise. Köstlich wie immer.

MfG

Ernst Niemann

satsuma
14.11.2011, 19:49
Hallo totenkoklaus


1 .Was entspricht der internationalen Situation ?

2. In Italien gibt es keine Minohiki oder kennst Du einen Züchter ?

3. Minohiki stammen von Shokoku x Shamo .

suzaku
14.11.2011, 21:22
schon wieder ein link zu einer interessanten Seite (sorry, für alle die mal Bilder sehen möchten)

http://longtail-fowl.com/404page.html



auch einige andere sehr interessante Rassen vertreten

totenkoklaus
14.11.2011, 23:45
Die Abstammung sollte nicht ständig widerholt werden.

PN ist unterwegs.

Batakie
15.11.2011, 08:06
Die Seite ist klasse, alles Rassen werden ausführlich besprochen und es giebt tolle Fotos...

Ira
15.11.2011, 18:36
ja, da schließ ich mich an. aber alles, was mehr an schwanzfederlänge den phönix übertrifft, ist für mich schon ein erschwertes leben für so ein huhn.. muss nicht sein.

Batakie
16.11.2011, 04:38
Die Rassen mit den extremlangen Schwanzfedern kann man auch kaum in einem normalen Hühnerauslauf halten.
Ich glaube die leben in Folieren mit Sägespähneeinstreu.

Die Satsumadori gefallen mir deshalb, weil sie zwar wunderbar üppige Schwanzfedern haben, aber diese werden recht hoch getragen, so daß die Federn nicht ständig auf dem Boden liegen und verschmutzen.
Außerdem sehen sie sehr kräftig und endschlossen aus.

Es ist schon beachtlich, welche züchterische Leistung hinter dem Endstehen dieser Rassen steckt. Es waren sicher einige Jahrzehnte Auslese nötig und Menschen, die sich ganz auf die Schönheit ihrer Tiere konzentriert haben.
Das ist ja auch eine kulturelle Leistung, zu der man heutzutage vielleicht garnicht mehr fähig wäre.
Das Produkt unserer Kultur ist wohl das Hybridhuhn.

Ernst
16.11.2011, 09:37
Das ist ja auch eine kulturelle Leistung, zu der man heutzutage vielleicht garnicht mehr fähig wäre.

Das ist Unfug.
Der Unterschied zu anderen Hühnerrassen, ist der breit gefächerte Schwanz. Das wird in der Fachsprache Dachschwanz genannt. Genau dieser Dachschwanz gilt bei anderen Hühnerrassen als Grober Fehler, oder sogar als Ausschlußfehler. Einer Rasse einen solchen Dachschwanz anzuzüchten wäre kein Problem. Das will nur keiner.

MfG

Ernst Niemann

Batakie
16.11.2011, 12:37
Achso. Das wußt ich nicht.

Eigendlich meinte ich ja mit kultureller Leistung das Endstehen der langschwänzigen Hühnerrassen in Asien.

Aber falls die garnicht soo was besonderes sind und man das jedem Brahma, Leghorn oder New Hempshire anzüchten könnte, war die kulturelle Leistung wohl dochnicht so groß.

kraienkopp
16.11.2011, 18:55
Das ist Unfug.
Der Unterschied zu anderen Hühnerrassen, ist der breit gefächerte Schwanz. Das wird in der Fachsprache Dachschwanz genannt. Genau dieser Dachschwanz gilt bei anderen Hühnerrassen als Grober Fehler, oder sogar als Ausschlußfehler. Einer Rasse einen solchen Dachschwanz anzuzüchten wäre kein Problem. Das will nur keiner.

MfG

Ernst Niemann
Tut mir leid Ernst, aber dein Beitrag ist Unfug. Das besondere am Schwanzaufbau der Satsumadori ist, dass die Steuern schirmartig eingebaut sind, also der Abstand der rechten Steuerfedern zu den linken von oben nach unten immer mehr zunimmt.

Ein Dachschwanz ist grundsätzlich bei allen Rassen ein Ausschlußfehler. Ausgenommen sind beispielsweise deine Inder, Ko Shamo und wahrscheinlich noch andere Kämpfer diesen Typs.

Der Dachschwanz hat absolut nichts mit der Fächerung oder Spreizung der Steuerfedern zu tun. Dachschwanz ist nach Standarddefinition:
Horizontale Stellung der Steuerfedern bei beiden Geschlechtern, der Hauptsicheln bei Hähnen oder der gorßen (oberen) Schwanzdeckfedern bei Hennen. Also vereinfacht gesagt, wenn die Haltung der besagten Federn mehr waagerecht (querliegend) anstatt senkrecht stehend ist. Leider klappt das mit dem Bild einfügen nicht, aber hier (http://www.rassegefluegel-bayern.de/pages/zuchtwartebriefe_neues_layout/Zuchtwartebrief_09-2007.pdf) mal der Link.

Ernst
16.11.2011, 19:23
[QUOTE][Tut mir leid Ernst, aber dein Beitrag ist Unfug. Das besondere am Schwanzaufbau der Satsumadori ist, dass die Steuern schirmartig eingebaut sind, also der Abstand der rechten Steuerfedern zu den linken von oben nach unten immer mehr zunimmt./QUOTE]

Das tun sie doch wohl bei jedem Huhn, oder hast Du Hühner deren Bürzel sich zur Basis hin nicht verbreitert?

Ernst Niemann

Ira
16.11.2011, 19:46
die leistung ist für mich persönlich das anzüchten dieser federn, die nicht ausfallen, sondern wachsen. wie geht das (ausgehend vom bankiva)?

Batakie
16.11.2011, 20:09
Ergebniss Jahrzehntelanger Zucht....

Florku
16.11.2011, 20:16
die leistung ist für mich persönlich das anzüchten dieser federn, die nicht ausfallen, sondern wachsen. wie geht das (ausgehend vom bankiva)?
Für die mauserresistenten und weiterwachsenden Federn ist eine Genmutation verantwortlich, die sich (unvollständig?) dominant vererbt. Solche Mutationen treten auf, gefallen irgend jemandem und werden erhalten. Das ist bei ganz vielen Sachen so, woher sollten z.B. andere Kammformen kommen?

LG, flo

Ira
16.11.2011, 21:33
durch kupieren? warum auch immer in der hybridproduktion...

satsuma
16.11.2011, 22:02
[QUOTE Die europäischen Minohiki werden ganz offensichtlich mit Hilfe der Yokohama und Satsumadori nicht nur erhalten, sondern auch denkwürdig und kulturell gefördert[/QUOTE]



Hallo Totenkoklaus

Danke für Deine PN
Aber warum beantwortest Du meine Fragen nicht ?
Die europäischen Minohiki wurden aus Yokohama ,Satsumadori und Brasiliero erzüchtet,weil man keine Minohiki bekommen konnte .
Man kann offensichtlich keine Minohiki mit Yokohama und Satsumadori erhalten und auch nicht denkwürdig und kulturell fördern wen man keine Minohiki hat .

MfG

Redcap
17.11.2011, 00:13
Sind Minohiki nicht (phänotypisch) identisch mit Yokohama? Nur sind sie etwa 100 Jahre früher entstanden ...

totenkoklaus
17.11.2011, 00:36
@ satsuma,

kann man doch.

In der Vergangenheit sowie auch jüngst geschehen, sind Minohiki in Richtung Europa importiert worden. Über die Echtheit bin ich nicht im Bilde. Das musste man ja schon bei der europäischen Ankunft der Yokohama anzweifeln. Nach meinen Recherchen sind die letzten deutschen Shokoku bereits vor Jahren nach England ausgewandert. Das war eine knappe Angelegenheit. Beinahe hätte ich sie erworben. Schade.

Ist nicht in England die Shamo- und Langschwanzrassen-Szene außergewöhnlich vertreten? Es ist so.

Außerdem wurden deutsche Totenko vor allem nach Polen und die Ukraine exportiert. Etwaige Konglomerate sind nicht auszuschließen. Wer kann das schon wissen. Japanische, amerikanische und chinesische Langschwanzrassen sind international sehr beliebt. Da bleibt die ein oder andere Kreuzung nicht aus.

An dieser Stelle sind die weltweit agierenden Foren eine wahre Fundgrube.

Und jetzt mal ein paar persönliche Worte.
Wie kannst Du ernsthaft glauben, dass ich innerhalb von 24 Stunden Deine ständigen Fragen in meinem Posteingang beantworten soll? Ist das nicht etwas sehr unverschämt?

Ich garantiere ganz sicher, dass ich Dir meine Testkreuzungen mit den Satsumadori per PN offenlegen werde.

Kannst Du mit Zeit und Geduld umgehen?

kraienkopp
17.11.2011, 04:35
[QUOTE][Tut mir leid Ernst, aber dein Beitrag ist Unfug. Das besondere am Schwanzaufbau der Satsumadori ist, dass die Steuern schirmartig eingebaut sind, also der Abstand der rechten Steuerfedern zu den linken von oben nach unten immer mehr zunimmt./QUOTE]

Das tun sie doch wohl bei jedem Huhn, oder hast Du Hühner deren Bürzel sich zur Basis hin nicht verbreitert?

Ernst Niemann
Zum Teil habe ich solche Tiere. Ich habe das aus dem Standard übernommen. Es ist eben bei den Satsumadori besonders stark ausgeprägt und ein Hauptrassemerkmal. Also ähnlich wie bei den Wyandotten, nur ist der Schwanz nicht so gefüllt.

Ernst
17.11.2011, 09:45
Zum Teil habe ich solche Tiere. Ich habe das aus dem Standard übernommen. Es ist eben bei den Satsumadori besonders stark ausgeprägt und ein Hauptrassemerkmal. Also ähnlich wie bei den Wyandotten, nur ist der Schwanz nicht so gefüllt.

Hallo kraienkopp,

ist doch schon ok. Mir ging es nur darum, darzustellen, dass das Anzüchten eines breiter gfächterten Schwanzes, nicht unbedingt eine besondere kulturelle Leistung ist, zu der man heute nicht mehr in der Lage ist.

MfG

Ernst Niemann

satsuma
17.11.2011, 18:02
@ totenkoklaus



kann man doch.



Was kann man doch ?
Wenn man keine Hühner hat ,kann man keine züchten .
Du schreibst hier so viel .
Dan könntest Du auch die zwei PN mit den vier Fragen beantworten .
Mit ja oder nein ist auch ok .Das sind nur vier Wörter .
Sind zwei PN und vier Fragen sehr unverschämt?
dann entschuldige ich mich .

MfG

mice75
03.04.2012, 10:17
Es gibt ja sicher leute aus andere länder..ich komme aus die niederlande:)

Die Italienische linie von Minohiki (von website longtailfowl) ist aus saubere minohiki mit gesundheidsprobleme eingekreuzd mit Yokohama und Satsumadori. Die langschwanzige Brasilianer sind eingekreuzd damit die shojofarbe zu bekommen. Hier gibt es ein pedigree von diese kreuzungen.
http://minohiki.com/images/minohiki/KingsMinohiki_line_2.jpg (http://minohiki.com/images/minohiki/KingsMinohiki_line_2.jpg)

Im moment hat er gar keine minohiki mehr.

Minohiki sind genetisch verwannt mit Satsumadori (beiden sind auch verwant mit Shokoku) und sind die vorfahren von Yokohama...wann langschwanzige tieren aus Japan eigeführt sind hatten die die name von den habenstad/port Yokohama bekommen (deshalb heissen in England alle langschwanzige rassen aus Japan noch immer Yokohama)
Doch die moderne Yokohama sind weiter entwickeld nach europaische einblicke und verschieden nicht nur von farbe mit Minohiki. Aus Yokohama importierte langschwanzen sind hier in Europa eingekreuzd mit andere rassen wie malay oder Italiener..anders in verschiedene länder..gleich wie Phoenix..besonders herr Hugo du Roi hat viel documentiert über sein kreuzungen.
Grosste abweichen zwischen yokohama und minohiki heute sind kammform, farbe, gefieder, yokohama haben weich gefieder und schmalle schwanzfieder, Minohiki haben breitere schwanzfieder und sind mehr wie kampfhuhner (hardfeathered) auch sollen die zwei-järig mausern. Minohiki tragen die schwanze auch hoher als Yokohama.
Es gibt in Japan verschiedene formen von körpertypf und kopf. So gibt es linien die Yamato-artigen kopfen haben und kürzer von körper sind..sowie kleine erbsenkammen und kamphühnartige körper. Meist kommt die chalicekamme vor (aus ein geschichte trinkt mann Sake aus diese becherkammen)

Selber habe ich auch Minohiki in akasasa und shojo, diesen kommen von die Italienischer linie und deutsche.
Hier einige bilder von mein tieren...entschuldige hochladen wollte nicht :)
http://www.mijnalbum.nl/Foto-HUVZMZNG.jpg
http://www.mijnalbum.nl/Foto-KYKSFHVP.jpg
70696

Bike
11.09.2012, 20:50
brauchen ohikis besondere Haltungsansprüche?

grüsse

Bike
15.09.2012, 17:32
kann mir niemand eine antwort geben ?

kraienkopp
15.09.2012, 18:49
Man sollte sicherlich eine Einstreu verwenden die den Schwanz nicht verklebt. Und eben auch einen entsprechenden Auslauf.

Bike
15.09.2012, 20:05
auslauf is klar!
was für eine einstreu wäre das ? Sand???

kraienkopp
15.09.2012, 23:34
Nein auf keinen Fall. Das verklebt sehr schnell den Schwanz. Ein Bekannter von mir hat Zwerg-Phönix und nimmt Säge- und Hobelspäne als Einstreu.

Bike
16.09.2012, 09:04
okay danke!!

Mambo
27.11.2012, 17:02
Hallo Zusammen,

Hat evtl jemand Kontakt zu Satsuma oder mice75 ?

Vll kann mir hier jemand helfen den kontakt zu gescuhten Personen herzustellen.

mfg Mambo

Cubalaya
12.02.2015, 08:12
Minohiki der ersten Klasse waren auf der Optimum Avium Show in Roosendaal zu sehen.