Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hahn tut doof - oder ist das normal?!



FliegenFly
29.09.2011, 19:44
Huhu,

nun sind wir ja noch nicht lange Hühnerbesitzer, und Hahnenbesitzer schon gleich gar nicht.
Nun hört man aber immer, dass die Gruppe mit Hahn so harmonisch ist und alles toll und wie in rosa Wolken verpackt.
Das finde ich bei meiner momentanen Truppe allerdings nicht.

(Wir erinnern uns: Hahn (geb. Anfang Mai), 2 Hybriddamen (um die 10 mon) und Mixhenne (um die 15 Wochen). Keilereien zwischen den Damen gibts noch immer, die Junge lässt (wenn sie sich mal auf die Schlafstange traut) es brav über sich ergehen, wird gehackt. Tagsüber ist alles in Ordnung, sie läuft mit, wird hier und da verscheucht aber alles besser als am Anfang.)

Nun, der Hahn zog ziemlich genau vor einem Monat ein. Er hat sich toll eingelebt, hat nen riesen Schub gemacht, hormonell, optisch. Tritt, kräht. Anfänglich hat die Chefhenne ihn noch immer eine mitgegeben, inzwischen hat sich der Spieß umgedreht.

Wenn ihm was nicht passt, zB der Tretakt nicht so toll lief (er zB runterfällt), kann sich Madame auf was gefasst machen. Dann geht er sie an, hackt sie, und stellt die Federn auf - sie hat zu schauen dass sie den Abflug macht.

Wenn ihm abends auf der Stange was nicht passt, und ein Mädel (nicht die Junghenne, sondern eine seiner zwei Tret-damen! also eingtl seine guten Mädels) vorbeikommt, wird auch gnadenlos draufgehackt bis sie das Feld räumt.

Wenn es Futter gibt.
Leckerlies, also zB mal eine Birne oder Zwetschgenstücke, Holler etc. lockt er - seine zwei Mädels kommen gelaufen.
Dann schlingt er das Zeug meist selbst runter und hackt auch oft auf sie ein, wenn sie sich etwas nehmen wollen.
Das passiert vorallem beim Körnerfressen auf der Wiese, wenn ich ein paar Löffel verstreue.
Die Tussies fressen reläxxt nebeneinander, er kommt, HACK, und sie hat zu schauen dass sie verschwindet. Seine Körner.
Selbiges bei Quarkmahlzeiten.

Ist das Hühnerharmonie? Verstehe ich mal wieder alles falsch und sehe alles Rot, während meine Hühner glücklich über einen autoritären Herrscher sind?....
Normal?!....

liebe Grüsse
Caro

ahoeh
29.09.2011, 20:05
Hallo Caro,

gib ihm noch etwas Zeit. Als Jungspunt ist er bestimmt noch etwas ungestüm. Unsere Junghähne haben auch anfangs gelockt und dann selbst gefressen. Wenn er erst seinen Damen den Vortritt lässt ist er wirklich der Boss.
Ich denke er ist sich seines Platzes als Chef noch nicht ganz sicher und braucht einfach noch etwas Erfahrung.

Viele Grüße
Andrea

FliegenFly
29.09.2011, 20:19
Zeit hat er ja :-)

Mir graut halt nur vor dem Winter, wenn sie viel im Stall sind, und dann gibts da drinnen Rambazamba....... aber vielleicht hat ers bis dahin...

lg

ahoeh
29.09.2011, 20:51
Bestimmt. Er lockt deine Mädels ja schon. Dann dauert das nach meinen Erfahrungen nicht mehr so lang bis er vollkommener Herrscher ist. :laugh

Viele Grüße
Andrea

bienchen*
29.09.2011, 20:57
Hallo,
es ist doch sehr beruhigend, dass es anderen genauso geht. Ich hab auch `nen jungen Hahn (geb. Mai) der momentan so richtig "erwachsen" wird, er kräht, tritt und sieht wunderschön aus. Aber er ist so widerlich zu der rangniedrigsten, dass die sich schon kaum noch von der Stange traut.
Wenn alle anderen schon im Gehege rumscharren, steht er noch oft vor dem Ausgang des Stalls und wartet auf sie, und wehe wenn sie kommt... . Bisher habe ich auch nur gesehen, dass er diese tritt, bei den anderen kommt er wohl nicht so gut an, die lassen sich das nicht gefallen. Vermutlich gibt sich das alles, wenn er endlich seinen Platz gefunden hat, aber schön anzuschauen ist das nicht... .

Hasentier1
29.09.2011, 21:06
Ja so ein Exemplar habe ich auch :0) Er kräht jetzt auch seit einer Woche und manchmal denke ich, er tut den ganzen Tag nichts anderes (lustige Buch-Empfehlung: Sven Nordquist: Findsu und der Hahn im Korb).
Er hat(te) es nicht leicht bei uns - ein Zwerghahn in einer bestehenden Altgruppe Legehybriden - ich habe lange darüber nachgedacht und mit dem Züchter der Zwergwyandotten gesprochen, aber bis auf den morgendlichen Kampf mit 2 Althühnern klappt es inzwischen sehr gut. Von Vorteil war, dass ich ihm bei dem Züchter auch gleich eine passende "Frau" mitgekauft habe - die beiden sind unzertrennlich. Er wartet sogar vor dem Stall bis sie ihr Ei gelegt hat.

Hasentier1
29.09.2011, 21:07
oops Tipfehler: sollte "Findus" heißen...sorry!

thkaepp
29.09.2011, 22:08
Haha (rosarote Barbie-Hühneridylle) gefällt mir ;), wenn es denn im Prinzip nicht tragisch wäre :(,

wir haben mittlerweile schon einige Hahnengenarationen hinter uns gebracht und habe aufgehört zu zählen. Es gibt aber wahrlich alle Varianten. Klingt auch sehr menschlich. Der letzte Althahn fand sein Ende vor vier Tagen. Grund: "Er fing zunehmend früher an, erst im Stall und dann auch im Auslauf zu krähen an." Dies ging uns dann selber langsam auf den Wecker, wenn er morgens um 03:00h alleine im stockdustern draussen stand, sang und seine Hennen alle noch tief verschlafen auf den Stangen sassen :-X. Knackpunkt war aber: "Bei der Fütterung hackte er den (aus zwei Naturbruten und untergeschobenen Zukauf), hervorgegangenen Nachwuchs. Die ersteren schon selbst laufend, kurz vor der Pubertät und die anderen (bald drei Monate) immer noch piepsenden mit der Glucke." Frei nach Gockels Motto, erst ich und nach mir die Sindflut. Das reichte uns dann aus und jetzt liegt der Chef auch im Tiefkühlfach, für einen "Coq au vin".

Gleich zu Anfang hatten wir einen super feinen Hahn, der war wirklich väterlich. Nachdem die eh separierte Glucke, mit den 9 geschlüpten Küken im Garten vor dem Auslauf rumliefen, klebte er jeweils am Zaun und beobachtete sie. Nach ein paar Tagen, wagten wir ein Experiment und liessen ihn alleine zur Glucke und Küken in den Garten. Natürlich bobachtend und bereit, auch schnell einzuschreiten. Er machte keine Anstalten die Glucke (war eine Alphahenne), zu treten und frass erstmal neugierieg Kükenfutter. Dabei machte er auch die Lockrufe an Hennen. Kurz darauf kamen Glucke und Küken zurück. Er stellte seinen Schnabel auf die Erde und liess sich von den Küken am Bart und Kopf rumpicken. Bereue heute noch, nicht Photo- oder Videokamera zur Hand gehabt zu haben. Lege aber Zeuge für meine Naturbeobachtung aus.

So wird es im Normalfall selten ablaufen. Alles in allem, kann man deine @FliegenFly Erfahrung aber als Normal einstufen. Seit vier Tagen streiten bei uns jetzt einfach die Damen untereinander herum :o.

LG Thomas

Hühner-Mädel
29.09.2011, 22:12
Tja so sind sie die jungen Jungs... ich habe hier 2 "Althähne" und zwei junge (gleich alt) der eine groß der anderen mittelgroß. Der kleinere kräht fleißig, tritt auch schon die Alten Damen, der große kräht selten und sehr leise und geht ständig nur mit seiner Schwester auser Haus. Der kleinere hat dazu übelste Probleme mit meiner Araucanerhenne, die beiden wissen noch nicht wer da jetzt der Chef ist, tägliche lange Kämpfe sind vorprogrammiert, Gott sei dank ohne große Verletzungen...

Pralinchen
30.09.2011, 09:22
Der ist halt einfach noch zu jung, um ein wirklich guter Gentlemen zu sein. Ich sehe das beste Beispiel bei meinen Hähnen. Der Althahn benimmt sich einfach perfekt. Einer der Junghähne ist seinen "Brüdern" um Längen voraus und macht auch schon auf Chef, klappt aber nicht wirklich. Die Hennen verscheuchen ihn, er tritt sie trotzdem (gemein und immer hinterrücks).
Ich glaube schon fast, daß ein Hahn mindestens 1 Jahr alt sein muß, um die schlechten Junghahnmanieren loszuwerden.

LG, Andrea

FliegenFly
30.09.2011, 16:28
Ach du Meine Güte...na da haben wir ja noch ein paar lustige Monate vor uns :-P

larrieden
30.09.2011, 17:03
mein Wyandottenhahn ist auch erst 6 Monate alt, aber er ist vom ersten Moment der "väterliche Beschützer" seiner Hühnerschaar :)
er ist auch zu den Zwerg und Junghähnen freundlich, kommt vor lauter locken und vorlegen selbst kaum mehr zum fressen und er hat immer den Himmel im Auge und warnt bei "Gefahr" sofort :)
beim treten stellt er sich noch manchmal etwas "tollpatschig" an , aber er ist bemüht besser zu werden :)

thkaepp
08.10.2011, 19:08
Hallo Fories, :cool:

Ja, den knurrenden Hahnenlaut bei möglichen Luftangriffen, kennen wir auch von den unseren. Zum Glück haben wir kein Falken oder Habichtproblem, aber grössere Vögel die am Himmel rumsegeln. Der Tretakt von Hähnen ist oft wirklich zum Schiessen :laugh, wenn Hahn auf Henne um das Gleichgewicht kämpft und prompt runter plumpst :rotwerd.

LG Thomas