Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hat diese Henne Sperberfaktor?
Murmeltier
18.09.2011, 21:27
Ich habe zwei Mix-Hennen mit so einem Strich-Zeichnung. Gibt es Name dafür?
Die Hennen stammen von Australorps x Bielefelder-Mix Hahn. Als Küken hat die Henne paar gesperberte Feder zwieschen weißen gehabt. Trägt die Sperberfaktor in sich? Ist dieses schmutzige Weiß dominante Weiß?
StefanTF126
21.09.2011, 00:01
Hallo
die Henne hat kein Sperber Faktor! Die kleinen schwarzen flecken sind normal
Hab mal ein Foto von einem Maran x Dt. Sperber.
Ob die Farbe Dominat ist kann ich nicht sagen.
Also genau so sehen meine Mixe : gesperberter Hahn X braune Hybride aus.
In der ersten Generation weiß mit ganz wenig Sprenkel, so max 5 pro Tier, in der
nächsten Generation (weißer Hahn X Hybrid) gibt es wieder sperberfarbene!
Kann also alles möglich sein....
Hy!
Klar hat die Henne 'nen Sperberfaktor, wenn der Vater ein Bielefelder Kennhahn war... Wenn die Australorps- Henne weiß war, dann in dem Falle dominant weiß, was mit dem Kennhahn Weißsperber in beiden Geschlechtern ergibt.
In der gezeigten Henne scheint man das nicht sooo gut zu sehen, jedoch hatten wir im Zivi mal einen ähnlichen Fall.
Aus rotgesatteltem Wald- und Wiesenhahn vom Geflügelwagen und einer Blausperberhenne erhielten wir einen reinweißen, nur im Schmuckgefieder sichtbar ganz hell zitronenfarbig gesperberten Hahn.
Rotgesattelt ist ja quasi goldhalsig x dominant weiß, und so vermischten sich bei unserem Junghahn dominant weiß (vom Vater) x Sperberfaktor (von der Mutter) zu einem Tier, welches im allgemeinen reinweiß war, und nur im Schmuckgefieder (Hals und Sattel) weiße/ ganz hell zitronenfarbige Sperberung aufwies.
Die anderen Möglichkeiten bei dieser Kreuzung wären reinweiße Hennen, reinschwarze Hennen, und dunkel gesperberte Hähne gewesen, was wir aber nicht dabei hatten (haben die Bruteier von der normalen Eiersammelpalette genommen, und mit dem Hahnenei zufällig Glück gehabt).
Grüße, Andreas
Der Sperberfaktor dient hier ja letztlich eigentlich dazu die Kennfarbigkeit zu gewährleisten.
Wie auch bei meinen Legbars wird reinerbig die Sperberung bei den Bielefelder Hennen weitestgehend unterdrückt.
So ist die Sperberung der Hähne deutlich und daher die Kennfarbigkeit.
Sicher trägt sie den Sperberfaktor in sich, der ist aber für die Kennfarbigkeit weiterer Generationen nicht mehr nutzbar.
Ich hoffe ich hab es richtig dargelegt, wenn nicht bitte Korrektur.
Trotzdem sehr schöne Mixhennen!
Murmeltier
21.09.2011, 12:48
Hahn war keine Bielefelder, sonder Bielefelder x Australorps(schwarz) Mix, Mutter von der Henne ist unbekannt.
Was für Farbe kommt raus, wenn dominante Weiß mit Sperber gekreuz ist?
Hy!
Hahn war keine Bielefelder, sonder Bielefelder x Australorps(schwarz) Mix
Oh sorry, überlesen... Nichts desto trotz gibt die Kreuzung 1,0 Bielefelder x 0,1 Australorps schwarz = beide Geschlechter gesperbert. Bei 1,0 Australorps schwarz x 0,1 Bielefelder gibt es Sperberhähne und schwarze Hennen.
Was für Farbe kommt raus, wenn dominante Weiß mit Sperber gekreuz ist?
Wie Dir mein Beispiel schon zeigt: Es gibt bei 1,0 dominant weiß x 0,1 Sperber = Weißsperberhähne und reinweiße Hennen.
Bei 1,0 Sperber x 0,1 dominant weiß gibt es in beiden Geschlechtern Weißsperber.
Da die Henne einen Sperber als Vater hat, hat sie auch den Sperberfaktor, den man aber in der weißen Farbe natürlich weniger gut sieht.
Grüße, Andreas
Murmeltier
21.09.2011, 20:23
Die Hennen bei Bielefeld x Australorps Hahn waren, schwarz, braun, rot, aber keine war weiß.
Die Henne hatte im Jugendgefieder vereinzelt gesperberte Federn.
Also werden aus ihre Eier gesperberte Hähnchen und nicht gesperberte Henne schlupfen, oder nicht?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.