Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wildeenterich und Warzenente



zwickl
12.09.2011, 20:41
Meine Warzenente hat beschlossen jetzt noch zu brüten - ist jedenfalls fest am Eierlegen. Sie hat heuer schon einmal erfolgreich gebrütet und ist mit zwei Töchtern bei uns im Bach unterwegs. Hab aber keinen Erpel mehr, daher meine Frage: Brütet sie jetzt total umsonst oder kann ein wilder Stockenterich der Vater sein( sind immer zwei od. drei in der Nähe). Meine Enten haben unbegrenzten Auslauf. für Wildenten ist jetzt ja nicht gerade Brutzeit drum weiß ich nicht ob die unsere Babsi überhaupt anschauen. Auf frischer Tat hab ich sie noch nicht erwischt.

K1rin
12.09.2011, 23:04
Warzenenten sind grundsätzlich gute Eierleger. Sie legen viel und das auch bei jeder Jahreszeit. Ohne eine Brut kann es dann schon mal bis zu 4 Gelege geben. Nimm die Eier für die Küche, wenn Du keinen Nachwuchs mehr dieses Jahr haben möchtest. Wenn Du sie dennoch brüten läßt, dann solltest du nach 10 - 12 Tagen Brutzeit die Eier schieren. Nur so kannst Du feststellen, ob der Wilderpel da "ganze Arbeit" geleistet hat oder ob sie auf unbefruchteten Eiern sitzt.
Bis die Ente sich entschließt zu brüten, solltest Du die Eier mit dem Legedatum beschriften. So kannst du z.B. die 10 (oder weniger) frischsten Eier brüten lassen, was die Schlupfrate deutlich erhöht. Die älteren Eier solltest Du dann immer gleich entfernen. So bekommst Du auch maximal 10 Küken oder eine geringere Anzahl.

Es macht der Ente auch nichts aus, wenn man ihr die Eier gleich (täglich) wegnimmt. Sie hört irgendwann auf zu legen und wird das leere Nest brüten - zumindest meine Warzenmädels brüten alles oder auch nichts. Dann heißt es die Nester zerstören damit das Mädel nicht umsonst eine Ewigkeit auf einem Fleck sitzt. Kaum ist ein Nest zerstört, sitzt dann mein Warzenmädel schon auf dem nächsten. Dann muss ich das auch zerstören, abdecken oder entfernen. Das muss ich solange machen, bis das Mädel kein Nest mehr findet und aufhört mit brüten.

Murmeltier
13.09.2011, 06:44
Du kannst paar Eier aufschlagen und schauen, ob die befruchtet sind. klick (http://nandu.na.funpic.de/embryo.htm)

zwickl
13.09.2011, 09:38
hab heute mal ein Ei aufgeschlagen, danke an Murmeltier für den klassen Link, die Keimscheibe ist deutlich erkennbar da die ente ja noch nicht brütet bin ich mir nicht sicher ob da was drin ist od. nicht. werd mal abwarten und später noch mal probieren. Entglucken mit aller Gewalt mag ich nicht, weil Nest zerstören ist ziemlich schwierig da sie ja auf einem art Heuboden nistet und bei der frühjahrsbrut hatte es ziemliche Minusgrade( hat im Februar angefangen zu legen) und aus jedem Ei ist ein Küken geschlüpft. Schau ma mal.

Okina75
13.09.2011, 10:29
Hy!

Ich könnte mir vorstellen, dass es neben optisch schönen Mularden auch sehr schmackhafte geben würde, da Stockenten ja doch was anderes sind als Hausenten... Können täten die Stockerpel auf jeden Fall, und ich würde es auf den Versuch ankommen lassen.
Rechnen wir vier Wochen Brut plus sechs bis acht Wochen Jungtierwachstum, sind wir bei Anfang bis Mitte Dezember, so dass sie rechtzeitig zur weihnachtlichen Bratensaison fertig wären ^^!

Grüße, Andreas

K1rin
13.09.2011, 11:21
@ Okina75
Wie kommst Du auf 28 Tage Brutzeit?
Warzenenten brüten 35 Tage und Stockenten nur 28. Ich würde nicht wissen wie lange es nun bis zum Schlupf dauert, eben wegen der unterschiedlichen Brutlänge.

Okina75
13.09.2011, 11:44
Hy!

Das gäbe Mularden, und die sind meiner Erfahrung nach ein paar Tage früher dran als reine Warzenenten. Im Zivi die Mularden schlüpften nach im Schnitt 31 Tagen, was ja ein voller Kalendermonat wäre ;).

ANdreas

conny
13.09.2011, 17:07
Die Ente ist ja noch beim Legen. So ein Gelege kann schon mal um die 20 Eier umfassen, also wirds mit dem Brüten noch etwas dauern.

Eigentlich befinden sich Stockentenerpel noch in der Mauser und haben da eigentlich keinen Drang Enten zu treten. Sind die Erpel bei dir schon durchgefärbt?

LG
Conny

Okina75
14.09.2011, 00:13
Hy!

Hier sind die ersten bereits fertig mit dem Umfärben. Doch auch schon während der Um- Mauser sind sie bereits wieder aktiv, wie man zB an Balzgesellschaften sehen kann, in denen zwei Drittel der Erpel noch schlichtfarbige Stellen haben. Die Zeugungsfähigkeit würde ich ihnen bereits jetzt ohne weiteres unterstellen :).

Grüße, Andreas