PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fotos ungeschlüpfter Küken/ Ursache erkennbar?



jana782
03.09.2011, 01:24
Hallo Forianer,

ich hoffe ihr findet das Einstellen solcher Bilder in Ordnung.

Aber sicher könnt ihr auf den Fotos mehr erkennen, als ich als Anfänger! ;)

Sieht man an den Küken , daß die Eihäute zu trocken waren oder könnt ihr vielleicht noch andere Ursachen/ Fehlbildungen oder ähnliches erkennen?


Möchte gerne möglichst viel Wissen sammeln, damit vermeidbare Fehler künftig nicht mehr vorkommen. Danke Euch schonmal!

60630

weitere Fotos folgen

jana782
03.09.2011, 01:41
60631606326063360634

6063560636

Redcap
03.09.2011, 01:50
Ist das links unten Schimmel?
http://kunstbrut.net/Bruthinweise/Allgemeines/brutfehler.htm

jana782
03.09.2011, 01:51
6063560636

jana782
03.09.2011, 01:58
Schimmel? so habe ich das nicht interpretiert. Für mich sah das nach ganz ausgetrockneter, milchig, matter Eihaut aus. Laße mich aber gern eines besseren belehren!

Wodurch entwickelt sich der Schimmel? Hatte am 14. Tag unentwickelte, abgestorbene Eier aus dem Brüter raus.

Traxxas
03.09.2011, 08:09
Sollten sich die nicht alle auf die untere Seite drehen wie das eine rechts unten?!
Hast du vielleicht bis zum Schluss gewendet?


Sie sind zumindest ziemlich weit entwickelt..
Poste mal deinen Brutplan (Temperatur, LF, Wendungen,Frischluftzufuhr,...)

jana782
03.09.2011, 08:55
Mußte nicht wenden im King Suro,der hat die Kippwendung.
Sussex-Eier waren 14 Tage im Keller gelagert, aber wurden gedreht.

1.- 17. Tag 37,7 °C / 45 % LF (pendelte aber meist etwas höher bis 50 %)
ab 18. Tag 37,3 °C / 60 - 65 % LF

Das habe ich jetzt noch auf einer Sussex-Seite im Internet gefunden:

"Bei der Kunstbrut ist lediglich zu beachten, dass Temperatur und
Feuchtigkeit ein klein wenig höher als bei Eiern der leichten Rassen
liegen. Das Eiweiß im Sussex-Ei ist zähflüssiger als bei diesen. Das
ist zwar ein Vorzug als Trinkei, aber es dickt bei zu trockenem
Brüten leider ein, und man bekommt schlechten Schlupf und klebrige
Küken und nicht ganz eingezogenen Dottersack."

War das ein ersichtlicher Fehler?

jana782
03.09.2011, 09:04
60638

jana782
03.09.2011, 09:09
Am 18. Tag schienen sie noch zu leben, müssen danach abgestorben sein.

jana782
03.09.2011, 09:11
606396064060641

Traxxas
03.09.2011, 09:15
Waren denn überhaupt keine Eier angepickt?! Bei einigen war ja der Dottersack noch komplett draußen... hast du dich nicht mit den Tagen verrechnet? :/

Abgesehen davon, das ich meine Bruttemperatur etwas höher halte (37,8 - 38°) und die LF bis zum anpicken gleich lasse, dannach aber auf 80% erhöhe, möchte ich nicht diesen Einstellungen die Schuld geben! Dazu kenn ich mich zu wenig aus.. also musst du noch ein wenig Gedult haben bis die Experten ausgeschlafen sind :)

jana782
03.09.2011, 09:25
Nein, habe mich keinesfalls verrechnet, 5 andere sind ja geschlüpft( Tag 20/21)
Habe erst am 23. Tag geöffnet, nach dem schieren. Waren alle bereits leblos beim öffnen.

Nur eines hatte die Eihaut mit dem Schnabel durchbrochen, alle anderen nicht.

jana782
03.09.2011, 09:34
hm, mich hätte auch mal interessiert, wie ihr das Aussehen der Küken beschreiben würdet. Zu nass, zu trocken... .

Wenns hilft kann ich zum Vergleich auch noch Fotos meiner fitten Küken, kurz nach dem Schlupf einstellen.

K1rin
03.09.2011, 21:01
Mir kam eben ein ganz "doofer" (entschuldige den Ausdruck) Gedanke. Du hast eine automatische Wendung und täglich gelüftet hast Du nicht - stimmt soweit?

Wie ist das aber mit dem Umlegen der Eier zum Schlupf? Hast du die automatische Wendung aus dem Gerät heraus genommen oder "standen" die Eier in der Wendung auch während des Schlupfes?

Ich denke, der Luftaustausch durch tägliches Lüften macht schon einen Sinn. Die alte verbrauchte Luft - die Eier dunsten ja aus - wird durch frische Luft ersetzt. So können die Eier auch "atmen". Es könnte also sein, dass die Kükis zu wenig Sauerstoff erhalten haben um sich auch kraftvoll zu entwickeln. Im eigenen "Miff" und das über 21 Tage im kleinen Brüter ist meiner Meinung nach bischen Schuld am nicht schlüpfen. Sie hatten einfach keine Kraft um wenigstens die Eihaut zu "knacken" bzw. sich im Ei zu drehen.

Murmeltier
03.09.2011, 21:29
King Suro ist ein Motorbrüter und hat ein Lüftungsloch, darum muss man nicht unbedingt lüften.
Das Gerät hat aber keine Wärmedämmung. Im Bedinunganleitung steht dass Tempratur im Raum 21°C sein soll. Wenn es weniger ist, kann ich mir vorstellen, dass 37,8° zu wenig sind. Ich habe mein erste Brut mit 37,8° gemacht und aus 20 Eier sind nur 10 Küken geschlupft, Schlupf hat bis 24. Tag gedauert und mehrere nicht geschlupfte Küken sahen so wie bei Jana aus.
Bei zweiten Brut sind aus 9 Eier 8 Küken geschlupft, ein war schon mehrere Tagen abgestorben, ich schätze 15.-16. Tag. Bei dem Brut habe ich 38°C angestellt.
Gleichzeitig waren 11 Eier gleicher Herkunft unter Glucke. Es sind 9 Küken geschlupft, teilweise schon am 20. Tag. Im Brüter hat das Schlupf am 21. Tag angefangen, aber großte Teil hat am 22.Tag geschlupft.
Also insgesamt hat das Schlupf unter Glucke 1 Tag früher angefangen. Das heist für mich dass 38°C immer noch zu niedrig waren.
Ich schätze, dass Temperatur im Brüter, in Folge fehlede Wärmedämmung, nicht überal gleich ist, darum soll man auf genaue Raumtemperatur achten. Kann sein dass Kalibrierung nicht perfekt ist. Auf jedem Fall werde ich bei nächsten Brut Temperatur noch etwas höher einstellen und für richtige Umgebungstemperatur sorgen.

jana782
03.09.2011, 23:19
Ich hatte eine Raumtemperatur von 20 °C. Aber ich werde wohl auch mit höheren Werten brüten beim nächsten mal, nachdem ich den Text auf der Sussex-Seite gelesen habe. Sowie die Erfahrungen von murmel & Co. .
Hat eigentlich schon mal jemand mit den von Suro vorgeschlagenen Wertem gebrütet? Die sind ja noch niedriger angegeben. Komisch.

Mein Lüftungsregler war ja nie ganz zu. Ich denke an Frischluft hats definitiv nicht gelegen. Außerdem habe ich mehrmals geschiert, da gabs dann auch Frischluft. :)
Die Trennstege raus und Schaukel weg, hab ich natürlich schon am 18. Tag.
So blauäuig hab ich das ganze dann doch nicht angefangen.;)

kraienkopp
04.09.2011, 11:05
Wenn Küken fertig entwickelt sind wie auf den Bildern und trotzdem nicht schlüpfen ist i.d.R. die Bruttemperatur zu niedrig. Jedoch möchte ich dagegenhalten, dass die geschlüpften Küken genau im Zeitplan gelegen haben! Wären diese ein/zwei Tage verspätet geschlüpft, wäre es meiner Meinung nach definitiv an der Temperatur gelegen. Wobei ich nichtsdestotrotz vorschlagen würde mit Eier der Großrassen mit 37,8°C zu brüten. Zum Schlupf zu auf auf 37,3°C bis 37,5°C zu gehen ist auch ratsam.

Aber so könnte es auch an den Bruteiern selber gelegen haben. Immerhin wurden sie 14 Tage lang gelagert. Da nimmt die Lebensfähigkeit schon deutlich ab. Wieviele Eier wurden überhaupt eingelegt?

jana782
04.09.2011, 20:19
Hallo,

Eingelegt hatte ich 22 Eier. Davon habe ich nach dem schieren am 14. Tag 12 rausgenommen. 1 mit Keimring, die anderen unbefruchtet/ unentwickelt.

Von den verbliebenen 10 sind 5 geschlüpft.:
20. Tag morgens 1 Küken
mittags 1 Küken
nachts 2 Küken
21. Tag abends 1 Küken

kraienkopp
04.09.2011, 20:37
Die geschlüpften Küken sind voll im Zeitplan. Deshalb würde ich nicht zu Brutfehler tendieren, sondern wie ich bereits geschrieben habe eher auf individuelle Ursachen bei den Eiern tippen. Am ehesten zu alt, oder sonst was mit oder bei der Lagerung.

jana782
04.09.2011, 20:45
Hm, danke für die Einschätzung.
Beim ersten der 5 geschlüpften blieb lange nach dem Schlupf, Schale und Eihaut im Nacken kleben. Angetrocknete Eihaut hab später dann ich entfernt. Lag das eventuell daran, daß die Luftfeuchtigkeit zu dem Zeitpunkt noch zu nieder war?

dominik82
04.09.2011, 22:22
Hallo also meiner einschätzung nach sieht das auf dem ersten Bild unten Rechts das ei so aus als wenn die Eihaut lederich ist und wen ndas der Fall ist schafft das kücken es auf keinen fall nach draussen.

Wurde der brutkasten werend dem schlupf öfters geöffnet um küken zu entnehmen oder um mal nachzuschauen weil die neugire zu gross war?
Ich will keinem was unterstellen auf keinen fall aber ich weis wie es in den fingern juckt fällt echt schwehr 2 tage die finger ganz weg zu lassen.

Die anderen kücken sieht eigendlich alles normal aus aber aber das kann 1000ende von gründen haben warum weshalb.

Einfach nicht länger drübernachdenken und es wieder versuchen.

Ich habe denoch einen erfahrungsbericht den ich euch nicht vorenthalten will.

Ich habe aus spass um etwas zu experimentiren einen Brahma hahn zu meinen susex hühnern (unsere Eier leger) gesezt und habe sie mal bebrütet.

30 Eier 5 unbefruchtet 15 Küken geschlüpft alle nach und nach verstorben: Grund unbekannt

Denke das es daran liegt das unsere Susex erst angefangen haben zu legen vieleicht aber genau weis ich es auch nicht lasse diese art von experimenten in zukunft sein.

Gruß Dominik

jana782
04.09.2011, 22:44
Sussex hast du auch noch? Hast ja einige Rassen. :) Warte noch auf deine Fotos.:)
Hab den Brüter nur 2 x kurz geöffnet, um die Schalen rauszuholen, als keine Eier angepickt waren.Klima stellt sich im Suro rucky zucky wieder ein. Klar, Kopf-Zerbrechen bringt nix, aber ein paar mögliche Erklärungen waren mir schon wichtig. Möchte ja beim nächsten mal mehr Erfolg haben. Aber damit werd ich wohl besser bis ins Frühjahr warten.

Lotta
05.09.2011, 09:44
Beim ersten der 5 geschlüpften blieb lange nach dem Schlupf, Schale und Eihaut im Nacken kleben. Angetrocknete Eihaut hab später dann ich entfernt. Lag das eventuell daran, daß die Luftfeuchtigkeit zu dem Zeitpunkt noch zu nieder war?

Hallo Jana, das ist meiner Meinung nach sicher darauf zurück zu führen. Auch ich musste erfahren das 85% zum Schlupf besser sind als 65%. Die Küken die nicht ganz so schnell bei auspellen sind trocknen oft an der Eihaut fest.

Gruß Lotta

dominik82
05.09.2011, 14:42
Hallo @ Jana Bilder hab ich reingestellt in deinem Thead " wie lange auf nachzügler warten".

Gruß Dominik

StefanTF126
06.09.2011, 23:13
@ Jana

Wie wurden die Elterntiere ernährt?
Ich wuerde Bruteier nicht länger als 7 Tage lagern auf der spitze und wenden.
3 Tage nachdem einlegen erstmit dem wenden anfangen Temperatur von anfang an 38.3 grad beim flächenbrüter
3 Tage vor dem Schlupf LF erhöhen 65 -75 % und den Brüter nicht mehr öffen und nicht mehr wenden.
Wie hoch war LF in dem Raum wo die Brutmaschine standt? In der nähe von einer Heizung?

Gruß Stefan

Andi Faltner
08.09.2011, 10:05
Hallo Jana,

schau Dir beispielsweise mal das mittlere Bild in Beitrag #10 an. Da siehst Du ganz deutlich, dass ein Hauptblutgefäß über dem Schenkel liegt. Das reicht schon, damit ein Küken sich nicht mehr im Ei drehen kann. Ein Blutgefäß kann auch um den Hals liegen oder um sonstige "wichtige" Körperteile. Das deutet sehr darauf hin, dass die Tiere eine sehr "unruhige" Brutzeit hatten und dadurch zu sehr im Ei herumgezappelt haben. Dadurch kommen diese "Verhedderungen" der Blutgefäße zustande.

Weiterhin kommt es mir so vor, als ob die Küken viel zu feucht gebrütet wurden. Diese gallertartige Masse, die die Küken umhüllt, ist ein Indiz dafür. Wenn die Luftfeuchte während der Brut gepasst hat, kann man eingetrocknete Eihaut ganz leicht von den Küken ablösen. Auch kann sich ein Küken selbst davon lösen und sich noch im Ei drehen. Diese gallertartige Masse wird allerdings bei Kontakt mit Luft hart wie Beton und lässt sich dann eben nicht mehr lösen, wodurch Bewegungen des Kükens nahezu ausgeschlossen sind.

jana782
08.09.2011, 17:16
Hallo Andi,
stimmt, das mit den Blutgefäßen ist mir nicht aufgefallen! Na, dann werde ich beim nächsen mal am Schlupftag, mit meinen Kindern nen Ausflug machen, damits ruhiger ist.:)
Allerdings muß ich dazusagen, daß das mit den Blutgefäßen vielleicht (weiß es nicht), damit zu tun haben könnte, daß bei 2 der Eiern Riße vorhanden waren, die von mir mit Wachs gekittet waren. Blöder Unfall beim schieren, am 14. Tag.
Entwickelt waren die 2 jedoch und lebendig bis zum 19. Tag.

Die Luftfeuchtigkeit hatte ich bisher als zu gering eingeschätzt? Jetzt kenn ich mich bald gar nimmer aus, welche Luftfeuchtigkeit die richtige wäre.
Vorallem auch wie hoch bei ältern Eiern? Höher oder niedriger als bei frischen=?

Du schreibst, in Verbindung mit Luft, wird diese gallertartige Masse hart. Aber 4 von den Küken sind ja nicht mal in die Luftblase vorgedrungen. Hm.

Also, ich dachte beim nächsten Anlauf Sussex auszubrüten von 1.-18. Tag 37,8 - 38,0 °C einzustellen
dann auf 37,5 °C runterzusenken.

So, und nun die Luftfeuchtigkeit. 45-50 % bis zum 18. Tag oder länger? Und anschliessend? 60 - 65 % beim Schlupf?

Mannometer, brauch echt nen guten Leitfaden.

jana782
08.09.2011, 17:22
Hallo Stefan,

wie die Elerntier ernährt werden, weiß ich nicht, aber die Eier sind von einem Züchter, der glaub jede Mengen Erfahrung hat. Ist Zuchtwart, Preisrichter... .
Heizung war keine an. Im Raum hatte es 20 °C. Luftfeuchtigkeit im Raum schwankte.
Gelagert waren die Eier im Keller, wurden gewissenhaft gedreht.

K1rin
08.09.2011, 21:03
Mannometer, brauch echt nen guten Leitfaden.

Da gibts eine Logik:

Je frischer die Bruteier, desto niedriger darf die Luftfeuchtigkeit beim brüten sein. Das erklärt sich durch die Luftblase im Ei. Diese entsteht durch verdunsten von Flüssigkeit durch die Poren. So ist also bei frischen Eiern die Luftblase minimal und es kann ein wenig trockener gebrütet werden.

Bei älteren Eiern ist die Luftblase schon größer. Da kann man dann wohl etwas feuchter brüten, da ja schon viel Flüssigkeit verdunstet ist. So kann man versuchen, die schon vor der Brut verdunstete Feuchtigkeit wieder auszugleichen.

jana782
08.09.2011, 22:58
Danke, endlich mal was logisches!;)

Aber:
Dann hat sich derZüchter wohl geirrt, als er meinte nur 45% LF, da die Eier schon älter sind? Dann hätt ich ja erst recht mehr einstellen sollen, oder wie?

K1rin
09.09.2011, 06:43
Aus meiner Erfahrung und der Logik kann ich nur schreiben, deine Luftfeuchtigkeit war zu gering.

jana782
09.09.2011, 10:28
o.k., dankeschön!:)

Vielleicht kannst du ja noch schreiben, wie du den Motorbrüter eingestellt hättest.

Abgesehen davon werd ich mir wohl noch ein Buch zur Kunstbrut kaufen. ;)

K1rin
09.09.2011, 19:18
Ich habe eigentlich nur einen Flächenbrüter mit automatischer Wendung von Bruja, also gar keinen Motorbrüter. Meine allerersten Erfahrungen mit dem Flächenbrüter habe ich mit einer einwöchigen Kartoffeltestbrut gemacht. So konnte ich alles mögliche und unmögliche austesten und auch verschiedene Einstellungen vornehmen.
Die Bruterfahrung mit Eiern dann kam bei mir nach und nach. So hab ich vor vielen Jahren schon Bruteier bestellt, geliefert mit der Post, dem Paketdienst und auch von Übersee. Da kamen so unterschiedliche Bruteier bei mir an, jede Bestellung war da anders was die Luftblase oder den inneren Zustand der Eier betraf. Manchmal brauchte ich mehr Luftfeuchtigkeit zum brüten und bei einigen Eiern auch weniger. Eben je nachdem, wie sich die Luftblase entwickelt hat. Nach dem Schlupf blieben bei mir auch manchmal die Küken stecken. Die Erfahrungen dazu macht aber wohl jeder irgendwann mal selbst.

Ich habe kein Buch und kann dir somit auch keines empfehlen...

Andi Faltner
10.09.2011, 10:45
Hallo Jana,

sorry für die verspätete Antwort, hab ne Menge um die Ohren. Es ist eine schwierige Sache, eine Ursache festzustellen. Habe gerade in deinem Beitrag #7 erst gelesen, dass beim Sussex-SV eine feuchtere Brut bei älteren Eiern empfohlen wird, weil das Eiweiß ansonsten zu dickflüssig wird.

Waren die Eier denn mit Legedatum versehen und waren nur die älteren Eier von dem Problem betroffen? Es ist insgesamt sehr schwierig, da einen absolut zutreffenden Ratschlag zu erteilen und das wird in Zukunft wohl immer schwieriger.

Es ist nicht so, dass zähes Eiweiß bei meinen Bruten überhaupt nicht vorkommt. Es ist allerdings so, dass die Küken in betroffenen Eiern immer noch irgend einen anderen Schaden aufweisen. Und was man hierbei nicht vernachlässigen sollte ist, dass die embryonale Sterblichkeit mit zunehmenden Eialter größer wird.

Ich brüte jedenfalls mit verschiedenen Motorbrütern von Heka und Hemel verschiedene Rassen aus, die Luftfeuchte während der Brut liegt immer zw. 45-50 %, beim Schlupf erhöhe ich die Feuchtigkeit meist nicht, weil vor allem im ganz großen Brüter (ca. 300 Eier Fassungsvermögen) Eier verschiedenen Alters bzw. Brutdauer bebrütet werden und das zu einem großen Durcheinander führen würde. Trotz dieser "Einheitlichkeit" liegt der Schlupf bei mir immer zw. 80-90 %, oft sogar noch darüber. Gesunde Embryonen kommen mit solchen Bedingungen also wunderbar klar und schlüpfen problemlos.

Die Eier werden bei mir im Keller mit ca. 90 % Luftfeuchte gelagert, da findet so gut wie keine Verdunstung während der Lagerung statt.

jana782
10.09.2011, 11:08
Hallo Andi,
dankeschön für die Antwort.

Die Eier waren gleich alt. Laut Züchter alle vom Kauftag. Bis ich sie in den Brüter habe, waren sie genau 14 Tage alt.
Wie würdest denn du an meiner Stelle künftig im King Suro Susex-Eier brüten?
Die einen meinen LF war zu hoch, andere sagen zu niedrig. Wobei ich eher, zu etwas zu niedrig tendiere. Aufgrund der Sussex-Sv Empfehlung und der Tatsache, daß die Eier älter waren und daß das 1. geschlüpfte Küken ja regelrecht mit dem Flaum an die Schale getrocknet war.
Wobei die nachlassende Vitalität der Embryonen wahrscheinlich auch mitgespielt hat. Die geschlüpften sind jedoch makellos. Ohne Fehlbildung oder ähnliches.

jana782
10.09.2011, 11:10
Ich möchte ja nicht im gr0ßen Stil züchten, sondern eher für mich, aber wenn ich auch mal zu solchen Erfolgsquoten komme, bin ich zufrieden!:)
Streng mich an!

Ira
10.09.2011, 16:05
gibt es bei hühnern soetwas wie den rhesus bei menschen?
ansonsten kenne ich nur die letalfaktoren bei so mancher rasse....

jana782
10.09.2011, 21:15
Jetzt wirds kompliziert!;D

Ira
11.09.2011, 00:01
war ja nur ne frage....

Murmeltier
11.09.2011, 08:55
gibt es bei hühnern soetwas wie den rhesus bei menschen?
ansonsten kenne ich nur die letalfaktoren bei so mancher rasse....

Vielleich, aber dass kann sowieso keine Auswirkung auf Schlupfrate haben.

Waldfrau2
11.09.2011, 13:30
Der Resus-Faktor wirkt sich in dem Moment aus, in dem das mütterliche und das kindliche Blut Kontakt miteinander haben. Da Hühner keine Plazenta und keine Schwangerschaft haben, kann das da nicht vorkommen. Aber trotzdem, eine interessante Idee. Ich könnte mir aber vorstellen, daß es Lohmann & Co. schon herausgefunden hätten, wenn es so was gäbe. Die wissen doch bestimmt fast alles über Hühner-Erbgut.

Ira
11.09.2011, 15:47
Vielleich, aber dass kann sowieso keine Auswirkung auf Schlupfrate haben.

Steht hier aber so drinnen:
"Die tödliche Wirkung eines Letalfaktors bei homozygoten Individuen kann je nach Faktor in verschiedenen Entwicklungsstadien auftreten:


Bei den Keimzellen (http://de.wikipedia.org/wiki/Keimzellen) (nicht lebens- bzw. befruchtungsfähig)
Während der Embryonalentwicklung (http://de.wikipedia.org/wiki/Embryonalentwicklung)
Während der fetalen (http://de.wikipedia.org/wiki/Fetus) Entwicklung
Nach der Geburt (http://de.wikipedia.org/wiki/Geburt)

"

Murmeltier
11.09.2011, 16:02
Steht hier aber so drinnen:
"Die tödliche Wirkung eines Letalfaktors bei homozygoten Individuen kann je nach Faktor in verschiedenen Entwicklungsstadien auftreten:


Bei den Keimzellen (http://de.wikipedia.org/wiki/Keimzellen) (nicht lebens- bzw. befruchtungsfähig)
Während der Embryonalentwicklung (http://de.wikipedia.org/wiki/Embryonalentwicklung)
Während der fetalen (http://de.wikipedia.org/wiki/Fetus) Entwicklung
Nach der Geburt (http://de.wikipedia.org/wiki/Geburt)

"

Ich meinte keine Letalfaktor, sonder Resusfaktor, Waldfrau hat schon ausführlich und völlig korrekt geantwortet.

Andi Faltner
15.09.2011, 11:00
Wie würdest denn du an meiner Stelle künftig im King Suro Susex-Eier brüten?
Die einen meinen LF war zu hoch, andere sagen zu niedrig. Wobei ich eher, zu etwas zu niedrig tendiere. Aufgrund der Sussex-Sv Empfehlung und der Tatsache, daß die Eier älter waren und daß das 1. geschlüpfte Küken ja regelrecht mit dem Flaum an die Schale getrocknet war.
Wobei die nachlassende Vitalität der Embryonen wahrscheinlich auch mitgespielt hat. Die geschlüpften sind jedoch makellos. Ohne Fehlbildung oder ähnliches.

Hallo Jana,

mal wieder etwas spät eine ausführliche Erläuterung von mir.

Wie Du die Eier am besten in deinem Suro ausbrütest, kann ich Dir so nicht sagen. Ich habe mich von Brütern solcher Bauart verabschiedet, das gilt auch für flache Styroporboxen.

Und das aus folgendem Grund:

Ich bin der Ansicht, dass Küken/Embryonen sehr empfindlich auf elektromnagnetische Strahlung reagieren, selbst wenn diese weitaus geringer, als irgendwelche Grenzwerte ist.

Das Problem bei mir ist, dass unser Haus, bzw. das gesamte Dorf über Freileitungen mit Strom versorgt wird. Das hat zur Folge, dass der Strom nicht nur elektrische und magnetische Felder aufweist, sondern eben auch mit gepulsten Mikrowellen von Sendemast, Handys und Nachbars sonstigen Funkgeräten, z.B. WLAN deutlich angereichert ist, was messtechnisch in unmittelbarer Nähe von elektrischen Leitungen/Bauteilen deutlich erfasst werden kann. Zum Thema Elektrosmog und Brüten steht auch was auf der Seite vom VHGW, kannst ja mal suchen.

Es ist mitnichten so, dass im gesamten Brüter gleiche Bedingungen vorherrschen. Die Schlupfquoten unterscheiden sich von Horde zu Horde beträchtlich und zwar in dem Sinne, dass die Quote umso besser wird, je größer der Abstand zu elektrischen Bauteile/Leitungen im Brüter ist.

Das führt dazu, dass ich auf der unteren der 4 Horden eine Schlupfquote von annähernd 100 % erreiche, egal von welchen Tieren die Eier sind oder ob diese versendet wurden oder nicht. Sobald sich was im Ei entwickelt, schlüpft das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch. Die Schlupfquote nimmt auf den oberen Horden in Richtung Heizspirale/Ventilator immer weiter ab und liegt auf der obersten Horde vielleicht noch bei 50 % dessen, was unten möglich ist.

Deshalb verwende ich mittlerweile am liebsten den ganz großen Brüter, auch wenn ich nur die 2 unteren der insgesamt 4 Horden belege, dann weiß ich, dass der Schlupf gut wird und ich darüberhinaus schon Erkenntnisse zu Vitalität/Leistungsfähigkeit der Tiere bekomme, weil alle Eier annähernd die gleichen guten Brutbedingungen hatten.

Aus diesem Grund verwende ich allerdings auch keine kleinen oder flachen Brüter mehr, weil einfach die Nähe zu elektrischen Bauteilen zu gering ist und der Schlupf trotz bester Eier katastrophal werden kann, eben auch mit solchen "verhedderten" fast ausgewachsenen toten Küken.

Ob die Problematik im Brüter ähnlich wäre, würde unser Haus über Erdkabel mit Strom und Telefon versorgt werden, kann ich Dir nicht beantworten.

jana782
16.09.2011, 00:24
Hallo Andi,
herzlichen Dank, für deine ausführliche Antwort!:)

Die Seiten vom VHGW werd ich sicher durchstöbern. Bin ein wissbegieriger Mensch.:)
Hatte schon mal gelesen, daß man die Eier durchaus umplazieren sollte im Brüter, da die Brutbedingungen im Brüter unterschiedlich sein können. Hatte ich sogar gemacht. Wäre interessant zu erfahren ob mehrere Züchter diese unterschiedlichen Schlupfquote in den Schlupfhorden feststellen konnten.
Mit dem Thema "Elektromagnetischen Strahlungen" habe ich mich noch nie intensiv auseinandergesetzt. Obwohl ich, aufgrund eines mit Fehlbildung geborenen Kindes, auch mal kurz darüber nachgedacht hatte(tägliche Mikrowellenbenutzung, Radiowecker.Handy..). Aber wie bei allem, ist es schwierig im Nachhinein die auslösenden Ursache festzustellen. Aber es ist hilfreich, wenn man die ein oder andere Ursache ausschliessen kann. Daher denke ich gern in alle Richtungen.:roll

Also danke.

Murmeltier
16.09.2011, 07:19
Na ja, bei meinen 2. Brut im King Suro sind 8 Sundis aus 9. Eier geschlupft, troz Elekromagnetische Strahlung. Also möglich ist es.

Andi Faltner
16.09.2011, 08:54
Hallo Jana,

das ist gewiss ein sehr schwieriges Thema. Es äußert sich auch schon mal der ein oder andere hier im Forum zu der Thematik mit ähnlichen Beobachtungen, bei den meisten scheint es aber nicht zutreffend zu sein oder man traut sich nicht etwas darüber zu schreiben.

Trotz dessen ist in Threads wie "Schlupfquote dieses Jahr schlecht?" deutlich zu sehen, bei wievielen Züchtern/Haltern garnix mehr zusammenläuft. Das betrifft sowohl die Kunstbrut, als auch die Naturbrut. Es wäre vor 20 Jahren noch undenkbar gewesen, dass eine gluckende Henne/Ente es nicht schafft, befruchtete Eier auszubrüten. Das war etwas, worauf man sich hundertprozentig verlassen konnte. Und heute ist es bei den Tieren fast das gleiche Dilemma, wie bei so manchem Züchter im Brüter.

Ich befasse mich schon sehr lange mit der Thematik, ich kann Dir aber noch immer nicht alles dazu erklären, ich bezweifle mittlerweile, dass es überaupt jemanden gibt, der das kann. Zu Komplex ist die Materie und das ganze vorhandene Durcheinander verschiedenster Strahlungsquellen. Und das wird ja nicht weniger, sondern mehr.

Ich habe jedenfalls für mich einen Weg gefunden, wie ich meine Brut nach schweren Jahren wieder erfolgreich gestalten konnte, wie lange das so bleibt, kann ich allerdings nicht voraussagen.

hein
16.09.2011, 09:27
Na ja, bei meinen 2. Brut im King Suro sind 8 Sundis aus 9. Eier geschlupft, troz Elekromagnetische Strahlung. Also möglich ist es.

Das sehe ich genauso!

Und Andi Faltner sollte bei seiner einen Brutmaschine mal die Luftzirkulation überprüfen! Denn wenn unten auf den Horden eine bessere Schlupfrate ist wie oben, denn hat das nichts mit Elektrosmok zu tun sondern mit der Luftumwälzung im Brüter!


Und jetzt noch ein Beispiel von mir!

Ich hatte vor ca. 15 Jahren im auch pech mit dem Schlupf!

Folgendes! Ist von mir jetzt einfach mal geschätzt - denn die genauen Zahlen habe ich nicht mehr!

Ich hatte damals eine selbsgebaute Brutmaschine! Schlupfrate lag immer bei ca. 80-90%

Und so habe ich dann auch im Januar wieder mit dem Brüten angefangen. Ca. 200 Eier befruchtet und hatte dann 5 Küken!

Sofort wieder 200 Eier = auch 4-8 Küken!

So ging das 5-6 mal - ich habe nichts verändert, ich habe auch bei den Hühnern keine Futteränderungen unternommen usw. usw. Also überhaupt nichts verändert!! Eben weil ich ja die Jahre davor immer gute Ergebnisse hatte!! Und siehe da - irgendwann im Spätsommer hatte ich auf einmal wieder von 200 befruchteten Eier = ca. 180 Küken!

Woran hat das gelegen??

Wir haben auch im Verein lange und viel darüber diskutiert! Und ich habe immer wieder gesagt, die Brutmaschine lief immer gut und meine Hühner haben bei dem Futter immer gute Bruteier geliefert! Und mit den Zuchtstämmen hatte ich noch nie Probleme!

Aber ich hatte ein Endergebnis in dem Jahr von ca. 1200 befruchteten Eiern in 6 Bruten = 30-50 Küken und dann hatte ich auf einmal wieder meinen alten Standart = 200 befr. Eier = 180 Küken!!

Und dazu noch bemerkt - viele Eier sahen genauso aus wie weiter oben schon gezeigt! Fertige Küken die kurz vorm Schlupf abgestorben sind!!

Das Problem konnte ich bis Heute nicht klären!

Iulia
16.09.2011, 10:37
Hi Andi,
ja, ich las auch vor Jahren einen wissenschaftlichen Bericht zu Elektrosmog und als Versuchslebewesen wurden Hühnereier ausgebrütet. Aufällig war die hohe Sterbequote im Ei und auch reichlich Missbildungen, insb. verkrüppelte Füße. So ich das wiederfinde, poste ich wer was schrieb.
LG
Iulia

Ira
16.09.2011, 11:05
sage ma julia, kriegt das hühnchen auf deinem avatar-bild eigentlich noch luft? da würde ich mir schon etwas sorgen machen.
es gibt bruteier, welche sich gar nicht oder nur zum teil in kunstbrut ausbrüten lassen, also hälfte naturbrut, hälfte kunst. ohne natürliches anbrütet sind die raten extrem schlecht.z.B pfauen und anderes zeirgeflügel.
wenn elektro-smog und strahlen jeglicher art für den menschen nachweislich nicht gut sind, warum sollten sie den tieren nix ausmachen?
ich kann zum beispiel neben einem handy zwar ein, aber nur sehr schlecht durchschlafen. ist das handy aus, ist es wesentlich besser.

Iulia
16.09.2011, 11:15
Ira, das sandbadet da gerade voller Wonne. Also keine Sorgen machen, ok? Ich fand den Schnappschuss so niedlich. http://www.imagegecko.de/uploads/9be725c7f4sandbadenzz.jpg

Zum Thema Elektrosmog habe ich hier eine Seite, da im ebay-BE-Thread Andi anmerkte, dss Fehlentwicklungen und schlechte Schlupfquoten auch dadurch ausgelöst werden können.

http://www.klimaforschung.net/tierversuche/index.htm

LG
Iulia

hein
16.09.2011, 11:38
Zum Thema Elektrosmog habe ich hier eine Seite, da im ebay-BE-Thread Andi anmerkte, dss Fehlentwicklungen und schlechte Schlupfquoten auch dadurch ausgelöst werden können.

http://www.klimaforschung.net/tierversuche/index.htm

LG
Iulia

Genau richtig!! ES KANN!!??

ES KANN aber auch ein Brutfehler sein
ES KANN aber auch am Ei liegen
ES KANN aber...............

Und mit dem Elektrosmog kann auch ..................
Es kann aber auch ganz andere Ursachen haben!

Aber das ist auch so eine berühmte Panikmache - die eben eine DaSeinsBerechtigung für die Wissenschaft ist! Denn würden die nicht finden, so hätten sie auch keine Daseinsberechtigung!! Und ich bin überzeugt, das ist der wichtigste Grund! Siehe auch Ehek und Bienenbüttel! Da haben wir doch das beste Beispiel!!

Es gibt jedes Jahr was neues, eben was zur Panikmache gut ist. Wäre vielleicht mal interessant da ein Geschichtsbuch zu schreiben! Eben was jedes Jahr an Panik war und was darauss geworden ist!!

Noch ein Beispiel Rinderwahnsinn! Was ist darauss geworden?? Warum hat man im Fernsehen immer nur diese eine Kuh aus England gesehen? Gibt oder gab es vielleicht üerhaupt nicht mehr Fälle?? Oder gab es überhaupt den Rinderwahn? Oder ist das auch nur die Panikmache der Wissenschaft gewesen??

Ira
16.09.2011, 11:47
hallo julia (abküz.: halleluja!)

ja, die sehen schon irgendwie bemindleidenswert aus, als wollen sie sterben. das tun meine auch öfter: wenn die sonne auf ein plätzchen kräftig scheint, sieht man dort auch gelegentlich 1 bis viele tote hühner. manchmal stoße ich die an, weil sie wirklich sehr tot aussehen. aber halojulia, sie sind alle von den toten wieder auferstanden bis heut. nur stecken meine den kopf nicht in den sand. oder sind deine sträuße?

ja, zu der strahlung. jeder weiß es, niemand will es wissen und keiner verzichtet auf radio, mobiles tel(handy heißt im englischen ja handwerklich geschickt oder ugs. onanieren) und die symptome kenne ich auch sehr gut, ausgenommen der potenzstörungen, da muss ich die männlichen anwohner mal abfragen (grins).

Iulia
16.09.2011, 13:40
Hallo hein,

da macht niemand Panik, außer der Leser in seinem Kopf, vorausgesezt darin ist genug Platz für derartige geistig niedrige Eskapaden. *lol*

Die Lebensmittelindustrie wirft sich sicherlich Jahr für Jahr gegenseitig medienwirksame Themen an den Kopf um eigene Marktanteile zu erhöhen. Essen die Leute wegen eines solchen Skandals keinen Salat, kein Rindfleisch, keinen Fisch, kein Geflügel, erhöht sich so der Umsatz anderer Nahrungsmittel. Gibt es Schweinegrippe, freut sich die Pharma.

Über Elektrosmog würde sich die Wirtschaft niemand freuen, drum findet sich so wenig an Informationen darüber und dann kommt das Schlagwort "Verwschwörungstheorie. Und der deutsche Michel ist so blöde und glaubt den Schlagzeilen von BLÖD und Dummipost. ^^

OT
Ira, ja, der Kopf wird in den Sand gehebelt und sich dann geschüttelt. Die Beine haben bisher noch keine auffällige Länge erreicht. *g*

Julienna89
16.09.2011, 19:10
Hallo,

ich möchte auch mal kurz meine Erfahrungen mit Kunstbrut und Schlupfquote darlegen.

Ich habe nen Heka 2 also mit zwei Horden, der auch alles elektronisch selber regelt.

Das erste Mal war ich ganz voller Euphorie und habe einfach beide Horde vollgepackt, je 30 Eier.
Es waren verschiedene Eier, eigene, versendete und selbst abgeholte. Und ich hab auch gemischt! Also oben und unten waren die selben Eier in ähnlichen Verhältnissen.

Unten schlüpften 90 % der befruchteten Eier, die anderen starben im frühen 'Stadium ab. Oben schlüpften 10 % und die restlichen entwickelten sich zwar recht weit, kamen aber nicht aus dem Ei!

Die nächste Brut hatte ich von etlichen Eiern nur noch 4 befruchtete, die von Anfang an unten lagen und? 4 gesunde, stramme Küken.

Noch ne Brut 11 Houdan-Eier, 15 Seidis. Wieder bunt gemischt. Ein Teil oben, ein Teil unten. Oben schlüpfte rein gar nichts, trotz guter Befruchtung ( 6 Houdan und 9 Seidis ). Unten schlüpften alle!

Und dann hats mir mal schön gereicht mit den Experimenten. Die letzte Brut fand auf dem unteren Hord statt und es schlüpften von 26 befruchteten Eiern immerhin 24 gesunde Küken.


Das sind nur meine Erfahrungen, die noch recht bescheiden sind im zweiten Jahr Hühnervermehrung :)

Aber interessant finde ich Andis These schon und anders kann ich mir meine Erfahrungen auch nicht erklären.



LG Juliane

Andi Faltner
17.09.2011, 13:09
Hallo Juliane,

Danke für Deinen Beitrag! Könntest Du vielleicht noch ein paar Angaben dazu machen, wie Dein Haus an das Stromnetz angeschlossen ist? Läuft das bei euch auch über oberirdische Freileitungen, die von Haus zu Haus gehen?

Das Stromkabel ist bei mir die einzige Möglichkeit, wie elektromagetische Strahlung ins Haus kommen kann, da wir selbst jegliche Gerätschaften dieser Bauart nicht mehr verwenden und der Brutraum und der Großteil vom Haus eben auch vor Strahlung von außen abgeschirmt ist.

@Hein: Ich habe insgesamt 4 Brüter, darunter auch einen kleinen Heka und einen kleinen Hemel mit nur jeweils 2 Horden. Es ist überall das gleiche Problem, unten ist der Schlupf deutlich besser, als in unmittelbarer Nähe elektrischer Bauteile. Ich wüsste auch nicht, wie das bei den straffen Ventilatoren jeweils möglich sein soll, dass oben schlechte Luft ist und unten gute.

Insgesamt bin ich allerdings etwas verwundert, was Du hier so von Dir gibst. Da Du ja wohl des öfteren mit dem Zuchtfreund Wesjohann beim Kaffeekränzchen die neuerlich abgeschlagenen Köpfe zählst, ist Dir mit Sicherheit auch nicht verborgen geblieben, dass in der Geflügelindustrie ebenfalls nicht mehr alles so nach Plan läuft. Eine solche Firma kann es sich nämlich nicht leisten, mit Schlupfquoten von 60 % oder 70 % zu glänzen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der ZF seine Tierchen wohlbehalten in abschirmenden Hallen aus Alublech oder vergleichbar hält und dort auch die Eier ausbrütet. Da wird nicht nur einmal der Messtechniker dagewesen sein, zumal ich auf dem Dach des Betriebsgebäudes, welches neuerlich im TV zu sehen war, eine nicht unbeträchtliche Anzahl von Mobilfunkantennen ausmachen konnte :cool:.

Und das ganze Drama geht dann ja bei der Aufzucht weiter, gute Quoten in gering belasteten Ställen und schlechte Quoten mit hohem Medikamentenaufwand und geringerem Zuwachs/Leistung in stark belasteten Ställen. Letztere dürften die sein, die öfters mal den Pächter wechseln, wegen Unrentabilität.

Ist aber auch egal, ist ja schließlich ein mittlerweile offenes Geheimnis, zumindest für diejenigen, die sich dafür interessieren ;).

Ira
17.09.2011, 16:32
wie ist denn das eigentlich mit dem flächenbrüter? ich hab da ja auch den einfachen und da verlaufen die ELEKTR. heizstäbe ja direkt über den eiern. bis jetzt war von hundert bis 20-30% alles dabei, wobei ich sämtliche eier drin hatte, gans, ente, geschickte, eigene, alte und neue.
habt ihr da erfahrungen mit? ich hatte bis jetzt in den jahren, glaub ich 1 oder 2 mal mit spreizbeinchen, ansonsten keine mit anderen veränderungen. sind die mit den beinchen direkt unter dem schtkasten für temperatur und wendung gelegen, kann sowas sein? ist jetzt alles nur mutmaßung..

kraienkopp
17.09.2011, 18:05
Auch eine Bruthenne hat nicht immer 100% Schlupfquote oder gesunde Küken. Es gibt einfach Dinge die so sind wie sie sind, ohne tiefgründige Erklärungen.

Ira
17.09.2011, 18:43
ich kann mal ein beispiel an pflanzen geben. hatte w-lan. alle pflanzen die vorm teil standen(damit man den hässlichen blickenden kasten nicht immer sehen musste), sind irgendwann eingegangen. trotz richtiger pflege. die gleichen pflanzen am fernseher leben alle noch.

Julienna89
17.09.2011, 19:47
Hallo Andi und alle anderen, die es interessiert :)

In unserem Ort gibt es tatsächlich nur Oberleitungen, die von Haus zu Haus gehen! Da hier nur 20 Häuser stehen, kein großer Aufwand. Regelmäßige Stromausfälle ( bis zu 8 Mal im Jahr keine Seltenheit ) sind da inbegriffen.

Der Brüter steht im Büro, daneben steht der Computer, aber ohne W-Lan!

Die Temperatur im Raum beträgt meist 20 - 21 °C, die Luftfeuchtigkeit liegt bei 40 % .


Mit den Glucken hatte ich dieses Jahr weniger Glück. Eine hat die frisch geschlüpften Küken aus dem Nest geworfen, weil sie wohl dachte, die dunklen Küken seien Mäuse oder Ratten ( die hellen blieben im Nest ! ). Eine andere sortierte nach und nach alle Eier aus, trotz Befruchtung und guter Entwicklung.

Nur die letzten Beiden wussten genau was zu tun ist, aber da waren die meisten Eier etwas mies ( Versandeier, lose Luftblase... ), da kamen nur die eigenen und die selbstabgeholten Küken raus.



Für mich klingt das was Andi sagt schon plausibel, grad bei den vollautomatischen Brütern entsteht wohl unter manchen Bedingungen schädlicher Elektrosmog, der den Küken die Entwicklung erschwert.


LG Juliane