Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerstall renovieren
Hasentier1
30.08.2011, 12:13
hallo,
letzte Woche habe ich im Auftrag meines Schwiegervaters einen Hahn für unsere 13 Legehybriden besorgen sollen. Er sollte nicht groß und kinderlieb sein - also habe ich einen Deutschen Zwerghahn weiß schwarzcolumbia gekauft, weil ich den so toll fand. Eine passende "Frau" lief bei Züchter im Nebengehege herum und die musste auch noch mit.
Nun kamen diese beiden kleinen zu den großen Hühnern und inzwischen werden sie auch ganz gut akzeptiert.
Was mir gar nicht gefällt ist, wie der Stall beschaffen ist. Für meinen Schwiegervater sind die Hühner wirklich nur zum Eier produzieren da, sauber gemacht wird alle paar Wochen mal und der Stall ist wohl seit einigen Jahren nicht mehr erneuert worden.
Hier im Forum angekommen habe ich so einiges gelesen und gedacht, es müsste sich bei "meinen" Hühnern auch einiges ändern. Nun weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll.
Der Stall ist massiv gemauert und innen verputzt, aber der Putz bröckelt in den Ecken. An der Decke sind irgendwelche Platten mit weißer Farbe gestrichen. Die Legenester sind wurmstichig (2 meines Erachtens auch viel zu wenig für so eine große Hühnerschar!), der Boden ist zwar aus Beton, aber uneben und z. T. auch bröckelig.
Die Holzleisten krümeln schon, so alt sind sie...usw. von den Milben gar nicht erst zu sprechen. (Meine armen kleinen Zwerghühner!) Zum Glück haben sie einen sehr großen Auslauf und eine Miste, auf der sie immer wühlen.
Was meint ihr - die Inneneinrichtung komplett raus? Was mache ich mit der Decke und den Platten daran? Den Fußboden ausgleichen und flüssigen Kunststoff drauf? Und wie viele Nester muss ich für die Hühnerschar einplanen? (Wobei 2 Hühner schon so alt sind, dass sie nicht mehr legen.) Ich wünsche mir so sehr, dass es die Hühner besser haben!
Ich habe schon Kieselgur und Agrinova milbenfrei bestellt - das gehe ich als erstes an.
Danke jetzt schon für eure Antworten!
Mariechen
30.08.2011, 13:53
Hallo, na so eine Ferndiagnose ist immer etwas schwierig, da man die Örtlichkeiten nicht sehen kann.
Wenn du nur diesen Stall hast, in dem ja Hühner leben und legen, wie soll das dann mit der Renovierung gehen? Da mußt du immer Rücksicht auf die Hühner nehmen. Also schrittweise immer einen Teil des Stalls erneuern. Mit dem Fußboden sehe ich ein Problem. Denn diese Gußmasse, die man eingießen kann, braucht eine gewisse Trocknungszeit.
Ich würde erst mal alles saubermachen: fegen, auch von den Wänden, evt mit Industriestaubsauger die Ritzen aussaugen.
Morsches Holz gleich zersägen und verbrennen.
Nester erneuern, und bevor sie in Betrieb gehen, in die Nester unten rein eine dünne Schicht Kieselgur. Man braucht für 3-4 Hennen ein Legenest. Bei größeren Nestern (Bananenkartons übergangsweise), passen auch gut 2 Hennen gleichzeitig rein. Mit Gipseiern nehmen sie die Nester schnell an. Sehr gut ist zusätzlich zum Heu etwas Lavendelblüten (wächst in vielen Gärten). Das riecht auch gut.
Abgebröckelten und losen Putz abmachen und diese Stellen mit Reparaturputz ausbessern.
Den ganzen Stall entweder herkömmlich kalken (hält aber nicht so lange, bröselt ab) oder mit Kleintierstallfarbe kalken. Da ist ein Bindemittel dabei, so daß der Anstrich länger hält, dennoch ungiftig. Das gibt es z.B. bei www.kalkladen.de zu bestellen.
Dieser Kalkanstrich verhindert Schimmelpilze, Krankheitserreger und Parasiten.
Bei Saubermachen auch Tröge und Tränken nicht vergessen. Hochdruckreiniger eignet sich da gut dafür.
Insgesamt ist es wichtig, daß der Stall so gut gelüftet ist, daß sich ein trockenes Raumklima einstellt. Wenn die Hühner immer ein trockenes Staubbad haben, haben es Milben und Federlinge eher schwer. Die Einstreu sollte dick genug sein und immer völlig trocken sein.
Vorteilhaft ist ein überdachter Hühnereingang von ca 30-50 cm Länge, so daß es bei sehr schlechtem Wetter nicht reinregnet, reinschneit und die Hühner in dem Korridor sich ein wenig die Matschfüße abtreten. So bleibt der Stall auch besser trocken. Für die ungemütliche Jahreszeit lohnt sich diese Mühe, und auch gehen Spatzen m.E. nicht durch so einen Eingang, um sich das Futter zu holen.
Hasentier1
30.08.2011, 14:17
...für die ausführliche Antwort!!!
Ja ich habe mich auch schon gefragt, was ich in der Zeit mit den Hühnern mache, in der ich den Stall renoviere.
Aber diese witzigen Tiere sitzen so gerne in der Werkstatt meines Mannes auf der Drechselbank (da gibt es eine Stange :0), zur Not könnte ich sie da auch mal eine Nacht einquartieren.
Aber nun weiß ich zumindest, wie ich anfangen kann mit dem Renovieren und worauf ich achten muss.
vogthahn
30.08.2011, 18:15
das Problem ist, das man die ganzen anfallenden Arbeiten nicht an 1-2 Tagen schafft, das dauert dann eher ein paar Wochen...
ich würde einen Behelfsstall bauen (also z.B. einen Unterstand mit Drahtgitter als Raubtierschutz), jetzt ist es ja noch nicht so kalt
dann in aller Ruhe den Stall grundsanieren (schon eine dickere Putzschicht dauert ein paar Tage, bis sie trocken ist und gestrichen werden kann)
die Decke würde ich nur verspachteln und streichen, wichtiger ist glatte Wand und glatter Fußboden, Fließestrich ist evtl. sinnvoller als Kunststoff, kenne mich da aber nicht so aus, habe nur Holzfußböden
wenn du wirklich GROß renovieren willst - inkl fußboden, alle schadhaften stellen verputzen etc... schließe ich mich vogthahn voll an - dann muss ein behelfsstall her, denn in 3 tagen wird das nicht getan sein. und die werkstatt wird unter einigen wochen hühnerbelegschaft wohl leiden - außerdem ist die frage, ob dort belüftung etc passt.
wenn du nun schon sauber machst und schadhafte stellen neu verputzt und holzteile aus tauscht: da milben im stall sind, würd ich vorher alles abflämmen und die hühner gegen milben behandeln.
Hasentier1
30.08.2011, 22:15
Danke auch für die letzten Tipps,
na da wird der zeitweilige Behelfstall wohl auch groß genug werden müssen...es sind ja nun einige Hühner. Aber es stimmt natürlich, dass diese Arbeiten eine Weile dauern. Das werde ich nicht mal eben so schaffen. Nötig ist es trotzdem dringend von Grund auf zu sanieren. Früher wohnten in dem Stall auch Kaninchen und Schweine - die Boxen dafür sind auch längst morsch und werden abgerissen, dann haben die Hühner mehr Platz und ich kann im Stall auch ein schönes Staubbad einrichten. Was werde ich lachen, wenn sie darin baden :0)
Ich freue mich so, dieses Forum gefunden zu haben! So ein netter Umgangston, so ausführliche Antworten und so nette Leute :0)
Danke auch für die letzten beiden Tipps!
Viele Grüße
Christine
Mariechen
30.08.2011, 22:27
Ich freue mich so, dieses Forum gefunden zu haben! So ein netter Umgangston, so ausführliche Antworten und so nette Leute :0)
Danke für die "Blumen", aber freu dich nicht zu früh! Hier kann es ganz schön heftig krachen, wenn verschiedene Ansichten aufeinanderprallen.
Dennoch hast du recht, einige Leute sind sehr nett hier.
Saatkrähe
31.08.2011, 02:03
Ich habe erst jetzt gesehen, daß es diesen Fred zweimal gibt, und kopiere meinen Beitrag hierher. Allerdings hab ich jetzt keine Lust mehr, meinen Beitrag zu korrigieren (es wurden ja schon Fragen beantwortet). Überflüssiges kann also unbeachtet bleiben.
Hallo Hasentier - sei erstmal herzlich willkommen hier :)
Das ist ja ganz toll, daß Du alles in Ordnung bringen willst! Ein gemauerter Stall ist schon mal eine super Grundlage. Erstes Problem scheint mir zu sein, daß die Hühner während der Renovierungsarbeiten irgendwo anders untergebracht werden müssen. Hast Du da eine Möglichkeit - vielleicht in einem Nebenraum ?
Ansonsten: Die komischen Platten an der Decke (welches Material?) runter reißen. Ich vermute mal, daß dahinter Holz ist ? Dann die Decke mit Rigips verkleiden, die Rillen/Nahtstellen vergipsen.
Lockeren Putz mit Hammer abkloppen, übrige Wände sauber kratzen und abwaschen, Löcher neu verputzen (mit Gips oder Zement) und dann alles neu kalken, inkl. Decke.
Den Betonboden ebenso von losen Teilen befreien, rinigen und einen Fachmann fragen, ob man darauf Fließzement aufbringen kann/darf. Da kenne ich mich nicht aus.
Hilfreich wären ev. Fotos vom Istzustand des Stalls.
Ich würde den Stall komplett räumen und alles Zeugs wegschaffen/verbrennen, ein neues Kotbrett besorgen, neue Sitzstangen (gehobelte Dachlatten mit abgerundeten Kanten), eine neue Hühnerleiter bauen (20 cm breites Brett mit dünnen Querleisten bestücken z.B.)
Gibt es ein Fenster, und was ist mit dem ? Besteht eine Lüftung und funktioniert die ? Wie steht es mit der Tür ? Ist das Fenster zu öffnen und ist ein Volierengitter davor ? Wie groß ist der Stall ? Steht der Stall für sich , oder ist es ein abgetrenntes Teil in einer größeren Scheune/Stall ?
Wenn man mit Milben zu tun hat, ist es besser statt Holznester einfach in einer dunklen Ecke (z.B. unter dem Kotbrett) eine Art Bank aufzustellen und darauf diverse Gemüse-Pappkisten (von Gurken und Tomaten) zu stellen, mit Heu gut ausgefüllt. Bei 14 Hennen reichen drei Kisten. Diese Pappkisten kann man dann alle paar Monate gegen neue austauchen. Die Bank kannst Du ja gleich etwas länger bauen, so daß ev. eine Kiste mehr drauf paßt. Meine Bank (ich habe Zwerghühner) ist 120 x 30 cm und 40 bis 50 cm hoch. Die Beine sind aus Dachlatten gemacht, und davor habe ich einen Besenstiel als Anflugstange montiert. Deine Bank würde ich 40 cm tief bauen (ev. aus zwei 20 cm-Brettern), und so lang bauen, daß drei bis vier flache Kisten drauf passen.
Ich habe auch einen gemauerten Stall, Betonboden und Wände sowie Decke mit Rigips ausgekleidet. Bisher hatte ich noch keine Milben und halte Hühner seit zwölf Jahren. Ich entferne den Kot täglich vom Brett.
Als Streu benutzen die meisten Hühnerhalter Sägespäne. Die staubt aber sehr. Besser sind Hanfstreu und Leinstroh. Wenn man genug Lagerplatz hat, sollte man Hanf- und Leinstroh als Pallettenware kaufen. Das ist dann nicht viel teurer als Sägespäne. Stroh im Stall ist ungünstig, weil sich in den Röhren das Ungeziefer verbreitet. Es gibt aber auch Strohmehl als Streu (ist kein Mehl, sondern gehexeltes Stroh). Das staubt aber wie Hölle - meine Hühner hassen das Zeugs und husten und niesen davon.
Hasentier1
31.08.2011, 12:30
So hier kommen Fotos vom Ist-Zustand des Stalls (bitte nicht steinigen - wie gesagt es ist (noch) nicht mein Stall).
Eine neue Hühnerleiter habe ich gebaut, wobei ich nach Lesen hier im Forum wohl noch die Sprossen etwas abrunden muss und zu schmal ist sie wohl auch . Sie kommen zwar munter hoch auf ihre zwei Stangen (in der Mitte hinter der Holzverschalung), aber ich glaube es geht besser, wenn die Sprossen nicht so scharfkantig sind.
Ansonsten sieht man die drei Legenester, Hühnerleiter daneben - wo es nach oben geht. Warum das oben mit Holz verkleidet ist, weiß ich nicht. Darunter waren früher die Kaninchenställe. Ich dachte die reiße ich auch raus. Dient im Moment nur als Lagerplatz für irgendwelche Metallteile.
Rechts oben hinter der Holzverkleidung wäre auch noch jede Menge Platz.
Zu den Platten an der Decke : das scheint mir OSB mit Kalkanstrich zu sein und drüber ist eine Balkendecke. Ja Rigips geht bestimmt gut, spachteln kann ich auch :0)
Ein Fenster aus Holz gibt es auch., dass man auch aufmachen kann. Soweit ich weiß gibt es einen Einsatz, der mit Gitter ausgefüllt ist, der wurde im Sommer immer eingesetzt. Warum das diesen Sommer nicht passiert ist, keine Ahnung. Der Stall ist ca 2x2m, die Hühner nutzen ihn zum Schlafen, Eier legen und futtern. Ansonsten sind sie immer draußen (ca. 100 qm) im Auslauf.
Der Stall ist ein Raum für sich, der an der Garage angebaut ist. d.h. es gibt auch Strom darin und Licht, was wir bisher allerdings nie gebraucht haben, da die Hühner abends immer alleine reingehen und wir nur noch die Tür zumachen müssen.
Ja und Streu muss ich auch besorgen lese ich gerade...
Vielen Dank für die Tipps!!!!
cimicifuga
31.08.2011, 12:34
ganz ehrlich? ich hab schon viiiiiel schlimmere hühnerställe gesehen :-X ;)
alles was holz ist raus schmeißen und abfackeln. die holzasche kannst du dann gleich ins staubbad schmeißen (ohne nägel und schrauben drin)
das ist eine gute idee, marie! :)
hasentier, was ist in den vergitterten holz-abteilen?
ich find den stall von der einteilung als schlafstall ok - nur eben mauerwerk sieht renovierungsbedürftig aus und die holz-inneneinrichtung gehört wohl wirklich neu gemacht. :jaaaa:
hm, die hühnerleiter scheint mir sehr steil (?)- aber wenn deine hühner gut raufkommen ist es ok!
hast du schon eine idee für die ausweichbehausung?
Saatkrähe
31.08.2011, 13:39
Hallo Hasentier - ja, es gibt wirklich sehr viel schlimmere Ställe. Ich vermute aber mal, daß Du dort schon wirksam geworden bist :)
Der Stall als solcher ist super... wenn alles wieder neu ist. Ein beneidenswertes Teil ;D Ich habe mal versucht, mir anhand der Fotos ein Gesamtbild zu machen. Sehe ich das richtig: Wenn man in der Tür steht, befindet sich auf der linken Seite das Fenster, und rechts die halbhohe Mauer, und gegenüber die ganzen Abteile und das mit der Sitzstange ?
Ich würde auch diese Zwischendecke (unter der Sitzstange) raushauen. Alles raus ! Dann hast Du einen größeren Stall. Was befindet sich hinter der halben Mauer rechts ? Kann man die eventuell auch wegreißen ? Oder könnte man die weiter hochmauern und dahinter einen Glucken/Kükenstall einrichten ? (Mit extra Luke und Auslauf) Man braucht unbedingt einen kleinen Extrastall - sei es für Glucken oder wenn mal ein Huhn krank ist. Auch Neuzugänge will man eventuell mal einen Tag lang separat halten.
Ich würde das neue Kotbrett wieder gegenüber der Tür einrichten - auf 80 oder 90 cm Höhe. Darüber zwei Sitzstangen auf gleicher Höhe mit den richtigen Abständen zur Rückwand und voneinander (40 cm). Sitzstangen mindestens 70 cm über dem Kotbrett oder höher. Bis zum Umbau kannst Du die Hühnerleiter ja so lassen, da sie damit zurechtkommen.
Unter dem Kotbrett könntest Du die neuen Nester installieren. Allerdings müßte noch überlegt werden wie man die Nestregion abdunkelt... Eine längere Leiter, die nicht so steil ist, wäre auch gut. Aber dafür wäre dann später auch der Platz vorhanden.
Eine kleine Abteilung mit Tür, für Futtertonnen, Streu, etc. wäre auch sehr praktisch.
Hasentier1
31.08.2011, 14:14
Ui seid ihr schnell mit Antworten!
In den vergitterten Holzabteilen sind ältere Heubündel und Stroh und Jutesäcke und irgendwelche Metallteile aus denen man noch was basteln kann (mein Mann ist ein Jäger und Sammler :0)
Ja die Hühner kommen gut die Leiter rauf und runter (bis auf das Älteste, das schläft in einem Legenest). Eins fliegt jeden Morgen von oben gegen die Tür, lässt sich daran runterrutschen und rennt dann laut gackernd auf die Obstwiese :0)
Die Ausweichbehausung ist relativ leicht - im Hühnerhof steht ein mit Holzlatten verkleideter Schuppen, in dem mein mann in der einen Hälfte seine Werkstatt hat, in der anderen offenen wird Brennholz gelagert. Ich muss also nur den Brennholzteil zugluftsicher machen, dann können die Hühner vorübergehend dort wohnen.
Im Hühnerstall bin ich tatsächlich schon wirksam geworden. Erst mal habe ich eine ganze Schubkarre voll Kot rausgfeahren, die Wände z. T. abgekehrt, alte Näpfe raus, Heu in den Nestern erneuert. Aber das alles macht nicht wirklich Spaß, so lange da so viele Milben sind, die einem dann in Scharen auf der Haut krabbeln. Heute kam das Paket von Agrinova, Samstag ist hier Brenntag, dann räume ich die vergitterten Fächer leer, verbrenne das alte Heu und Stroh und stäube das Milbenfrei. Und wenn ich dann noch Zeit habe, werde ich anfangen, die Türen der Holzfächer abzubauen.
Es ist eben grundsätzlich schwer für mich, die Zeit für den Umbau zu finden. Ich habe 2 kleine Kinder (jüngstes 5 Monate), mein Mann baut im Wohnhaus um und unser Schafstall muss bis zum Herbst auch fertig werden. Na in Etappen werde ich wohl langsam etwas schaffen.
Hinter der rechten Mauer ist die Motorhaube vom Auto, da ja rechts die Garage angebaut ist. Die Mauer kann man also nicht einreißen. Aber obendrüber die Holzverkleidung kann man abbauen. Ich weiß nicht so recht ob es für die Hühner nett wäre, wenn sie da lang laufen können oder man dort ein Nest für das Zwerghuhn hinstellt?
Die Decken unter der Sitzstange mitsamt den Fächern wollte ich eh rausreißen. Schon alleine um an die hintere rechte Ecke zu kommen. Oder aber was ich auch schon überlegt habe - das ich rechts über der Mauer die Sitzstange baue. Dann könnte ich unterhalb der jetzigen Sitzstange die neuen Nester hinstellen und daneben eine kleinere Kiste bauen, die eine Gitterholztür hat, in der auch mal ein neues Huhn eingebürgert werden kann. Platz für eine lange Hühnerleiter wäre dann auch. Na mal sehen.
Danke für die neuen Anregungen!
Saatkrähe
31.08.2011, 16:02
Wenn der Zufall es will, und ich gerade eine Teepause mache, oder der Regen mich reintreibt, dann bin ich schnell ;D (..bin dabei meinen neuen Auslauf einzudrahten, Erdlöcher zu bohren, etc.)
Ich würde an Deiner Stelle dann vielleicht erst einmal nur alle Holzteile rausreißen und die Wände nochmal fegen und kurz überkalken. Selbst wenn das nur nach und nach geht, an mehreren Tagen, bräuchten die Hühner noch nicht umziehen. Der eigentliche Umbau könnte dann noch einmal verschoben werden.
Wenn Du jetzt gegen die Milben vorgehst, den Stall wie beschrieben behandelst, könnten die Hühner milbenfrei durch den Winter kommen, da es den Milben im Winter zu kalt ist.
Hasentier1
10.03.2012, 19:41
Jupheidi...es ging nun heute los mit dem Umbau :jaaaa: erst mal die ganzen vielen Holzteile rausreissen, die noch übrig waren. Auf jedem Abteil war eine Betonschicht auf die unten liegenden Bretter gegossen (das war auch der Grund, warum ich alleine noch nicht so viel bewerkstelligen konnte bis jetzt) manchmal war diese Schicht bis zu 20 cm dick!!! Und dementsprechend schwer zu durchschlagen, aber mein Mann hat mir geholfen :0) Ja und die Holzbalken und Bretter waren in diese Betonschicht eingelassen...dazu noch etwas Draht rein und alles hält bombig fest :roll
So und nun geht die eigentliche Arbeit erst los: mit der Drahtbürste bin ich heute schon an die Decke und die Wände gegangen (das sieht man auf den Fotos nicht mehr, das habe ich danach gemacht), dann muss ich Morgen spachteln, auf dem Boden Löcher kitten, Aufhängungen für die neuen Legenester (die sind schon fertig) anbringen, Kotbrett rechts auf die Empore basteln, kalken wenn ich mit Spachteln fertig bin usw....
695646956569566695646956769568
So richtig wissen sie noch nichts mit den Dachlatten und meiner provisorischen Schlafstange anzufangen - 2 schlafen im Nest, 2 auf dem kleinen Mauervorsprung, der am höchsten ist. Na ja für kurze Zeit wird es gehen. Morgen geht es dann weiter :0)
cimicifuga
11.03.2012, 10:38
ich glaub die viele arbeit wird sich lohnen! der stall schaut gut und solide aus und wird sicher ein luxusappartment :jaaaa:
Hasentier1
15.03.2012, 14:14
So, nun spachtel ich schon die ganze Woche an dem Stall herum. Früher waren in den Kästen unter den Hühnern Kaninchen, die haben sich die Krallen im Putz gewetzt und so sehr tiefe Rillen gemacht, die alle zugespachelt werden mussten. Dann haben wir noch eine neue Lichtleitung legen müssen, weil die Mäuse das Kabel vom Heuboden oberhalb angefressen hatten.
Rechts sind die Platten mit Acryl abgedichtet, davor kommt dann Styropor und davor noch Siebdruckplatten (kommen am Dienstag), die genau angepasst werden und dann nochmals abgedichtet.
Gestern habe ich eine neue Hühnerleiter gebaut:
69818
Hier mal ein Foto von den neuen Nestern (die Aufhängung fehlt noch, die schraube ich heute Abend dran):
69819
Noch mal eins von unserem Hahn (der den ganzen Tag kräht!!!)
69820
eins von unseren neugierigen Schafen:
69821
und weil ich gerade die erste Biene entdeckt habe :)
69822
Es wird Früüüüüüüühhhhhhling :jump
Hasentier1
20.03.2012, 08:47
Hallöchen :0)
Die ganze letzte Woche habe ich mit Spachteln verbracht (kann ja immer nur ein bis zwei Stunden am Tag, wenn der Sohnemann schläft und abends ist es schlecht, weil die Hühner dann reinkommen und schlafen wollen - einen Ausweichstall zu bauen war mir zu viel Aufwand) - dann letztes Wochenende und bis gestern den Stall gekalkt, rechts auf der Empore alle Fugen mit Acryl abgedichtet, den Unterbau für das Kotbrett gebaut (nur auf die vorhandene Spanplatte legen wollte ich es nicht):
70010
In die Zwischenräume kommen Styroporplatten - an die Rückwand auch und davor dann noch die Siebdruckplatten, die hoffentlich in den nächsten Tagen kommen.
Eines von den neuen Nestern hatte ich schon eine Weile im Stall stehen - etwas erhöht auf 2 Backsteinen und seit vorgestern habe ich darin auch Eier gefunden :0) Gestern haben wir dann die Schrauben in die Wand gebohrt und die Nester aufgehangen.
70011
70012
Ich finde es praktisch, dass man die im Ganzen rausnehmen kann - zum Sauber machen und falls ich nächstes Jahr doch mal Küken haben möchte - dann kann das Nest so gelassen werden wie es ist.
Dann habe ich eine dünne Schicht Kieselgur in das Nest gestreut, bin zu den Schafen und hab denen Heu geklaut ;D und gerade zupfen sich zwei Hühner ihr Nest zurecht :0) Ich könnte immerzu dastehen und denen zugucken...
Inzwischen haben sich übrigens alle an die neue Dachlatte gewöhnt und kein Huhn schläft mehr im Nest.
Hasentier1
24.03.2012, 12:52
So langsam nimmt der Stall Form an :0) Ich freu mich so - in zwei Wochen kommen 2 oder 3 neue Bewohner hinzu, bis dahin muss ich fertig sein (habe ich mir so vorgenommen ;) )
Das Kotbrett sitzt :0) Danke hagen320 und Waldfrau für die tolle Idee mit den Ständern. Die Milbenfalle fehlt noch, die baue ich heute Nachmittag. Scheint auch dringend notwendig, gestern habe ich die ersten Milben an der Sitzstange gefunden. Aber ich habe ja zum Glück Kieselgur :0)
70143
Die Nester sind nun alle in Betrieb (auf dem Bild sieht man gerade die Leiter nicht, die habe ich sauber gemacht - sie steht in der Sonne zum Trocknen) - bis auf das ganz oben, das wird weniger benutzt. Evt. hänge ich das noch mal um. Erreichen können sie es eigentlich ganz gut über die direkt daneben hochgehende Hühnerleiter.
70144
Der Hahn hat die neuen drechselspäne inspiziert...
70145
Noch mal zwei Fotos von der Tür...um einen Rundumblick vom Stall zu kriegen...
70146 70147 Das Fenster habe ich mich entschlossen, es so zu belassen wie es ist. es ist zwar nicht mehr schön und auch nur einfach verglast. Aber ich hatte im Winter keine Feuchtigkeit im Stall und keine Erfrierungen an den Hühnern. Ausserdem waren die vielen Siebdruckplatten schon recht teuer.
Rechts neben das Kotbrett will ich noch ein Ablagefach für mich basteln, wo dann diverse Sachen wie Kieselgur, Verminex, Balistol usw. reinkommen. Das Futter lagere ich im Keller. Da ist es mäusesicher :0)
Noch ein Mal spachteln und ein Mal die letzten Ecken kalken, die Siebdruckplatten hinten an der Wand bei dem Kotbrett anbauen und mein kleines Fach bauen, dann ist es fertig :jump
Waldfrau2
24.03.2012, 20:43
Meine Sitzstangen sind miteinander verbunden (Rechteck) und stehen auf den Füßen lose auf dem Kotbrett. Wenn man das so macht, braucht man nur noch Marmeladegläser o.ä., um die Füße reinzustellen, fertig ist die Milbenfalle. Wichtig ist, daß die Stange so bemessen ist, daß die Hühner nicht an die Wand kommen können.
Paultschi
24.03.2012, 21:28
Das sieht doch schon gut aus :)
Vorallem die Legenester gefallen mir :)
Noch ein frohes Schaffen
wünscht Paultschi
Hasentier1
25.03.2012, 08:11
Meine Sitzstangen sind miteinander verbunden (Rechteck) und stehen auf den Füßen lose auf dem Kotbrett. Wenn man das so macht, braucht man nur noch Marmeladegläser o.ä., um die Füße reinzustellen, fertig ist die Milbenfalle. Wichtig ist, daß die Stange so bemessen ist, daß die Hühner nicht an die Wand kommen können.
Ja bei dieser Variante hat mir nicht so gut gefallen, dass meine Hühner so gerne auf den Ecken sitzen und diese dann voller Kot sind. Und gerade die Verbindungsstellen des Rechtecks kriegt man dann so schwer sauber. Die Variante von hagen320 hat den Vorteil, dass man die Stangen ganz leicht heraus nehmen kann. Die Milbenfallen (ich mache später noch ein Foto) sind so kleine Näpfchen direkt unterhalb der Sitzstangen.
Trotzdem fand ich die Idee einer Milbenfalle wirklich toll!!! Die hintere Stange ist 35 cm von der Wand entfernt, zwischen den Stangen ist ein Abstand von 35 cm und links und rechts, wo die Stangen aufhören, sind 15 cm bis zur Wand. Also dürfte kein Huhn irgendwie an die Wand kommen :)
@Paultschi
Danke :) Die Legenester find ich auch schön. Es sind auch Scharniere an den Deckeln, damit man auch oben drin in der Spitze gut evt. kleine Krabbelviecher gut entfernen kann :0)
Schwelmis
26.03.2012, 17:47
Huhu,
ich hätte gerade zu den verschiedenen Arten der Sitzstangen mit Milbenfallen eine Frage.
Stehen die dann aber immer direkt auf dem Kotbrett, so wie hier in den Foto´s ?
Ich hätte nämlich gerne erst noch ein Gitter über dem Kotbrett damit keiner durch seine Haufis läuft aber auch trotzdem gerne eine vernünftige Lösung gegen Milben, gibt es das ? Oder habe ich die bisher übersehen?
Die Legnester gefallen mir auch gut!
LG
Gabi
Brillenhuhn
26.03.2012, 18:52
hey das wird ganz toll was du da machst! :)
Hasentier1
27.03.2012, 09:05
@Brillenhuhn: Danke. Ja ich bin auch ganz zufrieden :0) Nur die letzten 3 Tage konnte ich nix machen. Beide Kinder sind krank...
@Schwelmis: ich persönlich fand die Variante von hagen320 einfach genial (kann man auf seiner Homepage auf den Fotos vom Hühnerstall sehen): ein paar Zentimeter unter die Sitzstangen kommt ein kleines Plastiktöpfchen (z.B. von einer Sprühdose), das wird auf die Gewindestangen geschraubt und da rein kommt dann Wasser oder Öl und die Milben kommen nicht mehr an die Hühner. So habe ich das auch gemacht. Foto kommt noch ;-) Dazu muss man noch ganz wichtig beachten (siehe auch Beitrag von Waldfrau2), dass die Hühner sonst nicht an die Wände reichen, also genügend Abstand halten!
Und ich freue mich so, dass nun auch das höchste Nest genutzt wird! Gestern habe ich da drin 3 Eier gefunden. Eins war sogar gesprenkelt :jaaaa:
hagen320
27.03.2012, 09:56
Kompliment, der Stall ist wirklich klasse geworden. Da würde ich auch gerne Huhn sein.
Hasentier1
27.03.2012, 17:45
So wie versprochen nun zwei Fotos der Milbenfallen:
70329 70330
Auf Bild 2 sieht man, dass unten eine (selbstsichernde) Schraube ist, danach eine Unterlegscheibe, dann Silikon, dann im Töpfchen wieder Silikon, eine Unterlegscheibe und dann die 2. Schraube, damit das Töpfchen nicht wackelig steht.
hagen320
27.03.2012, 19:38
Das hab ich doch schon mal irgendwo gesehen :grueb
Da hast Du Dir ja richtig mühe gegeben, klasse :bravo
Hasentier1
27.03.2012, 20:42
Ja hagen320, da hast Du mal eine richtig geniale Idee gehabt! Noch mal Danke dafür!
Das Zubehör mit den Schrauben und das man da Unterlegscheiben braucht (und welche Größe und welcher Bohrer) - da bin ich sehr froh, dass ich meinen Mann habe, der handwerklich begabt ist :jaaaa:
hagen320
28.03.2012, 08:21
Ne ne :neenee: die Idee habe ich aus dem Forum, man beliest sich ja bevor man einen Stall baut ;D
Brillenhuhn
28.03.2012, 09:25
nicht alle, manche kaufen sich son "hühnerstall" im ebay, und kommen dann erst: taugt der was? um mit erschrecken festzustellen das sie eine investition für den ofen gemacht haben ;)
Chickenlu
28.03.2012, 13:26
Hallo!
Bin wirklich schwerbegeistert! Die Nester sind toll und vor allem die Idee mit den Milbenfallen (sofort ausdrucken und zu den Plaenen fuer den neuen Huehnerstall legen!!) die Biester quaelen mich seid geraumer Zeit trotz Agrinova, Kieselgur etc... :-(
Kurze Frage: Womit hast Du die Waende gekalkt? Einfach was aus dem Baumarkt?
Hallo,
also ich habe mir im Kalkladen Sumpfkalk bestellt und vorhin geliefert bekommen. Schätze heute oder morgen wird gekalkt. Bin ich zu blauäugig wenn ich glaube vom Milbenbefall verschont zu bleiben wenn ich Sumpfkalk und Kieselgur einsetze?
Netterweise hat mir jemand die Bilder vom neugebauten Hühnerstall aufgespielt (kann es leider nicht selber) nun hoffe ich sehr, dass es funktioniert hat. Ich hatte nämlich unter "Inneneinrichtung einige Fragen gestellt, die sich aber fast alle zwischenzeitlich durch dieses Forum beantwortet haben. Vor den Milben habe ich Respekt und hoffe es trifft meine Hühner nicht. Aber vor dem Fuchs habe ich totale Panik!
Ich hoffe sehr ich stelle diesen Beitrag nicht falsch ins Forum und wenn ja, dann bitte ich um Entschuldigung da ich ein absoluter Chaot und Neandertaler in Sachen Computer bin. Dieses Forum ist sehr gut aufgebaut wie meine Tochter sagt aber auch das nützt mir nicht............
Viel Glück mit der Milbenbekämpfung
Viele Grüße
Gewi
703617036270363
Hallo,
möchte doch noch mal fragen wie es sich mit dem Fuchs verhält. Klettert der z.B. an einer Holpalisade hoch? Wir wollen unser Hühnerhaus nämlich ca. 1m rundherum einzäunen und den Zaun eingraben und noch Steine davor legen. Oben wollen wir auch noch über das komplette Haus einen Drahtzaun als Dach machen praktisch wie ein Käfig, dass wenn wir nicht da sind die Hühner trotzdem raus können. Wenn wir da sind hätten die Hühner sicher ca. 1,5 ar Wiese zum herumlaufen (natürlich eingezäunt). Einen batteriebetriebenen Türöffner mit Zeitschaltuhr werden wir auch noch instalieren. Auf welche Uhrzeit sollte er denn eingestellt werden?
Viele Grüße
Gewi
Hühnchen86
28.03.2012, 14:53
Lieber Threaderöffner, entschuldige dass ich hier so reinplatze aber ich habe eine Frage zu den Milbenfallen.
Wie funktionieren die denn? Kriechen die Milben dann vom Boden aus die Wände hoch und dann über die Schrauben zum Huhn?? Sorry, bin noch ein Embryo was Hühnerhaltung betrifft und muss mir jetzt so viele Info's wie möglich holen.
Mariechen
28.03.2012, 15:15
Lieber Threaderöffner, entschuldige dass ich hier so reinplatze aber ich habe eine Frage zu den Milbenfallen.
Wie funktionieren die denn? Kriechen die Milben dann vom Boden aus die Wände hoch und dann über die Schrauben zum Huhn?? Sorry, bin noch ein Embryo was Hühnerhaltung betrifft und muss mir jetzt so viele Info's wie möglich holen.
Die Milben kriechen nachts zu den Hühnern. Da die Hühner auf der Stangen sitzen, gibt es keine andere Möglichkeit ans Huhn zu kommen, wenn die Stangen genug Abstand zur Wand haben. Die Stangen sind irgendwo festgemacht, in meinem Fall an der Wand. Also muß die Milbe den Weg finden. Sie spürt die Wärme die das Huhn abstrahlt, oder riecht das Huhn. Wenn da ein Ölbehälter dazwischen auf dem Weg liegt, fällt die Milbe ins Öl und ersäuft wahrscheinlich. Jedenfalls kann sie den Ölbehälter nicht überqueren.
Hühnchen86
28.03.2012, 15:25
Vielen Dank Mariechen :-) Jetzt bin ich um einiges schlauer ;D
Hasentier1
28.03.2012, 17:33
Danke Chickenlu!
Womit hast Du die Waende gekalkt? Einfach was aus dem Baumarkt?
Ich habe mit Fels - Weißkalkhydrat aus dem Baustoffmarkt gekalkt. Ich hatte vorher auch aus dem Kalkladen die Kleintierstallfarbe, aber die hat mich nicht so überzeugt, weil die irgendwie so dünn war, obwohl ich genau nach Vorschrift angemixt habe. Aber das ist Ansichtsache - die desinfiziert bestimmt genauso gut.
Hallo,
möchte doch noch mal fragen wie es sich mit dem Fuchs verhält. Klettert der z.B. an einer Holpalisade hoch? Wir wollen unser Hühnerhaus nämlich ca. 1m rundherum einzäunen und den Zaun eingraben und noch Steine davor legen. Oben wollen wir auch noch über das komplette Haus einen Drahtzaun als Dach machen praktisch wie ein Käfig, dass wenn wir nicht da sind die Hühner trotzdem raus können. Wenn wir da sind hätten die Hühner sicher ca. 1,5 ar Wiese zum herumlaufen (natürlich eingezäunt). Einen batteriebetriebenen Türöffner mit Zeitschaltuhr werden wir auch noch instalieren. Auf welche Uhrzeit sollte er denn eingestellt werden?
Viele Grüße
Gewi
Sorry, dass ich hier meckere, aber das hat hier mit dem Thema so gar überhaupt nichts zu tun. Auch der vorige Beitrag..na ja lassen wir das.
Ich kenne mich leider nicht damit aus, wie hoch Füchse über den Zaun springen können. Aber es ist sicher gut, wenn der Zaun eingebuddelt und mit Steinen zusätzlich gesichert wird.
Mariechen
28.03.2012, 18:00
möchte doch noch mal fragen wie es sich mit dem Fuchs verhält. Klettert der z.B. an einer Holpalisade hoch?
Einen 1 m hohen Zaun kann der doch glatt überspringen. Hochklettern auch.
Ein Fuchs kommt fast überall hoch. Eine totale Sicherheit wird es nicht geben im Freiland.
Hallo Mariechen und Hasentier 1,
danke für eure Antworten, ich werde alles geben um das Gehege sicher zu machen.
Entschuldigung für das falsche Einstellen dieser Frage.
Gewi
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.