Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was kann man alles benutzn beim Kampf gegen Milben?
Hallo,
nach langer Zeit bin ich auch nochmal da :) .
Ich war faul. Wollte mir Krausland Kieselgur ultra 2 bestellen, aber dachte mir ich warte mal ab. Jetzt habe ich den Salat :(
Gestern sind mir Federlinge über die Hand gekrabbelt. Iihhh, es waren auch welche in meinen Haaren (jetzt natürlich nicht mehr, bin ja auch kein Wirt für die, eher ein Fehlwirt O.o).
War heute beim Tierarzt. Die Assistentin wollte mir dernanatural geben. Ist gegen Federlinge. Kostet aber 21,45 €. Kleine Sprühflasche. Man kann damit 10 mal sprühen. Ist mir einfach zu teuer für 8 Hühner. Also auf zu Fressnapf und Verminex gekauft. Ich wollte fast diese Canina-Flasche zusätzlich kaufen, da man ja angeblich damit auch die Nester einsprühen kann. Habe es dann aber gelassen. Hilft das überhaupt? O.o
Naja, wie auch immer, habe ich die Nester abgeflämmt und da sehe ich tatsächlich Milben. Schwarze.
Dann habe ich alles abgeflämmt und jetzt bewegt sich im Nest nichts mehr.
Dann gucke ich am Kotbrett und traue meinen Augen nicht. Überall Milben. Richtige Haufen. Habe die mal zerdrückt und natürlich: Blut.
Auf den Tieren waren auch so bräunliche, was aber auch eher die Federlinge gewesen sein können, oder die Milben? O.o
Jetzt habe ich den Spaß mit Rapsöl eingesprüht und mit ein wenig Autan (der Stall lüftet gerade, damit der Geruch weg geht). Also direkt auf die Milben gesprüht.
Jetzt möchte ich Kieselgur bestellen, den 5 Kilo Sack und wollte aber generell mal so fragen, welche Sachen man so alles bei den Hühnern anwenden darf, bzw. besteht bei den Chemikalien ne ernste Gefahr?
Bei Siepmann ist ja fast alles aufgelistet. Welchen von diesen Produkten ist in jedem Falle schädlich, bzw. sollte man besser meiden?:
http://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?catebene1=30&catebene2=301&action=show_category&category=301&showpage=1
Vielen Dank für Antworten, will das Zeug schnell loswerden
suppenhahn
29.08.2011, 15:55
... welche Sachen man so alles bei den Hühnern anwenden darf, bzw. besteht bei den Chemikalien ne ernste Gefahr?
http://de.wikipedia.org/wiki/Kieselgur
Kieselgur ist meiner Auffassung nach frei von Chemie.
Orpingtonfan
29.08.2011, 16:03
Das Problem bei diesen ganzen Mittelchen ist, dass die Milben schon Resistenzen dagegen entwickelt haben. Was aber bei Kieselgur nicht passieren kann, da es austrocknend wirkt. Es dringt durch die Gelenke in den Chitinpanzer ein und trocknet das Tier so aus.
Es geht nicht von heute auf morgen, aber es hilft. Man muss natürlich bei akutem Befall den Stall versuchen so sauber wie möglich zu bekommen und dann KG in alle Ritzen stauben (mit Maske). Man kann es auch aufs Tier geben. KG nicht auf feuchte oder nasse Stellen, sonst ist es wirkungslos.
Wünsch dir alles Gute im Kampf gegen die "Viecherl"
LG Conny
Waldfrau2
29.08.2011, 22:02
Hallo Jonas,
das andere Zeug von Petvital ist wahrscheinlich der Bio-Insect-Shocker? Ja, der bringt was, und er ist auch unschädlich. Soll natürlich nicht direkt aufs Huhn und stinkt ein bißchen, wenn er frisch aufgesprüht ist. Ich hatte in der Verbindung von Ober- und Unterteil meiner Katzenklo-Legenester Milben drin. Nachdem ich die abgewaschen habe, habe ich das Zeug in die Rille gesprüht, und es sind keine neuen Milben darin aufgetaucht, obwohl an anderer Stelle an dem Nest Milben waren. Ich nehme das Zeug jetzt, um die Sitzstange einzusprühen, speziell in den Ecken, wo gerne Milben sind (Verbindung der Einzelteile, abgesägte Enden). Beim letzten Reinigen habe ich an diesen Stellen noch mal ein bißchen Ardap (Pyrethrum, mäßig giftig, evtl. nervenschädigend) gesprüht, allerdings stand die Sitzstangenkonstruktion dabei draußen an der Luft, und ich habe nur ein paar Stellen besprüht, die keinen Hühnerkontakt haben. Ich habe da kein gutes Gefühl bei so einem Giftzeug. Aber Ihr hättet mal sehen sollen, wie die Milben aus ihrem Versteck gefleucht sind, es war eine wahre Pracht.
Den Stall habe ich leer gemacht, sowohl Kotbrett (das wird ja oft leergemacht) als auch Boden (der war mit Stroh, was nicht gut bei Milben sein soll, weil sie in den Halmen wohnen können). Dann den Bio-Insect-Shocker auf die glatten Flächen gesprüht und auf Ritzen und Kanten. Etwas trocknen lassen, neue Einstreu rein (Sägespäne und Leinstroh) und dann kräftig Kieselgur über alles. Jetzt setze ich noch jeden Abend alle Hühner manuell auf die gegen Milben in Wassertöpfchen aufgestellte Sitzstange um. Habe jetzt beim Eierausnehmen und Hühnerumsetzen so gut wie keine Milben mehr auf der Hand.
Ich denke, Auslöser war jetzt bei mir eine Nachlässigkeit beim Saubermachen, ich habe das ideale Milbenquartier im Tragegriff der Katzenklos wochenlang beim Reinigen übersehen. Außerdem die Eigenheit der Junghühner, sonstwo zu schlafen, z. B. direkt auf besagtem vermilbtem Tragegriff. Neuerdings schlafen sie zwar oben, aber teilweise neben der Sitzstange auf dem Kotbrett, wo sie natürlich eine Milbentreppe zur eigentlich abgesicherten Sitzstange bilden.
Letztes Jahr hatte ich ein schlimmes Milbenproblem in meinem roten Haus, das leider doppelwandig gebaut ist. Da ich einige Zeit keine Hühner darin hatte, habe ich die chemische Keule in Form von Dichlorvos (Fumicide-Rauchbombe, zwei Mal angewendet) ausprobiert. Der Erfolg ließ sehr zu wünschen übrig. Es waren zwar viele Milben tot, aber ebenso viele hatten offenbar in der Wand überlebt. Und bei dem Merkblatt zur Chemikalie Dichlorvos wird einem gleich ganz schlecht. Eigentlich kann man das privat gar nicht korrekt anwenden, da man Schutzkleidung und Atemschutz braucht. Das Häuslein hatte ich weisungsgemäß mit Malerfolien abgedichtet. Ich würde es jedenfalls nicht wieder machen, zumal der Erfolg sehr mangelhaft war.
Dann habe ich zu Kieselgur, Bio-Insect-Shocker und etwas Ardap (Pyrethrum kommt mir nicht gar so schlimm vor wie dieses andere Zeug, zumal das Haus ja noch nicht wieder bewohnt war) gegriffen, auf alle Milbenansammlungen drauf gehalten. Schließlich ging es nicht anders, es mußten wieder Hühner rein. Habe fleißig weiter gekieselgurt und das Öl versprüht, und das Problem hielt sich in Grenzen. Beim Eierausnehmen ab und zu mal Milben auf der Hand, und als ich schließlich die Süßen nachts in ihr neues Haus überführt habe, hatte ich keine Milbe auf der Hand. Die Hühner können also nicht stark befallen gewesen sein. Deswegen bin ich davon überzeugt, daß man Milbenbefall mit Kieselgur und diesem Bio-Insect-Shocker oder vielleicht auch einem anderen öligen Zeug (Neemöl bzw. Rimulgan wurde auch oft empfohlen) im Griff behalten kann.
hallo
mal hier im Hühner-info an"SVENBAROTH" wenden
oder www.Futtermeister.net
mfg KHG
Hallo!
Was sagen denn die milbenkundigen Mitforisti zu "Ardap"?
Grüße, Andreas
suppenhahn
30.08.2011, 08:45
... die an die Hauptwirkstoffe des natürlichen Insektizids Pyrethrum angelehnt sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pyrethroide
Warum dann nicht gleich Pyrethrum?
Ich muss mich jetzt noch "g'scheit machen", was im Wurm- und Rainfarn für Wirkstoffe enthalten sind - diese beiden Pflanzen (getrocknet), arbeite ich unter Streu und Nester: Milbenbefall kenne ich nicht, hab mir nur vor Jahren über einen Hennenkauf Kalkfüße eingeschleppt, die hin und wieder akut zu Tage treten; bin g'rad wieder am behandeln. >:(
Wurm- und Rainfarn sind als "Hühnergenehm" über meine Ahnenreihe überliefert und ich habe doch Skrupel, an Erfahrungen der Vorfahren den Lack anzukratzen. :o
Also erstmal Danke für die Antworten :)
Kieselgur habe ich jetzt mal 5 Kilo bestellt. Tiele das vielleicht mit jemand anderes noch und bezahle so für 2,5 kg genauso so viel wie für einen kg.
Bei mir ist es nicht gedämmt. Dann kaufe ich mir bei der nächsten Möglichkeit das Bio Insect shocker Zeug (das, was Waldfrau meinte).
Ich mache mal an meinem Kotbrett die Folie ab, sodass sich die Viecher darinne nicht verstecken können. Dann werde ich alles mit Silikon abdichten.
Ein Glück ist mein Stall so einfach gebaut, dass es nur ein paar Lücken gibt. Also keine Dämmung und so. Nur in paar Zwischenräume, wo Dach auf Wand trifft, wo man die Dachlatten nicht 100% zuschneiden kan, bw. es schwer ist.
Wenn das alles nichts hilft, dann kaufe ich Raubmilben, welche 10 kosten und wohl sehr gut sind.
Was kann ich denn gezielt gegen Federlinge tuen? Verminex habe ich gestern gezielt draufgetan. Sorgt das Zeug dafür, dass alles abhaut, bzw. die Milben gar nicht erst die Hühner besteigen?
Und dass so die Federlinge auf Dauer verschwinden, da sie so nicht überleben können?
Wenn ich diesen Bio-Insect Shocker nehme und dann Kieselgur drüber tue, verschwindet dann nicht die Wirkung von derm Bio Insect Zeugs? O.o
Nochmal danke für die Antworten. Die reine Chemiekeule lasse ich dann mal weg.
LG Jonas
Pralinchen
30.08.2011, 13:30
Ich würde zunächst den Stall genauestens absuchen, wo Verstecke für Milben sind und diese abdichten. Jede noch so kleine Ritze mit Silikon zuschmieren und Stall frisch kalken.
Ich hab da wo sich Ritzen beim Zusammenbau von Legenestern, Sitzstangen und Wandträgern nicht vermeiden lassen doppelseitig klebendes Montageband dazwischengebastelt. Da ist ganz sicher keine Ritze mehr.
Bei mir hatten 2 Hennen Federlinge. Hab die Hennen gewaschen, ganz einfach mit lauwarmem Kamillensud. Kamille wirkt auf die Haut und Schleimhaut austrocknend. Dachte mir, daß das für so Plagegeister sicher unangenehm ist. Zudem mildert die Kamille evtl. durch Stiche oder bisse gereizte Haut. Dann Verminex aufgetragen.
Ich habe alle in Frage kommenden Stellen im Stall mit Ballistol ausgeprüht, auch die Sitzstangen (Unterseite), Legenester ausräumen und auch aussprühen und paar Tage später das selbige nochmal mit Kieselgur, alles schön einstäuben (Puderzuckerstäuber).
Ich gehe immer noch jeden Abend bei Dunkelheit in den Stall, Licht an und sofort gut gucken ob es irgendwo wuselt. Hatte aber wohl "nur" Federlinge und keine Milben.
LG, Andrea
Hilft eigentlich Kieselgur oder Kalk mehr?
Ballistol kenne ich gar nicht. Wolltee morgen Bio-Insect Shocker kaufen.
Dann suche ich morgen mal ab und mache das auch mit dem Klebeband
Wenn der Kalk günstig ist, dann hole ich den auch (es häuft sich gerade irgendwie alles, deshalb zweifel ich gerade so ein bisschen, denn 20 Euro Kieselgur, 14 Verminex, 17 Bio Insect. Mit Geld wird gerade bisschen blöd, da ich momentan den Führerschein mache. Naja)
Danke,
Jonas :)
Waldfrau2
30.08.2011, 20:33
Kalk macht was anderes als Kieselgur. Gekalkte Wände finden Milben nicht so schön zum wohnen und umherlaufen. Aber das Kieselgur bringt die Milben direkt um. Wenn Du die Kalkfarbe selber machst, kostet sie nur ganz wenig. siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Sumpfkalk Dann brauchst Du nämlich nur Calciumhydroxid aus dem Baumarkt kaufen und dann selbst aufschlämmen.
Dann kaufe ich mir auch mal Kalk zum selbermischen. Vielleicht gibt es ja auch kleine Verpackungen O.o
Mandy2008
31.08.2011, 11:50
Hallo !
Ich, bzw. unsere Hühner wurden dieses Jahr von Milben & Co. verschont *klopfaufHolz*.
Obwohl ich die Befürchtung hatte, denn feuchtwarmes Wetter bei mehr als 25° Grad sind ja genau richtig...
Gegen einen Akutbefall von Roter Vogelmilbe kann ich Parasatin C empfehlen, da die Tiere nach einer Zeit wieder in den Stall dürfen: alles Bewegliche aus dem Hühnerstall herausnehmen, ebenso natürlich die Einstreu und das Stroh aus den Legenestern (ich habe im Sommer Sand als Einstreu, der kann drinnen bleiben), tagsüber dann spritzen, dann Stall hermetisch zu, danach Stall gründlich lüften. Danach ist der Zutritt für die Hühner wieder erlaubt. Das Parasatin muss im Abstand von einigen Tagen wiederholt werden.
Zur doppelten Sicherheit haben wir im vergangenen Jahr dann nochmal alles ausgeflämmt - und das war´s endgültig für die Biester, glaube ich !!!
Kieselgur versprühe ich regelmäßig und nehme zwischendurch auch schon mal eine Handvoll "so" zum Verteilen, z. B. in die Legenester oder auf Schlafstengen und Kotbrett.
LG Mandy
Gelöschter Kalk gegen Parasiten hat nur eine minimale Wirkung. Es wird an der Luft ziemlich schnell zu Calciumcarbonat, dieses ist kristalin und hat dann keine Wirkung mehr. Die Kristalle sind dann sehr schnell zu groß.
Die Wirkung des Kieselgurs ist austrocknend. von Weißkalkhydrat kann man diese Wirkung nicht erwarten. Der Vorteil des Kalkens ist aber, dass die Ritzen und Kerben in den Wänden zum Teil verschlossen werden, und damit eine Versteckmöglichkeit ausfällt. Durch moderne wasserlösliche Kieselgure kann man dieses auch erreichen hat aber den zusätzlichen Effekt gegen Milben. Unser Mitglied Sven Baroth bietet so etwas an.
Waldfrau2
31.08.2011, 19:57
Soeben habe ich mein Kotbrett gesäubert und festgestellt, daß der Kampf gegen die Milben offenbar schlecht für die Krabbler ausgeht. Ich wechsele dann ja immer das Wasser in den Töpfchen unter der Sitzstange, und heute waren erstmals so gut wie keine Milben drin. Habe wieder die neuralgischen Stellen der Sitzstange mit dem Bio-Insect-Shocker behandelt.
Mandy2008
01.09.2011, 00:40
Waldfrau, Wasser-Töpfchen unter den Sitzstangen ???
Eine probate Möglichkeit zum Test "Milben oder nicht Milben ?" sind übrigens doppelseitige Klebestreifen, die man an die Unterseite der Sitzstangen klebt.
Wichtig ist natürlich, dass diese Klebestreifen (z. B. Teppichklebeband) keinesfalls !!! breiter sind, als die Sitzstangen, sondern eher etwas schmaler. Sonst könnten die Hühner mit Füßen oder Federn daran kleben bleiben.
Funktioniert aber super als Test, weil die Milben dran kleben bleiben hihi !
LG Mandy
Hmm. Von diesem wasserlöslichem Kieselgur habe ich auch schon gehört. Lasse aber erstmal die Finger davon. Das normale muss es jetzt auch tuen.
Das ist echt krass, wie stark der Bio Insect Shocker wirkt.
Habe jetzt erstmal alle Wanderwege der Milben die ich erkennen konnte, damit eingesprüht.
Hoffentlich weichen sie nicht auf andere Wege aus.
Morgen werde ich sehen, ob das Zeug was geholfen hat.
Auf jeden Fall sind die, die ich heute Nachmittag eingesprüht habe, diese Nacht nicht mehr am Krabbeln gewesen und lagen einfach nur in der Ecke oder auf ner Latte (regungslos) :D
@Mandy. Das wollte ich auch noch machen. Aber mehr an den Enden der Sitzstangen, also um den Ast rumwickeln, denn das Klebenband wird bestimmt nicht an nem rauen Ast kleben bleiben.
Wenn das nichts hilft, dann begradige ich das Kotbrett und setze die Sitzstangen auf Stützen, welche in einem Gefäß mit Öl stehen, damit die Milben keine Chance mehr haben.
Das wäre gut für die Hühner, aber dann habe ich die Viecher ja immernoch im Stall, von daher wird Kieselgur hoffentlich trotzdem seinen Zweck erfüllen :)
Waldfrau2
01.09.2011, 10:44
Redcap hat schon mehrmals das hier empfohlen: http://www.temmen.de/produkte/temazad.htm Das ist mit Neemöl. Ich denke, das bestelle ich mir auch mal.
Pralinchen
01.09.2011, 12:51
@ Jonas, wenn normales doppelseitiges Klebeband auf den rauhen rindigen Sitzstangen nicht kleben bleibt, entweder die Enden mit einem Reißnagel festdrücken oder Du kaufst eine kleine Rolle Montageband (leider teuer). Das Zeug klebt heftig. Meine waren milbenfrei. :)
Ich habe mittlerweile Stangen aus Naturholz abgeschworen. Auch wenn die Hühner hundertmal lieber da drauf sitzen, die Rinde bietet zu viel Verstecke für Milben aller Art. Mittlerweile sind die Hühner aber auch mit den gehobelten glatten Stangen gut zufrieden. Und selbst diese werden von Zeit zu Zeit mit Ballistol eingesprüht und paar Tage danach mit Kieselgur bestäubt.
LG, Andrea
Die Stangen habe ich mal abgesucht.
Vielleicht mache ich ja mal die Rinde ab. dann bleibt wieder weniger zum verstecken
Das Montageband haben wird auch bei uns.
Ich mache dann ne Schicht davon und dann darüber doppelseitiges Kebeband, sodass sie nicht drunterherkriechen können.
Mandy2008
02.09.2011, 22:48
Hallo !
Sitzstangen: ich habe Sitzstangen nach dem Format 4 x 6 cm, gehobelt und gephast (damit keine scharfen Kanten usw.). Die sind mit Schrauben auf einem Gestell befestigt, damit wir sie regelmäßig leicht abbauen können => mal eben mit dem Hochdruckreiniger drüber, ggf. wieder hobeln und danach werden sie (auh zwischendurch) regelmäßig mit billigem Salatöl eingepinselt (Lack etc. muss nicht sein).
LG Mandy
Hallo.
Wollte einfach mal sagen, wie der Milbenkampf heute so von statten ging.
Als erstes habe ich mal die Sitzstangen rausgeholt (Äste) und ordentlich abgeflämmt. Alle Nester sind abgeflämmt und abgekratzt. Dann habe ich die Enden mit Bio Insec-Shocker eingesprüht. Als nächstes habe ich die Sitzstangen mit Kieselgur eingepinselt. Ich weiß nicht, ob beim Pinseln die Wirkung verschwindet, aber ich hoffe doch mal nicht.
Dann habe ich das Kotbrett entfernt und nachdem die Letzte ihr Ei gelegt hat (gab nen Riesentheater) habe ich die Nester rausgeholt und den Stall ausgefegt und dann ausgesaugt (hmmm... ne, zuerst gesaugt und dann Nest :)
Als nächstes habe ich alles abgeflämmt, mit ausreichend Entfernung, damit nichts schwarz wird. Vorallem habe ich die Nester unter meiner Holzfensterbank im Stall abgeflemmt.
Dann habe ich mit Kieselgur den Stall an der Sitzstangenseite ausgepinselt (auf der anderen Seite konnte ich überhaupt gar keine Milben finden.
Dann ordentlich noch mit der Ketchupflasche vollgestaubt, denn ich weiß ja nicht, wie das mit dem Pinsel ist.
Alles komplett eingestaubt. Dann habe ich die Nester vom Heu befreit und ne Rauchbombe reingeschmissen (das Kieselgur ;) , qualmt ja echt wie sau).
Dann das Nest von innen grob eingepinselt.
Dann habe ich gesehen, dass auch der Hühnerleiter Milben waren und habe diese sofort abgeflemmt und danach ordentlich Kieselgur drüber.
Dann die bearbeiteten Sitzstangen wieder montiert und das Nest rein. Das Kotbrett bleibt draußen Habe kein Bock darauf, denn da waren auch ordentlich Milben versteckt. Jetzt ist der Stall noch solider.
Dann wieder alles eingestaubt.
Dann sehe ich, wie ein paar Milben versuchen im Kieselgur voran zu kommen: Keine Chance :D ! Die haben sich darin voll eingewickelt und kamen nicht voran.
Dann dachte ich, warum kommt denn da ne Milbe raus (hinter ner Dachlatte). Also schraube ich diese Weg und sehe richtig viele Eier. Also: Feuerzeug und Kieselgur und wieder dranschrauben. Bei ner anderen Latte waren nochmehr, also habe ich einfach mal mit Bio-Insect Shocker eingesprüht, nachdem ich sie mit dem Feuerzeug abgeflämmt hab.
Vorhin war ich nochmal drinne und habe as Kieselgur verteilt. Gleich gucke ich mir mal das Resultat an :)
Also, Danke für die Tipps.
LG Jonas
Pralinchen
05.09.2011, 10:20
Viel Glück daß es das jetzt war. Guck einfach täglich mal nach, ob noch was wuselt. Falls Du irgendwo Eier übersehen hast und die Milben schlüpfen - Kieselgur drauf.
LG, Andrea
Waldfrau2
05.09.2011, 16:14
MILBENMÖRDER :laugh
Heute durften wieder ein paar dran glauben ;)
Diese Nacht war ich 2 mal im Stall. Einmal gegen 11 Uhr und einmal gegen 12:15 Uhr.
Und was ist: keine Milbe auf der Sitzstange, auch nicht an der Wand daneben.
Auf ner Dachlatte, die zur allgemeinen Befestigung beiträgt (kann man nicht abschrauben) war ne fette Kieselgurschicht und da waren schon ordentlich Milben drin. so 30-40. Keine kam voran. Ich habe welche Schlüpfen sehen, aber sie kamen eben überhaupt gar nicht von der Stelle. Da dachte ich mir: schon nen tolles Zeug das Kieselgur!
Dann sehe ich aber in der Dachspitze ist ne Milbenwanderung. Aber von da aus kommen sie ja nicht zu den Hühnern, weil auf dem Weg die Dachlatte ist mit der dicken Schicht Kieselgur :teuf1 .
Naja, heute morgen Latte ab, dahinter natürlich nen Nest, abgeflämmt, Kieselgur, fertig. Draußen im Fensterrahmen befinden sich glaube ich auch noch Milben, kann aber auch sein, dass das nur nen Wanderweg ist, aber die können nichts machen, weil alles rumherum mit Kieselgur dicke ist.
Heute geht es den Hühnern wohl besser. Die eine, die sich immer aufplustert, war heute ganz gut drauf :) .
7 Eier gab es Heute auf meine 8 Hennen. Ob das jetzt was damit zu tuen hat, dass sie vielleicht mal nachts schlafen konnten?! Keine Ahnung :)
LG Jonas
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.