PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühner werden nur 2-3 Jahre alt



Magan
27.08.2011, 22:44
Hallo!
Ich hätte einmal eine Frage. Wie alt werden denn Legehennen so im Schnitt? Meine Hühner werden, wenn sie nicht schon früher vom Habicht, Hühnerschnupfen oder sonstigen Krankheiten dahingerafft werden, immer nur 2- max. 3 Jahre alt. Erst heute hat sich wieder ein Huhn ins Jenseits verabschiedet :( Vielleicht füttere ich ja falsch? Ich gebe Körnergemenge und Legekombi (Bio). Da sie im Auslauf immer alles Grün vertilgen werfe ich auch Gras, Salat, Unkraut....ect. hinein. Hat jemand einen Tipp für mich? Wäre euch echt sehr dankbar :)

pringles boy
28.08.2011, 00:07
Tipps habe ich leider keine, aber daher das es sich bei deinen tieren um legehybriden handelt ist das für mich eig ganz normal, legehybriden haben eine niedrige lebenserwartung, ist einfach so, meine tiere sterben auch immer in dem alter :)

LG jan

hein
28.08.2011, 00:34
Tipps habe ich leider keine, aber daher das es sich bei deinen tieren um legehybriden handelt ist das für mich eig ganz normal, legehybriden haben eine niedrige lebenserwartung, ist einfach so, meine tiere sterben auch immer in dem alter :)

LG jan

Meine Hybriden - wenn ich sie nicht vorher schlachte, die haben schon mal das Alter von 10-12 Jahren erreicht! Es gibt ja immer wieder solche Fälle - Z. B. wenn einem eine Henne besonders am Herzen hängt! Und schon kann sie nicht mehr geschlachtet werden! Ich habe z. Zt. 8 Hennen von 2011, 3 Hennen 2010, 1 Henne 2009, 1 Henne 2005 und noch 2 Hennen von 2000 - alles Hybriden! Die älteste Henne, die ich je hatte!! B.z.w. meine Eltern hatten die damals schon, die wurde zwischen 15 und 17 Jahre alt! Man konnte es nicht mehr so genau nachvollziehen - weil die Ringfarbe nicht mehr 100%tig zu erkennen war!

Und das mit das mit dem Thema: Hybriden werden nicht so alt, vergesst das ganz schnell!! Werden sie artgerecht gehalten, also nicht zur Masseneierzeugung gefüttert, denn können die genauso alt werden wie alle Hühner! Problem ist meistens, das Hybriden doch schon mal öfter und früher geschlachtet werden!

vogthahn
28.08.2011, 07:22
Meine Hühner werden, wenn sie nicht schon früher vom Habicht, Hühnerschnupfen oder sonstigen Krankheiten dahingerafft werden


Da sie im Auslauf immer alles Grün

ich tippe mal auf insgesamt unhygienische Verhältnisse, zu kleiner und deswegen verwurmter und anderweitig mit Parasiten/Krankheitserregern verseuchten Auslauf

meine Legehybriden sind zu 90% 3 Jahre alt geworden und waren dann beim Schlachten auch noch gesund
klar, ein paar haben meist Legeapparatserkrankungen und mußten vorher geschlachtet werden, aber ich denke, wie Hein, das sie bei ordentlicher Haltung und Fütterung durchaus genau so gesund und alt werden können wie Rassehühner

Wontolla
28.08.2011, 08:42
Ich habe z. Zt. 8 Hennen von 2011, 3 Hennen 2010, 1 Henne 2009, 1 Henne 2005 und noch 2 Hennen von 2000 - alles Hybriden! Die älteste Henne, die ich je hatte!! B.z.w. meine Eltern hatten die damals schon, die wurde zwischen 15 und 17 Jahre alt! Man konnte es nicht mehr so genau nachvollziehen - weil die Ringfarbe nicht mehr 100%tig zu erkennen war!

Das ist ja wieder mal typisch! Hybriden werden nicht beringt.

Birli
28.08.2011, 09:29
Sie werden nicht mit Bundesringen beringt. Man kann seine selbstgezogenen Hühner aber durchaus mit einfachen Farbringen markieren, die man überall kaufen kann.

Wontolla
28.08.2011, 09:58
Sie werden nicht mit Bundesringen beringt.

So ist es.



Man kann seine selbstgezogenen Hühner aber durchaus mit einfachen Farbringen markieren, die man überall kaufen kann.

So ist es auch. Wie man diese Ringe dann dem Aufzuchtjahr zuordnet, scheint mir suspekt.

vogthahn
28.08.2011, 10:00
Sie werden nicht mit Bundesringen beringt. Man kann seine selbstgezogenen Hühner aber durchaus mit einfachen Farbringen markieren, die man überall kaufen kann.

genau, das ist grade bei Hybriden sinnvoll, die ja alle gleich aussehen und wo man kaum noch 2- von 3- jährigen unterscheiden kann
aber natürlich auch bei Rassehühnern, die man selber nachzüchtet kann man sich kaum bei allen merken, wie alt die jeweils sind, wenn man mehr als ein paar herumlaufen hat

Birli
28.08.2011, 10:33
So ist es auch. Wie man diese Ringe dann dem Aufzuchtjahr zuordnet, scheint mir suspekt.

Versteh ich jetzt nicht so ganz, was ist daran suspekt?

Ich nehme für Jahr 2011 z.B. blaue, für Jahr 2012 grüne und für 2013 rote Ringe. Dann weiß ich doch, welche Hühner in welchem Jahr geschlüpft sind und kann das Alter nachvollziehen.

Wontolla
28.08.2011, 10:38
Nach wie vielen Jahren gehen dann die Farben aus? Hein bräuchte mindestens 17 verschiedene Farben.

Murmeltier
28.08.2011, 10:42
Bei einem, der letztes Jahr geschrieben hat, dass er 30 Jahre Zuchterfahrung hat und in diesem schon 40, ist eigentlich alles suspekt.

pringles boy
28.08.2011, 10:55
hey,
also meine hybriden sind alle immer nur um die 4 jahre geworden, mehr war einfach nicht drin :)

LG jan

vogthahn
28.08.2011, 11:23
Nach wie vielen Jahren gehen dann die Farben aus? Hein bräuchte mindestens 17 verschiedene Farben.

:neee:

man kann ja auch beide Beine beringen und dann die verschiedenen Farben kombinieren
damit dürfte man schon etliche Jahre auskommen, notfalls eben 2 Ringe pro Bein:laugh

Waldfrau2
28.08.2011, 11:36
Hallo Magan,

ich würde an Deiner Stelle wirklich auch an das Futter denken. Du schreibst, daß Du Legefutter und Körnermisch gibst. Gibst Du das in einem bestimmten Verhältnis zueinander? Auf dem Legefutter müßte draufstehen, wie es gegeben werden soll, entweder steht da Alleinfutter, dann lass die Mischkörner weg (allenfalls mal als Leckerli), oder es steht drauf, in welchem Mischverhältnis es mit Körnern verschnitten werden soll. Und wenn sie noch viel Grünfutter zusätzlich bekommen, dann lieber weniger Körner geben, als in der Anleitung steht. Wenn die Legehybriden zu wenig Eiweiß bekommen, kann es sein, daß sie eine Mangelernährung erleiden, weil sie trotzdem weiter viele Eier legen.

hein
28.08.2011, 12:08
Das ist ja wieder mal typisch! Hybriden werden nicht beringt.

Aber ich beringe sie mit Kunststoffringe - eben damit ich sie immer erkennen kann! Und dann notiere ich mir immer, wann ich welche Hühner bekommen habe! Z. B. habe ich 2011 dl. blaue Kuststoffbandringe! 2010 gabs rote und 2009 grüne usw. usw. Und schon weiss ich wann ich welches Huhn bekommen habe! Bis 2007 haben alle Hühner bei mir Metallnummernringe bekommen!

Aber sonst hast Du recht! Bundesringe bekommen sie nicht!

Whoa88
28.08.2011, 15:08
Was wäre denn an Bundesringen so schlimm? Auch wenn man sie nicht ausstellen kann, man kann sie aber doch zuordnen. Erscheint mir einfacher als das mit den Farbringen

Pralinchen
28.08.2011, 15:20
Bei uns werden die Hybriden so im Durchschnitt 6 Jahre alt, von Legeleistung sprechen wir hier am besten gar nicht mehr.

Unsere älteste Henne ist eine Königsberger mit 10 Jahren, dann kommt die 8-jährige Sussex-Mix.

LG, Andrea

vogthahn
28.08.2011, 15:21
Farbringe kann ich schon von weitem erkennen, wenn ich also einen Jahrgang schlachten will, muß ich nicht jedes Huhn genau untersuchen

Andi Faltner
28.08.2011, 21:21
Hallo,

ich musste gerade letzte Woche beim Schlachten wieder feststellen, welch negativen Einfluß die Fütterung von Legehennenpellets hat. Die geschlachteten Tiere hatten nach einer Legesaison (wovon allerdings nur im ersten Halbjahr Legepellets gefüttert wurde) bereits allesamt eine massive Fettleber, im Gegensatz zu Tieren, die ausschließlich mit selbstgemischten Schrot und Milchprodukten gefüttert wurden.

Keine gute Grundlage, um alt zu werden.

Zum Thema Ringe würde mich mal interessieren, welches Fabrikat ihr verwendet. Bei mir wurden bisher alle verwendeten Ringe (Spiralringe, Klippringe, etc.) spätestens nach 2 Jahren durch die UV-Strahlung porös und brüchig und fielen dann auseinander. Bundesringe sind da doch deutlich stabiler und vor allem auch haltbarer.

hein
28.08.2011, 22:10
Was wäre denn an Bundesringen so schlimm? Auch wenn man sie nicht ausstellen kann, man kann sie aber doch zuordnen. Erscheint mir einfacher als das mit den Farbringen

Da ist nichts schlimmes dran! Ausser, das sie recht teuer sind!

Und das Problem ist, wir bekommen die Hybriden immer als Junghennen und da sind die Beine meistens schon zu dick für die richtigen Bundesringe! Kauft man diese dann aber etwas grösser, dann passen sie aber sie werden dann durch ihre Grösse oft verloren. Also bringt das auch nichts!

So bleiben mir nur Kunststoffringe oder Metallnummernringe, die man immer wieder öffnen und verschliessen kann und darum dem Huhn auch jederzeit anziehen kann.

Pralinchen
29.08.2011, 08:53
So jetzt seid Ihr zwar wunderbar beim Thema Ring angelangt, aber das Eingangsthema verschwindet zunehmend.

Was mir noch einfällt ist eine genetische Disposition. Wir hatten ganz früher mal 3 braune Legehybriden, die im 2. Legejahr krank wurden. Schwiegervater hat sie geschlachtet und seziert. Alle drei hatten sehr große Tumore im Bauch, alle stammten vom selben Händler. Sowas ist nicht auszuschließen. Evtl. den Händler wechseln?

LG, Andrea

gaby
29.08.2011, 08:57
dann nimmt man eben einen Spiralring zum normalen Ring dazu.

Wontolla
29.08.2011, 09:14
Was mir noch einfällt ist eine genetische Disposition. Wir hatten ganz früher mal 3 braune Legehybriden, die im 2. Legejahr krank wurden.
(..)
Alle drei hatten sehr große Tumore im Bauch ...

Dabei handelte es sich nicht um eine genetische Disposition, sondern um Leukose, die in den Aufzuchtbetrieben häufig vorkommt und ansteckend ist. Die unter Hybriden weit verbreitete Leukose führt nach 1 bis 3 Jahren zum Tode und ist, neben der Auszehrung, ursächlich für die allgemein kurze Lebenserwartung der Hybriden. Ohne Leukose wären Hybriden die Hühner mit den besten Lebenserwartungen. Aber mehr als eine Lebensleistung von ca. 500 Eiern könnten sie auch dann nicht bringen.

henrike
29.08.2011, 09:26
Hallo,
ich denke, dass es oft auch einfach an den Lebensumständen liegt, wenn Legehybriden früher krank werden und sterben. Gerade wenn man ihnen angenehme Lebensumstände bereiten möchte, schadet man ihnen. Da sie auf diese außerordentlich hohe Legeleistung gezüchtet werden , diese auch unter ungünstigen Verhältnissen erbringen aufgrund der genetischen Festlegung, brauchen sie Futter in genau der richtigen Zusammensetzung, viel mehr Licht als oft in Hobbyhaltungen gegeben (um ausreichend zu fressen) und eben nicht das viele Grün auf der heimischen Wiese, weil sie dann zu wenig Protein u.ä. zu sich nehmen. Das geht ein paar Jahre gut und dann geht´s beim Huhn auf die Substanz.
Möchte man Hühner ein bisschen "natürlicher" halten, ist eben das Rassehuhn oder ein Mischling geeigneter.
Ich bin zwar keine Hühnerexpertin, aber finde das einleuchtend. Auch wenn es immer wieder Ausnahmen gibt bei sehr guter Haltung. Das Futter und seine Zusammensetzung scheint mir da entscheidend zu sein.

Pralinchen
29.08.2011, 09:42
Danke Wontolla, werde mich da gleich schlauer machen. Tumor waren blumenkohlartige Wucherungen, paßt das auf Leukose?

Alle Tiere sollten ihrer Art entsprechend gefüttert werden und natürlich auch so, daß ihr Bedarf ausreichend abgedeckt ist. Man kann Hybriden durchaus draußen auf der Wiese halten. Zum Glück tendieren sie sowieso zur Völlerei.
Ich würde bei den Legehybriden durchaus so sehen, daß sie ihre hohe Legeleistung bereits in den ersten beiden Jahren bringen. Danach nimmt es deutlich ab. Es besteht dann auch kein Grund mehr extrem füttern zu müssen.
Unsere jetzt 6-jährigen stammen aus der Massentierhaltung. Bei den jung gekauften muß ich erst sehen, ob ein Unterschied besteht. Sind erst 1 Jahr alt, bzw. kommen bald ins 2. Legejahr.

LG, Andrea

cunde
29.08.2011, 10:35
hm...
wir hatten insgesamt 6 braune legehybriden.

4 davon mussten ein jahr lang in einem legebetrieb (bodenhaltung) arbeiten bevor sie zu uns kamen. nur eine davon lebt noch - gesund und munter (jetzt im 3. lebensjahr), letztes jahr hat sie gebrütet. drei sind schon an krankheiten gestorben: eine an schnupfen und zwei an coli-infektionen der legedärme.

2 kamen aus einem bio-legebetrieb, ihnen gehts nach wie vor gut, sind am beginn des 3. lebensjahrs.

die drei verbliebenen legen nicht mehr viel... aber sie dürfen bei uns alt werden (mal gucken WIE alt...), va weil sie ein jahr lang halt kein sooo tolles leben hatten. (massenhaltung)

der stall war immer gepflegt und trocken - trotzdem sind drei der hybriden keine 3 jahre geworden.
wir füttern ein gemisch aus legefutter, mastfutter, weizen, mais, sojaschrot - und essensreste so alle zwei tage ein bisschen was.

warum fehlt den hühnern bei viel auslauf protein? sie picken doch würmer und insekten...

henrike
29.08.2011, 11:28
@cunde
Wenn der Auslauf wirklich sehr groß ist, also so groß, dass die Hühner die Grasnarbe nicht zerstören und die ganze Wiese/Weide o.ä. in relativ intaktem Zustand ist, finden sie bestimmt viele Insekten. Aber wenn sie die Wiese in eine Art Sandlandschaft mit Bombentrichtern und nur gelegentlich noch vorhandenen Grasbüscheln verwandeln, was man ja oft bei Hühnerhaltern beobachten kann, dann leben dort bestimmt nicht mehr viele Insekten. Und Würmer sind z.B. in trockenen Phasen in tieferen Bodenschichten und auch bei Regen nicht in Massen an der Oberfläche.

cunde
29.08.2011, 13:01
hm, stimmt henrike.

hab da dran so ned gedacht - unsere 9 hühner haben knapp 2000 qm auslauf - wiese also voll in ordnung.

meinst du es wäre sinnvoll, ein bisschen bierhefe zu zu füttern?

Pralinchen
29.08.2011, 13:33
Mastfutter für Legehennen? Das braucht es wirklich nicht. Je fetter sie sind, desto schlechter legen sie.

Das was ein Huhn draußen aufnimmt kann man nicht wirklich kalkulieren, es ist zu ungewiss. Ich hab ca. 30 qm pro Huhn, aber unser Boden ist extrem fest und dicht. Richtig tief scharren geht nicht. Somit fressen meine Hühner eher weniger Würmer, aber dafür kleine Schnecken und anderes Kreuchgetier.

Wir fütteren unsere Hühner so komplett anders, haben damit aber nur gute Erfahrungen gemacht. Bei uns gibt es wohl auch die Hauptnahrung aus Getreidekörnern, dann habe ich noch eine Zusatzmischung die aus eiweißreichen Samen besteht, die wird aber nur in kleinen Mengen untergemischt, da einige Ölsamen dabei sind und diese in Mengen ziemlich mästen würden. Dann im Sommer halt viel Gemüse und entweder Buttermilch oder Quark oder auch mal Joghurt. Der Hit ist natürlich Fleisch.

Essensreste? Würde ich nicht machen, gebraten und gewürzt ist nicht gut für's Huhn. Wenn möglich, dann zweig doch vor der Zubereitung was ab. Laß so Dickmacher wie Reis, Nudeln, Kartoffeln, Brot außen vor. Es bringt den Hühnern nichts, außer Du willst sie mästen.

Bierhefe kannst immer geben, sie alleine gleicht aber evtl. Mängel nicht aus.

LG, Andrea

g-breuhaus
29.08.2011, 15:46
hi.
also ich "gebe" meinen Hühnern das Gnadenbrot.
und ich hab eine Henne die ist schon 6 und hat vorgestern noch ein Ei gelegt!!!!!!!!!!!!!!!!!
das ist doch wohl der Hammer??????
natürlich hat sie als sie 4 war aufgehört regelmäßig zu legen. und jetzt hat sie seit einem Jahr nochmal ein Ei gelegt!!
also als sie 5 war gab es viöleicht noch 1 im Monat. aber ich finde es enorm:mit 6 nochmal ein ei!!!!!!!!!!!!!!!
also. viele Grüße Gesa Breuhaus

cunde
29.08.2011, 17:03
danke für die antwort, andrea!

das mastfutter mischen wir nur zu 20% zu - grund: unsere hybriden waren trotz immer verfügbarem futter leicht untergewichtig. vielleicht liegt es am großen auslauf und dass sie sich sehr viel bewegen.
verfetten ist bei denen nicht das thema.

wie das ab nun mit den sundheimern und wyandotten wird, weiß ich nicht, hab irgendwo gelesen, dass die zum verfetten neigen.

essensreste war falsch ausgedrückt: sie bekommen salatblätter, gemüsereste (roh), fleischabschnitte (die überbrühen wir vor dem verfüttern), nudeln (ohne soße!), brotreste, dazu manchmal magerquark oder joghurt... also alles ungewürzt. das einzige was würze dran hat, sind kotelettknochen zum abpicken wenn wir mal welche haben, aber die spülen wir auch ab und kommt alle paar monate mal vor. mengenmäßig ist das aber nicht viel - eine futterschale für 9 hühner alle zwei tage.
alle paar wochen gibts mal gekochtes fleisch für hühner und katzen. ;)

proteinreiche samen - welche sind denn das? (werd mal nach recherchieren)


hallo gesa!
bist du sicher dass das ei von der sechsjährigen stammt? wenn ja: find ich klasse! :jaaaa:

vogthahn
29.08.2011, 17:47
@cunde
Wenn der Auslauf wirklich sehr groß ist, also so groß, dass die Hühner die Grasnarbe nicht zerstören und die ganze Wiese/Weide o.ä. in relativ intaktem Zustand ist, finden sie bestimmt viele Insekten. Aber wenn sie die Wiese in eine Art Sandlandschaft mit Bombentrichtern und nur gelegentlich noch vorhandenen Grasbüscheln verwandeln, was man ja oft bei Hühnerhaltern beobachten kann, dann leben dort bestimmt nicht mehr viele Insekten. Und Würmer sind z.B. in trockenen Phasen in tieferen Bodenschichten und auch bei Regen nicht in Massen an der Oberfläche.

und ein halbes Jahr finden sie so gut wie gar nix, weil es zu kalt für Würmer und Insekten ist ;)
und pflanzliche Proteine gibts auch nur im Frühjahr, wenn alles austreibt, während übern Sommer der Gehalt im Grünzeug rapide abnimmt

cunde
29.08.2011, 18:00
hm, da hast du wohl recht.

meint ihr, hälfte körner (weizen, etwas mais und etwas sojaschrot), 30% legefutter, 20% mastfutter, hin und wieder quark und bisschen fleisch ist zuwenig protein für die guten? im herbst/winter bekommen sie auch ein vitaminpräparat...
als wir den futterplan ausgearbeitet haben, hatten wir uns beim damaligen TA erkundigt, der meinte das passt... :-[

vogthahn
29.08.2011, 18:05
ich denke, das paßt schon, das Mastfutter hat ja einen hohen Proteinanteil, damit gleicht man dann aus
was ich nicht verstehe: wenn Du sowieso Lege- und Mastfutter kaufst, warum dann nicht gleich ein vollwertiges Legehennenfutter? erspart ein Haufen Arbeit und Du machst nichts falsch

henrike
30.08.2011, 09:29
Ja, genau die Frage habe ich mir auch gestellt. Wenn es preislich keinen großen Unterschied ausmacht, wäre es wohl einfacher, mehr vom Legehennenfutter zu geben, weniger reine Körner und kein Mastfutter. Meine Hühner haben keinen so großen Auslauf, rennen und picken aber den ganzen Tag herum und haben auch nach Jahren keinen Fettansatz. Der Bekannte, der sie immer mitnimmt und dann schlachtet, war ganz erstaunt, weil er es sonst ganz anders gewöhnt ist. Sie haben auch nach Jahren noch eine sportliche Figur!

Pralinchen
30.08.2011, 10:01
@ Cunde, vielleicht hat jemand hier einen guten Tip über ein ausgewogenes Fertigfutter. Ich persönlich finde, daß unterm Strich die perfekte Angabe von Protein/Fett/Kohlenhydrate nicht soooo wichtig ist, wie die Ausgewogenheit des Futters. Protein ja, aber welches? Fett ja, aber auch hier müssen die Fettsäuren stimmen. Selbiges bei Kohlenhydraten. Hühner können Ballaststoffe nicht oder nur ungenügend verdauen.
An Ölsamen habe ich zur Zeit Sonnenblumenkerne, Leinsaat und schwarzen Raps, alles 1:1:1. Du kannst auch einen Schluck Öl (z.B. Raps) mit untermischen, dann hast allerdings nur noch die Ölsäuren und nicht mehr das Eiweiß mit drin.
Woran würdest Du sagen sterben die Hühner denn so jung? Wir haben das schon auch bei den Hennen aus der Massentierhaltung, daß uns eine beim Picken von Körnern tot umgekippt ist. Schlug noch wie wild mit den Flügeln, das war's. Die dürfte auch nicht älter als 4 gewesen sein.

@ Gesa, ich finde das ehrlich gesagt normal, daß auch ein 6-jähriges Huhn noch ab und zu ein Ei legt. Selbst meine 10-jährige legt noch. Nur ist das so wenig, daß ich das nicht wirklich rechne. Kommt so alle 2 Wochen noch ein Ei.
Meine 6-jährige Leghorndame hat noch regelrechte Legeperioden wo durchaus noch 4 Eier/Woche kommen. Diese Legeperioden sind aber nicht mehr so lang sind wie zu jüngeren Zeiten. Dafür werden die Ruhephasen länger. Auch sind die Eier um 5 g leichter, also kleiner geworden. Diese Henne wird liebevoll "unser alter Wrack" genannt. Sie ist nicht mehr hübsch, klein und sehr zierlich aber nicht dünn und fit wie ein Turnschuh.

LG, Andrea

cunde
30.08.2011, 16:46
danke für eure antworten!

ich füttere aus (in meinen augen) gutem grund nicht nur reines legehennenfutter:

1) die zusammensetzung ist genau aufs eierlegen zugeschnitten - und pusht meiner meinung nach das eierlegen massiv. die hühner kommen mit nur legefutter nicht mal zur mauser - zumindest unsere hühner mit dem bei uns erhältlichen bio-legehennenfutter.

soweit ich mich im forum umgeschaut hab, dürften sich hier die geister scheiden: ob legefutter das eierlegen (auch auf kosten von energiestoffwechsel und lebensdauer) fördert oder nur den sowieso durchs eierlegen entstehenden besonderen bedarf an bestimmten vitalstoffen ausgleicht.

ich bin der meinung, das legefutter pusht das eierlegen - es gibt mehr eier pro woche auf kosten von lebensdauer und gesamtkonstitution des huhns.

2) die hühner fressen viel lieber das gemisch mit körnern als nur das pulverisierte, gekörnte zeug.

3) bei körnern könne sie raussuchen was sie brauchen - beim legehennenfutter kriegen sie eben alles in einem bestimmten verhältnis - sie können nicht mehr selbst entscheiden.

4) sie waren wirklich sehr dünn - darum das mastfutter dazu. wie gesagt: jetzt mit den sundheimern und wyandotten, die wohl leichter fett ansetzen, werden wir da eh ein bisschen was umstellen und einen kompromiss finden.


@andrea:

ich find das mit der 6-jährigen henne echt toll ;D
warum legehybriden aus massentierhaltung ev früher sterben - ich hab dazu schon theorien... die tiere bekommen ev sehr jung medikamente und werden auf extreme eierleistung hin gezüchtet und gefüttert - auf kosten von immunsystem und gesamtkonstitution. dazu kommt bei nicht-freiland-hühnern ev fehlendes sonnenlicht, fehlende bewegung etc...

wahrscheinlich sind nicht alle hier im forum derselben meinung wie ich... aber ich seh's so:

wenn man einen menschen in jungen jahren (eigentlich von der geburt an) nur drinnen einsperrt oder mit vielen anderen kindern auf relativ wenig platz, ihn mit medikamenten vollstopft und mit bestimmten vitalstoffen auf eine bestimmte körperfunktion hin pusht, bleibt vieles auf der strecke. mir erscheint es nur logisch, dass das bei einem tier auch nicht viel anders ist, wenn auch nicht 1:1 das gleiche, weil der mensch ja doch eine andere "tierart" ist.

weißt du, woran deine henne so plötzlich gestorben ist?

wie viel leinsaat bzw sonnenblumenkerne gibst du da so zum futter? ist das nicht sehr teuer auf dauer?

hein
30.08.2011, 22:11
danke für eure antworten!


wahrscheinlich sind nicht alle hier im forum derselben meinung wie ich... aber ich seh's so:

wenn man einen menschen in jungen jahren (eigentlich von der geburt an) nur drinnen einsperrt oder mit vielen anderen kindern auf relativ wenig platz, ihn mit medikamenten vollstopft und mit bestimmten vitalstoffen auf eine bestimmte körperfunktion hin pusht, bleibt vieles auf der strecke. mir erscheint es nur logisch, dass das bei einem tier auch nicht viel anders ist, wenn auch nicht 1:1 das gleiche, weil der mensch ja doch eine andere "tierart" ist.


Ok das ist deine Meinung!

Und meine Meinung dazu ist: Wenn Du Menschen und Hühner vergleichst, denn kann ich nur sagen! Wir machen das mit unseren Babys genauso das selbe wie mit den Legehühner!

Sie bekommen wie die Hühner auch Nahrung mit ausgewählten und optimierten Nährstoffen. Die Baby bekommen ein Nahrungsgemisch, damit sie schnell wachsen, später gesund und leistungsfähig sind. An der Nahrung wird laufend geforscht und sie wird weiter entwickelt - eben damit die Kinder noch gesunder aufwachsen und später noch mehr Leisten können und dabei werden sie mit bestimmten vitalstoffen auf eine bestimmte körperfunktion hin pusht (Ich denke dabei besonders an die Nahrungsmittelhersteller Milupa und co.) Sie bekommen Medikamente und Antibiotikas bei Bedarf! Gepusht wird mit aller Gewalt, damit sie später viel lernen können und später dementsprechend viel und lange etwas Leisten können.

Auch unsere Kinder wachsen auf relativ wenig Platz auf! Wohnung 60-80qm höchstens einmal täglich 1 Std. nach draussen zum Spielem dann "eingefercht" in einen Kindergarten mit kleinem Auslauf für etwas Bewegung! Damit sie sich nicht so viel bewegen, werden sie mit Autos usw. transportiert und weit über 50% der Kinder werden anschliessend vor dem Fernseher geparkt!!

Also wo ist der Unterschied?

Ok und sorry - ist etwas übertrieben - aber liegt da nicht auch viel Wahrheit drin!? Wir werden doch alle auf möglichst viel Leistung "gepusht". Und wenn der Gedanke nur ist: Unsere Kinder sollen es besser haben als wir.

Ok ich weiss auch, das wir hier bei Hühner-Info da etwas anders ticken und unseren Kindern mehr gönnen! Aber wie sieht es denn allgemein in den Städten mit unseren Kindern aus?? Viele Eltern müssten sich doch nur noch schämen, das ihre Kinder so aufwachsen müssen!

Pralinchen
31.08.2011, 10:01
@ Cunde, ich denke da sehr ähnlich. In der Massentierhaltung werden die Hennen sowieso max. 1 1/2 bis 2 Jahre alt. Danach gehen sie in die Suppe, weil die Legeleistung vollbracht ist und der Aufwand:Ertrag nicht mehr wirtschaftlich ist. Ist somit völlig egal, ob mit dem Körper Raubbau betrieben wird, sie müssen nicht älter werden.
Ja ich möchte auch behaupten, daß das Futter für Legehennen die Legeleistung fördert, selbst bei zuverlässigen Legerinnen wie Hybriden.

Bei der Henne die so flatternd starb, denke ich an Schlaganfall. Herzprobleme sind zu untypisch. Es kam wirklich aus dem Nichts. Eben noch völlig fidel mit Hunger und zack tot.

Ach so teuer ist so ein bißchen gutes Zusatzfutter gar nicht. Man braucht auch gar keine großen Mengen davon. Wenn es nur um die Fettsäuren geht würde auch Öl reichen (z.B. Becel oder Thomy). Ich habe je 250 g Sonnenblumenkerne, Leinsaat und schwarzen Raps gemischt das reicht für 1 Woche für 25 Hühner. Leinsaat und Raps mahle ich, damit das auch wirklich gut verdaut wird. Mehr würde ich gar nicht zubereiten, da die Fettsäuren schnell ranzig werden und das wiederum ist krebserregend (wobei man hier die niedrigere Lebenserwartung eines Huhnes berücksichtigen muß).

Ich hab noch paar mehr Samen in der Mischung drin, ich füttere aber gar kein Fertigfutter und muß deshalb so bunt wie möglich füttern, damit die Tiere alles bekommen was sie brauchen. Ich hab noch Sesam, Hirse, Quinoa, Buchweizen und Futtererbsen, auch Oregano mit drin und dann noch hin und wieder mal Dinkel und etwas Hafer - dann wird es aber teuer. Mit einem Fertigfutter ist man ganz sicher einfacher und günstiger dran. Körner also Mais und Weizen steht extra bereit.

Mir macht es Spaß so zu füttern. Hab in der Küche 2 große Schüsseln stehen, eine mit Zusatzfutter das wöchentlich frisch und immer etwas unterschiedlich zusammengemischt wird und eine im Kühlschrank mit geraspeltem Gemüse unter die das Zusatzfutter gerührt wird. Dann halt noch die Extras wie Sauermilchprodukte und auch Fleisch. Auch vorhandener Eierüberschuß wandert als hartgekochte Eier in die Hühnerfütterung.

Mehr mache ich gar nicht. Liest sich viel schlimmer als es ist. Sind morgens nur paar Handgriffe und das Futter ist fertig.

Heute gab es u.A. Blaukraut und Lauch. Nachbarin stand am Zaun und machte große Augen, weil die Hennen das mit gutem Hunger aufgefuttert haben. :jaaaa:

LG, Andrea

jonas23
31.08.2011, 21:56
Meine ältastes Huhn war 2Jahre alt,leider hat der Marder es dan geholt :(