Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Immer noch offene Fragen zum Thema MILBEN
cimicifuga
27.08.2011, 10:48
hallo leute!
hier wird ja massig über milben gesprochen, trotzdem ist mir noch einiges unklar:
1) wo verstecken sich die milben, wenn die hühner auf dem boden schlafen und nicht auf der sitzstange?
2) wie weit rauf klettern milben? wenn ich mit mühe und not ein zwei milben im bereich der sitzstange auftreibe (halterungen etc), kann es dann sein, dass der großteil an der decke hockt? oder habe ich dann eben keinen starken befall?
3) klettern milben zum verstecken lieber rauf oder runter?
4) gibts irgendwelche richtwerte um den milbenbefall im eigenen stall zu messen? so in etwa: x milben pro huhn = leichter befall, y milben pro tier = mittlerer befall, z milben pro tier = starker befall etc.
5) kann man an der hühnerhaut erkennen, ob dort milben zu gange waren? sind da rote punkte oder irgendwas zu sehen?
6) hat irgendjemand schon mal eine thermobehandlung angedacht? also stall zu, heizkanone rein und auf ca 50° aufheizen um milben zu töten? analog zu etwa holzwurm behandlung?
7) kann ich davon ausgehen, dass nachts alle milben im stall an den hühnern zu finden sind? oder nur ein bruchteil?
8.)woher wissen die milben wenn es zeit ist das huhn zu verlassen? ist das vom tageslicht abhängig oder wie?
so mir fallen sicher noch weitere fragen ein, aber das reicht für den anfange eh mal ;)
hoffe jemand hat hierzu ideen / erfahrungen
cimicifuga
27.08.2011, 10:58
9) wohin legen milben ihre eier ab? direkt dort wo sie sich tagsüber verstecken oder am huhn? oder an speziellen eiablage plätzen?
Waldfrau2
27.08.2011, 11:19
Ja, solche Fragen sind mir auch schon durch den Kopf gegangen. Mich würde interessieren, wie weit Milben maximal latschen, um an ein Huhn zu kommen (Entfernung Versteck - Huhn).
Ich denke aber, sie nehmen sich immer das nächste Versteck, das sie finden. Bei mir sitzen sie momentan (hoffentlich nicht mehr, gestern habe ich die Sitzstange noch mal behandelt) in Astlöchern unter der Sitzstange, in der Verbindung der Sitzstangen untereinander (ich habe ja ein Rechteck gebaut aus 2 Stangen und 2 Verbindungen) und an den abgesägten Enden der Stangen (sind etwas rauh). Bei Bodensitzhühnern käme die Einstreu in Frage, speziell Stroh, da können sie in die Halme gehen.
cimicifuga
27.08.2011, 11:23
ich habe sägespäne als einstreu und ich habe an den schlafplätzen selbst ein paar krabbeltiere auf den nackigen beinen gehabt, als ich mich in den schlafplatz stellte. nun räume ich dort regelmäßig die einstreu weg und flämme alles ab. nun ist kein krabbeltierchen mehr auf meinen füßen 8)
aber die theorie, dass sägespäne besser seien als stroh (weil nicht so milbenfreundlich) erkläre ich hiermit als widerlegt :-X
ich bezweifle aber irgendwie trotzdem dass ALLE milben der bodenschläfer in der einstreu hocken.
cimicifuga
27.08.2011, 11:25
10) gehen milben auch an enten? wenn nein, warum nicht? gefieder zu dicht, zu ölig?
Milben gehen auch an Wassergeflügel. Haben sie jedoch eine Badegelegenheit, waschen sie sich die Krabbeltiere ab.
Milben sind im Stall überall zu finden, in der Einstreu, in kleinen Spalten in Wänden, Decken und Boden, überall wo sich diese kleinen Quälgeister verstecken können. Man findet im Dunkeln bestimmt nicht alle Milben an den Hühnern. Milben können große Strecken zurücklegen, oftmals bringen aber Besucher sie an der Kleidung (Hosenumschlag z.B. etc.) oder an den Schuhen mit bzw. deren Eier. Wildvögel sowieso. Ist der Milbenbefall sehr groß, kann man sie auch tagsüber sehen bzw. auf den Hühnern krabbeln sehen.
LG
Conny
cimicifuga
27.08.2011, 19:59
komischerweise habe ich aber bei den enten keine milben im stall feststellen können. obwohl der entenstall für milben ein paradies wäre (durch das rumgeplansche immer wieder feuchte stellen rund um die tränke etc)
komischerweise habe ich aber bei den enten keine milben im stall feststellen können. obwohl der entenstall für milben ein paradies wäre (durch das rumgeplansche immer wieder feuchte stellen rund um die tränke etc)
Das ist nicht ganz richtig!
Die Feuchtigkeit rund um die Tränke, ist meistens so stark, das den Milben es dort schon zu feucht ist! Dafür fühlen sich dort aber andere Sachen wohler!
Und durch das stete einfetten des Gefieders oder durch das viele Baden im Wasser haben es die Milben bei Wassergeflügel auch schwerer als bei Hühnern.
cimicifuga
28.08.2011, 08:46
ja aber generell erhöhen die feuchten stellen die luftfeuchtigkeit, was für milben ja vorteilhaft sein soll
Bei Wassergeflügel hat eine Tränke im Stall eigentlich nichts zu suchen ;). Und wenn Milben keine Nahrung finden, was bei Wassergeflügel mit Bademöglichkeit die Regel ist, findet man sie in der Regel auch nicht im Stall.
LG
Conny
cimicifuga
29.08.2011, 11:45
die tränke steht zwar über dem kanal aber trotzdem ist runherum immer ein bisschen feucht
wieso soll keine tränke im stall sein? versteh ich nicht. die kriegen ja auch ihr futter im stall.
cimicifuga
29.08.2011, 11:46
mich erstaunt etwas, dass eigentlich fast noch keine meiner fragen beantwortet werden konnte.
schade :(
@conny: wieso sollte ich milben im dunklen auf hühnern suchen? ???
kuscheltier
29.08.2011, 13:47
schade das niemand deine fragen beantworten kann :( ich hätte es auch gern gewusst
zu den milben ... die gehen erst bei dunkelheit an die hühner -hassen wohl helles licht
lg dagmar
hallo leute!
hier wird ja massig über milben gesprochen, trotzdem ist mir noch einiges unklar:
Denn will ich es mal mit antworten versuchen!!
1) wo verstecken sich die milben, wenn die hühner auf dem boden schlafen und nicht auf der sitzstange?
Es gibt überall Ritzen, Fugen und sonstige Gelegenheiten wo Milben sich verstecken können! Einige leben auch direkt am Huhn
2) wie weit rauf klettern milben? wenn ich mit mühe und not ein zwei milben im bereich der sitzstange auftreibe (halterungen etc), kann es dann sein, dass der großteil an der decke hockt? oder habe ich dann eben keinen starken befall?
Ich würde es mal so sagen! Wenn ein Huhn 4 mtr. hoch fliegt und dort übernachtet, denn gibt es auch Milben in 4mtr. Höhe Aber sie können auch unter der Stalldecke sitzen
3) klettern milben zum verstecken lieber rauf oder runter?
Das kommt drauf an wo das Huhn sitzt! Sitzt es unter der Milbe, dann klettert die Milbe garantier lieber abwärts! Sitz das Huhn höher als die Milbe, denn .....
4) gibts irgendwelche richtwerte um den milbenbefall im eigenen stall zu messen? so in etwa: x milben pro huhn = leichter befall, y milben pro tier = mittlerer befall, z milben pro tier = starker befall etc.
Nein das gibt es nicht! Fest steht nur, das jedes Huhn irgendwie auch Milben hat! Aussnahmen bestätigen natürlich die Regel
5) kann man an der hühnerhaut erkennen, ob dort milben zu gange waren? sind da rote punkte oder irgendwas zu sehen?
An der Hühnerhaut kaum aber auf der Hühnerhaut - man sieht sie dort laufen! Bei Kalkmilben an den Beinen sieht man es z. B. an den Beinschuppen vom Huhn!
6) hat irgendjemand schon mal eine thermobehandlung angedacht? also stall zu, heizkanone rein und auf ca 50° aufheizen um milben zu töten? analog zu etwa holzwurm behandlung?
Wie lange und wie oft willst Du das machen? Ich weiss auch nicht on 50° reichen!? Was ist mit den Hühnern? Auch mit Heizkanone behandeln! Ok danach als Brathähnchen sind sie sicherlich Milbenfrei ;-)
Ok Abgeflammt werden hier ja oft schon die Wände oder der Boden vom Stall! Obwohl ich das für sehr sehr gefährlich halte - von wegen Brandgefahr! Aber das muss ja jeder für sich selber verantworten!
7) kann ich davon ausgehen, dass nachts alle milben im stall an den hühnern zu finden sind? oder nur ein bruchteil?
Nur ein Bruchteil Denn die Biester können auch draussen im Auslauf oder draussen an den Stallwänden sitzen
8.)woher wissen die milben wenn es zeit ist das huhn zu verlassen? ist das vom tageslicht abhängig oder wie?
Das ist unterschiedlich - je nach Milbenart!
so mir fallen sicher noch weitere fragen ein, aber das reicht für den anfange eh mal ;)
hoffe jemand hat hierzu ideen / erfahrungen
Noch Fragen??
kuscheltier
29.08.2011, 14:20
danke hein :)
lg dagmar
cimicifuga
29.08.2011, 20:20
sorry leute, ich bezog meine frage ausschließlich auf die rote vogelmilbe.
hein, du hast leider etwas bei meinen fragen missverstanden.
nr.2 möchte ich präzisieren: wenn es im bereich des hühnerschlafplatzes ausreichend milbenverstecke gibt, geht die milbe dann trotzdem einen weiten weg? oder nimmt sie immer das nächstmögliche versteck
nr.3 hat nix mit der position des huhns zu tun. ich meinte, wohin geht die milbe von dem huhn auf der sitzstange nach dem blutsaugen? eher rauf oder runter?
nr.5 ich wollte wissen, ob die rote vogelmilbe sichtbare saugstellen / einstichstellen / hautreizungen hinterlässt, die man auf der hühnerhaut sehen kann.
nr.6 ich weiß nicht wie lange und wie oft, deshalb frage ich ja. allerdings bin ich ziemlich sicher, dass 50°C ausreichend sind. sogar super hardcore bakterien sterben bei dieser temp. ab (ausser es sind irgendwelche schwefelbakterien in heißen quellen ;) )
OT: wie doof muss man sein um beim abflämmen den stall gleich mit abzufackeln? 8)
sorry leute, ich bezog meine frage ausschließlich auf die rote vogelmilbe.
hein, du hast leider etwas bei meinen fragen missverstanden.
*lach - denn folgt jetzt die Ergänzung
nr.2 möchte ich präzisieren: wenn es im bereich des hühnerschlafplatzes ausreichend milbenverstecke gibt, geht die milbe dann trotzdem einen weiten weg? oder nimmt sie immer das nächstmögliche versteck
nee sie geht keinen weiten Weg - warum sollte sie? Aber es kann passieren, das sie durch den Flügelschlag vom Huhn meterweit weg geschleudert wird! Oder wenn das Huhn mal 5mtr. weiter weg irgendwo sitzt, das sie dort auch Milben verliert! Und somit ist diese Frage - in der Form eigendlich überflüssig! Denn wenn man Milben hat, denn sitzen die überall in den Ritze, Fugen usw.
nr.3 hat nix mit der position des huhns zu tun. ich meinte, wohin geht die milbe von dem huhn auf der sitzstange nach dem blutsaugen? eher rauf oder runter?
Sie geht z. B. bei der Sitzstange da hin wo sie das beste Versteck hat! Sind oben und auch unten auf der Sitzstange gute Verstecke, denn sitzt sie überall
nr.5 ich wollte wissen, ob die rote vogelmilbe sichtbare saugstellen / einstichstellen / hautreizungen hinterlässt, die man auf der hühnerhaut sehen kann.
So weit ich weiss, sieht man die Saugstellen nur bei extremen Befall! Aber das kann ich nicht genau sagen! Denn ich hatte den Extremfall noch nie und darauf hab ich auch sonst noch nicht drauf geachtet
nr.6 ich weiß nicht wie lange und wie oft, deshalb frage ich ja. allerdings bin ich ziemlich sicher, dass 50°C ausreichend sind. sogar super hardcore bakterien sterben bei dieser temp. ab (ausser es sind irgendwelche schwefelbakterien in heißen quellen ;) )
Da bin ich mir nicht sicher! Z. B. beim Kochen werden immer 70 Grad verlangt - da vorher die Bakterein nicht absterben! Aber das ist ja auch nicht so wichtig! Wichtiger ist die Frage, wie willst Du die Temperatur im Stall erreichen? Ohne irgendjemanden zu gefährden oder wie auch immer. Und wie lange!? Da würde ich sagen, mind. so lange, das in der letzten Fuge die villeicht ein paar cm tief ist, diese Temperatur auch erreicht wird! (Als beispiel das Abflammen - wird hier ja oft gemacht! Obwohl mir zu gefährlich! Dieses Abflammen muss schon etwas genauer gemacht werden und sollte im Bedarfsfall auch mind. jede Woche wiederholt werden! Denn die Eier von den Milben sind schon sderstandsfähig.
OT: wie doof muss man sein um beim abflämmen den stall gleich mit abzufackeln?
Da muss man garnicht doof sein! Es reicht eine Spinwebe, die kann das Feuer in eine Ritze ziehen und wenn die Glut dann dort sich in den nächsten Std. entwickeln kann, denn ists passiert, ohne das man selber beim Abflammen was gemerkt hat! Das kann superschnell passieren (ich meine jetzt nicht von der Zeit her - sondern das reicht schon ein Abflammen) Ich habe es selber schon erlebt! Da waren Spinnweben und ein Funke und der muss sich dann in den nächsten 3-4 Std. entwickelt haben und nach 6 Std. brannte der Dachstuhl lichterloh! Denn sonst war da nichts - und die Feuerwehr hat es mir anschliessend auch bestätigt! So ein Funke kann sich bis zu 15-20 Std. entwickeln und danach zu einem Brand führen! Denn überlege mal ein Funke setzt eine Spinnwebe in brand! dieses Feuer läuft dann in eine kl. Ritze rein. Dort sitzt sie wie eine kl. Glut von einer Zigarette und schmort sich gaaanz langsam z. B. ins Holz! (Dachlatte, Balken, Stallwand) rein! Ein kleiner Luftzug reicht dann und es entsteht eine Flamme.
8)
----------
cimicifuga
30.08.2011, 11:09
danke hein für deine mühe, ich werde versuchen den stall spinnwebfrei zu halten. ;)
obwohl halt nein! spinnen sind doch die größten milbenfresser
Hast Du denn überhaupt ein Problem mit den Milben??
Sonst versuch es einfach mal zuerst mit Kieselgur! Oder wie dies Zeugs heisst
Pralinchen
30.08.2011, 13:47
@ Marie, wir hatten nur einmal Milben. Mal sehen was mir dazu noch einfällt, ist schon ewig her.
Eingeschleppt werden sie meist durch Wildvögel oder durch Zukauf infizierter Tiere.
Persönlich würde ich sagen, daß wenn sie schon auf Dir herumkrabbeln ist durchaus mit etwas stärkerem Befall zu rechnen. Nicht alle Hühner sind gleich empfindlich auf Milben. An manche gehen die Biester lieber ran. Uns ist damals ein Huhn wegen Milbenbefall gestorben, der Rest hat das so weggesteckt. Bei krassem Befall kannst Du sie zu jeder Tages- oder Nachtzeit sehen. Sie schwärmen dann regelrecht aus und suchen sich auch nicht huhnige Wirte. Ich denke, daß ein minimaler Befall mit Milben "gesund" ist. Die Hühner killen beim Staubbaden ihre Untermieter ständig ab, so wie sie wohl auch ständig durch Kontakt mit Wildvögeln neu besiedelt werden.
Milben wuseln und zwar krass. Je holziger, also rauher und rissiger so ein Hühnerstall ist, desto milbiger kann er sein. Egal wo die Ritzen sind, oben oder unten stört so eine Milbe nicht.
Einstreu nehme ich am liebsten Strohmehl, das ist gehämmert, hat also keine Ritzen oder Löcher mehr.
Meine Enten sind Parasitenfrei, die baden täglich stundenlang. Auch der Stall hat maximal paar Fliegen. Jop Milben bleiben in Spinnennetzen hängen, da sieht man sie auf alle Fälle. Ich mache immer wieder Platz für neue Spinnennetze und begutachte die alten verlassenen was so an Leichen drinhängt.
Egal ob ich nun Milben sehe oder nicht, es wird der Stall in den Ecken, die Legenester und die Sitzstangen dann und wann mit Kieselgur bestäubt. Richtig blöde Ecken, wo ich z.B. die Tür richtig unzugänglich in einer Ecke habe, spühe ich mit Ballistol aus.
LG, Andrea
cimicifuga
30.08.2011, 14:54
ja ich habe milben, allerdings sind die einzigen orte wo ich sie sehr vereinzelt finde, die einstreu an den stellen wo die orpis am boden schlafen. und dort finde ich sie auch nur, wenn ich mich entweder selber eine zeit lang dort barfuß hinstelle oder wenn ich eine in frottee gewickelte wärmflasche als köder auslege.
ich flämme fast täglich ritzen und sitzstangen aus, und ich hab erst einmal ein milben"nest" gefunden - da saßen etwa 7 oder 8 dicke adulte tiere am ende einer sitzstange. seither hab ich sowas nie wieder gesehen obwohl ich oft sehr lange mit der nase am boden und an der wand im stall rumkreuche.
an den bodenschlafstellen wechsle ich die einstreu oft und hab den boden unter der einstreu mit kieselgur dick eingepudert. blöd ist nur, dass ich trotzdem die einstreu noch kaum verschmutzt ist, dauernd die einstreu wechseln müsste - das ist halt recht rohstoffintensiv :-X
seit einigen wochen schon will ich mal nachts eine befallskontrolle am huhn durchführen (huhn im dunklen schnappen und über nacht in mit weißem frottee handtuch ausgelegtem katzentransportkorb reinstecken - morgens dann die milben zählen die im handtuch sitzen)
aber ich bin abends unendlich faul und verschiebe das regelmäßig auf den nächsten tag *schäm*
leider besteht mein stall aus sägerauhem fichtenholz - das kann ich nicht ändern da ich zur miete wohne und selbst über eher wenig handwerkliches geschick verfüge. momentan schätze ich den milbenbefall im stall als eher mäßig ein - hoffentlich trifft mich dann nicht mal der schlag wenn ich wirklich so eine befallskontrolle mache.
soll ich mal ein foto vom stall machen?
Pralinchen
30.08.2011, 15:49
Mhm sägeraue Bretter hatte unser damaliger Hühnerstall auch. Ehrlich gesagt gab es bei uns nie wieder Milbenprobleme seit wir innen verputzte, also gemauerte Ställe haben.
Aber kalken darfst Du den Stall innen doch sicher. Würde ich schon machen. So schlämmst Du die Ritzen zu und schon hast weniger Versteckmöglichkeiten für die Biester.
Ich hab jetzt grade eben die Spinnenweben im Stall inspiziert. Hab die alten erst abgefegt. Also insgesamt finde ich 6 klitzekleine Pünktchen da drin. Könnten auch sonstige Fliegertiere oder Schmutzpartikel sein. Ist also kein Grund zur Sorge.
Die komplette Einstreu wechsel ich alle 2-3 Wochen. Bis dahin miste ich nur das ab was so obenauf liegt. Aber wenn alles rauskommt, wird jeder Fitzel rausgefegt und dann gekieselgurt. Alle Ecken, Nester, Sitzstangen und auch am Rand Boden/Wand entlang. Hab zum Glück Fliesenboden, da geht kein Parasit drunter.
Allerdings machte mir das alte rissige Fenster und die alte Tür etwas Sorgen. Hab beides mit Lack gestrichen und grobe Ritzen mit Silikon abgedichtet.
Also richtig heftiger Befall, das würdest sofort merken. Ich hab damals sofort die Juckerei bekommen, schon beim Betreten vom Stall.
Wir können hier die Hühner auf uns herumklettern lassen, da ist kein Gewusel auf uns. Also dürfte sich evtl. doch vorhandener Befall in einem natürlichen Rahmen halten. Gesehen habe ich ohnehin noch nichts.
LG, Andrea
cimicifuga
30.08.2011, 15:53
die ritzen sind sehr breit, da kann man nix zukleben :-X
bis vor kurzem war an der wetterseite teerpappe dran, die hab ich aber abgemacht. dahinter konnte ich keinerlei milben finden, keinen grauen staub, gar nix verdächtiges. nur ein paar silberfischchen und jede menge spinnen.
Pralinchen
31.08.2011, 12:52
Vielleicht wäre doch ein Foto gut, falls jemand Ideen hat. Holz geht halt leider, da wird so manches aus den Ritzen wieder herausfallen.
LG, Andrea
die ritzen sind sehr breit, da kann man nix zukleben :-X
bis vor kurzem war an der wetterseite teerpappe dran, die hab ich aber abgemacht. dahinter konnte ich keinerlei milben finden, keinen grauen staub, gar nix verdächtiges. nur ein paar silberfischchen und jede menge spinnen.
Das wär bei mir sicherlich auch so!
Denn ich habe seid ca. 25 Jahren auch Bretterwände im Hühnerstall und habe noch nie mit Milben zu tun gehabt! Sonst hätten die Viecher sich sicherlich schon mal gezeigt
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.