PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Naturbrut - große Hitze in Bayern - zu trocken?



huehnerwally
24.08.2011, 12:18
Hallo alle da draußen,
erwarte heute im Laufe des Tages bzw. nachts den Schlupf. Araucana-Henne brütet zum 2. Mal und hat das beim 1. Mal prima gemacht. Ich will sie eigentlich möglichst wenig stören.
Bei uns ist seit Tagen eine Affenhitze, > 30°C, im Stall abends nach Sonne den ganzen Tag etwa 30°C.
Nun mach ich mir Sorgen um die Luftfeuchtigkeit beim Schlupf, vorhin hab ich's schon leise piepsen gehört, da ist aber noch kein Küken.
Sorge begründet oder unbegründet? Muß ich mich um die Feuchte kümmern? Und wenn ja, wie?

Vielen lieben Dank für Eure Ratschläge,
die hühnerwally

cimicifuga
24.08.2011, 12:21
die glucke sorgt eigentlich mit ihrem körper für das richtige klima - meiner meinung nach brauchst du dich um nichts kümmern. (ausser dass die glucke ausreichend trinkt)

pringles boy
24.08.2011, 12:22
ich würde mal sagen unbegründet. denn unter der henne herscht ja eine eigene temperatur und ein eigenes klima. ich denke im stall ist es besser zu warm als zu kalt :)
lg jan

huehnerwally
24.08.2011, 12:26
Wasser hat sie ausreichend direkt vor der Nase, äh, dem Schnabel.
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich war nur hin und her gerissen zwischen Gottvertrauen in die Natur und der Sorge, durch Unwissenheit evtl. zu schaden, falls bei unseren derzeitigen (Backofen)Bedingungen doch mal Hilfe von außen nötig wäre.
Grüße!

Saatkrähe
24.08.2011, 12:45
Hallo Hühnerwally - ganz grundsätzlich ist die Sorge sicher begründet. Wäre jetzt aber eh zu spät, um noch was zu ändern. Es kommt natürlich auf die Luftfeuchtigkeit während der Brutzeit an. In sehr trockenen Jahren, was hier innert 12 Jahren zweimal vorkam, habe ich vor dem Umsetzen der Glucke eine entsprechend große Grassode ausgestochen - ca. 15 cm dick, und umgekehrt unter das Nest gelegt. Also Heu auf Erde. Das hat prima geklappt. Man sollte das aber wirklich nur bei großer und anhaltender Trockenheit machen, da sonst Schimmel entstehen kann. Bei mäßig trockener Luft reicht das Klima aus, welches die Glucke selbst herstellt.

Viel Glück für den Schlupf !!

huehnerwally
24.08.2011, 13:03
Hallo Saatkrähe, danke! Das mit der Grassode ist mal wieder 'was zum Merken für den Fall der Fälle!
Eigentlich war der "Sommer" bei uns ja eher kühl und feucht, da war's im gut isolierten Stall eigentlich optimal. Bloß die letzten Tage waren so abartig heiß und völlig ohne Gewitterabkühlung, allerdings auch nicht ganz trocken, morgens lag immer reichlich Tau.
Naja, man findet halt immer was, um sich Sorgen zu machen...
Fast wär's mir lieber, ich hätt's heut Früh beim Saubermachen nicht piepsen gehört, dann wüßt ich nicht, dass der Schlupf schon begonnen hat.

Danke für's Glückwünschen - und ja: ich werde berichten (hoffentlich nur gute Nachrichten!)!

Pralinchen
24.08.2011, 15:20
Die Glucke macht das schon. Als meine gebrütet haben, war's sehr warm und extrem trocken mit mittendrin einem kalten Tag. Hat alles bestens geklappt.

Viel Glück für den Schlupf!

LG, Andrea

Saatkrähe
24.08.2011, 15:49
Bei meiner diesjährigen Brut war es auch sehr trocken draußen. Ich habe einfach jede Woche mal unter die Glucke gegriffen, sozusagen studienhalber, und festgestellt, daß alles optimal war. Gluckenstall hat Betonboden, darauf dick Streu und drüber reichlich Heu. Ich mache das mit der Grassode nur sehr ungern, und nur wenn es wirklich sein muß. Sobald die Küken aus dem Nest gehen, muß man dann alles rausholen und ein frisches Nest bauen. Ohne Grassode nehme ich die ersten Tage nur bekacktes Heu weg und erneuere das Nest ein paar Tage später. Es ist eigentlich nie ein Nest, sondern 2/5 des Stalls besteht aus einem Heuberg, in dem mitten drin die Glucke sitzt.

60169

Mit Grassode mache ich nur ein kleines Nest in der Ecke.


Original von huehnerwally
Naja, man findet halt immer was, um sich Sorgen zu machen...
Fast wär's mir lieber, ich hätt's heut Früh beim Saubermachen nicht piepsen gehört, dann wüßt ich nicht, dass der Schlupf schon begonnen hat.

So isses :) geht mir nach 12 Jahren auch immer noch so - bzw. bedenke ich jedes Mal wieder alles neu :roll Aber ich habe mir früh angewöhnt, den Schlupf weitestgehend in Ruhe zu lassen. Ich schiere am 17. Tag. Da höre ich es dann schon piepsen. Dann greife ich erst wieder unter die Glucke, wenn der 21. Tag vorbei ist, um vorhandene Eierschalen vorsichtig zu entfernen. Das mache ich am 22. Tag nochmal. Dann schaue ich erst wieder genauer, wenn das Nest verlassen wird. Der einzige Horror ist, wenn dann noch ein Ei im Nest lieg das piept....

hein
24.08.2011, 16:10
die glucke sorgt eigentlich mit ihrem körper für das richtige klima - meiner meinung nach brauchst du dich um nichts kümmern. (ausser dass die glucke ausreichend trinkt)

Alles richtig!

:jaaaa: :jaaaa: Nur das Trinken hat nichts mit der Luftfeuchtigkeit zu tun :laugh :laugh

suppenhahn
24.08.2011, 16:48
... habe ich vor dem Umsetzen der Glucke eine entsprechend große Grassode ausgestochen - ca. 15 cm dick, und umgekehrt unter das Nest gelegt. Also Heu auf Erde. Das hat prima geklappt. Man sollte das aber wirklich nur bei großer und anhaltender Trockenheit machen ...

Eine eher komische Maßnahme - "was tut man denn, wenn jetzt (innert 21 Tagen) einige feuchte Tasge kommen?


... da sonst Schimmel entstehen kann. Bei mäßig trockener Luft reicht das Klima aus, welches die Glucke selbst herstellt.Auf "welches die Glucke selbst herstellt", sollte die Aufmerksamkeit doch gerichtet sein?

Saatkrähe
24.08.2011, 17:38
Entweder bis zum Schlupf so lassen, oder wenn sehr feuchte Witterung ist, einfach umsetzen :roll :)

hein
24.08.2011, 17:51
Entweder bis zum Schlupf so lassen, oder wenn sehr feuchte Witterung ist, einfach umsetzen :roll :)

*lach - wenn eine feuchte Witterung ist, denn ist die überall! Was soll da ein umsetzen bringen?

Saatkrähe
24.08.2011, 18:17
Kannst ja mal nachlesen...

cimicifuga
24.08.2011, 22:03
Alles richtig!

:jaaaa: :jaaaa: Nur das Trinken hat nichts mit der Luftfeuchtigkeit zu tun :laugh :laughnein, eher mit dem wohlbefinden der werdenden mama....nicht, dass man auf sie vergisst ;) 8)

hein
24.08.2011, 22:03
Kannst ja mal nachlesen...

Wo??

Wo kann ich das Nachlesen??

Saatkrähe
24.08.2011, 22:25
Hallo Hein, ich meinte, daß Du einfach den Fred richtig lesen solltest. Dann klärt sich alles.

cimicifuga
26.08.2011, 20:30
sooooo, was ist denn nun geschlüpft? sind alle wohlauf?

huehnerwally
27.08.2011, 07:16
Guten Morgen!

An dieser Stelle jetzt auch noch der Nachtrag: am Mittwoch abend ist von 4 BE lediglich ein Küken geschlüpft, so wie's aussieht ein kleiner (pechschwarzer) Marans-siberfarbiger Italiener-Mix-Gockel.
Der ist putzmunter und hat es gestern schon geschafft, mit seiner Mama aus dem Gluckenbereich auszubüxen und zu den anderen in den Auslauf zu kommen, abends sind aber alle wieder wohlauf im Stall gelandet.

Die anderen 3 Eier waren nicht befruchtet, mein (guter alter Caruso) Gockel läßt anscheinend in seiner Manneskraft etwas nach - sein Nachfolger, ebenfalls silberner Italiener, ist aber noch nicht so weit, der ist vom Mai 2011.

Da ich keinen Eintagsküken-"Kumpel" bekommen habe, wird der Kleine jetzt wohl ein verzogenes Einzelkind, aber die Glocke führt sehr zuverlässig.

Heut kommen noch 3 Araucana-Jungdamen (das war geplant, die Naturbrut nicht) und dann ist meine Herde komplett, dann wird nix mehr geändert und Ruhe in den Haufen reingebracht.

Und so geht eine ereignisreiche Hobbyhalterhühnerwoche dem Ende zu - vielen Dank für Eure Ratschläge und Begleitung!

Ein schönes Wochenende wünscht
die Hühnerwally

cimicifuga
27.08.2011, 10:16
so ein verzogenes einzelkind hab ich auch. ist jetzt schon im stimmbruch, hängt aber der mama immer noch am rockzipfel und manchmal überlässt die glucke ihrem kind tatsächlich noch den ein oder andern happen :D

Murmeltier
27.08.2011, 11:09
Wie hast Du denn so fruh Geschlecht festgestellt? ???

Raichan
27.08.2011, 11:27
Glückwunsch zum Nachwuchs!
War bei uns genauso. Aus 4 (Am Anfang waren es 9) verblieben Eiern, schlüpfte ein Küken bei dem ich ebenfalls dachte es ist ein Hahn. Nun ist es 2 Monate alt und sieht nach einer Henne aus.

huehnerwally
27.08.2011, 14:04
Oh, dann kann ich ja noch hoffen!
Ich geb zu, wenn man nur einen Zwerg hat und damit nicht die Möglichkeit zum Vergleich, ist die Unterscheidung Hahn - Henne noch schwieriger in dem Alter (aber eigentlich war ich mir recht sicher ;-( ).
Vielen Dank und schöne Grüße!

Pralinchen
27.08.2011, 14:56
Na dann laß Dich mal überraschen. Grade wenn sie so 4-6 Wochen alt sind, wirst wankelmütig werden.