Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rookie hat fragen...
FireFlash
20.08.2011, 19:05
Hallo,
ich bin gerade dabei mir einige Gedanken zu spinnen, ob ich mir Hühner zulegen soll.
Natürlich plant man im Kopf schon etwas.
Darum kommen bei mir die ersten Fragen auf:
1. Der Stall wird ca 10m vom Haus entfernt sein. Eigentlich wollte ich keinen Strom hinlegen.
Aber wenn ich richtig gelesen habe, benötige ich im Winter eine Lampe um den Tag zu verlängern?
2. Irgendwo steht, dass eine Isolierung nicht nötig ist, das die Hühner bis unter -20 Grad aushalten. Wo anders habe ich gelesen Toleranzbereich 0-30 Grad. Bei uns ist es ab und mal -20 Grad kalt. Was soll ich machen? (Hühnerrasse ist noch unklar)
3. Ich habe vor meinen Auslauf mit einem Wildzaun zu machen. Ich denke die Maschengröße sollte ja passen. Ich habe an eine Höhe von 180cm gedacht. Die Hälfte davon mit einer Giebelkonstruktion. Die andere Hälfte mit einem Netz überspannen. So kann ich mir sicher sein, dass kein Marder, Fuchs und Katze unter tags ins Gehege kommen. Des weiteren steht der Auslauf unter einer riesigen Kastanie. Nicht, dass die Hühner erschlagen werden. Findet ihr diese Idee gut, oder meint ihr, dass ich nen kleineren Zaun ohne Dach kaufen soll und mir so Geld und Arbeit sparen kann.
4. Welches Material soll ich für den Stall verwenden? OSB Platten?
So, ich denke die nächsten Wochen werden noch viele Fragen auftauchen.
Grüße
Johannes
legaspi96
20.08.2011, 19:20
Hallo Johannes,
erstmal willkommen bei den Hühnerverrückten:)
Strom brauchst Du nicht zwingend notwendig. Um den Hühnern den Tag zu verlängern schon mal gar nicht. Ja, ich weiß, da drifften die Meinungen auseinander, aber ich bin halt der Meinung das das gegen die Natur geht.
Sinnvoll wäre Strom um das Wasser im Winter eisfrei zu halten. Aber geht mal auf die Suche im Forum, da gibt es auch andere Möglichkeiten.
Mein Hühnerstall hat keine Isolierung und die Hühner haben Winter mit mehr als -20 Grad in ihrer Bretterbude gut überstanden.
Die Idee mit dem Wildzaun ist doch gar nicht so schlecht. Klar kostet das, aber Du bist auf der sicheren Seite und von der Höhe ist es so, das Du dort noch laufen kannst, auch wenn der Auslauf übernetzt ist. Keine Sorge wegen der Kastanie. Meine Hühner waren vorher unter einem riesen Walnussbaum, da ist nichts passiert.
Grüße
Monika
FireFlash
20.08.2011, 19:28
Vielen Dank für die Antworten. Ich bin noch auf weitere gespannt.
Mir fällt noch was zum Auslauf ein:
5. Ich habe gerade in einem Teil des Gartens eine Menge Himbeer-Sträucher nieder gemacht. Diese werden immer wieder kommen, da man nie alle Wurzeln erwischt. Jetzt hatte ich die Idee, genau da drauf den Auslauf zu bauen. Wenn ich das ganze mit der dicken Schicht Hackschnitzel bedecke kommen die Sträucher nicht mehr durch. Spricht was gegen Hackschnitzel im Auslauf?
Grüße
Murmeltier
20.08.2011, 19:44
Wie groß soll Auslauf werden?
Hackschnitzel ist sinnvoll in der Voliere, in der Auslauf sind Himbeer Sträuche besser, die fressen die Hühner ganz gern. Wenn es nicht zu viele Sträuche sind, oder nicht zu wenig Hühner, dann schaffen sie die Hecke zu vernichten.
FireFlash
20.08.2011, 19:51
Also Auslauf soll CIRCA 6 x 6m werden... der Großteil davon auf den Himbeeren.
Ich könnte ja unter den überdachten Bereich Hackschnitzel und den Rest erstmal frei lassen.
Wenn es klappt ist gut. Wenn nicht, muss ich mir halt was einfallen lassen.
Fressen die Hühner auch Brenessel? ;-)
Murmeltier
20.08.2011, 19:55
meine nicht
legaspi96
20.08.2011, 20:00
meine auch nicht. Aber wenn ich sie absense, sind sie nach ein paar Tagen weg. Ich weiß allerdings nicht, ob die Hühner oder die Schafe sie dann fressen.
Grüße
Monika
Hühner sind großartig-ich wünsche dir ganz viel Freude..wieviel gedenkst du dort zu halten ?
Waldfrau2
20.08.2011, 21:04
Hallo und herzlich willkommen bei den Hühnerbekloppten!
Bei einem Auslauf von 36qm sollten es maximal 4 Hühner werden, als Richtschnur nimmt man 10qm je Huhn.
Ich hatte meinen alten Stall auch ein paar Meter neben dem Haus und habe nun schon 2 Winter lang einfach eine Verlängerungsschnur (natürlich für den Außenbereich) zum Hühnerhaus verlegt. Ich habe am Hühnerhaus einen Anschluß für das Kabel gemacht und innen 2 Steckdosen, außen unter einem Dächlein eine, für 2 Tränkenwärmer (innen und außen) und die Beleuchtung. Beleuchtung muß allerdings nicht unbedingt sein, wenn man die Eier im Winter nicht unbedingt braucht. Nur bei Legehybriden wäre eine Beleuchtung gut, denn die sind genetisch so ausgerichtet, sehr viele Eier zu legen, also auch den Winter durch, und da müssen sie genügend Zeit mit Licht haben, um das nötige Futter dafür aufzunehmen. Rassehühner stellen ohne Licht meist einfach das Legen ein.
Auch zur Heizung für meinen Außenwasserhahn habe ich jetzt eine Verlängerungsschnur in Gebrauch. Das Teil ist so konstruiert, daß es mir leicht kaputtfriert, daher muß eine Heizung sein, sonst müßte ich kostspielig umbauen. Im Winter muß man ja keinen Rasen mähen oder so, da stört es kaum, wenn da eine Schnur liegt.
goldendogs
20.08.2011, 21:22
hallo würde ein netz darüber spannen zum schutz der Hühner vor den Habicht
fg
manfred
StefanTF126
21.08.2011, 01:44
Hallo Johannes
Wie groß willst du das Haus machen ? Wenn es nicht allzu groß wird sind OSB platten ganz OK
Strom solltest du schon im stall haben wegen Tränken wärmer , ob du die Tagestzeit verlängern willst mußt du wissen,
Ja Hühner fressen Brennesselen aber nicht die frischen einmal abschneiden und trocken werden lassen.
Wenn die Hühner viel scharren wirst du auch keine mehr bekommen die Himbeeren werden sie auch schaffen.
Den Auslauf kannst von oben mit netzen absichern dann kommt nichts rein und nichts raus. Jedes Huhn kann fliegen.
Warum willst du Hackschnitzel im Auslauf haben?
Gruß Stefan
FireFlash
21.08.2011, 08:16
Hallo zusammen,
also Danke für den Tipp mit dem optionalen Verlängerungskabel. So werde ich das lösen.
Der Stall wird 1,3 * 1,7 * 1,2m
Welches Material soll ich da verwenden? Kann man als Bodenplatte Siebdruckplatten verwenden?
Also ich werde einen Teil des Auslaufs überdachen und den Rest mit Netzt überspannen. Aber dann sollte ich die Finger von Wildzaun lassen. Da passt ja jeder Marder durch. Andere nicht zu teure Zaunideen? Hasengitter?
Hackschnitzel dachte ich mir, da ich aktuell einen hässlichen Erdboden habe, der mit Himbeeren durchzogen ist.
Grüße
Hühnermamma
21.08.2011, 09:39
Hey,
Siebdruckplatten für den Boden sind super(teuer). Gut zu reinigen und keine Versteckmöglichkeiten für Ungeziefer. Mein Stall ist innen mit OSB verkleidet und mit einer dicken Kalkschicht angepinselt.
Wildzaun ist ok. Hauptsache, der Stall ist abends zu und die Hühner drinnen. Der Stall sollte auf jeden Fall mardersicher sein. Der Auslauf ist nicht so dramatisch. Wenn Du in einem Fuchsverseuchten Gebiet wohnst, ist der Wildzaun dann evtl. doch nicht die erste Wahl. Da sollte dann ein engmaschigerer Zaun her, der auch etwas eingegraben wird. Ein Netz ist immer gut. Vor allem im Winter, wenn die Greifvögel nicht mehr genügend Nahrung finden. Aber auch in der Zeit, in der sie Junge aufziehen können sie für unsere Lieblinge zur Gefahr werden.
Hackschnitzel sind nicht schlecht, aber ich denke, Deinen Hühnern gefällt es auch gut, in der Erde zu scharren und sich Kuhlen zum Staub und Sonnenbaden anzulegen. Ein Paar Stauden sind recht vorteilhaft. Meine Hühner halten sich selten auf der freien Fläche im Auslauf auf. Sie fühlen sich unter den Haselbüschen viel wohler.
Nun wünsche ich Dir noch viel Spass mit dem Federvieh.
@beate: du beleuchtest im Winter also auch nicht zusätzlich ? Ich werde das auch nicht tun-legen die dann überhaupt nicht mehr bis zum Frühjahr ??
FireFlash
21.08.2011, 10:21
Also soll ich mir keine Sorgen um den Marder unter Tags machen?
Ich habe zwar einigermaßen günstigen Hasendraht gefunden, aber ich denke, dass es alles andere als schön ist auf so einer Fläche Hasendraht zu spannen.
Da is mir der Wildzaun schon lieber....
Waldfrau2
21.08.2011, 10:27
Bei den Hybriden hatte ich erst beleuchtet und es dann gelassen, nachdem sie Federn fraßen. Da erschien mir die Beleuchtung unwichtiger gegenüber dem Federfressen. Sie haben trotzdem gelegt, allerdings etwas weniger. Da das allerdings im Januar losging, wurden die Tage schon wieder heller, als ich die Beleuchtung eingestellt habe. Letzten Winter hatte ich nur die 4 Zwerg-Orpis und 2 Junghühner, die noch nicht gelegt haben, da hatte ich keine Beleuchtung. Im Herbst war dann auch noch Mauser. So viele Eier gab es:
September 2010 = 7
Oktober 2010 = 0 (Hauptmauserzeit)
November 2010 = 8
Dezember 2010 = 7
Januar 2011 = 26
Februar 2011 = 63 (volles Programm für 4 ältere Hennen)
Allerdings werden Deine Junghennen dieses Jahr noch nicht mausern.
edit: Ob ich diesen Winter beleuchte oder nicht, weiß ich noch nicht. Falls ich eine Möglichkeit finde, Küken schon im Winter aufzuziehen, wäre eine Frühbrut gut, um Lachshühner zur Ausstellung fertig zu haben. Und da man da auch Eier braucht, um zu brüten, müßte ich dann auf jeden Fall beleuchten.
Hühnermamma
21.08.2011, 10:32
Also soll ich mir keine Sorgen um den Marder unter Tags machen?
Ich denke nicht. Marder sind dann doch eher dämmerungs-/nachtaktiv. Da können sie sich schon an den schlafenden Tieren vergreifen. Hühner sind ja nachts völlig wehrlos, da sie nicht die Bohne sehen.
Waldfrau2
21.08.2011, 10:42
Bei mir habe ich Marder und Fuchs auch schon bei Tageslicht gesichtet, aber meinen Hühns ist nichts passiert. Soweit ich weiß, jagen sie fast nur nachts, Ausnahmen am ehesten in der Zeit, wenn sie Jungtiere führen.
FireFlash
21.08.2011, 12:26
Hallo zusammen,
hier mal mein erster Stallentwurf (http://www.speedshare.org/download.php?id=076218B411)
Was haltet ihr davon?
Zwei Fragen habe ich dazu:
1. Ich habe auf der einen Seite ein Fenster (40x40) das ich im Winter mit Plexiglas verschließen kann. Im Sommer soll es offen bleiben. Auf der anderen Seite hab ich auf die ganze länge am Dach einen Spalt von 2cm eingeplant. Dieser ist mit einem Gitter gesichert, aber nicht verschließbar. Reicht die Lüftung aus? Ist das zuviel?
2.
Ich habe die Sitzstange auf 55cm Höhe geplant. Mein Stall ist auf der niedrigen Seite 100cm hoch. Das heisst also, dass die Hühner eine "Kopffreiheit" von 45cm haben. Reicht das aus?
Grüße
FireFlash
21.08.2011, 22:29
Sind die Pläne so schlecht, dass keiner mehr antwortet??? ;-)
Also ich bekomme be Deinem Link folgende Meldung:
Adresse: http://www.speedshare.org/download.php?id=076218B411
Bewertung: Gefährlich
Trend Micro
Ich werde somit nicht sehen können was Du entworfen hast. ;-)
FireFlash
21.08.2011, 22:50
Sorry,
neuer Versuch:600886008960090
Abgesehen davon, das es für deine Skizzen unmöglich ist, einen Maßstab zu finden und die Größenrelationen nicht zusammenpassen (30cm sind 2,5kästchen(Sitzstangen) -> 60cm (Tür) wären dann 5 Kästchen... sind aber mehr ;) ) finde ich es gut, das du dir so viele Gedanken machst! ;)
Hast du denn vor durch die 95cm hohe Tür zu gehen um Eier abzunehmen?!
Du könntest die Nester von außen für dich zugänglich machen (Mit einer Klappe o.Ä.)
Außerdem solltest du dir unter die Sitzstange ein Kotbrett machen, das du nach außen ziehen kannst um zu reinigen, denn immer zum entmisten durch ein 60x95cm loch in den stall krabbeln macht auf dauer auch keinen Spaß! ;)
Die Lüftung reicht auf jeden Fall aus und Dämmung ist auch keine Notwendig...Ich halte meine Hühner im Winter in einem Ungedämmten Stall.Ich mach nur den Wasserwärmer + Zeitschaltuhr für das Licht an und schließe das Fenster.
Meine Hühner schlafen auch im Winter auf den Sitzstangen am Hühnerbalkon ( Boden aus Gitter )... also eine 4m² Fläche offen nach unten (Rundherum ist es natürlich verbaut)... Wundert mich, denn ich hätte auch vor den Nestern Sitzstangen, also direkt im Stall wo sie bestimmt keine kalten Zehen bekommen würden! ;)
Im Winter gibt es aber etwas weniger Eier als in der warmen Jahreszeit mit großen grünen Auslauf!
Kleiner Tipp: Erfahrungsgemäß bleibt es nicht bei 4 Hühnern... spätestens nach der 1. Brut wird es eng :) Du sollst ja möglichst lange viel Freude damit haben, also würde ich den stall so angenehm (Höhe auf ~2m) und groß (Grundfläche vergrößern) wie möglich machen,... auch den Auslauf! ;) Ich weiß allerdings nicht was dein Grundstück zulässt.
mfg. Traxxas
FireFlash
22.08.2011, 18:29
Hallo,
also erstmal Danke für die Antwort.
Als erstes hab ich jetzt mal die Türe auf die höhere Seite geplant ^^ Ist irgendwie logischer.
Was ich nicht geschrieben habe, dass der Stall auf 60cm Stelzen kommt. Also ich habe Trockenübungen gemacht und meine, dass es schon möglich ist auf der Höhe in einem Loch 110x60cm seinen Oberkörper durchzustrecken.
Ich denke notfalls kann ich ja noch umbauen.
Wie groß soll eigenlich der Eingang sein?
Dann noch zwei Fragen:
- Ich habe vor einen AXT mit Batterie einzubauen. Soll ich den mit allen Zubehör kaufen. Ich denke, dass es schon Sinn macht, den so einzustellen, dass auch im Sommer das Tor nicht vor 7:30 (?) auf geht. Da ja Rauptiere auch noch in der Morgensonne unterwegs sind. Und wenn ich die Klappe mal manuell öffnen oder schließen will benötige ich auch den Zusatzschalter, oder?
- Ich habe eigentlich vor Europanester zu kaufen. Hab hier schon viel von EIerpickern etc gelesen. Unterstützt ihr das, oder soll ich erstmal normale Kisten anbieten?
Grüße
Waldfrau2
23.08.2011, 16:15
Ja, es ist schon sinnvoll, auch die Zeitschaltuhr am AXT dran zu haben, ich habe sie seinerzeit ganz schnell gekauft, nachdem ich den Marder auf der Straße gesehen habe, als die Hühner schon draußen waren. Den separaten Schließknopf habe ich nicht, den gab es seinerzeit noch nicht. Bislang hat er mir auch noch nicht gefehlt. Im Zweifel würde ich empfehlen, mal bei AXT anzurufen und Dich beraten zu lassen, die sind eigentlich immer sehr nett.
Die Eingangsgröße 20*30 cm reicht für normale Hühner, da ich jetzt dicke Hühner habe, habe ich eine größere Tür gemacht. Allerdings habe ich den Lachshahn Charlie auch schon gesehen, wie er ganz prima durch eine Tür von weniger als 20*30 cm durchgegangen ist (Gluckenhaus-Besichtigung). Der Vorteil einer größeren Tür ergibt sich bei Gegenverkehr.
Als Legenester habe ich Katzenklos, die kann man prima entmilben und entkeimen. Im Grunde genommen kann man auch Pappkartons nehmen oder Obststiegen, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mit Europanestern hast Du natürlich von Anfang an dem Eierfraß vorgebeugt, es kann nur länger dauern, sie daran zu gewöhnen. Evtl. auch erst mal die Klappen abbauen.
FireFlash
23.08.2011, 16:36
Danke für die ausführliche Antwort...
Darf ich fragen, wie du deinen Pförtner programmiert hast?
Grüße
Waldfrau2
23.08.2011, 18:34
Im Grunde gar nicht. Der Dämmerungssensor funktioniert ab Werk, es gibt einen Drehregler, mit dem man die Empfindlichkeit regulieren kann. Da mein Pförtner unter dem Vordach ist, ist er am Anschlag Richtung dunkel. Zur Not könnte ich noch den separaten Sensor an einer helleren Stelle anbringen. Aber es geht gut so. Momentan gehen die Hühne ca. 20.30 - 20.45 Uhr rein, ca. 21.00 Uhr geht die Tür zu (natürlich immer +-, je nach Tageshelligkeit, aber an dunkleren Tagen gehen die Hühner auch eher rein). Die Zeitschaltuhr schließt man an 2 Pinnen an, man kann sie entweder nur für früh oder abends oder für beides nehmen. Morgens geht bei uns die Türe um 9.00 Uhr auf, dann darf Hähnchen draußen krähen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.