PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist ein gutes Fettfutter ?



T-R-G
01.08.2011, 20:19
Hallo,

wer kann mir ein gutes Fettfutter für Hühner nennen ?

Oder ein Mischrezept verschiedener Körner !

Egal !

Meine Hennen benötigen was auf der Brust ! Nehmen nicht genug zu !

Keine Angst, die werden nicht gegessen !

danke !

cimicifuga
01.08.2011, 20:22
geschälte sonnenblumenkerne 8)
aber vorsicht, das ist echt ne kalorienbombe!

bei normalen futterbedingungen sollten sie aber auch so genug auf die knochen kriegen ;)

kraienkopp
01.08.2011, 21:08
Verfettete Hühner legen aber schlecht bis garnicht. Mit normalem Futter sollten die Hühner sonst kräftig genug werden. Ansonsten alle Ölhaltigen Saaten.

FliegenFly
01.08.2011, 21:57
Da hätte ich auch gleich ne Frage dazu, wenn ich mich so ganz frech dazuquetschen darf :

Wäre es verkehrt Hybriden insofern etwas auf die Rippen zu füttern, dass das Brustbein nicht mehr GANZ so scharf raussticht?
Die TÄ damals meinte, sie (eine Henne) sei schon arg dünn. Da kamen sie aber gerade vom Händler.
Inzwischen sind sie halt fester geworden, aber haben nicht unbedingt was auf der Brust.
Nun bin ich unschlüssig: kann man Hybriden überhaupt fest füttern, oder wächst an die eh nie was hin?....
Ein bisschen ein Reservoir sollten sie schon haben, wenn mal was ist - Krankheit oder sowas...

lg Caro

kraienkopp
01.08.2011, 22:18
Das Brustbein sollte eigentlich immer wenigstens etwas von Brust-/Muskelfleisch eingebunden sein. Also nicht so, dass man den Knochen weit in Richtung Körpermitte spürt. So was ist schwer zu beschreiben oder zu bemessen. Einfach Gefühlssache.

FliegenFly
01.08.2011, 22:24
Huhu,

ich kenns nur von Wellensittichen. :roll

Da wird beschrieben, dass die zwei Brüste weder eingefallen sein sollen, noch übermässig stark nach aussen treten dürfen.
Bei meinen habe ich schon sehr das Gefühl als wäre ersteres der Fall.
Nun heisst es aber auch, Hybriden werden nicht fett und wenn sie fett werden dann legen sie nicht mehr usw usw....
Also wie weit "fett" werden lassen...?

Das mit dem Knochen in der Körpermitte, weiss schon wie du meinst. Das Brustbein zieht sich ja nach unten hin. Und da sollte es quasi weniger zu spüren sein, bzw eben gut eingebunden. (?)

lg

kraienkopp
02.08.2011, 00:18
Wie gesagt, ist schwierig zu beschreiben ohne Tier. Aber ich glaube, dass du schon verstanden hast wie ich es gemeint habe.

Ich würde behaupten, dass man jedes Huhn zum verfetten bringt. Viel eingeweichtes Brot, Weizen... Und verfettete Hennen taugen definitiv nicht zum Eier legen.

Jersey
02.08.2011, 07:49
Für besseres Wachstum würde ich nicht unbedingt Unmengen von fettem Futter geben, sondern ein Futter mit höherem Eiweißgehalt geben. Dann wachsen die Tiere automatisch besser.

Okina75
02.08.2011, 09:16
Hallo!

Das ist halt das Problem mit den Legehybriden. Die sind absolut und nur aufs Eierlegen frisiert, sonst nix...
Unsere braunen Legehybriden damals waren durch die Bank so knochig, und wiesen beim Schlachten auch plusminus null Fett auf, und wenn mal welches da war, wenig weißes. Ganz im Gegensatz zu den Blausperbern (in dem Sinne ja ebenfalls Hybriden), die haargenau dasselbe Futter wie die braunen bekamen (da sie ja zusammenlebten), und beim Schlachten mal locker 0,5- 2 cm Fett aufwiesen, und dies gelbes.
Desweiteren waren sie weit nicht so mager auf der Brust wie die braunen, da waren einfach mehr Muskeln, welche die Hühnerbrust ja erst voll machen...

Grüße, Andreas

FliegenFly
02.08.2011, 10:04
Huhu,

also meine Sperberin ist auf jeden Fall um einiges Fester als die andern beiden.
Wobei die anderen beiden, auch keine Legehybriden im konventionellen Sinne sind, sondern Maran und Grünleger.

Was ist der Unterschied zwischen gelbem und weissem Fett?

Schliesse ich daraus, dass es nicht schadet ihnen bis zu einem gewissen Maß etwas auf die Rippen zu füttern?
Habe halt gemerkt, dass es bei Krankheit von Vorteil ist, wenn das Huhn wenigstens einen kleinen Vorrat hat.

Und was micht jetzt NOCH interessieren würde; Was macht Sperber so anders? Wieso sind sie keine "richtigen" Hybriden? Lese ich oft, dass auch Sperber weniger an Legevorfällen sterben usw....?

liebe Grüsse
und danke dass ihr den Erklärbär spielt :)

Caro

Pralinchen
02.08.2011, 12:23
Meine Hybriden sind auf keinen Fall dünn. Richtig füttern ist (k)eine Kunst. :jaaaa:

Zum Auffüttern brauchst nicht nur Fett, sondern auch oder gerade Kohlenhydrate und weniger Eiweiß. Kommt auf das Alter der Tiere an und ob sie legen sollen oder ob es Masttiere sind. Für die Mast geht man bei Eiweiß runter auf 14-15%, was sich natürlich bei Legehennen auf die Leistung auswirken wird. Kann man also schlecht pauschal beantworten.
Sonnenblumenkerne enthalten nicht nur Öl, sondern auch gut Eiweiß. Eignen sich somit gut für Legehennen. Ansonsten erhöht man entsprechend den Anteil an Kohlenhydraten in der Ration.

LG, Andrea

Ernst
02.08.2011, 13:30
Für die Mast geht man bei Eiweiß runter auf 14-15%,

@ Pralinchen

Das ist mir neu. Ich bin bislang davon ausgegangen, das Mastfutter, je nach Hersteller einen Proteinanteil von 18-22% hat. Welcher Hersteller bietet denn ein Geflügelmastfutter mit 14% Rohprotein an?

Ernst Niemann

PS: Entschuldige bitte. Ich hatte Dir ja versprochen, dass ich auf Deine Beiträge nicht mehr reagieren würde. Aber das interssiert mich nun doch sehr.

kraienkopp
02.08.2011, 14:09
Hab so auf die schnelle mal bei Deuka nach Mastfutter für Hühner geschaut. Das Ergebnis ist, dass hier das Mastfutter je nach Fütterungsperiode zwischen 19,5% und 22% Eiweiß hat.

Um die 15% oder darunter hat meiner Erfahrung nach nur Junghennenfutter. Sogar Zuchtfutter für die Elterntiere hat so zwischen 16% und maximal 18%/19% Eiweiß. Und damit sollen die Zuchttiere ja schon sogar eher etwas kurz gehalten werden.

Pralinchen
02.08.2011, 14:45
@ Ernst, auch wenn wir sicher keine Freunde werden, vielleicht kommt ja mal eine produktive Diskussion zustande.

Wo schreibe ich denn, daß ein Hersteller sowas anbietet? Wieso muß ich mich denn an Fertigfutter orientieren? Es gibt eine grobe Vorgabe wieviel wovon so ein Huhn haben sollte, idealerweise. Bei Freilandhühnern bekommt man das nie und nimmer perfekt hin. Auch ist der Bedarf eines Tieres, das Wind- und Wetter ausgesetzt ist ein anderer als diese Ideal-Standardangabe.

Mast durch hohen Eiweißanteil? Proteine sind die Bausteine des Lebens und bei Protein ist nun mal nicht viel hilft viel die Antwort auf alle Fragen. Wer Bock hat bitte selber gucken unter erstlimitierender Aminosäure und biologischer Wertigkeit von Protein. Ich hab keine Lust mich zu wiederholen. Zuviel Protein muß kompliziert verstoffwechselt und in Energie umgewandelt werden, was wiederum viel Energie zehrt Viel zuviel davon macht krank, aber anderes Thema. Füttert man dagegen Kohlenhydrate und logo auch Fett macht das viel schneller und unkomplizierter dick, was man bei der Mast doch erreichen will. Außer man spricht von der modernen 30-Tage-Schlachtreife. Das ist unnatürlich und gibt das berühmte wässerig-matschige Fleisch. Ich werde mich nie in diese moderne Fütterung einfügen.

Sorry, es wird sich viel zu stark an Vorgaben orientiert. Kann ja sein, daß daher das Problem mit zu dünnen Hybriden kommt und Hühnerhalter die überfordert sind das zu ändern? Wenn man merkt ein Tier ist zu dick oder dünn, dann stimmt doch die berühmte leistungsgerechte Fütterung nicht und sollte entsprechend geändert werden.

@Kraienkopp, ja der Vergleich mit Junghennenfutter ist gut. Wer mästet denn schon seine Legehennen?

LG, Andrea

Jersey
02.08.2011, 14:57
Hmm, wieso du jetzt von der Biowertigkeit von Proteinen in Zusammenhang mit Mast anfängst ist mir zwar ein Rätsel... aber da muss gesagt werden dass eine höhere Nettoverfügbarkeit von Proteinen der Mast natürlich förderlich ist ;)

Pralinchen, jetzt mal mein Standpunkt für dich zum Thema Mast: Mästen heißt bei mir nicht Verfetten, sprich dick werden! Meine Tiere sollen vorangig Fleisch ansetzen, denn das will ich beim Brathühnchen essen ;) Fette Hähne muss ich nicht haben...

Pralinchen
02.08.2011, 15:27
@ Jersey, ich wette einfach daß das in Fertigfutter enthaltene Rohprotein nicht einfach irgendwas ist, sondern entsprechend aufgewertet ist. Ich kaufe kein Fertigfutter, ich bilde mir aber ein, daß nur Methionin separat mit % angegeben ist. Ist schwierig Methionin auf natürliche Weise in höheren Mengen in die Ration zu bringen, aber nicht unmöglich. Ist vielleicht blöd wenn ich davon anfange, aber nur mal um darzustellen, daß es nicht ausreicht irgendetwas Proteinhaltiges zu füttern und sich nur auf die Gesamtmenge an vRP zu verlassen.

Ja Fett will ich auch nicht, aber auch kein eingelagertes Wasser. Kennen wir sie nicht alle, die schönen Fleischstücke die beim Braten einlaufen? Gab's früher nicht, heute schon.
Ehrlich gesagt brauchen unsere Hähne schon 6-7 Monate bis genug Fleisch für den Verzehr dran ist. Das ist aber echtes Fleisch, faserig und fester als das aus der Schnellmast.

LG, Andrea

Ernst
02.08.2011, 15:27
Wo schreibe ich denn, daß ein Hersteller sowas anbietet?

@ Pralinchen

Natürlich hasr Du das nicht geschrieben. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass so ziemlich alle Futtermittelhersteller im Mastfutter einen Proteinanteil vo 18-22% haben, aber keiner 14% (zumindest kenne ich keinen). Das wird ja wohl seinen Grund haben. Offensichtlich lässt sich mit diesem Proteinanteil die beste Mastleistung erziehlen.


Auch ist der Bedarf eines Tieres, das Wind- und Wetter ausgesetzt ist ein anderer als diese Ideal-Standardangabe.

Ich will nicht bestreiten, dass das in gewissen Extremsituationen etwas abweichen kann. Aber darum ging es doch wohl nicht.


Für die Mast geht man bei Eiweiß runter auf 14-15%,

Diesen Satz von Dir habe ich so verstanden, dass Du diese Aussage als allgemeigültigen Fakt darstellst.

MfG

Ernst Niemann

Andi Faltner
02.08.2011, 16:27
Huhu,

also meine Sperberin ist auf jeden Fall um einiges Fester als die andern beiden.
Wobei die anderen beiden, auch keine Legehybriden im konventionellen Sinne sind, sondern Maran und Grünleger.

Was ist der Unterschied zwischen gelbem und weissem Fett?

Schliesse ich daraus, dass es nicht schadet ihnen bis zu einem gewissen Maß etwas auf die Rippen zu füttern?
Habe halt gemerkt, dass es bei Krankheit von Vorteil ist, wenn das Huhn wenigstens einen kleinen Vorrat hat.

Und was micht jetzt NOCH interessieren würde; Was macht Sperber so anders? Wieso sind sie keine "richtigen" Hybriden? Lese ich oft, dass auch Sperber weniger an Legevorfällen sterben usw....?

liebe Grüsse
und danke dass ihr den Erklärbär spielt :)

Caro

Hallo Caro,

der Unterschied von gelbem zu weißem Fett ist lediglich das Ergebnis, was Du gefüttert hast. Mit viel Mais und Dotterfarbstoffen wirds gelb, wenn Du z.B. nur Hafer fütterst, geht die Farbe des Fettes eher in Richtung weiß.

Ich mache hier nach einer Futterumstellung bei meinen Hühnern gerade wieder eine sehr interessante Beobachtung. Die Orpington, Bresse, Brahma und Grünleger bekommen derzeit fast ausschließlich Weizen, alle 3 Tage gibts mal ein paar Restbestände von Kükenfutter dazu, den Rest müssen sie sich auf der Wiese suchen.

Entgegen der weit verbreiteten Meinung, dass sich Hybriden quasi totlegen, wenn sie nicht richtig ausgewogen gefüttert werden, ergibt sich ein komplett anderes Bild.

Die Grünleger-Hybriden, die gerade erst vor 2-3 Wochen angefangen haben zu legen, haben das Eierlegen komplett eingestellt, während die Rassehühner und Bresse munter weiterlegen. Die scheinen wohl aufgrund dessen, dass sie deutlich größere Reserven haben, eine Unausgewogenheit bei der Fütterung deutlich besser ausgleichen zu können.

Aber mit was sollen es die Hybriden auch ausgleichen, da ist ja nix dran, zumindest an den Grünlegern nicht.

Pralinchen
03.08.2011, 08:15
@ Ernst, allgemeingültig ist nie richtig. Zumindest halte ich Pauschalisierungen nicht für gut. Jeder Hühnerhalter hat andere Bedingungen, denen die Fütterung angepaßt werden muß. Das kann man einzeln gar nicht aufzählen, so kann ich auch nur für mich sprechen.

Hab mich mit meinem Heuerzeuger unterhalten, ging allerdings um die Entenmast. Für ihn undenkbar, daß seine Enten ein halbes Jahr brauchen bis zur Schlachtreife, für mich normal. Freilandhaltung ist bei uns beiden gewesen, bei ihm Mastfutter, bei mir natürliches Futter. Er zieht in der selben Zeit 2 Generationen Enten zur Schlachtreife. Daß bei ihm die Eiweißversorgung höher war ist unumstritten. Ich brauche das nicht, ging bei mir ja nur um die Selbstversorgung. Ich möchte schon einen Unterschied haben, sonst könnte ich Eier und früher Fleisch auch auf dem Markt kaufen oder eben im Supermarkt.
Ansonsten macht es die Futtermenge aus, ob ein Tier fett wird oder eben langsam wachsend gut Fleisch ansetzt.

Ist es nun relativ was man unter guter Mastleistung verstehen will? Schnell gewachsenes wässeriges Fleisch? Der Verbraucher kennt ja gar nichts anderes mehr, da alles was länger gefüttert werden muß auch ein teureres Endprodukt gibt und das wiederum kauft niemand.

Hab gestern Abend mal eine meiner braunen Legehybriden hochgehoben. Also dünn ist die garantiert nicht, zu dick auch nicht, grad recht würde ich sagen. Ich bleibe mit der Futtermenge bei den Körnern allerdings unter der Richtmenge und füttere im Sommer anders als im Winter.

LG, Andrea

Jersey
03.08.2011, 08:26
Schnell gewachsen durch höheren Eiweißgehalt = wässriges Fleisch ? ?

Hmm, das mag bei Masthähnchen so sein - aber bei Rassegeflügel definitiv nicht ;)

Pralinchen
03.08.2011, 08:43
Und was bekommt man so zu kaufen? Doch kein gemästetes Rassegeflügel. :cool:

LG, Andrea

FliegenFly
03.08.2011, 10:07
Huhu,

also erstmal, Danke Andi für die Erklärung. :)

Ich weiss nicht ob es missverständlich angekommen ist, Andrea (?), aber den Fred hier habe ich nicht erstellt sondern mit einer lediglich ähnlichen Frage angehängt.

Mästen will ich meine Damen auf keinen Fall, mit der Zeit wärs schön wenn sie etwas mehr auf die Rippen kriegen.
Das ist alles :)
Da ich hier von %-Angaben im Rohstoffgehalt des Futters (mir schwirrt das Kopf..) nur Bahnhof verstehe, bekommen sie weiter ihr MampfMampfPampf, mit Leckereien dazu und alles....
Bisher gab es noch keine Absonderlichkeiten - gut sie legen auch noch nicht sooo irre lange.

Also gibt es in Zukunft etwas Sonnenblumenkerne in ihren Quark und dann werden die jungen Damen schon ein bisschen Holz vor der Hütten aufbauen.

Damit wäre MEINE Frage geklärt und ich überlasse den %-Spezialisten :laugh wieder den Ring.

Vielen Dank :)

liebe Grüsse
Caro

Jersey
03.08.2011, 11:01
Und was bekommt man so zu kaufen? Doch kein gemästetes Rassegeflügel. :cool:

LG, Andrea

Nur dass es sich bei dir so liest, dass höherer Rohproteingehalt im Futter automatisch zu wässrigen Fleisch führt.....

Ist aber eigentlich klar dass deine Tiere kein wässriges Fleisch haben... wie auch, mit deiner Fütterung setzen sie ja nur Fett an :cool:

kraienkopp
03.08.2011, 12:55
Ich könnte meine Hähne auch mit 25% Eiweiß füttern, und hätte sie trotzdem nicht in 6 Wochen schlachtreif. Aber mit 15% magern die ja eher ab als dass die was auf den Rippen ansetzen.

Ernst
03.08.2011, 14:33
Zumindest halte ich Pauschalisierungen nicht für gut.

@ Pralinchen

Ich finde Pauschalisierungen auch nicht gut. Deswegen ist mir die Aussage von Dir ja aufgefallen.


Für die Mast geht man bei Eiweiß runter auf 14-15%,

Denn diese Aussage ist eine Pauschalisierung, die so nicht richtig ist. Wenn Du gesagt hättest: Anstatt des üblichen Proteinanteils von 18-22% im Mastfutter füttere ich einen wesentlich niedrigeren Proteinanteil von nur 14%. Dann wäre das völlig in Ordnung gewesen. Einem Anfänger, der es noch nicht besser weiss suggerierst Du mit Deiner Aussage aber ein, dass es der Normalfall wäre wenn man ein Mastfutter mit einem Proteinanteil von 14% verfüttert. Das ist aber definitiv nicht allgemein üblich.

MfG

Ernst Niemann

kraienkopp
04.08.2011, 01:09
14% Eiweiß auf Dauer ist ein Diätfutter. Da legen ja kaum noch Hybriden.

Jersey
04.08.2011, 08:05
14% Eiweiß auf Dauer ist ein Diätfutter.

Zieh Hähne mal rein mit Mais groß - die Tiere werden auch groß, setzen kein wässriges Fleisch an, dafür aber.... ;) Und der Eiweißgehalt ist sogar noch unter 14% :laugh

Pralinchen
04.08.2011, 13:31
Alles was hier passiert, sind Vermutungen. Meine Tiere sind weder fett, noch dürr. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Huhn mit nur Mais und nichts anderem älter wird als wenige Monate ist gering. Versuche wurden gemacht mit reiner Kartoffelfütterung, wo das Versuchtstier nach 110 Tagen starb, Roggen hält sie etwas länger am Leben und Mais? Schon vor vielen Jahrzehnten kam man dahinter, daß nicht pauschal der Eiweißgehalt alleine ausreicht, um Hühner bei guter Legeleistung oder in gutem Mastzustand zu halten, sondern die Art der Zusammensetzung relevant ist. Mais ist ein sehr schwacher Vertreter der Getreidefraktion.

Wieso werden jetzt Legehennen mit 14% Eiweiß zum Vergleich genommen? Meine Hybriden bekommen eher 20% und legen wie die Weltmeister und sind nicht zu dünn. Aber pauschal wird ja angegeben, daß Hybriden doch eher immer zu dünn sind. Mein Mann brach in schallendes Gelächter aus, als ich eine Henne hochgehoben und auf zu dünn hin untersucht habe.

Guckt mal, die % Angaben als empfohlene (völlig pauschale) Bedarfsangabe und die % Angaben auf den Futtersäcken entsprechen bestimmten Bedingungen. Denke mal reine Stall- und Volierenhaltung, da freilaufende Hühner doch einiges an natürlichem Futter selber finden, was man nie und nimmer genau ausrechnen kann.
Meine Junghähne haben gestern einen Kadaver angeschleppt und gefressen. Hat wohl eine Katze einen Vogel im Hühnerlauf liegen lassen.

@ Ernst, ja Du hast Recht. Ich bemühe mich möglich nichts so zu formulieren. Aber unterm Strich bleibt es sich gleich.

@ Alle anderen, die einfachsten Grundkenntnisse der Ernährungslehre genügen, um Kohlenhydrate als Dickmacher zu kennen und nicht Eiweiß. Das liefert nur die Baustoffe. Seufz!

LG, Andrea

Jersey
04.08.2011, 13:49
Alles was hier passiert, sind Vermutungen. Meine Tiere sind weder fett, noch dürr. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Huhn mit nur Mais und nichts anderem älter wird als wenige Monate ist gering. Versuche wurden gemacht mit reiner Kartoffelfütterung, wo das Versuchtstier nach 110 Tagen starb, Roggen hält sie etwas länger am Leben und Mais? Schon vor vielen Jahrzehnten kam man dahinter, daß nicht pauschal der Eiweißgehalt alleine ausreicht, um Hühner bei guter Legeleistung oder in gutem Mastzustand zu halten, sondern die Art der Zusammensetzung relevant ist. Mais ist ein sehr schwacher Vertreter der Getreidefraktion.

Wieso werden jetzt Legehennen mit 14% Eiweiß zum Vergleich genommen? Meine Hybriden bekommen eher 20% und legen wie die Weltmeister und sind nicht zu dünn. Aber pauschal wird ja angegeben, daß Hybriden doch eher immer zu dünn sind. Mein Mann brach in schallendes Gelächter aus, als ich eine Henne hochgehoben und auf zu dünn hin untersucht habe.

Guckt mal, die % Angaben als empfohlene (völlig pauschale) Bedarfsangabe und die % Angaben auf den Futtersäcken entsprechen bestimmten Bedingungen. Denke mal reine Stall- und Volierenhaltung, da freilaufende Hühner doch einiges an natürlichem Futter selber finden, was man nie und nimmer genau ausrechnen kann.
Meine Junghähne haben gestern einen Kadaver angeschleppt und gefressen. Hat wohl eine Katze einen Vogel im Hühnerlauf liegen lassen.

@ Ernst, ja Du hast Recht. Ich bemühe mich möglich nichts so zu formulieren. Aber unterm Strich bleibt es sich gleich.

@ Alle anderen, die einfachsten Grundkenntnisse der Ernährungslehre genügen, um Kohlenhydrate als Dickmacher zu kennen und nicht Eiweiß. Das liefert nur die Baustoffe. Seufz!

LG, Andrea

Tja, wieder mal ein Beitrag der m. M. nix bringt.

Ich bring jetzt mal ein Praxisbeispiel von uns Menschen.

Wenn ich ins Fitness-Studio gehe um Muskeln aufzubauen ernähre ich mich nebenbei eiweißreich, da dies das Muskelwachstum fördert. Ich nehme nicht Unmengen an Kohlenhydraten auf, die dann in Fett umgewandelt werden (können).

Genauso ist es bei meinen Masthähnen - ich will Muskelwachstum am Brustbein haben, denn dort sitzt das gute Fleisch. Also gebe ich Eiweiß - aber egal, du wirst es nie verstehen. Du glaubst richtig zu füttern... aber erteile Anderen bitte keine Ratschläge über deine konfusen Fütterungstheorien

Punkt. Das war´s jetzt meinerseits zu dem Thema. Eigentlich sollte ich es auch wie Ernst handhaben, bei deinen Themen.....

Achja, noch ein Tip - schreib ein Buch über artgerechte Geflügelhaltung/-fütterung. Das könnte ein Renner werden, denn alle anderen sind ja eh im Unrecht. Das könnte die Geflügelhaltungswelt revolutionieren!

hühnerling
04.08.2011, 13:50
Hallo,

meiner Erfahrung nach gibt es je nach Rasse, Rasse-Mix oder auch Hybridensorte genetisch bedingte Unterschiede bei der Verstoffwechselung und natürlich auch bei der Konstitution, hinzu kommen noch die individuellen Vorlieben der einzelnen Tiere.

Meine Junghähne mäste ich mittlerweile mit recht hohem Eiweissanteil, da sie ansonsten zwar viel Gewicht, dieses aber hauptsächlich an Bauchfett zulegen, was ja - wie bereits erwähnt - nicht der Sinn der Hähnchenmast ist.

Zum Aufbau einer fleischigen Brust füttere ich Kartoffeln, Mais, Haferflocken, Weizen, Nudeln, allerdings immer mit reichlich Quark o.ä. vermischt, dazu geraspelte Möhren und Zwiebeln, etwas Sonnenblumenöl und Schwarzkümmelschrot, Oregano, Bierhefe sowie Futterkalk. Meine Hähne laufen im Freigehege auf grüner Wiese und ergänzen sich diese Diät durch Insekten und Grünzeug.

Auch wenn die Tiere in wenigen Wochen geschlachtet werden sollen, halte ich die Zugabe von Futterkalk für wichtig. Denn da sie aufgrund des Mastfutters zu schnell wachsen, bekommen sie sonst "weiche Knie" und würden aufgrund der Schmerzen viel herumliegen und weniger fressen.

Der Aufwand lohnt sich - die Backhähnchen sind eine Delikatesse! :prost

LG Hühnerling

Andi Faltner
04.08.2011, 14:37
Tja, wieder mal ein Beitrag der m. M. nix bringt.

Ich bring jetzt mal ein Praxisbeispiel von uns Menschen.

Wenn ich ins Fitness-Studio gehe um Muskeln aufzubauen ernähre ich mich nebenbei eiweißreich, da dies das Muskelwachstum fördert. Ich nehme nicht Unmengen an Kohlenhydraten auf, die dann in Fett umgewandelt werden (können).

Genauso ist es bei meinen Masthähnen - ich will Muskelwachstum am Brustbein haben, denn dort sitzt das gute Fleisch. Also gebe ich Eiweiß - aber egal, du wirst es nie verstehen. Du glaubst richtig zu füttern... aber erteile Anderen bitte keine Ratschläge über deine konfusen Fütterungstheorien


Hallo Rainer,

ich denke nicht, dass man das vergleichen kann. Die eiweißreiche Kost bringt ja eben nur was, wenn Du die Muskelgruppen entsprechend trainierst. Wenn Du dir einen Eiweißtrink nach dem nächsten reinziehst und dich nicht bewegst, wirst Du eben auch fett. Für faule Menschen eignet sich daher eher Anabolika zum Muskelaufbau.

Hühner betreiben dieses muskelgruppenorientierte Training eben nicht, schon gar nicht die Mastbroiler, die sich darüberhinaus kaum bewegen sollen. Es muss daher schon noch eine andere Komponente, als den Eiweißgehalt geben, um insgesamt eine gute Fleischleistung zu erzielen.

Und weil kein Auslauf dem anderen gleicht, in Bezug auf natürliche Nahrungsvorkommen, sollte man auf pauschale Prozentvorgaben von Futterinhaltsstoffen doch besser verzichten, vor allem auf die Nachkommastellen. Das ist einfach nur überflüssig und verunsichert die Leute, aber gerade deshalb wohl auch gewollt.

Pralinchen
04.08.2011, 15:02
Danke Andi. ich sehe es auch so. Nur der der seine Tiere in einem befestigten Auslauf und Stall mit Betonboden hält kann sich auf tatsächliche Prozentzahlen berufen, denn außer mal einer verirrten Spinne gerät nichts anderes in die bereitgestellte Nahrung. Ich mußte einem meiner sehr alten Pferde Anabolika spritzen lassen, aber auch dann sorgt Bewegung für Muskeln.

Beim Menschen und auch beim Tier muß in der Trainingsphase tatsächlich mehr Proteine zugeführt werden, hat man die Spitze des Trainingszustandes erreicht, geht es wieder runter. Wer Pferde zu Hochleistungssport trainiert, weiß das und kann mir sicher folgen, auch menschliche Sportler wissen das. Machen Hühner Leistungssport? Was also sollte ihnen ein Zufüttern von viel Eiweiß bringen? Tatsächlich haben zwar Eiweiß und Kohlenhydrate fast den selben Gehalt an kcal, aber für den Körper ist es viel einfacher Kohlenhydrate in Energie und somit in Masse umzuwandeln als Eiweiß. Nur wie schon oft erwähnt, es kommt auf die Zusammensetzung der Gesamtproteingehalte an.

Ihr (also Jersey und Kraienkopp) schreibt einerseits, daß 14% Diätfutter wären und die Tiere dabei dürr würden, andererseits ist aber zu lesen, daß viele Kohlenhydrate fett machen (also Jersey will keine fetten Schlachttiere). Ja was denn nun? Solche Diskussionen haben tatsächlich wenig Sinn, da es immer wieder persönlich wird, wenn man sich der vorherrschenden Meinung nicht anschließen mag.

Ich füttere übrigens nicht theoretisch, sondern auch praktisch meine Hühner und tatsächlich habe ich gut wachsende Junghähne, die geschlachtet nicht zuviel Fett haben, wie das auch bei meinen Enten, Gänsen und Schweinen der Fall war. Und wieder ist es der Erfolg der für die Richtigkeit spricht.

@ Hühnerling, ich füttere ähnlich, sehr ähnlich sogar. Allerdings Quark mittlerweile nur noch selten bis gar nicht. Die Junghähne sind ja schon 11 Wochen alt. Und Kartoffeln gibt es gar nicht. Nudeln nur eine Handvoll und wirklich nur als Zusatzleckerchen für die die geschlachtet werden sollen.

LG, Andrea

Waldfrau2
04.08.2011, 16:37
@FliegenFly: Ich würde mir da gar keinen Kopf drum machen. Wenn Du den Tucken ihr normales Futter zur freien Verfügung gibst, dann machen sie das schon. Ich habe überall immer gehört, daß man bei Hybriden fast immer ein spitzes Brustbein und kaum Brust hat.

Manches scheint auch Veranlagung zu sein. Ich hatte am Anfang 5 Legehybriden, alle gleichzeitig gekauft, selbe Sorte, selbes Futter für alle. Als sie dann dahingegangen sind, waren 4 dünn und eine ziemlich fett. Die sah von Anfang an etwas stämmiger als die anderen aus. Allerdings hatten alle etwas Fett am Po.